We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Poetische Freiheit, Revolution und Patriarchat: Über Therese Hubers Roman “Die Familie Seldorf” | SpringerLink
Skip to main content

Poetische Freiheit, Revolution und Patriarchat: Über Therese Hubers Roman “Die Familie Seldorf”

  • Chapter
‚Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht‘
  • 293 Accesses

Zusammenfassung

“O Freiheit — wieviele Verbrechen sind schon in deinem Namen begangen worden”, so schloß Marie Roland ihre im Gefängnis beendeten Memoiren kurz vor ihrer Hinrichtung 1793.1 Spätestens mit der öffentlichen Hinrichtung der Charlotte Corday, der Olympe de Gouges und der Marie Roland war der Traum von (politischer) Freiheit für die Frauen ausgeträumt. Zwar hatte die Revolution “liberté, égalité, fraternité” gefordert, doch schloß die “Brüderlichkeit”, in der sich das patriarchale Prinzip auch sprachlich manifestiert, die Frauen aus. “Brüderlichkeit” signalisierte die “Verbrüderung”, die Solidarität der Männer zu politischer Aktivität und Freiheit, d.h. zur Emanzipation von der Feudalklasse. Der revolutionäre Grundsatz der Gleichheit war implizit an das männliche Geschlecht gebunden, dieser Grundsatz erstreckte sich auf die öffentliche, politische (nicht auf die familiale oder häuslich-private) Sphäre und erforderte ein autonomes Subjekt. Davon waren Frauen explizit ausgeschlossen: Das patriarchale Denken und Handeln (auch der Revolutionäre und Jakobiner) konnte Frauen nicht in der politischen Öffentlichkeit tolerieren, vielmehr versicherten sich die Bürger und Revolutionäre gleichermaßen ihrer männlichen Vorrechte und ihrer Herrschaft in der Öffentlichkeit wie auch in der Privatsphäre des Hauses und der Ehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Modern Language Association of America, New Orleans, Dezember 1988.

    Google Scholar 

  2. Gerda Lerner. The Creation of Patriarchy. Oxford: Oxford University Press, 1986, S. 239.

    Google Scholar 

  3. Klaus Theweleit: Münnerphantasien. 2 Bde. Bd. 1, Frankfurt 1977, S. 177.

    Google Scholar 

  4. Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. 1796. Philosophische Bibliothek, 196. Hamburg 1960, S. 306f.

    Google Scholar 

  5. Therese Huber. Die Familie Seldorf. Eine Geschichte (1795/96). Nachdruck: Mit einem Nachwort von Magdalene Heuser. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 1989. = Frühe Frauenliteratur in Deutschland, Bd. 7, I, S. 298. - Im folgenden bezeichnet die römische Zahl den Teil, die arabische Zahl die Seite.

    Google Scholar 

  6. Ulrike Prokop: Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt: Suhrkamp, 1980, S. 131.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker-Cantarino, B. (1991). Poetische Freiheit, Revolution und Patriarchat: Über Therese Hubers Roman “Die Familie Seldorf”. In: Brandes, H. (eds) ‚Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht‘. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85254-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85254-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4066-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85254-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics