Skip to main content

Typisierungen Technisierter Kommunikation

  • Chapter
Technisierte Kommunikation

Part of the book series: Psycholinguistische Studien ((PLS))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren ist es ein Topos der Produzenten öffentlicher Meinung, daß wir uns an der Schwelle zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft befänden, bzw. es wird behauptet, daß wir alles tun müßten, um dorthin zu gelangen, damit die drängenden Probleme unserer Zeit gelöst werden könnten. Die geplante Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wird nun, sollte sie gelingen, nahezu sämtliche Bereiche gesellschaftlicher Kommunikation erfassen: Arbeit, Familie, Schule, persönlicher Geschäftsverkehr, Gesundheitswesen etc.. Weite Bereiche gesellschaftlichen Handelns, die bislang durch personale Kommunikation abgewickelt wurden, werden nun in technisierter Kommunikation erfolgen: sei es als Mensch-Maschine-Kommunikation oder als Mensch-Maschine-Mensch-Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dahl, Östen (1985): Case grammar and prototypes. Trier: L.A.U.T. Series A, No. 146.

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles (1968): “The case for the case.” E. Bach/R.T. Harms (eds.): Universals in Linguistic Theory. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1974): Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie der kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (1987): “’Widerstand’ gegen Technisierung der Kommunikation.” In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Kay, Alan (1985): “Software.” Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Computersoftware: 6–15.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans—Dieter (1987): “Telematisierung, sprachlicher Wandel und Technisierung des Wissens.” In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1982): Categories and cognitive models. Trier: L.A.U.T. Series A; No. 96.

    Google Scholar 

  • Mahr, Bernd (1984): “Die Herrschaft der Gebrauchsanweisung.” Kursbuch 75: 89–107.

    Google Scholar 

  • Papert, Seymor (19852): Kinder, Computer und neues Lernen. Basel etc.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1984): “Rationalisierug von Arbeit und Freizeit — Verlust kommunikativer Kompetenz?” R. Crusius/S. Stebani (Hg.): Neue Technologien und menschliche Arbeit. Berlin: Verlag die Arbeitswelt.

    Google Scholar 

  • Reddy, Michael J. (1979): “The conduit—metaphor — A case of frame conflict in our language about language.” M. Ortony (ed.): Metaphor and Thought. Cambridge: Cambridge University Press: 284–324.

    Google Scholar 

  • Schmale, Günter (1987): “Telefonische Kommunikation — technisch übertragene oder technisierte Kommunikation?” In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Alfred A. (1983): Dialogsysteme. Kommunikative Schnittstellen, Software— Ergonomie und Systemgestaltung. Mannheim etc.: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (1987): “Maschinelle Operationen als menschliche Handlungen.” In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976e): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Zoeppritz, Magdalena (1987): “ ‘Kommunikation’ mit der Maschine.” In diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Weingarten Reinhard Fiehler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weingarten, R. (1988). Typisierungen Technisierter Kommunikation. In: Weingarten, R., Fiehler, R. (eds) Technisierte Kommunikation. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86319-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86319-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11857-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86319-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics