Skip to main content

Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise in abgrenzender Betrachtung

  • Chapter
Ein Meßkonzept für die Bankloyalität

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 21))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Bankloyalität ist im deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum mit dem Namen Süchting verknüpft. Bereits 1972 hat er in Anlehnung an Erkenntnisse aus der Theorie der Markentreue (im angelsächsischen: brand loyalty) die Bank/Kunde-Beziehung auch unter verhaltenswissenschaftlichen Aspekten betrachtet1. Die Theorie der Bankloyalität ist Teil eines Erklärungsansatzes für das Nachfrageverhalten von Bankkunden2. Süchting versteht darunter die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjektes, dauerhaft die Leistungen eines bestimmten Kreditinstitutes nachzufragen3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Süchting (1972), S. 269-300

    Google Scholar 

  2. Die Begriffe Bank und Kreditinstitut werden im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Süchting (1987a), S. 25, sowie Süchting (1991), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  4. Kotier (1967), S. 1

    Google Scholar 

  5. Kotler (1984); in der 6. Aufl. (1988) befinden sich im Unterabschnitt “Sales Force” knapp drei Seiten zu diesem Thema, S. 695-698

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu insbesondere Diller/Kusterer (1988), S. 211-220. Es ist das Verdienst insbesondere der Vertreter des Investitionsgüter-Marketing, eine Basis für die fundierte Betrachtung der Geschäftsbeziehung geschaffen zu haben; vgl. Engelhardt/ Günter (1981), Backhaus (1990).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 15

    Google Scholar 

  8. Vgl. Soll und Haben 2 (1985), S. 89

    Google Scholar 

  9. Vgl. Soll und Haben 3 (1989), S. 90

    Google Scholar 

  10. Vgl. Soll und Haben 2 (1985), S. 9

    Google Scholar 

  11. Vgl. Soll und Haben (1985), S. 9

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Süchting (1992), S. 465f.

    Google Scholar 

  13. Diese Größenordnung gewinnt noch an Gewicht, wenn man berücksichtigt, daß Hypothekendarlehen in dieser Aussage nicht mit einbezogen sind; vgl. Soll und Haben (1985), S. 88

    Google Scholar 

  14. Angabe des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Handelsblatt (1992), S. 3

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 15

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 15

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 16

    Google Scholar 

  18. Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 19

    Google Scholar 

  19. Eine zusätzliche Steigerung der Geldvermögensbildung ist möglicherweise durch eine zu erwartende Reduzierung der Vermögensbildung im Immobiliensektor zu erwarten. Aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung und der steigenden Quote ererbten Grundbesitzes wird die Neubautätigkeit möglicherweise schrumpfen. Das dafür nicht verwendete Kapital wird die Geldvermögensbildung zusätzlich erhöhen.

    Google Scholar 

  20. Bereits heute besitzen ein Drittel des gesamten Vermögens Personen, die über 65 Jahre alt sind.

    Google Scholar 

  21. Seit 1986 hat das Statistische Bundesamt noch keine neuen Entwicklungszahlen veröffentlicht. Die aufgezeigte Modellrechnung beinhaltet auch Annahmen über jährliche Zuwanderungen und Einbürgerungen. Die Unsicherheit solcher Schätzungen verdeutlichen folgende Zahlen: In der Modellrechnung ging das Statistische Bundesamt für das Jahr 1989 von etwa 50.000 Zuwanderungen/Einbürgerungen aus. Tatsächlich wurden 1989 allein 720.000 Aus-und Umsiedler gezählt (Statistisches Jahrbuch 1991, S. 94). Zusätzlich wären zukünftig die neuen Bundesländer zu berücksichtigen, obwohl die tendenzielle Aussage der Modellrechnung bestehen bleibt, da in der ehemaligen “DDR” seit den sechziger Jahren ein stetiger Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen war (vgl. Zahlenreihe im Statistischen Jahrbuch 1992, S. 50).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Rosenstiel/Einsiedler/et al.(1988); auch Kroeber-Riel (1990), S. 583 ff.

    Google Scholar 

  23. Säbel (1988), S. 11

    Google Scholar 

  24. Diese Entwicklung wird auch in bezug auf Kreditinstitute noch zu würdigen sein. Multioptionalität könnte der Bankloyalität gegenüber einem Kreditinstitut entgegenstehen!

    Google Scholar 

  25. Köllhofer (1987), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  26. Zu denken ist in in diesem Zusammenhang auch an die steigende Zahl von zivilrechtlichen Verfahren, die gegen Kreditinstitute, oft mit Hilfe eines Verbraucherverbandes, angestrengt wurden. Beispielhaft sollen folgende Begebenheiten Erwähnung finden: Bezirkssparkasse Heidelberg (Wertstellungspraxis), vgl. o.V. (1988), S. 143-147; Württembergische Kreditanstalt, Stuttgart (Verrechnung von Hypotheken-Annuitäten), vgl. Heemann (1988), S. 84.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu die Aktivitäten der Noris-Verbraucherbank, der Quelle-Bank sowie der Augsburger Aktienbank. In den Niederlanden existiert bereits seit 1985 eine eigenständige Direkt-Bank; vgl. auch Alles (1987), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  28. Daß möglicherweise eine Refinanzierung der Branche über den Kapitalmarkt und den Bankensektor erfolgt, dürfte für die lokale Volksbank oder Sparkasse wohl von geringem Interesse sein. Sie ist an solchen Transaktionen nicht beteiligt und spürt nur das geringere Potential für ihr Aktivgeschäft mit der privaten Kundschaft.

    Google Scholar 

  29. So wurde zum Beispiel bei Ford (Deutschland) im ersten Halbjahr 1986 jedes dritte Neufahrzeug im eigenen Hause finanziert (einschließlich Leasing). Bei Fiat (Deutschland) machte der Anteil sogar 49,6% aus. Vgl. Jocham (1987), S. 9

    Google Scholar 

  30. Vgl. Massfeller (1992), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  31. Diese Fragestellungen werden in einer mittlerweile ausführlichen Literatur insbesondere vor dem Hintergrund der sogenannten Allfinanz-Diskussion behandelt. Vgl Seifert (1986), Zügel (1986), Priewasser (1986), Süchting (1987), Süchting (1988)

    Google Scholar 

  32. An dieser Stelle geht es zunächst um eine grundsätzliche Betrachtung. Zur Differenzierung vergleiche die potentialorientierte Zielgruppenbildung im Kapitel II.C.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Epple (1990), S. 419 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Epple (1991), S. 544 ff.

    Google Scholar 

  35. Zum Beispiel Soll und Haben (1980), Soll und Haben 2 (1984) und Soll und Haben 3 (1989)

    Google Scholar 

  36. Dieses Material wird aus Gründen der Vertraulichkeit nicht mit einer exakten Quellenangabe versehen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Süchting (1992), S. 120

    Google Scholar 

  38. Zu nennen sind hier insbesondere Scheuch (1982), Meyer (1983), Ernenputsch (1986), Corsten (1985), Corsten (1988)

    Google Scholar 

  39. Im folgenden soll unter dem Kundenverhalten immer das Bankkundenverhalten verstanden werden. Dies erfolgt in Abgrenzung zum Konsumentenverhalten. Damit soll eine grundsätzliche Trennung beider Gruppen hergeleitet werden. Eine Aussage über grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen ist damit nicht gemeint.

    Google Scholar 

  40. Copeland (1923), S. 287-289

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu u.a. Kroeber-Riel (1984), S. 335; Weinberg (1977), S. 12; Engel/Kollat/et al. (1973), S. 547; Jacoby/Chestnut (1978), S. 1; die ausführlichste Diskussion findet sich bei Nolte (1976).

    Google Scholar 

  42. Schaar (1968), S. 484

    Google Scholar 

  43. Kaase(1980), S. 111

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kaase (1980), S. 112

    Google Scholar 

  45. Ein Verzicht auf den Treuebegriff im Wirtschaftsleben erscheint uns nicht opportun. Die Begriffsverwirrung würde gesteigert werden, da sich auch im angelsächsischen mit der “loyalty” das Pendant findet. Im übrigen stellt uns die deutsche Sprache keine adäquate Alternative zur Verfügung.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Süchting (1972), S. 269

    Google Scholar 

  47. Seitz (1976), S. 7

    Google Scholar 

  48. So zum Beispiel Seitz (1976) und Witt (1986), S. 20.

    Google Scholar 

  49. Bei Seitz (1976) werden die Nachteile einer solchen Vermischung offensichtlich. So stellt er die These auf, daß “fur die Loyalität …(eines Bankkunden, der Verf.) ähnliche Motive zu unterstellen sind wie für die Bankwahl” (S. 214). Obwohl er an anderer Stelle selbst die Bedeutung der Lerntheorie erörtert, geht er auf den damit verbundenen unterschiedlichen Informationsstand oder situative Einflußfaktoren beim Abbruch einer Bankverbindung nicht ein.

    Google Scholar 

  50. Delamaide (1984), S. 98, Arbeitskreis “Finanzierung” (1988), S. 741 f., Terrahe (1988), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  51. Süchting (1992), S. 425

    Google Scholar 

  52. Süchting (1992), S. 425

    Google Scholar 

  53. Süchting (1992), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu auch die Abb. 12, S. 45

    Google Scholar 

  55. Die Auswahl der Kriterien ist auf Seitz (1977), zurückzuführen; vgl. die eingehende Betrachtung im Kapitel IV.B. 1.3.

    Google Scholar 

  56. Diverse Quellen zitiert bei Süchting (1991), S. 33

    Google Scholar 

  57. Vgl. Soll und Haben 3, S. 93 (Die Angaben beziehen sich auf die höchste untersuchte Einkommensklasse-persönliches Monatseinkommen DM 4.000 und mehr-)

    Google Scholar 

  58. Diverse Quellen zitiert bei Süchting (1991), S. 33

    Google Scholar 

  59. Vgl. Soll und Haben 3, S. 91

    Google Scholar 

  60. Interne Marktforschungsanalyse einer deutschen Großbank. 61 Witt (1986), S. 20-23

    Google Scholar 

  61. Witt (1986), S. 21; zum gleichen Ergebnis kommt die interne Studie einer deutschen Großbank. Weitere Studien, die insbesondere einen Zeitvergleich ermöglichen, sind dem Verfasser nicht bekannt.

    Google Scholar 

  62. Die Angaben sind empirisch gesichert. Der Verfasser bezieht sich auf eine interne Studie eines Kreditinstituts.

    Google Scholar 

  63. Süchting (1972), S. 269-300

    Google Scholar 

  64. Vgl. S. 9 ff. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  65. Hier sind insbesondere zu nennen Süchting (1972), S. 269-300; Süchting (1987), S. 23-26; Süchting (1991), S. 16-20; Süchting/Boening (1971), S. 364-370

    Google Scholar 

  66. Vgl. insbesondere Kapitel IV.B. 1.3. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zur Literatur über die Bankloyalität auch die Synopse im Kapitel IV.B. 1. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  68. Vgl. insbesondere Meffert (1986); Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1988); Kotler (seit (1967 in diversen Auflagen; zuletzt 6. Aufl., 1988)

    Google Scholar 

  69. Vgl. insbesondere Lovelock (1984), Scheuch (1982), Corsten (1988), Grönroos (1990)

    Google Scholar 

  70. Hier sind zu nennen Engelhardt/Günter (1981), Jackson(1985), Backhaus (1990)

    Google Scholar 

  71. Vgl. den grundlegenden Beitrag von Schoch (1969) sowie Kirsch/Kutschker/Lutschewitz (1980), Diller/Kusterer (1988), S. 211-220, Plinke (1989), S. 305-325

    Google Scholar 

  72. Vgl. in der Übersicht Frey (1978) und Roth (1984) sowie bankbezogen Fliegner (1987).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Festinger (1957), Bergler (1963), Irle (1975) und Lefrancois (1976)

    Google Scholar 

  74. Kroeber-Riel (1990, in der 4. Auflage; die 1. Auflage erschien 1975)

    Google Scholar 

  75. Vgl. Howard/Sheth (1969), Engel/Kollat/Blackwell (1973), Howard (1977), Rosenstiel/Ewald (1979), Bruhn (1982), Bänsch (1985)

    Google Scholar 

  76. Vgl. Matthes (1966), Nolte (1976), Jacoby/Chestnut (1978). Andere Schwerpunkte legten zum Beispiel Kuhlmann (1970) (Informationsverhalten); Wells (1974) und Banning (1987) (Lebensstilanalyse); Hammann/Schuchard-Ficher (1980), S. 155-161 (Nachkaufdissonanzen); Dieterich (1986) (Habitualisierung); Brüne (1989) (Memungsführerschaft)

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Dreyer (1974), Strebel (1975), Andritzky (1976), Hammann/Erichson (1978, 2. Auflage 1990)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Polan, R. (1995). Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise in abgrenzender Betrachtung. In: Ein Meßkonzept für die Bankloyalität. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 21. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86493-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86493-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13243-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86493-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics