Skip to main content

Staatlichkeit als Ideologie. Zur politischen Soziologie der Weltgesellschaft

  • Chapter
Ideologien in der Weltpolitik

Zusammenfassung

Die Diskussionen um den Staat nehmen kein Ende. Für manche Betrachter der internationalen Politik hat sich schon erwiesen, dass er als politische Form längst an die Grenze seiner historischen Existenzberechtigung gelangt ist (Ohmae 1995). Andere sehen den Staat zwar auf dem Rückzug, halten ihn aber nach wie vor für die Rettung vor einem globalen neoliberalen Angriff, vor der gefährlichen Deregulierung der politischen Ordnung und vor einem sich beschleunigenden Auseinanderdriften des sozialen Zusammenhalts (Strange 1996). Wieder andere glauben zwar nicht an sein Ende, sehen ihn aber nur noch als einen Akteur unter vielen, und auch als einen, auf den man sich nicht mehr allein verlassen kann. Staatliche Herrschaft, so meinen sie, bedürfe der Einhegung und Kontrolle durch die „internationalen Zivilgesellschaft“, und der Aufhebung — fast im Hegelschen Dreifachsinn — durch internationale Organisationen (Zürn 1998). Eine gedachte Voraussetzung teilen diese Einschätzungen über den Staat jedoch alle: Bislang bilden Staaten die entscheidenden Strukturen dessen, was wir internationale Politik, Weltpolitik, das internationale System oder internationale Beziehungen nennen. In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob diese Vorstellung wirklich angemessen ist, um die globalen politischen Prozesse zu beschreiben und zu analysieren, oder ob sie nicht eher das Resultat spezifischer historischer Erfahrungen ist, die sich in unsere Wissensformen eingelagert haben, ohne deshalb einen analytisch geeigneten Ausgangspunkt für das Verständnis dessen abzugeben, was man „Weltpolitik“ nennen könnte. Wäre das Letztere der Fall, dann könnte man von der Staatlichkeit als einer Ideologie sprechen, freilich nicht im scharfen Marx’schen Sinne, als eines, durch konkrete Lebenslagen bedingt, notwendig falschen Bewusstseins, sondern im Sinne einer durch bestimmte Machtverhältnisse gestützte und diese stützende dogmatische Vorstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bermbach, Udo (2000): Über bürgerliche Politikauffassungen. In: Schlichte, Klaus/ Siegelberg, Jens (Hg.): Strukturwandel internationaler Beziehungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 124–139.

    Google Scholar 

  • Bigo, Didier (1996): Polices en réseaux. L’expérience européenne. Paris: Presses de Sciences Po.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Governmentality. In: G. Burchell/ C. Gordon/ P. Miller (Hg.): The Foucault Effect. Studies in Governmentality. London: Harvester Wheatsheaf, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (1968): The Myth of a State. In: Journal of Modern African Studies 6, 4, S. 461–473.

    Article  Google Scholar 

  • Hibou, Béatrice (1999) (Hg.): La privatisation des Etats. Paris: Karthala.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang (1998): Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Martin, Denis-Constant (2002) (Hg.): Sur la piste des OPNI (Objets politiques non identifiés). Paris: Karthala.

    Google Scholar 

  • Ohmae, Kenichi (1995): The End of the Nation-State. The Rise of Regional Economies. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Pawelka, Peter (1993): Der Vordere Orient und die internationale Politik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pugh, Michael (2002): Protectorates and the Spoils of Peace. Political Economy in South-East-Europe. In: Dietrich Jung (Hg.): The Political Economy of Intrastate War. London: Routledge, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2002): Die Dynamik des Staates. Politische Herrschaft in der Dritten Welt und die Theorie globaler Vergesellschaftung. Habilitation (unveröff.), Frankfurt a.M.: Johann Wolfgang von Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus/ Siegelberg, Jens (2000) (Hg.): Strukturwandel internationaler Beziehungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönenberg, Regine (2002): Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Der Fall des brasilianischen Amazonasgebietes. HSFK-Report 9/2002, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Siegelberg, Jens (2000): Staat und internationales System — ein strukturgeschichtlicher Überblick. In: Schlichte, Klaus/ Siegelberg, Jens (Hg.): Strukturwandel internationaler Beziehungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Strange, Susan (1996): The Retreat of the State. The Diffusion of Power in the World Economy. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Volkov, Vadim (1999): Violent Entrepreneurship in Post-Communist Russia. In: Europe-Asia Studies 51, S. 751–774.

    Article  Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlichte, K. (2004). Staatlichkeit als Ideologie. Zur politischen Soziologie der Weltgesellschaft. In: Giesen, KG. (eds) Ideologien in der Weltpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87372-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87372-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4015-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87372-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics