Skip to main content

Die Aufnahme der Arbeit durch den Bundestag

  • Chapter
Der Bundestag

Part of the book series: Demokratie und Frieden ((DF,volume 4))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Das Grundgesetz bestimmt in Artikel 39 Absatz 1 Satz 1, daß der Bundestag auf vier Jahre gewählt wird. Wie viele Abgeordnete der Bundestag haben soll und auf welche Weise sie gewählt werden, überläßt es der Gesetzgebung, also dem Bundestag selbst. Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 sagt, daß die Abgeordneten in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Es gibt viele Wahlsysteme, die diesen Forderungen entsprechen. Ziel der Wahl soll nicht sein, daß alle Gruppen, die sich um ein Mandat bewerben, im Parlament vertreten sind, die Wahl soll vielmehr eine politische Entscheidung des Wählers sein, welcher Gruppe er den Auftrag zur Verwirklichung ihres Programms geben will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achterberg, Norbert: Die parlamentarische Verhandlung. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Bahlmann, Kai: Der Grundsatz der Diskontinuität und seine Bedeutung für die parlamentarische Gesetzgebung. in: Monatsschrift der Vereinigung Deutscher Auslandsbeamter, S. 189–195. 1965.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans-Peter: Parlamentsauflösung — Zurückverweisung an den Souverän. in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Heft 9, S. 201–204. Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd-Veen, Hans-Joachim-Zunker, Albrecht (Hrsg.): Parteienstaat und Abge-ordnetenfreiheit. Zur Diskussion um das imperative Mandat. München 1976.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Rupert: Abgeordnetenfreiheit und parlamentarischer Abstimmungsmodus. in: ZfP, S. 32–56, 1978.

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen: Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes. Schriften zum öffentlichen Recht. Bd. 321. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Kremer, Klemens: Die Parlamentsauflösung. Wandlungen eines Verfassungsinstituts. in: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Nr. 11, S. 281–284. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Partsch, Karl Josef: Die Wahl des Parlamentspräsidenten. in: Archiv des öffentlichen Rechts 1961. Bd. 86, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich: Vom Nutzen der Diskontinuität zwischen Legislaturperioden. in: Die öffentliche Verwaltung 1965. S. 510–513.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang: Zur Diskussion zur Reform von Dauer und Beendigung der Wahlperiode des Deutschen Bundestages. in: ZParl 1976. S. 353–369.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, F. (1982). Die Aufnahme der Arbeit durch den Bundestag. In: Der Bundestag. Demokratie und Frieden, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11230-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83643-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics