Skip to main content

Der einzelne Abgeordnete

  • Chapter
Der Bundestag

Part of the book series: Demokratie und Frieden ((DF,volume 4))

Zusammenfassung

Der Bundestag wird durch die Wahl der einzelnen Abgeordneten gewählt. Das Verfassungsorgan Bundestag wird also dadurch handlungsfähig, daß die gesetzlich festgelegte Zahl von Personen das Mandat eines Abgeordneten erhält; »das Amt eines Bundestagsabgeordneten ist ein oberstes Staatsamt« (so Maunz-Dürig). Es kann für sich allein nicht ausgeübt werden, es verlangt die Mitwirkung der anderen Mitglieder des Bundestages. Denn der Bundestag kann nur handeln, indem er Beschlüsse faßt; es sind Willensäußerungen des Organs Bundestag, in denen die Mehrheit sich durchgesetzt hat. Der Beschluß gilt als Wille des ganzen Bundestages, schließt also auch die überstimmte Minderheit mit ein. Der einzelne Abgeordnete und der Bundestag als solcher bedingen sich gegenseitig. Die Verfassung und die Gesetze enthalten daher hinsichtlich des einzelnen Abgeordneten nur Bestimmungen darüber, wie man ein Mandat erlangt, daß die Abgeordneten Vertreter des ganzen Volkes sind, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden, sondern nur ihrem Gewissen unterworfen sind; andere Bestimmungen sichern die Unabhängigkeit des Abgeordneten bei der Ausübung des Mandats, Artikel 48, und schützen den Abgeordneten gegen willkürlichen Zugriff, Artikel 46. Indem die Unabhängigkeit des einzelnen Abgeordneten geschützt wird, soll der Bundestag in seiner Autonomie und Funktionsfähigkeit gesichert werden. Die Aufgabe der Abgeordneten ergibt sich aus den dem Bundestag gestellten, aus seinem Wesensinhalt und aus den in der Verfassung im einzelnen aufgeführten Verpflichtungen. Der Abgeordnete für sich allein hat kein realisierbares Recht; sein Recht und seine Pflicht besteht in der Mitwirkung bei der Willensbildung des Parlaments. Soweit die Geschäftsordnung dem einzelnen Abgeordneten Rechte einräumt, bestimmt sie damit lediglich, daß der einzelne Abgeordnete allein oder zusammen mit der vorgesehenen Zahl von Mitgliedern, Rechte des gesamten Parlamentes wahrnehmen kann. Er kann weder eine Behörde inspizieren, noch kann er einem Minister, mehr als es jeder Staatsbürger tun kann, sein Mißfallen ausdrücken. Politisch wirkungsvoll handelt er nur im Parlament und durch das Parlament. Dies schließt nicht aus, daß Erklärungen von Abgeordneten auch außerhalb des Bundestages ernst genommen werden, da jedermann bewußt ist, daß jederzeit im Bundestag die gleiche Erklärung abgegeben werden kann. Das Hinwirken auf den verbindlichen Beschluß des Parlaments ist das Ziel des Abgeordneten. Dies überhaupt erst zu ermöglichen verlangt, daß er in außerparlamentarischer Arbeit sich darum bemüht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Jeder andere Staatsbürger könnte dies zwar ebenfalls, aber der Abgeordnete ist besonders dazu berufen. Inwieweit er in der Bevölkerung gehört wird, hängt nicht zuletzt vom Gewicht seiner Stimme im Parlament ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelein, Manfred: Die Rechtsstellung des Abgeordneten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Um Recht und Freiheit. S. 777–792, Halbbd. 2. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Apel, Hans: Ein Plädoyer für den Berufspolitiker, in: Die Neue Gesellschaft. Heft 2, S. 129–135. Bielefeld 1967.

    Google Scholar 

  • Beyer, Wilhelm R.: Immunität als Privileg. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Die Stellung des Abgeordneten im historischen Wandel, in: Politik als Beruf. S. 15–43. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi: Der Abgeordnete und sein Beruf, in: Politik als Beruf. S. 105–120. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd: Zwischen freiem und imperativem Mandat. Die Stellung des Abgeordneten in der parlamentarischen Parteiendemokratie, in: Die „vergessenen“ Institutionen. S. 391–414. Melle 1979.

    Google Scholar 

  • Immesberger, Helmut: Zur Problematik der Unabhängigkeit der Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Diss. Mainz 1962

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen: Das Abgeordnetenmandat berührende richterliche Entscheidungen und parlamentarisches Wahlprüfungsrecht, in: Die öffentliche Verwaltung. Heft 15/16, S. 537–547. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl: Parteiwechsel und Parlamentsmandat, in: Juristenzeitung Nr. 11/12, S. 352/353. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz: Der Abgeordnete. Idee und Wirklichkeit. 4. Aufl. München 1980.

    Google Scholar 

  • Säcker, Horst: Abgeordnetenmandat und Fraktionswechsel, in: ZfP 1972, S. 347–364.

    Google Scholar 

  • Spalckhaver, Jürgen: Mandatsverlust bei Fraktionswechsel und freies Abgeordnetenmandat. Diss. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Günter: Parteienstaatliche Verfassung und freies Mandat, in: ZfP 1971. S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Vaerst, Wolfgang: Das Abgeordnetenmandat in der Bundesrepublik. Diss. Köln 1961.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, F. (1982). Der einzelne Abgeordnete. In: Der Bundestag. Demokratie und Frieden, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83643-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11230-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83643-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics