Skip to main content

Grundlegendes zur Preisobergrenzenbestimmung

  • Chapter
Kosten und Preisgrenzen

Zusammenfassung

Als Preisobergrenze wird der Wert bezeichnet, den ein Unternehmen für ein bestimmtes Beschaffungsobjekt maximal zu zahlen bereit ist. Zu den Beschaffungsobjekten zählen Sachgüter und finanzielle Mittel. Hier soll der in der betriebswirtschaftlichen Literatur üblichen Einteilung gefolgt werden und zur Beschaffung nur die Sachgüter gezählt werden1). Zu den Sachgütern zählen die Sachgüter des Anlagevermögens, wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen und maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung. Zu den Sachgütern des Umlaufvermögens zählen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Fertigteile. Unter betriebswirtschaftlichem Aspekt besteht zwischen beiden Gruppen ein Unterschied. Während die Gegenstände des Anlagevermögens dazu bestimmt sind, der Unternehmung dauernd zu dienen, sind die Sachgüter des Umlaufvermögens zum Verbrauch oder zur Weiterveräußerung bestimmt. Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Unternehmung wird die Beschaffung der Sachgüter des Anlagevermögens, die in der Regel für längere Zeiträume geplant wird, in enger Abstimmung mit der Finanzplanung der Unternehmung durchgeführt. Im betriebswirtschaftlichen Schrifttum werden die Fragen der Anlagenbeschaffung im Zusammenhang mit der Investitionsrechnung bzw. im neueren Schrifttum mit der betrieblichen Kapitaltheorie diskutiert. Sie werden hier nicht behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literature

  • Vgl. zur Abgrenzung des Beschaffungsbegriffs in der vorgenannten Weise etwa Banse, Karl, Beschaffung. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. von H. Nicklisch, 2. Aufl., Bd. 1, Stuttgart 1938, Sp. 731–740, hier Sp. 731–732; Grochla, Erwin, Beschaffungsplanung. In: Dynamische Betriebsplanung zur Anpassung an wirtschaftliche Wechsellagen, Wiesbaden 1959, S. 83–103, hier S. 83; Theisen, Paul, Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, S. 3; Wöhe, Günter, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 175–176; Sund-hoff, Edmund, Grundlagen und Technik der Beschaffung von Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen, Essen 1958, S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichmann, T. (1973). Grundlegendes zur Preisobergrenzenbestimmung. In: Kosten und Preisgrenzen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87473-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87473-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-21122-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87473-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics