Skip to main content

Schweiz

Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus

  • Chapter
Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa

Zusammenfassung

Die Schweiz ist jenes kontinentaleuropäische Land mit der längsten ununterbrochenen demokratischen Tradition — zumindest als Demokratie der Schweizer Männer1. Mit der Gründung des modernen Schweizer Staates und der Einführung der Demokratie 1848 war auch die Handels- und Gewerbefreiheit sowie die Koalitionsfreiheit verbunden. Die Koalitionsfreiheit wurde gewährt, bevor die Arbeiterschaft die ersten nationalen, gewerkschaftlichen Organisationsformen entwickelt hatte. Einschränkungen der Streikfreiheit existierten jedoch noch lange im Zivilrecht. Streikführer wurden bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts häufig strafrechtlich belangt. Erst anläßlich der Revision von 1999 wurde das Streikrecht explizit in die Verfassung aufgenommen und auch das Koalitionsrecht präziser gefaßt. Es gibt kein Verbandsrecht in der Schweiz. Rechtlich unterstehen Verbände dem Privatrecht.

Dieser Bericht basiert weitgehend auf einem Forschungsprojekt, das dankenswerterweise vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderang der wissenschaftlichen Forschung (Sociopolitical orientations of employees) finanziert wurde. Ich bedanke mich bei M. Meyrat und dem Team von Année politique für die Überlassung von Daten zu den Abstimmungsparolen der Verbände.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aarts, Kees, 1995: Intermediate Organizations and Interest Representation, in: Hans-Dieter Klinge-mann/Dieter Fuchs (Hrsg.): Citizens and the State. Beliefs in Government, Vol. 1, Oxford: Oxford University Press, S. 227–257

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1997a: Swiss Corporatism in Comparative Perspective, in: West European Politics, Vol. 10, No. 4, S. 164–179

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1997b: Trade Unionists and Politics, in: Transfer (Quarterly of the European Trade Union Institute), Vol. 3, No.3, S. 578–597

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1999: Wirtschafts- und Finanzpolitik, in: Ulrich Klöti/Peter Knoepfel/ Hanspeter Kriesi/Wolf Linder/Yannis Papadopoulos (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik, Zürich: NZZ-Verlag, S. 725–766

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 2000: Swiss Federalism in Comparative Perspective, in: Ute Wachendorfer-Schmidt (Hrsg.): Federalism and Political Performance, London: Rouüedge and Kegan Paul

    Google Scholar 

  • Degen, Bernard, 2000: Starre Strukturen im wirtschaftlichen und sozialen Wandel, in: Klaus Arrnin-geon/Simon Geissbühler (Hrsg.): Gewerkschaften in der Schweiz, Zürich: Seismo (i.E.)

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard, 1995: The Siamese Twins: Citizenship Rights, Cleavage Formation, and Party-Union Relations in Western Europe, in: International Review of Social History, Supplement 3, Vol.40,S.51–89

    Article  Google Scholar 

  • Farago, Peter (Hrsg.), 1986: Verbände als Träger öffentlicher Politik. Aufbau und Bedeutung privater Regierungen in der Schweiz, Grüsch: Rüegger

    Google Scholar 

  • Farago, Peter/Hanspeter Kriesi (Hrsg.), 1986: Wirtschaftsverbände in der Schweiz. Organisation und Aktivitäten von Wirtschaftsverbänden in vier Sektoren der Industrie, Grüsch: Rüegger

    Google Scholar 

  • Farago, Peter/Heinz Ruf, 1992: Verbände und öffentliche Politik — Staatstätigkeit außerhalb des Staates?, in: Heidrun Abromeit/Werner W. Pommerehne (Hrsg.): Staatstätigkeit in der Schweiz, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 71–96

    Google Scholar 

  • Fluder, Robert, 1996: Interessenorganisationen und kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst der Schweiz. Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940, Zürich: Seismo

    Google Scholar 

  • Fluder, Robert, 1998: Politik und Strategien der schweizerischen Arbeitnehmerorganisationen. Orientierung, Konfliktverhalten und politische Einbindung, Chur/Zürich: Rüegger

    Google Scholar 

  • Fluder, Robert/Heinz Ruf/Walter Schön/Martin Wicki, 1991: Gewerkschaften und Angestelltenverbände in der schweizerischen Privatwirtschaft. Entstehung, Organisation, Mitgliedschaft und Politik seit 1940, Zürich: Seismo

    Google Scholar 

  • Geissbühler, Simon, 2000: Soziopolitische Einstellungen von Arbeitnehmern in der Schweiz im internationalen Vergleich (1971–1998): Einheit oder Vielfalt, Wandel oder Stabilität, „Normalfall“ oder „Sonderfall“?, Diss., Bern: Universität Bern

    Google Scholar 

  • Germann, Raimund E., 1981: Außerparlamentarische Kommissionen: Die Milizverwaltung des Bundes, Bern/Stuttgart: Haupt

    Google Scholar 

  • Germann, Raimund E., 1984: Regierung und Verwaltung, in: Ulrich Klöti (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Schweiz, Band 2, Strukturen und Prozesse, Bern/Stuttgart: Haupt, S. 45–76

    Google Scholar 

  • Goul Anderson, Jorgen, 1996: Membership and Participation in Voluntary Associations in Scandinavia, in a Comparative Perspective, Aalborg: Aalborg University

    Google Scholar 

  • Grüner, Erich, 1954: Wirtschaftsverbände und Staat. Das Problem der wirtschaftlichen Interessenvertretung in historischer Sicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Vol. 90, S. 1–27

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich, 1956: Die Wirtschaftsverbände in der Demokratie. Vom Wachstum der Wirtschaftsorganisationen im schweizerischen Staat, Erlenbach: Eugen Rentsch

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich, 1959: Der Einbau der organisierten Interessen in den Staat, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Vol. 95, S. 59–79

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich, 1964: 100 Jahre Wirtschaftspolitik. Etappen des Interventionismus in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Vol. 100, S. 35–70

    Google Scholar 

  • Halbherr, Philipp/Alfred Müdesacher, 1985: Agrarpolitik — Interessenpolitik? Eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Politik und wirtschaftlichen Interessen in der schweizerischen Agrarpolitik, Bern/Stuttgart: Haupt

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T./John Freeman, 1984: Structural Inertia and Organizational Change, in: American Sociological Review, Vol. 49, S. 149–164

    Article  Google Scholar 

  • Hirter, Hans, 1998: Verbände, in: Christian Sonderegger/Marc Stämpfli/Jürg Segesser (Hrsg.): Lexikon für Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Aarau/Zürich 1998: Sauerländer, S. 353–359

    Google Scholar 

  • Hotz, Beat, 1979: Politik zwischen Staat und Wirtschaft. Verbandsmäßige Bearbeitung wirtschaftspolitischer Problem und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Aktivitäten des Staates im Falle der Schweiz, Diessenhofen: Rüegger

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, 1980: Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse in der Schweizer Politik, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, 1995: Le Système Politique Suisse, Paris: Economica

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter/Boris Wernli/Pascal Sciarini/Matteo Gianni, 1996: Le clivage linguistique. Problèmes de compréhension entre les communautés lingustiques en Suisse (Statistique de la Suisse. 16. Culture, conditions de vie et sport), Bern: Bundesamt für Statistik

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, 1988: Politische Entscheidung und Gesetzesvollzug in der Schweiz. Entscheidungsprozesse in der schweizerischen Demokratie, Bern/Stuttgart: Haupt

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, 1999: Schweizerische Demokratie — Institutionen, Prozesse, Perspektiven, Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Lippuner, Heini, 1999: Mit dem Status quo in die Zukunft? Wirtschafts-Spitzenverbände an einer Wegscheide, in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Oktober 1999, S. 21

    Google Scholar 

  • Mach, André, 1999: Associations d’intérêts, in: Ulrich Klöti/Peter Knoepfel/Hanspeter Kriesi/Wolf Linder/Yannis Papadopoulos (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 299–335

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1982: The Rise and Decline of Nations. Economic Growth, Stagflation and Social Rigidities, New Haven/London: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis, 1997: Les processus de décision fédéraux en Suisse, Paris/Montréal: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1995: Bowling Alone: America’s Declining Social Capital, in: Journal of Democracy, Vol. 6, Nr. 1, S. 65–78

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Friedrich, 1985: Der Einfluß von Interessengruppen auf die Wirtschaftspolitik, Bern/Stuttgart: Haupt

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Bundesrat, 1937: Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über eine Partiahrevision der Wirtschaftsartikel der Bundesverfassung (3616), in: Bundesblatt, 10. Sept. 1937, Vol. 89, S. 833–900

    Google Scholar 

  • Sciarini, Pascal, 1994a: Die Parteielite und die Verbände, in: Pascal Sciarini/Matthias Finger/Ural Ayberk/Carlos Garcia (Hrsg.): Die Kader der Schweizer Parteien, Zürich: Seismo, S. 83–98

    Google Scholar 

  • Sciarini, Pascal, 1994b: La Suisse face à la Communauté Européenne et au GATT: Le cas test de la politique agricole, Genève: Éditions George

    Google Scholar 

  • Sciarini, Pascal/Alexandre H. Trechsel, 1996: Démocratie directe en Suisse: l’élite politique victime des droits populaires?, in: Simon Hug/Pascal Sciarini (Hrsg.): Staatsreform, Sonderheft der Revue suisse de science politique, Vol. 2, Heft 2, Zürich: Seismo, S. 201–232

    Google Scholar 

  • Steinmann, Walter, 1988: Zwischen Markt und Staat. Verflechtungsformen von Staat und Wirtschaft in der Schweiz, Konstanz: Wisslit

    Google Scholar 

  • Tschäni, Hans, 1983: Wer regiert die Schweiz? Der Einfluß von Lobby und Verbänden, Zürich: Orell Füssli

    Google Scholar 

  • Wehrli, Bernhard, 1970: Aus der Geschichte des schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins 1870–1970. Zum hundertjährigen Bestehen des Vororts, Erlenbach-Zürich/Stuttgart: Eugen Rentsch Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Reutter Peter Rütters

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Armingeon, K. (2001). Schweiz. In: Reutter, W., Rütters, P. (eds) Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86687-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86687-5_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-86688-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86687-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics