Skip to main content

Zusammenfassung

Die Beschaffungspolitik befaßt sich mit den Zielsetzungen im Einkauf und mit der Auswahl der zur Zielverwirklichung einzusetzenden Instrumente. Die in der Beschaffung zu realisierenden Ziele leiten sich aus den obersten Zielen der Gesamt unternehmung ab. Auf diese Weise ist die Beschaffungspolitik in die Unternehmenspolitik eingeordnet und nimmt in bezug auf diese einen „Mittelcharakter“ an. Bei der Verwirklichung beschaffungspolitischer Ziele wird man mit dem Dilemma fertig werden müssen, daß die verschiedenen Ziele der Beschaffung in einem sich gegenseitig hemmenden, konfliktären Verhältnis zueinander stehen können. Außerdem ist wegen der engen Verbundenheit des Einkaufs mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen eine Abstimmung der Beschaffungspolitik mit den übrigen betrieblichen Teilpolitiken wie Absatz-, Produktions- und Finanzpolitik erforderlich. Durch eine derartige Abstimmung soll erreicht werden, daß die divergierenden Interessen und Ziele der verschiedenen Ressorts zu einem Kompromiß zusammengeführt werden, der eine möglichst große Gewinnsteigerung bewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweis

  • Ammer, D. S. Materials Management, revised edition, Homewood, Illinois, 1968.

    Google Scholar 

  • Ammer, D. S. Realistic Reciprocity, Harvard Business Review, Jan ./Febr. 1962, S. 116 -124.

    Google Scholar 

  • Baily, P. J. H. Purchasing and Supply Management, third edition, London 1973.

    Google Scholar 

  • Fäh, B. Einkaufskontrolle, in Beschaffungspolitik und Einkaufstechnik (Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel an der Hochschule St. Gallen), Bern 1964, S. 50 -60.

    Google Scholar 

  • Falz, E. Beschaffungspolitik (Lehrwerk Industrielle Beschaffung, Band 1),Frankfurt/M o. J.

    Google Scholar 

  • Golle, H. Gegengeschäfte -ja oder nein?, Blick durch die Wirtschaft . 11.7. 1968, S. 5.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. Grundlagen der Materialwirtschaft. Das materialwirtschaftliche Optimum im Be trieb, 2. Auflage, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. Elastische Beschaffungsplanung im Industriebetrieb zur Anpassung an die konjunkturelle Entwicklung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 11. Jg. (1959), S. 393–409.

    Google Scholar 

  • Halm, F. Beschaffungspolitische Grundsatzentscheide, in Beschaffungspolitik und Einkaufstechnik (Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel an der Hochschule St. Gallen), Bern 1964, S. 25 -33.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E. W. Marktgerechte Koordination von Einkauf und Verkauf im Warenhaus, Bern 1967.

    Google Scholar 

  • Heger, Heinz Die Beschaffung -unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit vom Absatz-und Beschaffungsmarkt, Nürnberg 1957.

    Google Scholar 

  • Heinritz, S. F./Farrel, P. V. Purchasing Principles and Applications,fifth edition, Englewood Cliffs, N. J., 1971.

    Google Scholar 

  • Lee, L./Dobler, D. W. Purchasing and Materials Management, second edition, New York, St. Louis, San Francisco 1971.

    Google Scholar 

  • Leenders, M. R. Improving Purchasing Effectiveness through Supplier Development, Boston 1965.

    Google Scholar 

  • Lietz, J. H. Marketing in der Beschaffung, in Management Enzyklopädie, Band 4, München 1971, S. 414 -425.

    Google Scholar 

  • Lietz, J. H. Warum ein Beschaffungsmarketing? Marketing Journal, 1968, Heft 5, S. 236 -240.

    Google Scholar 

  • Lietz, J. H. Marketing im Beschaffungswesen, Rationalisierung, Jg. 18 (1967), S. 75 -79.

    Google Scholar 

  • Lietz, J. H. Marketing im Einkauf, Plus, Jg. 1 (1967), Heft 5, S. 43 -45.

    Google Scholar 

  • Lietz, J. H./Lissa, H. Grundzüge des industriellen Beschaffungswesens, Köln/Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. Unternehmenspolitik, Band II, Freiburg . B. 1963.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. Einkaufspolitik in der neuzeitlichen Unternehmensführung, in Der industri elle Einkauf in der modernen Wirtschaft (Die Beschaffungspraxis, Schriftenreihe Nr. 6), Esslingen 1975.

    Google Scholar 

  • Mendelsohn, K.H. Aufgaben und Ausbildung des Einkaufsleiters industrieller Großunternehmen, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Munz, M. Beschaffung und Beschaffungsplan im Industriebetrieb, Wiesbaden 1959.

    Google Scholar 

  • Munz, M. Beschaffungsketten, in Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 3. Aufl., Stuttgart 1956, Sp. 682 -684.

    Google Scholar 

  • Petermann, G. Beschaffungswerbung, in Handbuch der Werbung ( Hrsg. K.C. Behrens), Wiesbaden 1970, S. 963 -968.

    Google Scholar 

  • Reddewig, G./Dubberke, H. J. Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung, Wiesbaden 1959.

    Google Scholar 

  • Regier, L. Gewöhnung an Stammlieferanten kann zu einer Gefahr werden, Maschinenmarkt, Jg. 80 (1974), S. 1633 -1634.

    Google Scholar 

  • Roth, P. Beschaffungs-und Absatzprobleme beim Austausch von Lieferungen und Leistungen zwischen Konzernunternehmungen, Schriftenreihe wissen und beraten, Heft 4 (Hrsg. Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf), Frankfurt/M 1976.

    Google Scholar 

  • Sandig, C. Vom Markt des Betriebes zur Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. Einkaufspolitik in einer Inflationsphase, Beschaffung aktuell, 1974, Heft 6, S. 17 -18.

    Google Scholar 

  • Sloane, L. Reciprocity Where Does the P. A. Stand? Purchasing, 1961, November 20, S. 70 -79.

    Google Scholar 

  • Stark, H. Beschaffungsführung, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Steinbrüchel, M. Die Materialwirtschaft der Unternehmung, Bern, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Sundhoff, E.Grundlagen und Technik der Beschaffung von Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen, Essen 1958.

    Google Scholar 

  • Trautmann, W. P. Moderne Einkaufspraxis, Stuttgart-Degerloch 1962.

    Google Scholar 

  • Trautmann, W. P. Wertanalyse im Einkauf (Management-script), Gernsbach 1973.

    Google Scholar 

  • Treis, B. Die Beschaffung landwirtschaftlicher Produkte durch Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Treis, B. Beschaffungsmarketing, in Marketing -Enzyklopädie, Band 1, München 1974, S. 249 -260.

    Google Scholar 

  • Weinhold, H. Beschaffungsführung, in Beschaffungspolitik und Einkaufstechnik (Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel an der Hochschule St. Gallen), Bern 1964, S. 9 -24.

    Google Scholar 

  • Westing, J. H./Fine, I. V./Zenz, G. J. Purchasing Management, third edition, New York, London, Sydney, Toronto 1969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arnolds, H., Heege, F., Tussing, W. (1978). Beschaffungspolitik. In: Materialwirtschaft und Einkauf. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85913-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85913-6_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-35151-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85913-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics