Skip to main content

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse: Analyse der Auswirkungen auf den Außenhandel

  • Chapter
Außenhandel
  • 2065 Accesses

Zusammenfassung

Die marktwirtschaftliche Faktorallokation führt unter bestimmten, sog. „idealen“Bedingungen, zu Ergebnissen, die die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt maximieren. Sind diese „idealen“Bedingungen verletzt, spricht man von Verzerrungen. Die wichtigsten dieser Verzerrungen sind Lohn- und Preisstarrheiten, unvollständige Konkurrenz, Externalitäten sowie Steuern und Subventionen. Sie treten auf Faktor- und Gütermärkten auf. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man heimische und außenhandelsbedingte Verzerrungen. Die heimischen Verzerrungen auf Gütermärkten haben ihren Ursprung entweder in der Produktion oder im Konsum. Die außenhandelsbedingten Verzerrungen auf den Gütermärkten betreffen den Export oder den Import. Abbildung 1 gibt eine Übersicht über die Verzerrungsformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bender, D. (2003): Internationaler Handel, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, 8. Aufl., München, S. 475–560.

    Google Scholar 

  • Bhagwati, J.N.; Panagariya, A.; Srinivasan, T.N. (1998): Lectures on International Trade, 2. Aufl., Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Brander, J.A.; Spencer, B.J. (1985): Export Subsidies and International Market Share Rivalry, in: Journal of International Economics, 18. Jg., Nr. 1–2, S. 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Glismann, H. (1996): Wirtschaftliche Auswirkungen mengenmäßiger Importbeschränkungen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hauser, H.; Schanz, K. (1995): Das neue GATT, München.

    Google Scholar 

  • Helpman, E.; Krugman P. (1989): Trade Policy and Market Structure, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Krugman, P; Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Quambusch, L. (1976): Nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Köln.

    Google Scholar 

  • Rose, K.; Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft, 13. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Senti, R. (2001): WTO — Die neue Welthandelsordnung nach der Uruguay-Runde, 3. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Vousden, N. (1990): The Economics of Trade Protection, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Winters, L.A. (1994): International Economics, 4. Aufl., London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauernheimer, K. (2004). Nicht-tarifäre Handelshemmnisse: Analyse der Auswirkungen auf den Außenhandel. In: Zentes, J., Morschett, D., Schramm-Klein, H. (eds) Außenhandel. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89036-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89036-8_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-89037-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89036-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics