Skip to main content

Einleitung

Korporatismus, Pluralismus und Demokratie

  • Chapter
Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa

Zusammenfassung

Anfang der 80er Jahre hatte Gabriel Almond noch drei Wellen sozialwissenschaftlicher Verbändeforschung identifiziert (Almond 1983). Es ist wohl kaum übertrieben davon auszugehen, daÖ gegenwärtig eine vierte Welle stattfindet. Während gruppentheoretische Ansätze (Bentley 1967; Truman 1953; Latham 1952) in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vertreten werden, besitzen die pluralismustheoretische Herangehensweise und eine daran anschlieÖende Interessengruppenforschung das bleibende Verdienst, die Austragung von Interessenkonflikten sowie die Existenz von Gruppen und Verbänden als notwendige Bestandteile liberal-demokratischer Herrschaftssysteme konzeptionalisiert zu haben (Dahl 1970; Fraenkel 1991; Almond 1956; Ehrmann (Hrsg.) 1958). Ihr zentrales Anliegen war, eine normativ befriedigende Antwort auf die Frage zu finden, wie demokratische Herrschaft legitimiert werden kann, wenn Gesellschaft nicht aus autonomen Individuen besteht, wie die klassische liberale Theorie unterstellt, sondern aus sozialen Gruppen oder gesellschaftlichen Klassen. Ihre einfluÖtheoretischen und „etatozentrischen Fehlorientierungen“ (Zeuner 1976) und ihre organisationssoziologischen Defizite wurden insbesondere durch korporatismustheoretische Ansätze und darauf aufbauende Untersuchungen zu Recht kritisiert und teilweise korrigiert (Streeck 1987; Schmitter 1974; Streeck/Schmitter 1985, Lehmbruch 1977 und 1984; Czada 1992 und 1994; Reutter 1991). Und schlieÖlich zeigen neuere Arbeiten über „soziales Kapital“ und die Möglichkeiten einer „assoziativen Demokratie“, daÖ Verbände und Vereine über ein erhebliches ökonomisches und zivilgesellschaftliches Potential verfügen (Putnam et al. 1992; Putnam 1995; Zimmer 1996; Anheier et al. (Hrsg.) 1997; Cohen/Rogers 1995). Es besteht also ein reicher Forschungsbestand, den historische, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Studien ergänzen und der dazu beigetragen hat, das politikwissenschaftliche Verständnis über Voraussetzungen, Verfahren und Wirkungsweisen von liberal-demokratischen Systemen zu vertiefen und zu erweitern.

Ich danke Peter Rütters und Ferdinand Karlhofer für Hinweise und Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aarts, Kees, 1995: Intermediate Organizations and Interest Representation, in: Hans-Dieter Klinge-mann/Dieter Fuchs (Hrsg.): Citizens and the State, Oxford: University Press, S. 227–257

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 1993: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Reflexionen zu ihrer politikwissenschaftlichen Rezeption und politischen Perzeption, in: Ralf Kleinfeld/Wolfgang Luthardt (Hrsg.): Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien- und Verbändesysteme, Marburg: Schüren, S. 160–179

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Rolf G. Heinze (Hrsg.), 1979: Verbände und Staat — Vom Pluralismus zum Korporatismus: Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Rolf G. Heinze, 1981: Kooperativewsw`wr Staat und Korporatismus. Dimensionen der Neo-Korporatismusdiskussion, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.): Neokorporatismus, Frankfurt a.M.: Campus, S. 43–61

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Bernhard WeÖels, 1997: Verbände in vergleichender Perspektive — Königs- oder Dornenweg?, in: Ulrich von Alemann/Bernhard WeÖels (Hrsg.): Verbände in vergleichender Perspektive. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld, Berlin: edition sigma, S. 7–28

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A., 1956: A Comparative Study of Interest Groups and the Political Process, in: American Political Science Review, Vol. 52, No.1, S.270–282

    Article  Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A., 1983: Corporatism, Pluralism and Professional Memory, in: World Politics, Vol. XXXV, No. 2, S. 245–260

    Article  Google Scholar 

  • Alvarez, R. Michael/Geoffrey Garrett/Peter Lange, 1991: Government Partisanship, Labor Organization, and Macroeconomic Performance, in: American Political Science Review, Vol. 85, No. 2, S. 539–556

    Article  Google Scholar 

  • Anheier, Helmut K./Eckhard Priller/Wolfgang Seibel/Annette Zimmer (Hrsg.), 1997: Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisation zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1983: Neo-korporatistische Einkommenspolitik. Eine vergleichende Untersuchung von Einkommenspolitiken in westeuropäischen Ländern in den 70er Jahren, Frankfurt a.M.: Haag und Herchen

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1993: Korporatismus im Wandel, in: Emmerich Tálos (Hrsg.): Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, S. 285–309

    Google Scholar 

  • Arnold, R. Douglas, 1982: Overtilled and Undertilled Fields in American Politics, in: Political Science Quarterly, Vol. 97, No. 1, S. 91–103

    Article  Google Scholar 

  • Bachrach, Peter/Morton S. Baratz, 1963: Decisions and Nondecisions: An Analytical Framework, in: American Political Science Review, Vol. 57, No. 3, S. 632–642

    Article  Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H./Max Kaase et al., 1979: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills: Sage

    Google Scholar 

  • Bentley, Arthur F., 1967: The Process of Government. A Study of Social Pressures [zuerst 1908], hrsg. von Peter H. Odegard, Oxford: Beiknapp Press of Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1977: Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern, München: Piper

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1984: Der Neokorporatismus — Neuer Wein in alte Schläuche?, in: Geschichte und Gesellschaft, 10. Jg., Nr. 2, S. 211–233

    Google Scholar 

  • Cawson, Alan (Hrsg.), 1985: Organized Interests and the State: Studies in Meso-Corporatism, London: Sage

    Google Scholar 

  • Cawson, Alan, 1986: Corporatism and Political Theory, Oxford: Basil Blackwell

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/Joel Rogers, 1995: Secondary Associations and Democratic Governance, in: dies. (Hrsg.): Associations and Democracy. The Real Utopias Project, Volume 1, London: Verso, S. 7–98

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1992: Korporatismus, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Die westlichen Länder, Lexikon der Politik, Band 3, München: C.H. Beck, S. 218–224

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1994: Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.): Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 37–64

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1961: Who Governs? Democracy and Power in an American City, New York: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1970: A Preface to Democratic Theory, 11. Aufl., Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1982: Dilemmas of Pluralist Democracy. Autonomy vs. Control; New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., 1997: Introduction. Social Involvement and Democratic Politics, in: ders. (Hrsg.): Private Groups and Public Life. Social Participation, Voluntary Associations and Political Involvement in Representative Democracies, London: Routledge, S. 1–23

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard, 1996: From Ideology to Organization: the Transformation of Political Unionism in Western Europe, in: Patrick Pasture/Johan Verberckmoes/Hans de Witte (Hrsg.): The Lost Perspective? Trade Unions Between Ideology and Social Action, Vol. 2: Significance of Ideology in European Trade Unionism, Aldershot: Aveburg, S. 28–59

    Google Scholar 

  • Ehrmann, Henry W. (Hrsg.), 1958: Interest Groups on Four Continents, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer/Beate Kohler-Koch, 1994: Inflation und Zerfaserung: Trends der Interessenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.): Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25, Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 175–206

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 49, Spring 1998

    Google Scholar 

  • Europäische Wirtschaft, Nr. 96, 1999

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1991: Deutschland und die westlichen Demokratien, hrsg. von Alexander v. Brünneck, 2. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Garson, David G., 1978: Group Theories of Politics, Beverly Hills: Sage

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 2000: Verbände und Verbändeforschung in Deutschland, in: Werner Bührer/Edgar Grande (Hrsg.): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S. 15–22

    Google Scholar 

  • Grant, Wyn (Hrsg.), 1987: Business Interests, Organizational Development and Private Interest Government. An International Comparative Study of the Food Processing Industry, Berlin: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander/James Madison/John Jay, 1994: Die Federalist-Artikel [zuerst 1788]. Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter, hrsg. von Angela Adams und Willi Paul Adams, Paderborn: Ferdinand Schöningh

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 1985: Verbände in der westlichen Industriegesellschaft. Ein international vergleichendes Handbuch, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 1992: Interessenverbände, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Die EG-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 256–276

    Google Scholar 

  • ILO — International Labour Office, 1997: World Labour Report. Industrial Relations, Democracy and Social Stability 1997–98; Genf: ILO

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 1997: Soziale Integration in den westeuropäischen Gesellschaften: Werte, Mitgliedschaften und Netzwerke, in: Stefan Hradil/Stefan Immerfall (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, S. 139–173

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Jordan, Grant, 1993: The Pluralism of Pluralism: An Anti-Theory, in: Jeremy J. Richardson (Hrsg.): Pressure Groups, Oxford: Oxford University Press, S. 49–68

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1984: The Challenge of the „Participatory Revolution“ in Pluralist Democracies, in: International Political Science Review, Vol. 5, No. 3, S. 299–318

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, Max/Samuel H. Barnes, 1979: In Conclusion: The Future of Political Protest in Western Democracies, in: Samuel H. Barnes/Max Kaase et al.: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills: Sage, S. 523–536

    Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand/Hubert Sickinger, 1999: Korporatismus und Sozialpakte im europäischen Vergleich, in: Karlhofer, Ferdinand/Emmerich Tálos (Hrsg.): Zukunft der Sozialpartnerschaft. Veränderungsdynamik und Reformbedarf, Wien: Signum Verlag, S. 241–275

    Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand/Emmerich Tálos (Hrsg.) 1999: Zukunft der Sozialpartnerschaft. Veränderungsdynamik und Reformbedarf, Wien: Signum Verlag

    Google Scholar 

  • Kastendiek, Hans, 1980: Neokorporativismus? Thesen und Analyse-Konzepte in der westdeutschen Diskussion und in der internationalen „corporatism“-Debatte, in: Prokla, 10. Jg., Nr. 1, S. 81–105

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1984: Corporatism and Change. Austria, Switzerland, and the Politics of Industry, Ithaca: Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Keeler, John, 1987: The Politics of Neocorporatism in France. Farmers, the State, and Agricultural Policy-Making in the Fifth Republic, New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Kirberger, Wolfgang, 1978: Staatsentlastung durch private Verbände. Die finanzpolitische Bedeutung der Mitwirkung privater Verbände bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf, 1990: Mesokorporatismus in den Niederlanden. Entwicklung eines politikbereichs-und politikebenenspezifischen Modells zur Analyse institutionalisierter Staat-Verbände-Beziehungen und seine Anwendung auf regionale wirtschaftspolitische Beratungs- und Verhandlungsgremien in den niederländischen Provinzen, Frankfurt a.M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Rahf/Wolfgang Luthardt (Hrsg.), 1993: Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien- und Verbändesysteme, Marburg: Schüren Presseverlag

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1996: Die Gesaltungsmacht organisierter Interessen, in: Markus Jachtenfuchs/ Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen: Leske + Budrich, S. 193–222

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, 1996: New Social Movements and Changes in Political Participation in Western Europe, in: West European Politics, Vol. 19, No. 1, S. 28–50

    Article  Google Scholar 

  • Kremendahl, Hans, 1977: Pluralismustheorie in Deutschland. Entstehung, Kritik, Perspektiven, Leverkusen: Heggen

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter/Ruud Koopmans/Jan Willem Duyvendak/Marco G. Giugni, 1995: New Social Movements in Western Europe. A Comparative Analysis, Minneapolis: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Latham, Earl, 1952: The Group Basis of Politics: Notes for a Theory, in: American Political Science Review, Vol. 46, No. 2, S.376–397

    Article  Google Scholar 

  • Lane, Jan-Erik/Svante Ersson, 2000: The New Institutional Politics. Performance and Outcomes, London: Rouüedge

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Liberal Corporatism and Party Government, in: Comparative Political Studies, Vol. 10, No. 1, S.91–126

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1979: Consociational Democracy, Class Conflict, and the New Corporatism, in: Philippe C. Schmitter/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Trends Toward Corporatist Intermediation, London: Sage, S. 53–61

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1982: Introduction: Neo–Corporatism in Comparative Perspective, in: ders./Philippe C. Schmitter (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy–Making, London: Sage, S. 1– 28

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1983: Neokorporatismus in Westeuropa: Hauptprobleme im internationalen Vergleich, in: Journal für Sozialforschung, 23. Jg., Heft 4, S. 407–420

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1984: Concertation and the Structure of Corporatist Networks, in: John H. Goldthorpe (Hrsg.): Order and Conflict in Contemporary Capitalism, Oxford: Clarendon Press, S. 60–80

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1996: Der Beitrag der Korporatismusforschung zur Entwicklung der Steuerungstheorie, in: Politische Vierteljahrsschrift, 37. Jg., Nr. 4, S. 735–751

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike, 1995: Parliamentary Lobby Regimes, in: Herbert Döring (Hrsg.): Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt a.M.: Campus, S. 407–447

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty–Six Countries, New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend/Markus M.L. Crepaz, 1991: Corporatism and Consensus Democracy in Eighteen Countries: Conceptual and Empirical Linkages, in: British Journal of Political Science, Vol. 21, No. 2, S. 235–46

    Article  Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1982: Another State of Mind. Presidential Address, in: American Political Science Review, Vol. 76, No. 1, S. 9–20

    Article  Google Scholar 

  • Lockwood, David, 1979: Soziale Integration und Systemintegration, in: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, 4. Aufl., Königstein/Ts.: Kiepenheuer & Witsch, S. 124–137

    Google Scholar 

  • March James/Johan P. Olsen, 1984: The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life, in: American Political Science Review, Vol. 78, No. 3, S. 734–749

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1990: Organisierte Interessenvertretung und Föderalismus, in: Jahrbuch zur Staatsund Verwaltungswissenschaft, Bd. 4, S. 145–156

    Google Scholar 

  • Michels, Robert, 1989: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens [zuerst 1911], 4. Aufl. mit einer Einführung von Frank R. Pfetsch, Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1969: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaften, in: Gisela Kress/Dieter Senghaas (Hrsg.): Politikwissenschaft – Eine Einfuhrung in ihre Probleme, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 135–164

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1980: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie, 5. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1984: Korporatismus als System nichtstaatlicher Makrosteuerung? Notizen über seine Voraussetzungen und demokratischen Gehalte, in: Geschichte und Gesellschaft, Vol. 10, No. 2, S. 234–256

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Helmut Wiesenthal, 1980: Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form, in: Political Power and Social Theory, Vol. 1 No. 1, S. 67–116

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1982: The Rise and Decline of Nations. Economic Growth, Stagflation and Social Rigidities, New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Panitch, Leo, 1977: The Development of Corporatism in Liberal Democracies, in: Comparative Political Studies, Vol. 10, No. 1, S. 61–90

    Google Scholar 

  • Pekkarinen, Jukka/Matti Pohjola/Bob Rowthorn (Hrsg.), 1992: Social Corporatism: A Superior Economic System? Oxford: Clarendon Press

    Google Scholar 

  • Petracca, Mark P. (Hrsg), 1992: The Politics of Interests. Interest Groups Transformed, Boulder: Westview Press

    Google Scholar 

  • Petracca, Mark P., 1992: The Rediscovery of Interest Group Politics, in: ders. (Hrsg.): The Politics of Interests. Interest Groups Transformed, Boulder: Westview Press, S. 3–31

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans–Wolfgang, 1999: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 410–423

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert, 1995: Bowling Alone: America’s Declining Social Capital, in: Journal of Democracy, Vol.6,No.l,S.65–78

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert/Robert Leonardi/Raffaella Y Nanetti, 1992: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Reutter, Wemer, 1991: Korporatismustheorien. Kritik, Vergleich, Perspektiven, Frankfurt a.M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud/Bernhard WeÖels, 1996: Contexts of Political Protest in Western Democracies: Political Organization and Modernity, discussion paper FS HI 96–202, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker, 1992: Vom Verbändegesetz zur Sozialverträglichkeit — Die öffentliche und verbandliche Diskussion über den Gemeinwohlbezug von Verbänden in den 80er Jahren, in: Renate Mayntz (Hrsg.): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 36–79

    Google Scholar 

  • Roth, Roland, 1999: Neue soziale Bewegungen und liberale Demokratie, in: Ansgar Klein/Hans-Josef Legrand/Thomas Leif (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 47–63

    Chapter  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (Hrsg.), 1991: Research on Social Movements. The State of the Art in Western Europe and the USA, Frankfurt a.M.: CampusVerlag/Westview Press

    Google Scholar 

  • Salomon, Lester M./Helmut K. Anheier, 1997: Der Dritte Sektor in internationaler Perspektive, in: Helmut K. Anheier/Eckhard Priller/Wolfgang Seibel/Annette Zimmer (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin: edition sigma, S. 153–174

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1996: Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1982: Does Corporatism Matter? Economic Crisis, Politics, and Rates of Unemployment in Capitalist Democracies in the 1970s, in: Gerhard Lehmbruch/ Philippe C. Schmitter (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy-Making, Beverly Hills: Sage, S. 237–290

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C, 1974: Still the Century of Corporatism?, in: Fredrich B. Pike/ Thomas Stitch (Hrsg.): The New Corporatism. Social-Political Structure in the Iberian World, Paris: Notre Dame, S. 85–131

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C, 1981a: Interest Intermediation and Regime Governability in Contemporary Western Europe and North America, in: Suzanne Berger (Hrsg.): Organizing interests in Western Europe. Pluralism, Corporatism and the Transformation of Politics, Cambridge: University Press, S. 285–327

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C, 1981b: Neokorporatismus: Überlegungen zur bisherigen Theorie und zur weiteren Praxis, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.): Neokorporatismus, Frankfurt a.M.: Campus, S. 62– 79

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C/Jürgen R. Grote, 1997: Der korporatistische Sisyphus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Politische Vierterjahresschrift, 38. Jg., Heft 3, S. 530–554

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Wolfgang Streeck, 1981: The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associative Action of Business in the Advanced Industrial Societies of Western Europe. Discussion paper IIM/LMP dp 81–13, Wissenschaftszentrum Berlin

    Google Scholar 

  • Schölten, Ilja, 1987: Introduction: Corporatist and Consociational Arrangements, in: ders. (Hrsg.): Political Stability and Neo–Corporatism. Corporatist Integration and Societal Cleavages in Western Europe, London: Sage, S. 1–38

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, 1995: Pluralismus versus Korporatismus, in: Dieter Nohlen/Rainer/Olaf Schultze (Hrsg.): Politische Theorien. Lexikon der Politik, Bd. 1, München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, S. 407–423

    Google Scholar 

  • Siaroff, Alan, 1999: Corporatism in 24 Industrial Democracies: Meaning and Measurement, in: European Journal of Political Research, 36. Jg., Nr. 2, S. 175–205

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1982: Organizational Consequences of Neo-Corporatist Co-operation in West-German Labour Unions, in: Gerhard Lehmbruch/Philippe C. Schmitter (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy-Making, London: Sage, S. 29–81

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39. Jg., Heft 3, S. 471–495

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1994: Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten?, in: ders. (Hrsg.): Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–34

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Philippe C. Schmitter, 1985: Gemeinschaft, Markt und Staat — und die Verbände? Der mögliche Beitrag von Interessenregierungen zur sozialen Ordnung, in: Journal für Sozialforschung, 25. Jg., Heft 2, S. 133–157

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran, 1992: Lessons from ‚Corporatist’ Theorizations, in: Jukka Pekkarinen/Matti Pohjo– la/Bob Rowthorn (Hrsg.): Social Corporatism: A Superior Economic System? Oxford: Clarendon Press, S. 24–43

    Google Scholar 

  • de Tocqueville, Alexis, 1986: De la démocratie en Amérique I [zuerst 1835], Paris: folio

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, 1985: Prerequisites, Problem–Solving Capacity and Limits of Corporatist Regulation: A Case Study of Private Interest Governance and Economic Performance in Austria, in: Wolfgang Streeck/Philippe C. Schmitter (Hrsg.): Private Interest Government. Beyond Market and State, London: Sage: S. 150–167

    Google Scholar 

  • Truman, David B., 1953: The Governmental Process. Political Interests and Public Opinion, 2. Aufl., New York: Alfred A. Knopf

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1991: Vielfalt oder strukturierte Komplexität? Zur Institutionalisierung politischer Spannungslinien im Verbände- und Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Kömer Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43. Jg., Heft 4, S. 454–475

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1997: Organizing Capacity of Societies and Modernity, in: Jan W. van Deth (Hrsg.): Private Groups and Public Life. Social Participation, Voluntary Associations and Political Involvement in Representative Democracies, London: Routledge, S. 198–219

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: European Parliament and Interest Groups, in: Richard S. Katz/ Bernhard Weßels (Hrsg.): The European Parliament, the National Parliaments, and European Integration, Oxford: University Press, S. 105–128

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1981: Die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Ein Beispiel für Theorie und Politik des modernen Korporatismus, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1993: Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliedsverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Williamson, Peter J., 1989: Corporatism in Perspective. An Introductory Guide to Corporatist Theory, London: Sage

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo, 1976: Verbandsforschung und Pluralismustheorie. Etatozentrische Fehlorientierungen politologischer Empirie und Theorie; in: Leviathan, 4. Jg., Heft 2, S. 137–177

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, 1996: Vereine — Basiselement der Demokratie, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Reutter Peter Rütters

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reutter, W. (2001). Einleitung. In: Reutter, W., Rütters, P. (eds) Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86687-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86687-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-86688-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86687-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics