Skip to main content

Die Hauptelemente der Informationsproduktion

  • Chapter
Informationen und Versicherungen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 60))

Zusammenfassung

Aus dem IV-Ansatz wurde als eine erste produktionstheoretische Konsequenz die These abgeleitet, daß die Produktion von Informationen als Faktorkombination im Gutenbergschen Sinne interpretiert werden kann (vgl. Abb. 9). Diese Ausgangsthese legt die weitere Vorgehensweise nahe. Analog zu der traditionellen materiellen Produktionstheorie erfolgt in diesem Kapitel eine Analyse der Hauptelemente der Informationsproduktion: Produktionsfaktoren, Kombinationsvorgänge und Produkte. Vorangestellt wird der Untersuchung dieser drei Komponenten der Informationsproduktion zunächst eine Abgrenzung und anschließend eine weitere Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Nickel-Waninger (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  2. Zu CAM vgl. z.B. Scheer (1987), S. 160 f; Steinmann (1987), S.79 f; siehe auch Gröner (1987), S. 83 f; Hansen (1987), S. 281 f.

    Google Scholar 

  3. Diese Konzeption wird als “Computer Integrated Manufacturing (CIM)”, teilweise auch als “Factory of the future” bezeichnet; vgl. z.B. Kahl (1987), S. 97 ff; Roth (1987), S. 82 f; Scheer (1987), S. 155 ff; Scheer (1988); Wildemann (1987), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  4. Indirekte Beziehungen derart, daß materielle Produktionsprozesse auf der Informationsebene abgebildet werden, sind dadurch nicht ausgeschlossen, vgl. Müller (1973), S. 284.

    Google Scholar 

  5. Die Bezeichnungen orientieren sich an der von Gerhardt ( 1987, S. 93 ff) vorgenommenen Abgrenzung verschiedener Dienstleistungsprozesse.

    Google Scholar 

  6. Teilweise wird synonym die Bezeichnung Fertigungsverfahren (z.B. Deilnann 1980, S. 41) oder auch Erzeugungsverfahren (z.B. Kern 1980, S. 50) verwendet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu dieser Interpretation z.B. Dellmann (1980), S. 41; Gutenberg (1983), S. 86; Schweitzer/Köpper (1974), S. 34.

    Google Scholar 

  8. Riebel (1963), S. 12 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Weber (1979), Sp. 1610.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kahle (1980), S. 29 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Müller (1987), S. 129.

    Google Scholar 

  12. Vgl. für die folgenden charakterisierenden Merkmale Gerhardt (1987), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  13. Gerhardt (1987), S. 94.

    Google Scholar 

  14. Von Einflußfaktoren wie Ermüden oder auch Lernen bei menschlichen TIV wird hier abstrahiert.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Abel (1977), S. 97.

    Google Scholar 

  16. Die Einführung der Typen der Determinierten und der Indeterminierten Informationsproduktion ist notwendig, obwohl eine Analogie zur Unterscheidung zwischen wohl-strukturierten und schlecht-strukturierten Aufgabenstellungen besteht. Der Grund hierfür liegt darin, daß diese produktionstheoretische Abgrenzung wesentlich differenziertere Analysemöglichkeiten eröffnet als die entscheidungstheoretische Klassifizierung. Zugleich können damit die Strukturiertheitskonzepte produktionstheoretisch operationalisiert werden.

    Google Scholar 

  17. Die Forderung nach numerischer Darstellungsform ist von vernachlässigbarer Relevanz, vgl. z.B. Klein (1971), S. 32.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gerhardt (1987), S. 114.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abel (1977), S. 97.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch Müller (1973), S. 294 ff und (1987), S. 131; Nickel-Waninger (1987), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Müller (1987), S. 132.

    Google Scholar 

  22. Zu einer ausführlicheren Darstellung dieser Produktionsfaktorart vgl. Hauke (1984), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Corsten (1985), S. 80 ff; Kern (1980), S. 16 ff; Weber (1980), S. 1066 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. die Zusammenstellung bei Corsten (1985), S. 89 ff; Wittmann (1982), S. 92 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Müller (1973), S. 54 ff; Nickel-Waninger (1987), S. 23.

    Google Scholar 

  26. Zur EDV als Sachmittel vgl. Hauke (1984), S. 95 ff; Heinrich (1986), S. 896.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Heinrich (1986), S. 896; Hergenhahn (1985), S. 22; Kosiol (1978), S. 68; Müller (1987), S. 128.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Grochla (1980), S. 46; Hergenhahn (1985), S. 22.

    Google Scholar 

  29. Heinrich (1986), S. 898.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Müller (1987), S. 128.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Hansen (1986), S. 55 ff; 64 Megabyte entsprechen etwa 33.000 Schreibmaschinenseiten.

    Google Scholar 

  32. Beim menschlichen TIV vgl. S. 49 ff; maschinelle Massenspeicher können durch externe Speicher, wie Magnetplatten oder -bänder, zumindest theoretisch beliebig ausgedehnt werden.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Goldschlager/Lister (1984), S. 251.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Dworatschek (1986), S. 29.

    Google Scholar 

  35. Diese These wird zusätzlich unterstützt durch stark abweichende Zugriffszeiten auf den jeweiligen Arbeitsspeicher. Dworatschek ( 1986, S.79) geht beim Menschen von 0,01 bis 1 Sekunde, beim Computer dagegen von 0,00000001 Sekunden aus.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Biethahn (1987), S. 58 ff; Dworatschek (1986), S. 77 ff; Hansen (1986), S. 124 ff; Schmitz/Seibt (1975), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. S. 49 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Müller (1973), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Goldschlager/Lister (1984), S. 14.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Müller (1973), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  41. Zu den Ein-und Ausgabegeräten der maschinellen TIV vgl. z.B. Biethahn (1987), S. 43 ff; Hansen (1986), S. 116 ff; König/Niedereichholz (1985), S. 108 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Müller (1973), S. 158 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. Goldschlager/Lister (1984), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  44. Bei diesen Überlegungen außer acht gelassen wurden neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, speziell bei Expertensystemen, da diese für die betriebliche Informationsproduktion momentan noch sehr wenig Bedeutung haben; vgl. Goldschlager/Lister (1984), S. 240 ff; Mertens/Allgeyer (1983, 1986); Nilsson (1980); Winston (1984).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Newell/Shaw/Simon (1958), S. 151; Newell/Simon (1972), S. 796.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Hofacker (1985), S. 34; Kirsch (1977), S. I1/92 ff; Müller (1973), S. 71 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hofacker (1985), S. 34.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. König/Niedereichholz (1985), S. 64 ff; Stahlknecht (1985), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  49. Zu den verschiedenen Computer-Generationen vgl. z.B. Dworatschek (1986), S. 26 ff; speziell zur Fünften Computer-Generation und zur Parallelverarbeitung siehe auch Feigenbaum/Mc Corduck (1984); Hansen (1986), S. 405 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Müller (1973), S. 149.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. Stahlknecht (1985), S. 110.

    Google Scholar 

  52. Zu einer ausführlichen Darstellung der Lerneffekte beim Menschen und ihrem Einfluß auf die Informationsproduktion vgl. Hauke (1984), S. 101 ff. Auch beim maschinellen TIV sind Lerneffekte zwar grundsätzlich möglich, haben aber noch wenig praktische Bedeutung; zur Frage “can computers learn?” vgl. z.B. Raphael (1976), S. 158 ff; Winston (1984), S. 13 ff und S. 385 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Nickel-Waninger (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  54. Schröder (1973), S. 48.

    Google Scholar 

  55. Zur Rolle von Informationen als Produktionsfaktor bei der materiellen Produktion vgl. z.B. Schaefer (1986), S. 17 ff; Wittmann (1982), S. 127 ff; Zimmermann (1972).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bessler (1985), S. 24; Knoblich/Beßler (1985), S. 560; Müller (1987), S. 128; Schulz (1970), S. 98.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schulz (1970), S. 98; einschränkend ist hier anzumerken, daß wegen der später aufgezeigten Mehrstufigkeit der Informationsproduktionsprozesse Input-Informationen selbst das Ergebnis vorangegangener Produktionsstufen sein können, vgl. Müller (1987), S. 128.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Bessler (1985), S. 77 ff; Wild (1971), S. 327; Zimmermann (1972).

    Google Scholar 

  59. Eine ausführliche Zusammenstellung allgemeiner Merkmale von Informationen geben beispielsweise Bearchell (1983), S. 24 und Nickel-Waninger (1987), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Berthel (1975b), Sp. 1869; Bessler (1985), S. 11 f; Corsten (1985), S. 105; Hauke (1984), S. 93 ff; Neugebauer (1986), S. 33; Müller/Nickel (1984), S. 733; Nickel-Waninger (1987), S. 67 f; Wild (1971), S. 318.

    Google Scholar 

  61. Bessler (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  62. Schulz (1970), S. 98.

    Google Scholar 

  63. Berthel (1975b), Sp. 1869.

    Google Scholar 

  64. Vgl. z.B. Berthel (1975b), Sp. 1869; Müller/Nickel (1984), S. 733.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schulz (1970), S. 98.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Müller/Nickel (1984), S. 733.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Maleri (1970), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Müller (1973), S. 274 f.

    Google Scholar 

  69. Dies ist in früheren Zeiträumen durchaus anders gewesen. So stellte etwa die Vervielfältigung von Tontafeln als Informationsträger in der Frühzeit durchaus einen sehr aufwendigen Vorgang dar.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. Müller/Nickel (1984), S. 738; Nickel-Waninger (1987), S. 26 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Müller (1973), S. 274 f; Müller (1987), S. 131.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Nickel-Waninger (1987), S. 26.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Müller (1987), S. 131.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Müller (1973), S. 276 ff.

    Google Scholar 

  75. Müller (1987), S. 131.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Wittmann (1986), S. 521.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hauke (1984), S. 95.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bessler (1985), S. 94 ff; Mag (1975), Sp. 1887.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. Mag (1975), Sp. 1888.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schröder (1973), S. 46.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu auch Thommen (1981), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  82. Zu weiteren, wesentlich detaillierteren Einteilungen der Informationsquellen vgl. z.B. Bessler (1985), S. 94 ff und Thommen (1981); siehe auch die empirischen Ergebnisse bzgl. der Nutzung von Informationsquellen bei Hübner (1984), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schröder (1973), S. 46.

    Google Scholar 

  84. Vgl. z.B. Fandel (1987), S. 33; Kilger (1975), Sp. 3098.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Busse v. Colbe/Laßmann (1986), S. 73.

    Google Scholar 

  86. Verbrauchsfaktoren werden teilweise auch als Repetier-oder Materialfaktoren, Potentialfaktoren als Bestands-oder Gebrauchsfaktoren bezeichnet, vgl. auch für das folgende Bohr (1979), Sp. 1483 ff; Fandel (1987), S. 33 f; Kilger (1975), Sp. 3098 ff; Kloock (1984), S. 244 f; Krelle (1969), S. 56.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Rauke (1984), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kloock (1984), S. 244.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wittmann (1982), S. 122 f und S. 127 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hauke (1984), S. 112.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z.B. Schweitzer/Köpper (1974), S. 40.

    Google Scholar 

  92. Vgl. z.B. Kloock (1984), S. 245; Schweitzer/Köpper (1974), S. 42 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. LB. Haupt (1987), S. 9 ff; Kampkötter (1981), S. 35; Kloock (1984), S. 245.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kloock (1984), S. 244; diese These wird auch dadurch gestützt, daß dieser Problembereich in neueren produktionstheoretischen Arbeiten meist keine explizite Erwähnung findet.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Reichwald (1977), S. 26 ff; Rehberg (1973), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  96. Abgesehen von dem für betriebswirtschaftliche Zwecke ungeeigneten Shannonschen Informationsmaß der klassischen Informationstheorie, vgl. S. 39 f.

    Google Scholar 

  97. Allgemein zu diesen Disziplinen vgl. z.B. Ferschl (1982); Laux (1982); Mag (1977); zu der hier geäußerten Einschätzung vgl. speziell Arrow (1974), S. 38; Ferschl (1982), S. 69 ff; Wild (1970a), S. 52; Wild (1971), S. 322 ff.

    Google Scholar 

  98. Berthel (1975a), S. 47; vgl. auch Wild (1970a), S. 52.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu Berthel (1975a), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  100. Derartige gemischt limitational-substitutionale Beziehungen entsprechen nach Busse von Colbe/Laßmann ( 1986, S. 90) am besten der Realität.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. Heinen (1974), S. 174 f; Kahle (1980). S. 21; Kilger (1975), Sp. 3100; Kloock (1984), S. 262 ff; Schweitzer/Köpper (1974), S. 61.

    Google Scholar 

  102. Im Gegensatz beispielsweise zu Busse von Colbe/Laßmann (1986), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. die entsprechende Analyse bei der Versicherungsproduktion, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  104. Zur Bedeutung derartiger Rationalisierungsmaßnahmen vgl. die relevanten Beiträge in Kilger/Scheer (1982) sowie Picot (1979), zu den Möglichkeiten der Sustitution menschlicher Informationsverarbeiter durch realtechnische Systeme vgl. insbesondere auch Engelter (1979).

    Google Scholar 

  105. Zum Einsatz von Expertensystemen vgl. z.B. Krallmann (1988), S. 87 ff; Mertens (1988), S. 30 ff; Mertens/Allgeyer/Däs (1986), S. 905 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. z.B. Kloock (1984), S. 263; Schweitzer/Köpper (1974), S. 61.

    Google Scholar 

  107. Hierbei wird davon abstrahiert, daß der gleiche Bedeutungsinhalt von Informationen durch unterschiedliche sprachliche Symbole repräsentiert wird. Die postulierte feste Relation bezieht sich also lediglich auf den Informationsinhalt, nicht jedoch auf die Form dessen sprachlicher Repräsentation.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z.B. Fandel (1987), S. 34 f.

    Google Scholar 

  109. Werden dagegen verschiedene informationelle Produktmengen durch wiederholte Realisierung gleicher Kombinationsprozesse erzeugt, so liegt ein linear-limitationaler Informationseinsatz vor, was allerdings erst im Rahmen der formalen Modellanalyse nachgewiesen werden kann, vgl. S. 168 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. auch die entsprechende Typologisierung von Informationsbetrieben durch Bessler (1985). Zur Bedeutung derartiger Differenzierungen vgl. Köpper (1979), Sp. 1645 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. z.B. Kloock (1984), S. 246 ff; Köpper (1979), Sp. 1636 ff; Schweitzer/Köpper (1974), S. 31 ff; Zäpfel (1982), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zusätzlich Hummel (1975), Sp. 3081 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kloock (1984), S. 247.

    Google Scholar 

  114. Vgl. die in Fn. 4 auf S. 2 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Müller (1973), S. 202 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. auch zu den organisatorischen Konsequenzen Müller (1973), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. auch Wild (1970a), S. 56.

    Google Scholar 

  118. Vgl, zusätzlich z.B. Drumm (1979), Sp. 286 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Busse von Colbe/Laßmann (1986), S. 71; Fandel (1987), S. 32; Kloock (1984), S. 254.

    Google Scholar 

  120. Vgl. z.B. Fandel (1987), S. 32.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Müller (1987), S. 129.

    Google Scholar 

  122. Dieses Kriterium ist auch bei Indeterminierten Informationsproduktionen anwendbar, da hier im Rahmen der Produktionsprozesse Spezifikationsinformationen festzulegen oder zu konkretisieren sind.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch für das folgende Kloock (1984), S. 250; Zäpfel (1982), S. 16.

    Google Scholar 

  124. Zu den damit verbundenen Problemen vgl. z.B. Nickel-Waninger (1987), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  125. Ausführlich dargestellt von Müller/Nickel (1984), S. 738 ff; Nickel-Waninger (1987), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. z.B. Berekoven (1974), S. 24 ff und 58 ff; Kaufmann (1977), S. 52 ff; Maleri (1970), S. 19 ff; Scheuch (1982), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Nickel-Waninger (1987), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z.B. Malen (1970), S. 26 ff; Scheuch (1982), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Corsten (1985), S. 103 ff; Neugebauer (1986), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Rehberg (1973), S. 88 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. auch Müller (1987), S. 132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seng, P. (1989). Die Hauptelemente der Informationsproduktion. In: Informationen und Versicherungen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 60. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89320-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89320-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18512-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89320-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics