Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WiWiss))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Agricultural Biotechnology in Europe (ABE): Crop Biotechnology: An Overview. PDF-Datei, Online im Internet, URL: http://www. bio-scope. org, Stand: 09. 05. 2002.

    Google Scholar 

  2. Ackerman, Jennifer: Schöne neue Essenswelt. In: National Geographic, Jg. 2002, Mai, S. 61–72.

    Google Scholar 

  3. Adler, Jost: Eine informationsökonomische Perspektive des KaufVerhaltens. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 1998, H. 7, S. 341–347.

    Google Scholar 

  4. Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.V. (AEU) (Hrsg.): Grüne Gentechnik. Vom ritualisierten Streit zum sachorientierten Diskurs. München 1999.

    Google Scholar 

  5. Arbeitskreis ökologischer Landbau (Agöl) (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für den ökologischen Landbau. Bad Dürkheim 1996.

    Google Scholar 

  6. Ahson, Kemal: What is actually happening in agro-food biotechnology? In: British Food Journal, 99. Jg. (1997), H. 7, S. 263–267.

    Google Scholar 

  7. Auswertungs- und Informationsdienst fur Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V. (Hrsg.): Gentechnik in der Lebensmittelherstellung. Grundlagen, Anwendungsgebiete, aktuelle Rechtslage. Bad Honnef 1999.

    Google Scholar 

  8. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitsgruppe Umweltstandards (Hrsg.): Umweltstandards. Grundlagen, Tatsachen und Bewertungen am Beispiel des Strahlenrisikos. Berlin, New York 1992.

    Google Scholar 

  9. Akerlof, G.A.: The Market for “Lemons”: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. In: Quarterly Journal of Economics, Jg. 1970, H. 84, S. 488–500.

    Google Scholar 

  10. Albrecht, Stephan: Über die Herstellung politisch akzeptierter Risiken und das Fehlen einer Auseinandersetzung um deren Akzeptabilität - das Beispiel Biotechnologie. Aus: Schneider, Jörg (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Basel u. a. 1991. S. 145–158.

    Google Scholar 

  11. lbrecht, Jörg: Coup im Sommerloch. Still und heimlich beschloss die europäische Patentbehörde: Auch Tiere und Pflanzen kann man demnächst schützen lassen. In: Die Zeit, Nr. 33 vom 12.08.1999.,

    Google Scholar 

  12. Alchian, A. A.; Woodward, S.: The Firm is Dead; Long Live the Firm - A Review of Oliver E.Williamson’s The Economic Institutions of Capitalism. In: Journal of Economic Literature, 26. Jg. (1988), S. 65–79.

    Google Scholar 

  13. Altner, Günter: An der Grenze. Aus: Klingholz, Reiner (Hrsg.): Die Welt nach Maß. Gentechnik - Geschichte, Chancen und Risiken. Braunschweig 1988. S. 159–164.

    Google Scholar 

  14. Altner, Günter: Evolution - Gentechnik - Verantwortung: Evolutionsbiologische und ethische Aspekte zur Risikobewältigung. Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 119–136.

    Google Scholar 

  15. Ammann, Klaus: Das Risiko im Griff. In: Naturforum, Jg. 1999, Gentechnik amp; Ernährung Teil 2, S. 10.

    Google Scholar 

  16. Ammon, Ursula: Einleitung - Zielsetzung der Tagung. Aus: Ammon, Ursula; Behrens, Maria (Hrsg.): Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik: Bewertung von ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren. Dokumentation einer Tagung der Sozialforschungsstelle Dortmund und der FernUniversität Hagen am 26.11.1996 in Dortmund. Münster 1998. (=Dortmunder Reihe zur Sozial- und Gesellschafts- politik. 20 ) S. 9–14.

    Google Scholar 

  17. Angres, Volker; Hutter, Claus-Peter; Ribbe, Lutz: Futter fürs Volk. Was die Lebensmittelindustrie uns auftischt. München 2001.

    Google Scholar 

  18. Ansoff, H. Igor: Corporate Strategy. New York u. a. 1965.

    Google Scholar 

  19. Ansoff, H. Igor: Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung. Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In: Schmalen- bachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 28. Jg. (1976), S. 129– 152.

    Google Scholar 

  20. Ansoff, H. Igor: Implanting Strategie Management. Englewood Cliffs, NJ 1984.

    Google Scholar 

  21. Anstadt, Ulrich: Determinanten der individuellen Akzeptanz bei Einführung neuer Technologien. Eine empirische arbeitswissenschaftliche Studie am Beispiel von CNC- Werkzeugmaschinen und Industrierobotern. Frankfurt a.M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  22. Arbeitskreis ‘Langfristige Unternehmensplanung’ 1977 Arbeitskreis ‘Langfristige Unternehmensplanung1 der Schmalenbach-Gesellschaft.: Strategische Planung. In: Schmalenbachs Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Jg. 1977, H. 29, S. 1–20.

    Google Scholar 

  23. Aretz, Hans-Jürgen: Kommunikation ohne Verständigung. Das Scheitern des öffentlichen Diskurses über die Gentechnik und die Krise des Technokorporatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M. u. a. 1999.

    Google Scholar 

  24. Arrow, K.J.: The Economics of Agency. Aus: Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston/Mass. 1985. S. 37–51.

    Google Scholar 

  25. Ärzte Zeitung: 31 Produkte tragen veränderte Erbsubstanz in sich. Gentechnisch veränderte Lebensmittel/Die Berliner Stiftung Warentest hat 81 Markenprodukte untersucht. Online im Internet, URL: http://www.aerztezeitung.de/docs/…nproductid= 1215amp;narticleid=115484, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  26. Avenarius, Horst: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. 2., Überarb. Aufl. Darmstadt 2000.

    Google Scholar 

  27. Avery, Dennis T.: The Hidden Dangers in Organic Food. Online im Internet, URL: http://www.hudson.org/AmericanOutlook/articles_fa98/aveiy.htm, Stand 24.05.2000.

    Google Scholar 

  28. Baden, Axel: Shareholder Value- oder Stakeholder-Ansatz? Zur Vorteilhaftigkeit beider Konzepte. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 2001, H. 8, S. 398–403.

    Google Scholar 

  29. Badura, Bernhard: Mathematische und soziologische Theorie der Kommunikation. Aus: Burkart, Roland; Homberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992. (—Studienbücher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft. 8 ) S. 16–22.

    Google Scholar 

  30. Baerns, Barbara: Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Informationsleistung der Pressedienste und Agenturen. Aus: Ruß-Mohl, (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin. Gerlingen 1990. S. 37 - 53.

    Google Scholar 

  31. Bamelis, Pol: Rede des DIB-Vorsitzenden Dr. Pol Bamelis während der Festsitzung zur Gründung der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) am 21. 08. 1997 in Bonn.

    Google Scholar 

  32. Bandelow, Nils C.: Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  33. Bänsch, Axel: Kommunikationspolitik. Aus: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. 2. völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1995. Sp. 1186–1200.

    Google Scholar 

  34. Banse, Gerhard; Bechmann, Gotthard: Interdisziplinäre Risikoforschung. Eine Bibliographie. Opladen, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  35. Barben, Daniel: Leitbildforschung. Aus: Bröchler, Stephan; Simonis, Georg; Sundermann, Karsten (Hrsg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung. Band 1. Berlin 1999. S. 167–182.

    Google Scholar 

  36. Baringhorst, Sigrid: Zur Mediatisierung des politischen Protests. Von der Institutionen- zur “Greenpeace-Demokratie?” Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 169–185.

    Google Scholar 

  37. Barnard, Chester I.: Die Führung großer Organisationen. (The Functions of the Executive, Cambridge, MA, 1938) Essen 1970.

    Google Scholar 

  38. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA): Freisetzungen von GVO. Online im Internet, URL: http://www. bba. de/gentech/gentech. htm, Stand: 31.07.2002.

    Google Scholar 

  39. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP): Internationaler Imagewinn für Grüne Gentechnik. Erklärung vom 30.03.2001, Online im Internet, URL: http://www.bdp-online.de, Stand: 14.11.2001.

    Google Scholar 

  40. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP): Deutsche Forschungsgemeinschaft für Grüne Gentechnik. Erklärung vom 19.10.2001, Online im Internet, URL: http://bdp-online.de, Stand: 14.11.2001.

    Google Scholar 

  41. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP): Stellungnahme Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP). Anhörung zur Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebens- und Futtermittel, 29.01.2002. PDF- Datei, Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de, Portal: Diskurs, Stand: 04. 06. 2002.

    Google Scholar 

  42. Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen: Strategisches Management. Stuttgart, Jena 1995.

    Google Scholar 

  43. Bechmann, Gotthard: Risiko - ein neues Forschungsfeld? Einleitung. Aus: Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen 1993. S. VII-XXIX.

    Google Scholar 

  44. Bechmann, Gotthard: Risiko als Schlüsselkategorie der Gesellschaftstheorie. Aus: Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen 1993. S. 237–276.

    Google Scholar 

  45. Beck, Ulrich: Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  46. Beck, Ulrich: Vom Überleben in der Risikogesellschaft. (Band 2). Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 12–31.

    Google Scholar 

  47. Becker, Jochen: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing- Managements. 2., verb. u. erw. Aufl. München 1988.

    Google Scholar 

  48. Becker, Jochen: Strategisches Marketing. Aus: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. 2. völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1995. Sp. 2411–2425.

    Google Scholar 

  49. Behrens, Maria; Meyer-Stumborg, Sylvia; Simonis, Georg; Gen-Food. Einführung und Verbreitung, Konflikte und Gestaltungsmöglichkeiten. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  50. Bender, Wolfgang: Gentechnik und Ethik - Aspekte eines ethischen Urteils-bildungsprozesses. Aus: Gassen, Hans Günter; Kemme, Michael (Hrsg.): Gentechnik. Wachstumsbranche der Zukunft. Frankfurt a.M. 1996. S. 345–366.

    Google Scholar 

  51. Bender, Wolfgang; Gerber, Uwe: Die selbstgestrickte Schöpfung. Gentechnologie - was ist sie? was kann sie? was darf sie? Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  52. Berger, Ulrike; Bernhard-Mehlich, Isolde: Die verhaltenswissenschaftliche Ent-scheidungstheorie. Aus: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart 1993. S. 127–159.

    Google Scholar 

  53. Bernstein, Peter L.: Wider die Götter. Die Geschichte von Risiko und Risikomanagement von der Antike bis heute. 2. Aufl. München 1998.

    Google Scholar 

  54. Bertram, Sabine; Gassen Hans Günther: Gentechnologie. Historie, Grundlagen und Perspektiven. In: Technologie amp; Management, Jg. 1990, H. 3, S. 13–20.

    Google Scholar 

  55. Bidder, Julia: Der Kühlschrank wird zur Hausapotheke. In: Die Welt, Online-Ausgabe vom 02.05.2001, URL: http: //www. welt. de/daten/2001/05/02/0502wges250790. htx, Stand: 04. 05. 2001.

    Google Scholar 

  56. Bijman, W. Jos; Enzing, Christine M.: Biotechnology and vertical co-ordination in the agrofood chain: a case study of the Dutch potato chain. In: Science and Public Policy, Jg. 1995, H. 12, S. 391–398.

    Google Scholar 

  57. Binswanger, Hans Christoph: Alchemie in Reinkultur. In: Die neue Wirtschaft, Jg. 1989, H. 2, S. 2.

    Google Scholar 

  58. Binswanger, Hans Christoph: Abschied von der Restrisiko-Philosophie: Herausforderungen der neuen Gefahrendimension. Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 257–275.

    Google Scholar 

  59. Birkigt, Klaus; Stadler, M.M.; Funck, H.J. (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlage, Funktionen, Fallbeispiele. 9. völlig Überarb. Aufl. Landsberg/Lech 1998.

    Google Scholar 

  60. Bischoff, Jörg: Shareholder-Value-Konzept. 2. Nachdruck. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  61. Bistum Münster: Christen warnen vor Gefahren der Gen- und Biotechnologie. Pernhorst: Ethische Fragen nicht durch Profitdenken verdrängen. Pressemeldung vom 25.03.2001, Online im Internet, URL: http: //katholische-kirche. de/presse /meidung. aspenr 856, Stand: 09.08.2001.

    Google Scholar 

  62. Bittl, Andreas: Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln. Eine grundlagentheoretische Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre mit Gestaltungs-empfehlungen für die Versicherungswirtschaft. Wiesbaden 1997. (= Versicherung und Risikoforschung.32)

    Google Scholar 

  63. Blech, Jörg: Früchte auf Rezept. Erstmals wurden Impfpflanzen aus dem Genlabor an Menschen getestet. In: Die Zeit, Nr. 19 vom 29. 04. 1998.

    Google Scholar 

  64. Blech, Jörg: Aufkeimende Zweifel. Die grüne Revolution der Gentechnik findet nicht statt. In: Die Zeit, Nr. 29.

    Google Scholar 

  65. BLL 1999a Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL): Who is who: Biotechnik und Gentechnik. Online im Internet, URL: http://www.bll.de/ gentechl/kap 12. htm, Stand: 03.11.1999.

    Google Scholar 

  66. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL): Begriffserklärung Lebensmittel - in aller Munde. Online im Internet, URL: http://www. bll. de/gentechl/ kapl3. htm, Stand 03.11.1999.

    Google Scholar 

  67. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL): Stellungnahme. Anhörung zur RückVerfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebens- und Futtermittel, 29.01.2002. PDF-Datei Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de, Portal: Diskurs, Stand: 04. 06. 2002.

    Google Scholar 

  68. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL); Biotechnology Research And Information Network GmbH (Brain) (Hrsg.): Gentechnik amp; Lebensmittel. Die Risikodiskussion Bonn, Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  69. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Rahmenprogramm Biologische Forschung und Technologie. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  70. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML): Die Grüne Gentechnik. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  71. Böckle, Franz: Zur ethischen Bewertung von Risiken. Aus: Hohlneicher, Georg; Raschke, Erhard ( Hrsg. ): Leben ohne Risiko? Köln 1989. S. 195 - 208.

    Google Scholar 

  72. Böhi, Daniel M.: Wettbewerbsvorteile durch die Berücksichtigung der strategisch relevanten gesellschaftlichen Anspruchsgruppen. Integration strategischer Manage-mentansätze zur Erzielung überdurchschnittlicher Unternehmungsrenten unter spezieller Berücksichtigung der gesellschaftlichen Umwelt der Unternehmung. Bern u. a. 1995. (= Schriftenreihe des Instituts für betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich.77)

    Google Scholar 

  73. Bonß, Wolfgang: Die Rückkehr der Unsicherheit. Zur gesellschaftstheoretischen Bedeutung des Risikobegriffs. Aus: Banse, Gerhard (Hrsg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit. Berlin 1996. S. 165–184.

    Google Scholar 

  74. Bonß, Wolfgang; Hohlfeld, Rainer; Kollek, Regine: Risiko und Kontext. Zum Umgang mit den Risiken der Gentechnologie. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  75. Bouncken, Ricarda: Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg? Zum Aspekt des Vertrauens bei Dienstleistungen. Aus: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000. Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden 2000. S. 3–22.

    Google Scholar 

  76. Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen. (Titel der Originalausgabe: Questions de sociologie, 1980). Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  77. Brandt, Peter: Anwendung der “Grünen Gentechnik” ohne ökologische Risiken? In: Biologie in unserer Zeit, 29. Jg. (1999), H. 3, S. 151–157.

    Google Scholar 

  78. Breakwell, Glynis M.: Risk Communication: Factors Affecting Impact. In: British Medical Bulletin, 56. Jg. (2000), H. 1, S. 110–120.

    Google Scholar 

  79. Bremme. H.J.; von dem Bussche-Hünnefeld, L.: Gentechnik und Öffentlichkeit. Aus: Schallies, Michael; Wachlin, Klaus D. (Hrsg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin u. a. 1999. S. 161–170.

    Google Scholar 

  80. Brockhoff, Klaus: Entscheidungsforschung und Entscheidungstechnologie. Aus: Witte, Eberhard (Hrsg.): Der praktische Nutzen empirischer Forschung. Tübingen 1981. S. 61–77.

    Google Scholar 

  81. Brocks, Dietrich; Pohlmann, Andreas; Senft, Mario: Das neue Gentechnikgesetz. Entstehungsgeschichte, internationale Entwicklung, naturwissenschaftliche Grund-lagen, gentechnisch Arbeiten in gentechnischen Anlagen, Freisetzung von Organismen, Inverkehrbringen von Produkten, Genehmigungsverfahren. Eine praxisgerechte Einführung mit Gesetzestext und Verordnungen. München 1991.

    Google Scholar 

  82. Broer, Inge: Gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft. In: Bioforum, Jg. 1999, H. 7–8, S. 448–451.

    Google Scholar 

  83. Brown, Lester R.: Welternährungslage: Der China-Faktor. In: Spektrum der Wissenschaft, Jg. 1997, Dossier 2, S. 95–97.

    Google Scholar 

  84. Bruhn, Manfred: Planung des Kommunikationsmix von Unternehmen. Aus: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch des Marketing. Anforderungen an Marketingkonzeptionen aus Wissenschaft und Praxis. München 1989. S. 397–432.

    Google Scholar 

  85. Bruhn, Manfred: Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. 2. Aufl. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  86. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. 2. Aufl. Berlin u. a. 1997.

    Google Scholar 

  87. Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik. Bedeutung - Strategien - Instrumente. München 1997.

    Google Scholar 

  88. Bruhn, Manfred: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 5., Überarb. Aufl. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  89. Bucchi, Massimo: Science and the Media. Alternative Routes in Scientific Communication. London 1998. (= Routledge Studies in Science, Technology and Society. 1)

    Google Scholar 

  90. Bühler, Karl: Sprachtheorie. Jena 1934. (= 3. Aufl. ungekürzter Neudruck 1999 )

    Google Scholar 

  91. Bull, Alan T.; Holt, Geoffrey; Lilly, Malcolm D.: Biotechnology. International Trends and Perspectives. Paris 1982.

    Google Scholar 

  92. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): Biotechnologie 2000. Programm der Bundesregierung. Bonn 1992.

    Google Scholar 

  93. Bundesregierung: Gentechnik: Begriffe, Gesetze und Positionen der Bundesregierung. Dokument vom 06.02.2001, Online im Internet, URL: http: //www. bundesregierung. de/ dok…ezurGentechnik/ix570630734. htm, Stand: 12. 06. 2001.

    Google Scholar 

  94. Bündnis 90/Die Grünen: Politik in der Verantwortung. Eckpunkte für eine Gentechnikpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Beschluss der Fraktionssitzung vom 15.05.2001, Online im Internet, URL: http: //www. gruene. de/ aktuell/gentechnik/texte/eckpunkte. htm, Stand: 12. 06. 2001.

    Google Scholar 

  95. Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umsrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln 1983.

    Google Scholar 

  96. Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 3. aktualisierte Aufl. Wien u. a. 1998.

    Google Scholar 

  97. Burkart, Roland; Hömberg, Walter: Einleitung. Aus: Burkart, Roland; Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992. (=Studienbücher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft. 8 ) S. 1–6.

    Google Scholar 

  98. Burkart, Roland; Lang, Alfred: Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas - eine kommentierte Textcollage. Aus: Burkart, Roland; Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992. (=Studienbücher zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft. 8 ) S. 40–68.

    Google Scholar 

  99. Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVL): Stellungnahme, Anhörung zur RückVerfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebens- und Futtermittel, 29.01.2002. PDF-Datei Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de, Portal: Diskurs, Stand: 04.06. 2002 2002.

    Google Scholar 

  100. Calamai, Peter: Frankenfish open a can of worries. Toronto Star vom 21.07.2001, Online im Internet, URL: http: //www. biotech-info. net/worries. html, Stand: 20. 11. 2001.

    Google Scholar 

  101. Carroll, A.: A Three-Dimensional Conceptual Model of Corporate Performance. In: Academy of Management Review, Jg. 1979, H. 4, S. 497–505.

    Google Scholar 

  102. Carroll, Archie B.: Stakeholder Thinking in three Models of Management Morality: A Perspective with strategic Implications. Aus: Näsi, Juha (Hrsg.)’. Understanding Stakeholder Thinking. Helsinki 1995. S. 47–74.

    Google Scholar 

  103. Carroll, Archie B.; Buchholtz, Ann K.: Business amp; Society. Ethics and Stakeholder Management. 4. Aufl. Cincinnati/Ohio 2000.

    Google Scholar 

  104. Carson, Rachel: Silent Spring. Boston 1962.

    Google Scholar 

  105. Christlich-Demokratische Union (CDU): Werte achten. Chancen nutzen. Für einen verantwortbaren Fortschritt der Bio- und Gentechnik. Positionspapier der CDU Deutschlands vom 28.05.2001, Online im Internet, URL: http: //www. cdu. de/politik-a- z/gentechnik/pospapier-280501. htm, Stand: 12. 06. 2001.

    Google Scholar 

  106. Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA): Grüne Gentechnik. Informationen über Gentechnik im Pflanzenbau. Bonn o.J.

    Google Scholar 

  107. Cohen, Bernhard Leonard: Nuclear Journalism. Lies, damned lies, and news reports. In: Policy Review, Jg. 1983, H. 26, S. 70–74.

    Google Scholar 

  108. Combs, Barbara; Slovic, Paul: Newspaper Coverage of Causes of Death. In: Journalism Quarterly, Jg. 1979, H. 56(4), S. 837–843, 849.

    Google Scholar 

  109. Conrad, Jobst: Risiko und Ritual. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  110. Conzelmann, Claus: Die neue Genesis. Biotechnologie verändert die Welt. Düsseldorf, Wien 1986.

    Google Scholar 

  111. Covello, Vincent T.; von Winterfeldt, Detlof; Slovic, Paul: Risk Communication: A Review of the Literature. In: Risk Abstracts, 3. Jg. (1986), H. 4, S. 172–182.

    Google Scholar 

  112. Covello, Vincent T.; Johnson, Branden B.: The Social and Cultural Construction of Risk: Issues. Methods, and Case Studies. Introduction. Aus: Johnson, Branden B.; Covello, Vincent T. (Hrsg.): The Social and Cultural Construction of Risk. Essays on Risk Selection and Perception. Dordrecht u. a. 1987. (=Technology, Risk, and Society) S. vii-xiii.

    Google Scholar 

  113. Covello, Vincent T.; Mumpower, J.: Risk Analysis and Risk Management: An Historical Perspective. In: Risk Analysis, Jg. 1985, H. 5, S. 103–120.

    Google Scholar 

  114. Craemer, Diether: Kommunikations-Modelle. Aus: Koinecke, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Marketing. Gernsbach/Baden 1978. S. 1125–1142.

    Google Scholar 

  115. Crolly, Hannelore: Reis mit Vitamin A erst in fünf Jahren verfügbar. Genfood-Gegner nennen die Innovation “Frankenfood”, Befürworter erhoffen sich ein Mittel gegen den Welthunger. In: Die Welt, Nr. Online-Ausgabe vom 27.06.2001, URL: http: //www. welt. de/daten/2001/06/27/0627ws263565. htx, Stand: 27. 06. 2001.

    Google Scholar 

  116. Crops: The Genetically Modified Crop Management Guide. Sutton Surrey 1999.

    Google Scholar 

  117. Christliche-Soziale Union (CSU): Gentechnik - Langfassung. Bilanz der 13. Legislaturperiode C94-’98) vom 15.07.1998. Online im Internet, URL: http://vmw.csu.bayern.landtag.de/doc/bilnzgentechniklang.htm, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  118. Cyert, Richard M.; March, James G.: Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der Unternehmung. 2. Aufl. (A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, 1963) Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  119. Dallmer, Heinz (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing. 6. Aufl. Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  120. Darby, Michael R.; Karni, Edi: Free Competition and the optimal amount of Fraud. In: Journal of Law and Economics, 16. Jg. (1973), S. 67–88.

    Google Scholar 

  121. Dawes, R.M.: Rational Choice in an Uncertain World. San Diego 1988.

    Google Scholar 

  122. de Haas, J.-P.: Management-Philosophie im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie. Bergisch Gladbach, Köln 1989.

    Google Scholar 

  123. Dechema: Änderung des Reinigungsverfahrens - Tiyptophan-Opfer. Argumente zur Grünen Gentechnologie. Online im Internet, URL: http: //www. Dechema. de/ deutsch/isb/trypto. htm, Stand: 10.05.2000.

    Google Scholar 

  124. Dechema: Keine Abhängigkeit der Bauern von Saatgutproduzenten. Argumente zur Grünen Gentechnologie. Online im Internet, URL: http: //www. Dechema. de/ deutsch/isb/saatgut. htm, Stand 10.05.2000.

    Google Scholar 

  125. Dechema: Gentransfer von Kultur- auf Genraps. Argumente zur Grünen Gentechnologie. Online im Internet, URL: http: //www. Dechema. de/deutsch/ isb/genraps. htm, Stand 10. 05. 2000.

    Google Scholar 

  126. Dechema: Bauern in der Dritten Welt - Hilfe zur Selbsthilfe. Argumente zur Grünen Gentechnologie. Online im Internet, URL: http: //www. Dechema. de/deutsch/ isb/drittw. htm, Stand 10.05.2000.

    Google Scholar 

  127. Dechema: Gentechnologie anzuwenden ist nicht unethisch. Argumente zur Grünen Gentechnologie. Online im Internet, URL: http: //www. Dechema. de/deutsch/ isb/uneth. htm, Stand 10.05.2000.

    Google Scholar 

  128. Dellweg, Hanswerner: Gentechnologie. Aus: Dellweg, Hanswerner (Hrsg.); Römpp, Hermann (Begr.): Römpp Lexikon Biotechnologie. Stuttgart, New York 1992. S. 324.

    Google Scholar 

  129. Deutsche Bischofskonferenz (Pressemitteilung): Der Mensch: sein eigener Schöpfer? Wort der Deutschen Bischofskonferenz zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin vom 07.03.2001. Online im Internet, URL: http: //dbk. de/presse/pm2001 /pm2001030802–2. html, Stand: 09.08.2001.

    Google Scholar 

  130. Deutscher Bundestag: Blickpunkt Bundestag. August 1999. Online im Internet, URL: http: //www. bundestag. de/info/glossar/181211b. html, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  131. D’hanis, Wanda: Business ethics: myth or reality, tool or essence? In: International Journal of Technology Management (IJTM), 19. Jg. (2000), H. 6, S. 576–582.

    Google Scholar 

  132. Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) (Hrsg.): BioTech 2001. Die wirtschaftliche Bedeutung von Biotechnologie und Gentechnik in Deutschland. Frankfurt 2001.

    Google Scholar 

  133. Die Welt (Hrsg.): Geschichte der Bio- und Gentechnik. Online im Internet, URL: http: //www. welt. de/wissenschfl/gentechnik/history. htx; Stand: 27.09. 1999.

    Google Scholar 

  134. Dierkes, Meinolf; Thienen, Volker von: Akzeptanz und Akzeptabilität der Informationstechnologien. WZB papers P 82–6. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  135. Donaldson, Thomas; Preston, Lee: The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, Implications. In: Academy of Management Review, 20. Jg. (1995), H. 1, S. 65–91.

    Google Scholar 

  136. Douglas, Mary: Risk Acceptability According to the Social Sciences. New York 1985.

    Google Scholar 

  137. Douglas, Mary; Wildavsky, Aaron: Risk and Culture. En Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers. Berkeley u. a. 1982.

    Google Scholar 

  138. Douglas, Mary; Wildavsky, Aaron: Risiko und Kultur. Aus: Krohn, Wolfgang; Krücken, Georg (Hrsg.): Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risiskoforschung. Frankfurt a. M. 1993. S. 113–137.

    Google Scholar 

  139. Drosdowski, Günther (Hrsg.): Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim u. a. 1989.

    Google Scholar 

  140. Drosdowski, Günther: Duden. Band 5. Fremdwörterbuch. 5., neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim u. a. 1990.

    Google Scholar 

  141. Dunwoody, Sharon; Neuwirth, Kurt: Coming to Terms with the Impact of Communication on Scientific and Technological Risk Judgements. Aus: Wilkins, Lee; Patterson, Philip (Hrsg.): Risky Business. Communicating Issues of Science, Risk, And Public Policy. New York u. a. 1991. (=Contributions to the Study of Mass Media and Communications. 27 ) S. 11–30.

    Google Scholar 

  142. Dunwoody, Sharon; Peters, Hans Peter: Massenmedien und Risikowahrnehmung. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 317–341.

    Google Scholar 

  143. Dyllick, Thomas: Erfassen der Umweltbeziehung der Unternehmung. In: io Management Zeitschrift, 53. Jg. (1984), H. 2, S. 74–78.

    Google Scholar 

  144. Dyllick, Thomas: Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Exponiertheit von Unternehmen als Herausforderung für Managementtheorie und -praxis. In: Die Unternehmung, 42. Jg. (1988), H. 3, S. 190–204.

    Google Scholar 

  145. Dyllick, Thomas: Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  146. Dyllick, Thomas: Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. (Nachdruck der 1. Aufl. von 1989) Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  147. Edwards, Ward; von Winterfeldt, Detlof: Public Disputes about Risky Technologies. Stakeholders and Arenas. Aus: Covello, Vincent T.; Menkes, Joshua; Mumpower, Jeryl (Hrsg.): Risk Evaluation and Management. New York 1986. (=Contemporary Issues in Risk Analysis. 1 ) S. 69–92.

    Google Scholar 

  148. EFB Task Group on Public Perceptions of Biotechnology (Hrsg.): Ethical Aspects of Agricultural Biotechnology. The Hague 1999.

    Google Scholar 

  149. Ehlers, Renate: Themenstrukturierung durch Massenmedien. Zum Stand der empirischen Agenda-setting Forschung. In: Publizistik, Jg. 1983, H. 28, S. 167–186.

    Google Scholar 

  150. Eisner, Manuel: Monologe statt Dialoge. In: Gen-Ethischer Informationsdienst (GID), Jg. 1998, H. 127, S. 40–44.

    Google Scholar 

  151. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Einverständnis mit der Schöpfung. Ein Beitrag zur ethischen Urteilsbildung im Blick auf die Gentechnik und ihre Anwendung bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren. Zum Umgang mit der Gentechnik: Perspektiven für Wahrnehmung, Urteil und Handeln. Online im Internet: URL: http://www.ekd.de/EK…erstaendnis_1997_schoepfung5. html, Stand: 09.08.2001.

    Google Scholar 

  152. Kammer der Evangelischen Kirche Deutschalnd (EKD) für Entwicklung und Umwelt: Ernährungssicherung und Nachhaltige Entwicklung (= EKD-Texte 67). Online im Internet, URL: http://www.ekd.de/EK…ernaehrung2000sicherheitl. html, Stand: 09.08.2001.

    Google Scholar 

  153. Emmrich, Michael: Ein Kniefall vor seiner Majestät, dem Kunden. Der Markt funktioniert gegen die Intention der Industrie: Genveränderte Produkte verschwinden aus den Regalen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 192 vom 20. 08. 1999.

    Google Scholar 

  154. Encyclopedia of Microbiology 1992 Encyclopedia of Microbiology 1992. vol. 2. San Diego/CA u. a. 1992.

    Google Scholar 

  155. Epping, Bernhard: Maßgeschneiderte Diät-Pommes. Die Lebensmittel-Industrie entdeckt zunehmend das Werkzeug “Gentechnik” und wirbt mit mehr Geschmack und mehr Gesundheit. In: General-Anzeiger vom 14. 02. 1998.

    Google Scholar 

  156. Ernst amp; Young (Hrsg.): Gründerzeit. Ernst amp; Youngs Zweiter Deutscher Biotechnologie-Report 2000. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  157. Ernst amp; Young: Integration. Ernst amp; Young’s Eighth Annual European Life Sciences Report 2001. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  158. Ernstamp;Young: Neue Chancen. Deutscher Biotechnologie-Report 2002. Mannheim 2002.

    Google Scholar 

  159. Eschenbach, Rolf; Kunesch, Hermann: Strategische Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich. 2., Überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  160. Europäisches Parlament: EP beteiligt sich aktiv an der Gen-Debatte. Meldung vom 24.01.2001. Online im Internet, URL: http://www.europarl.de/aktuell/ gendebatte. htm, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  161. Evers, Adalbert; Nowotny, Helga: Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  162. Fahey, Liam; Narayanan, V.K.: Macroenvironmental Analysis for Strategie Management. St. Paul u. a. 1986.

    Google Scholar 

  163. Falch-Ultsch, Sabine; Falch, Beatrix: Functional Food: Die Ernährung der Zukunft? In: Chemie in unserer Zeit, 35. Jg. (2001), H. 4, S. 220–229.

    Google Scholar 

  164. Freie Demokratische Partei: Beschluss des 52. Ord. Bundesparteitags, Düsseldorf 4.–6. Mai 2001.

    Google Scholar 

  165. Fertmann, Regina; Hentschel, Stefan; Spannhake, Karen: Risikokommunikation im Arbeitsfeld Gesundheit und Umwelt. Projektbericht. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  166. Festel, Gunter: Bio- und Gentechnologie in Deutschland. In: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, Jg. 1999, H. 3, S. 317–319.

    Google Scholar 

  167. Festinger, Leon: A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford/CA 1957.

    Google Scholar 

  168. Fiehler, Reinhard: Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe. Aus: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt a.M. 1990. S. 99–128.

    Google Scholar 

  169. Figge, Frank; Schaltegger, Stefan: Was ist “Stakeholder Value”? Vom Schlagwort zur Messung. Lüneburg 1999. (= Universität Lüneburg, Arbeitsbericht Nr. 219)

    Google Scholar 

  170. Fiksel, Joseph; Covello, Vincent T.: Knowledge Systems, Expert Systems, and Risk Communication. In: NATO ASI Series, Jg. 1987, H. 35, S. 85–103.

    Google Scholar 

  171. Fill, Chris: Marketing-Kommunikation. Konzepte und Strategien. 2. Aufl. München 2001.

    Google Scholar 

  172. Fiorino, Daniel J.: Technical and Democratic Values in Risk Analysis. In: Risk Analysis, 9. Jg. (1989), H. 3, S. 293–299.

    Google Scholar 

  173. Fischer, Siglinde; Sachse, Gabriele E.: Gentechnik bei der Lebensmittelherstellung. Genetic Engineering in Food Production. In: Bioforum, Jg. 1997, H. 5, S. 210–214.

    Google Scholar 

  174. Fischhoff, Baruch; Slovic, Paul; Lichtenstein, Sarah: How Safe is Safe Enough? A Psychometric Study of Attidudes Towards Technological Risks and Benefits. In: Policy Sciences, 9. Jg. (1978), H. 1, S. 127–152.

    Google Scholar 

  175. Fischhoff, Baruch; Lichtenstein, Sarah; Slovic Paul u. a.: Acceptable Risk. Cambridge 1981.

    Google Scholar 

  176. Fischhoff, Baruch; Watson, Stephen R.; Hope, Chris: Defining Risk. In: Policy Sciences, Jg. 1984, H. 17, S. 123–139.

    Google Scholar 

  177. Flöhl, Rainer: Wissenschaft und Massenmedien. Aus: von Bredow, Wilfried (Hrsg.): Medien und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einem Analphabetismus für gehobene Ansprüche? Stuttgart 1990. (-Edition Universitas.) S. 127–139.

    Google Scholar 

  178. Frederick, William C.; Post, James E.; Davis, Keith: Business and Society. Corporate Strategy, Public Policy, Ethics. 7. Aufl. New York u. a. 1992.

    Google Scholar 

  179. Freeman, R.E.: Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston et al. 1984.

    Google Scholar 

  180. Freeman, R. Edward: Divergent Stakeholder Theory. In: Academy of Management Review, 24. Jg. (1999), H. 2, S. 233–236.

    Google Scholar 

  181. Freeman, R. Edward; Gilbert Jr., Daniel R.: Managing Stakeholder Relationships. Aus: Sethi, S. Prakash; Falbe, Cecilia M. (Hrsg.): Business and Society. Dimensions of Conflict and Cooperation. Lexington/MA, Toronto 1987. S. 397–423.

    Google Scholar 

  182. Freudenberg, Andreas; Röhring, Klaus; Stennes, Norbert: Gentechnik. Grundwissen fur den politisch-ethischen Dialog. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  183. Freudenburg, W.R.: Perceived Risk, Real Risk: Social Science and the Art of Probabilistic Risk Assessment. In: Science, Jg. 1988, H. 242 ( October ), S. 44–49.

    Google Scholar 

  184. Frewer, Lynn J.: Public Perceptions of Genetically Modified Foods. In: Pesticide Outlook, Jg. 1998, October, S. 11–15.

    Google Scholar 

  185. Frewer, Lynn J.; Howard, Chaya; Hedderley, Duncan; Shepherd, Richard: What determines Trust in Information About Food-Related Risks? Underlying Psychological Constructs. In: Risk Analysis, 16. Jg. (1996), H. 4, S. 473–486.

    Google Scholar 

  186. Frewer, Lynn J.; Howard, Chaya; Shepherd, Richard: The influence of initial attitudes on responses to communication about genetic engineering in food production. In: Agriculture and Human Values, Jg. 1998, H. 15, S. 15–30.

    Google Scholar 

  187. Frewer, Lynn J.; Howard, Chaya; Hedderley, Duncan; Shepherd, Richard: Reactions to information about genetic engineering: impact of source characteristics, perceived personal relevance, and persuasiveness. In: Public Understanding of Science, Jg. 1999, H. 8, S. 35–50.

    Google Scholar 

  188. Friedman, Sharon M.: Risk Management: The Public versus the Technical Experts. Aus: Wilkins, Lee; Patterson, Philip (Hrsg.): Risky Business. Communicating Issues of Science, Risk, And Public Policy. New York u. a. 1991. (Contributions to the Study of Mass Media and Communications. 27 ) S. 31–41.

    Google Scholar 

  189. Friedrichsen, Gisela: Gentechnologie: Chancen und Gefahren. Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  190. Frieling, Anke: Selbstbeschränkungsmaßnahmen von Unternehmen. Ihre Bedeutung für die Handhabung von Konflikten mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  191. Fritzsche, Andreas F.: Die Gefahrenbewältigung in einem gesellschaftlichen Spannungsfeld. Standortbestimmung und Ausblick. Aus: Schneider, Jörg (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Basel u. a. 1991. S. 29–42.

    Google Scholar 

  192. Frooman, Jeff: Stakeholder Influence Strategies. In: Academy of Management Review, 24. Jg. (1999), H. 2, S. 191–205.

    Google Scholar 

  193. Fuchs, Richard: Gen-Food. Ernährung der Zukunft? Berlin 1997. Funtowicz, Ravetz 1985

    Google Scholar 

  194. Funtowicz, Silvio O.; Ravetz, Jerome R.: Three Types of Risk Assessment: A Methodological Analysis. Aus: Covello, Vincent T.; Mumpower, Jeryl L.; Stallen, Pieter J.M.; Uppuluri, V.R.R. (Hrsg.): Environmental Impact Assessment, Technology Assessment, and Risk Analysis. Contributions from the Psychological and Decision Sciences. Berlin u. a. 1985. S. 831–848.

    Google Scholar 

  195. 13., vollständ. Überarb. Aufl. (ungekürzte Wiedergabe der Originalausgabe 1992) Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  196. Gamm, Gerhard: Diskurs und Risiko. Über wissenschaftliche und alltagspraktische Rationalität. Aus: Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg 2000. S. 59–75.

    Google Scholar 

  197. Gethmann, Carl Friedrich; Sander, Thorsten: Rechtfertigungsdiskurse. Aus: Grunwald, Armin; Saupe, Stephan (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation. Berlin u. a. 1999. (=Wissenschaftsethik und Technikfolgen- beurteilung. 2 ) S. 117–151.

    Google Scholar 

  198. Gesellschaft für Konsumforschung (GfK); Twardana, W.: Gentechnik 1998. Die Sicht der Konsumenten. Nürnberg 1998.

    Google Scholar 

  199. Gill, Bernhard; Bizer, Johann; Roller, Gerhard: Riskante Forschung. Zum Umgang mit Ungewißheit am Beispiel der Genforschung in Deutschland. Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Untersuchung. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  200. Gilland, Tony: Precaution, GM crops and farmland birds. Aus: Morris, Julian (Hrsg.): Rethinking Risk and the Precautionary Principle. Oxford 2000. S. 61 - 83.

    Google Scholar 

  201. Göbel, Elisabeth: Das Management der sozialen Verantwortung. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  202. Göbel, Elisabeth: Der Stakeholderansatz im Dienste der strategischen Früherkennung. In: Zeitschrift für Planung, Jg. 1995, H. 6, S. 55–67.

    Google Scholar 

  203. Goodell, Rae: The Visible Scientist. Boston 1977. Goodfield 1981

    Google Scholar 

  204. Goodfield, Jane: Reflections on Science and the Media. Washington 1981.

    Google Scholar 

  205. Götze, Uwe; Rudolph, Friedhelm: Instrumente der strategischen Planung. Aus: Bloech, Jürgen; Götze, Uwe; Huch, Burkard; Lücke, Wolfgang; Rudolph, Friedhelm (Hrsg.): Strategische Planung. Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme. Heidelberg 1994. S. 1–56. Gras, von Schell 1988

    Google Scholar 

  206. Gras, Josephine; von Schell, Thomas: Was wird wie und wo vererbt? Aus: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Biotechnik - Gentechnologie - Reproduktionsmedizin. Stuttgart u. a. 1988. S. 12–29.

    Google Scholar 

  207. Greenpeace; Naumann, Jörg: Kurzfassung der Umfrage “Zukunft Gentechnik?!” Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  208. Grefe, Christiane: Kein Brot für die Welt. Aus: Kingholz, Reiner (Hrsg.): Die Welt nach Maß. Gentechnik - Geschichte, Chancen und Risiken. Braunschweig 1988. S. 52–67.

    Google Scholar 

  209. Gregory, Robin: Risk Perception as Substance and Symbol. Aus: Wilkins, Lee; Patterson, Philip (Hrsg.): Risky Business. Communicating Issues of Science, Risk, And Public Policy. New York u. a. 1991. (Contributions to the Study of Mass Media and Communications. 27 ) S. 1–10.

    Google Scholar 

  210. Grimm, U.: Analyse strategischer Faktoren. Ein Beitrag zur Theorie der strategischen Unternehmensplanung. Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  211. Groeneveld, Maike: Funktionelle Lebensmittel. Dokumentation zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  212. Grunig, James E.; Hunt, Todd Terrance: Managing Public Relations. Fort Worth u. a. 1984.

    Google Scholar 

  213. Grymer, Herbert: Anmerkungen zum Begriff des Risikos in den Gesellschaftswissenschaften. Aus: Compes, Peter C. (Hrsg.): Risiko - subjektiv und objektiv. IX. Internationales Sommer-Symposion 26.–28. September 1988. Mainz 1988. S. 133–171.

    Google Scholar 

  214. Habermas, Jürgen: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  215. Habermas 1984–87 Habermas, Jürgen: The Theory of Communicative Action. 2 vols. Boston 1984–87.

    Google Scholar 

  216. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Unveränd. Nachdr., 6., Aufl. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  217. Haddad, Tarek; Horak, Christian; Tweraser, Stefan: Instrumente für das strategische Management in NPOs. Aus: Eschenbach, Rolf (Hrsg.): Führungsinstrumente für die Nonprofit Organisation. Bewährte Verfahren im praktischen Einsatz. Stuttgart 1998. S. 13–64.

    Google Scholar 

  218. Hadden, Susan G.: A Citizen’s Right to Know. Risk Communication and Public Policy. Boulder u. a. 1989.

    Google Scholar 

  219. Haedrich, Günther: Public Relations im System des Strategischen Managements. Aus: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 257–278.

    Google Scholar 

  220. Häfele, Wolf: Energiesysteme: Eine einführende Problematisierung. Aus: Häfele, Wolf (Hrsg.): Energiesysteme im Übergang: unter den Bedingungen der Zukunft. Ergebnisse einer Studie des Energieforschungszentrums Jülich GmbH. Landsberg/Lech 1990. S. 1–48.

    Google Scholar 

  221. Haller, Matthias: Risiko-Management und Risiko-Dialog. Aus: Schtiz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 229–256.

    Google Scholar 

  222. Haltmeier, Hans: Ich sehe was, was du nicht siehst… In: Naturforum, Jg. 1999, Gentechnik amp; Ernährung Teil 2, S. 4–8.

    Google Scholar 

  223. Hammes, W.P.: Grundlagen der Lebensmitteltechnologie. Aus: Jorde, W.; Schata, M. (Hrsg.): Nahrungsmittelallergie. München-Dreisenhofen 1991. S. 23–41.

    Google Scholar 

  224. Hammes, Walter P.; Hertel, Christian: Neue biotechnologische Ansätze in der Lebensmittelproduktion und -Verarbeitung. Aus: von Schell, Thomas; Mohr, Hans (Hrsg.): Biotechnologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien. Berlin u. a. 1995. S. 121–143.

    Google Scholar 

  225. Hampel, Jürgen; Keck, G. Peters H.P. u. a.: Einstellungen zur Gentechnik. Chancen und Risiken der Gentechnik aus Sicht der Öffentlichkeit. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  226. Hampel, Jürgen; Renn, Ortwin: Kurzfassung der Ergebnisse des Verbundprojekts “Chancen und Risiken der Gentechnik aus Sicht der Öffentlichkeit”. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  227. Hampel, Jürgen; Renn, Ortwin: Einleitung. Aus: Hampel, Jürgen; Renn, Ortwin (Hrsg.): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt, New York 2000. S. 7–27.

    Google Scholar 

  228. Handelsblatt: Aldi verzichtet auf Gen-Lebensmittel. Studie hilft Freunden der Gentechnik. In: Handelsblatt, Nr. 199 vom 14. 10. 1999.

    Google Scholar 

  229. Hansen, Ursula; Niedergesäß, Ulrike; Rettberg, Bernd: Dialogische Kommunikationsverfahren zur Vorbeugung und Bewältigung von Umweltskandalen. Das Beispiel des Unternehmensdialoges. Aus: Bentele, Günter; Steinmann, Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven. Berlin 1996. (Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement. 4 ) S. 307–331.

    Google Scholar 

  230. Hansjürgens, Bernd: Umweltrisikopolitik. Einführung und Überblick. Aus: Hansjürgens, Bernd (Hrsg.): Umweltrisikopolitik. Berlin 1999. S. 7–15.

    Google Scholar 

  231. Harlander, Susan: Food Biotechnology. Aus: Encyclopedia of Microbiology. Vol. 2. San Diego/CA u. a. 1992. S. 191–207.

    Google Scholar 

  232. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 3, S. 22–24.

    Google Scholar 

  233. Hecker, Silke: Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen. Der Fall Shell und Brent Spar. Wiesbaden 1997.

    Book  Google Scholar 

  234. Heidenescher, Mathias: Die Beobachtung des Risikos. Zur Konstruktion technischökologischer Risiken in Gesellschaft und Politik. Berlin 1999. (= Soziologische Schriften. 68)

    Google Scholar 

  235. Heidenreich, Bettina; Brand, Sabine; Enderle, Timo; Jonischkeit, Barbara; Kazakidou, Georgia; Kramer, Iris; Vilchez, Ines; Reinhardt, Marc: Status Quo der Biotech-Szene in Deutschland. Aus: Herstatt, Cornelius; Müller, Christian (Hrsg.): Management- Handbuch Biotechnologie. Strategien, Finanzen, Marketing, Recht. Stuttgart 2002. S. 3–32.

    Google Scholar 

  236. Henning, H. Jörg: Risikokommunikation: Interaktive Entscheidungen über Arzneimittel. Aus: Preuss, Volker (Hrsg.): Risikoanalysen. Über den Umgang mit Gesundheits- und Umweltgefahren. Band 1. Heidelberg 1996. S. 322–354.

    Google Scholar 

  237. Herbig, Paul; Milewicz, John; Golden, Jim: A Model of Reputation Building and Destruction. In: Journal of Business Research, Jg. 1994, H. 31, S. 23–31.

    Google Scholar 

  238. Hermanns, Arnold: Sponsoring: Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspektiven.2., völlig Überarb. u. erw. Aufl. München 1997.

    Google Scholar 

  239. Higgins, I.J.: What is Biotechnology? Aus: Higgins, I.J.; Best, D.J.; Jones, J. (Hrsg.): Biotechnology. Principles and Applications. Oxford u. a. 1985. S. 1–23.

    Google Scholar 

  240. Hill, Wilhelm: Unternehmungsethik. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), Jg. 1988, H. 6, S. 799–800.

    Google Scholar 

  241. Hill, Wilhelm: Basisperspektiven der Managementforschung. In: Die Unternehmung, 45. Jg. (1991), H. 1,S. 2–15.

    Google Scholar 

  242. Hinterhuber, Hans Hartmann: Strategische Unternehmensführung. Band 1, Strategisches Denken: Vision, Unternehmungspolitik, Strategie. 6., neubearb. u. erw. Aufl. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  243. Hirsch, Günter; Schmidt-Didczuhn, Andrea: Gentechnikgesetz (GenTG) mit Gentechnik-Verordnungen, Kommentar. München 1991.

    Google Scholar 

  244. Hirshleifer, J.; Riley, J.G.: The Analytics of Uncertainty and Information - An Exopositoiy Survey. In: Journal of Economic Literature, Jg. 1979, H. 17, S. 1375–1421.

    Google Scholar 

  245. Hitzler, Ronald: Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch - zur Einleitung. Aus: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Maeder, Christoph (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen 1994. S. 13–30.

    Google Scholar 

  246. Hofer, C.W.; Schendel, D.: Strategy Formulation: Analytical Concepts. St. Paul u. a. 1978.

    Google Scholar 

  247. Hoffiitz, Jutta: Die Genküche bleibt kalt. Verbraucherproteste verderben der Industrie den Geschmack am Novel Food. In: Die Zeit, Nr. 23 vom 02. 06. 1999.

    Google Scholar 

  248. Hohlneicher, Georg: Schlußbetrachtung. Aus: Hohlneicher, Georg; Raschke, Erhard ( Hrsg. ): Leben ohne Risiko? Köln 1989. S. 285–299.

    Google Scholar 

  249. Holzapfel, Wilhelm H.; Hammes, Walter P.: Die Bedeutung moderner biotechnischer Methoden für die Lebensmittelherstellung. In: Biotechnologie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Jg. 1989, H. 201. Sonderheft ( Berichte über die Landwirtschaft ), S. 47 - 65.

    Google Scholar 

  250. Holzheu, Franz: Institutionalisierte Risikowahrnehmung. Eine ökonomische Perspektive. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 263–291.

    Google Scholar 

  251. Holzheu, Franz; Wiedemann, Peter M.: Perspektiven der Risikowahrnehmung. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 9–19.

    Google Scholar 

  252. Homann, Karl: Der Sinn der Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Aus: Corsten, Hans; Schuster, Leo; Stauss, Bernd (Hrsg.): Die soziale Dimension der Unternehmung. Berlin 1991. S. 97–118.

    Google Scholar 

  253. Hons 1999 Hons, Jörn: “Novel Food” - eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen? Meldung vom 02.07.1999, Online im Internet, URL: http://www.aerztezeitung.de /docs/…ponproductid=606amp;narticleid=59279, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  254. Hörschgen, Hans; Kirsch, Jürgen; Käßer-Pawelka, Günter; Grenz, Jürgen: Marketing- Strategien. Konzepte zur Strategienbildung im Marketing. 2., Überarb. u. erw. Aufl. Ludwigsburg, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  255. Hribal 1999 Hribal, Lucie: Public-Relations-Kultur und Risikokommunikation. Organisations-kommunikation als Schadensbegrenzung. Konstanz 1999. (= Forschungsfeld Kommunikation. 10)

    Google Scholar 

  256. Hunck-Meiswinkei, Weisenfeld 2001 Hunck-Meiswinkel, Astrid; Weisenfeld, Ursula: Stakeholder in der Grünen Biotechnologie: Interviews und Hintergründe. Lüneburg 2001. (= Universität Lüneburg, Arbeitsbericht Nr. 237)

    Google Scholar 

  257. Hüning, Alois: Technologie. Aus: Braun, Edmund; Radermacher, Hans (Hrsg.): Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Graz, Wien, Köln 1978. S. 585–586.

    Google Scholar 

  258. Hunnius, Gerhard; Kliemt, Jens: Risiko als soziale Konstruktion - Risikoperzeption und -kommunikation im Systemvergleich BRD - DDR. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 245–259.

    Google Scholar 

  259. Hüser, Annette; Mühlenkamp, Claudia: Werbung für ökologische Güter: Gestaltungsaspekte aus informationsökonomischer Sicht. In: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 1992, H. 3, S. 149–156.

    Google Scholar 

  260. Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Erfolgreiches Engagement für Bio- und Gentechnik sichert zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Meldung vom 07.07.1998. Online im Internet, URL: http://www.igbce.de/…a =1 amp;bra= 1 amp;start= 1 amp;stop=25amp;gesanz=, Stand: 09.08.2001.

    Google Scholar 

  261. Isensee, Josef: Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates. Berlin, New York 1983. (= Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft e.V. Berlin.79)

    Google Scholar 

  262. Janisch, Monika: Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern u. a. 1993.

    Google Scholar 

  263. Jany, Klaus-Dieter: Gen- und Biotechnik im Ernährungsbereich. Aus: Jany, Klaus- Dieter; Tauscher, Bernhard (Hrsg.): Biotechnologie im Ernährungsbereich. Karlsruhe 1992. S. 7–36.

    Google Scholar 

  264. Jany, Klaus-Dieter; Greiner, Ralf: Gentechnik und Lebensmittel. Karlsruhe 1998.

    Google Scholar 

  265. Jany, Klaus-Dieter; Greiner, Ralf: Ernährungslehre und -praxis: Gentechnik bei Lebensmitteln. Teil 1: Züchtung und Gentechnik In: Ernährungs-Umschau, 46. Jg. (1999), H. 1, S. B 1– B 4.

    Google Scholar 

  266. Jany, Klaus-Dieter; Greiner, Ralf: Gentechnik bei Lebensmitteln. Teil 2: Anwendungsbereiche der Gentechnik im Lebensmittelbereich. In: Ernährungs-Umschau, 46. Jg. (1999), H. 4, S. B13–B16.

    Google Scholar 

  267. Jany, Klaus-Dieter; Greiner, Ralf: Gentechnik bei Lebensmitteln. Teil 3: Nutzen und Risiken der Gentechnik im Lebensmittelbereich. In: Ernährungs-Umschau, 46. Jg. (1999), H. 7, S. B27–B32.

    Google Scholar 

  268. Johnson, Mark; Lakoff, George: Methaphor and Communication. Trier 1982. (= L.A.U.T., Series A, Paper No. 97 ).

    Google Scholar 

  269. Jonas, Hans: Technik, Ethik und die Biogenetische Kunst. Aus: Gesellschaft Gesundheit und Forschung e.V. (Hrsg.): Ethik und Gentechnologie. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt a.M. 1988. S. 7–23.

    Google Scholar 

  270. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  271. Jungbluth, Andreas: Gentechnik unmittelbar erleben. In: Biologie in unserer Zeit, 31. Jg. (2001), H. 4, S. 259–262.

    Google Scholar 

  272. Jungermann, Helmut: Zur Wahrnehmung und Akzeptierung des Risikos von Großtechnologien. In: Psychologische Rundschau, Jg. 1982, H. 23, S. 217–229.

    Google Scholar 

  273. Jungermann, Helmut: Risiko. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (=Kommunikation Heute und Morgen.) S. 175–180.

    Google Scholar 

  274. Jungermann, Helmut: Ethical Dilemmas in Risk Communication. Aus: Messick, David M. (Hrsg.): Codes of Conduct: Behavioral Research into Business Ethics. New York 1996. S. 300–317.

    Google Scholar 

  275. Jungermann, Helmut; Slovic, Paul: Charakteristika individueller Risikowahrnehmung. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 89–107.

    Google Scholar 

  276. Kaas, Klaus Peter: Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 50. Jg. (1990), S. 539–548.

    Google Scholar 

  277. Kaas, Klaus Peter: Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 61. Jg. (1991), H. 3, S. 357–370.

    Google Scholar 

  278. Kaas, Klaus Peter: Einführung: Marketing und Neue Institutionenökonomik. Aus: Kaas, Klaus Peter (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke - Marketing und Neue Institutionenökonomik. Düsseldorf 1995. (=zfbf. Sonderheft 35 ) S. 1–17.

    Google Scholar 

  279. Kaas, Klaus Peter: Marketing zwischen Markt und Hierarchie. Aus: Kaas, Klaus Peter (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke - Marketing und Neue Institutionenökonomik. Düsseldorf 1995. (=zfbf. Sonderheft 35 ) S. 19–42.

    Google Scholar 

  280. Kaas, Klaus Peter: Informationsökonomik. Aus: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. 2. völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1995. Sp. 971–981.

    Google Scholar 

  281. Kahle, Egbert: Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels. Aus: Brauchlin, Emil; Pichler, J. Hanns (Hrsg.): Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein- und Mittelunternehmen. Festschrift für Hans Jobst Pleitner. Berlin 2000. (=Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen. 13 ) S. 535–546.

    Google Scholar 

  282. Kahle, Egbert: Betriebliche Entscheidungen. Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 6., unwesentlich veränd. Aufl. München, Wien 2001.

    Google Scholar 

  283. Kahnemann, Daniel; Tversky, Amos: Choices, valúes, and frames. In: American Psychologist, Jg. 1984, H. 39, S. 341–350.

    Google Scholar 

  284. Kaiser, Gert: Bio- und Gentechnologie - Szenarien für morgen. Aus: Kaiser, Gert; Rosenfeld, Eva; Wetzel-Vandai, Katharina (Hrsg.): Bio- und Gentechnologie - Anwendungsfelder und wirtschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M., New York 1997. S. 9 - 14.

    Google Scholar 

  285. Kasperson, Roger E.; Renn, Ortwin; Slovic, Paul u. a.: The Social Amplification of Risk: A Conceptual Framework. In: Risk Analysis, 8. Jg. (1988), H. 2, S. 177–187.

    Google Scholar 

  286. Kast, Jutta: Risiko-Kommunikation: Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz und Wirksamkeit unternehmerischer Risiko-Information im Rahmen der Störfall- Verordnung am Beispiel ausgewählter Unternehmen. Kiel, Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artiums ( MA) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität 1994. Als Manuskript gedruckt.

    Google Scholar 

  287. Kastilan, Sonja: Gentechnisch veränderte Tomate verträgt Salzwasser. Forscher verändern das Erbgut der Kulturpflanze - Lösung für Bewässerungsprobleme in trockenen Regionen. In: Die Welt, Nr. 31.07.2001 vom 31. 07. 2001.

    Google Scholar 

  288. Katz, Elihu: The two-step flow of communication: An up-to-date report on an hypothesis. In: Public Opinion Quarterly, Jg. 1957, H. 21, S. 61–78.

    Google Scholar 

  289. Katzek, Jens: Evaluierung der Unilever-Gespräche. Aus: Ammon, Ursula; Behrens, Maria (Hrsg.): Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik: Bewertung von ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren. Dokumentation einer Tagung der Sozialforschungsstelle Dortmund und der FernUniversität Hagen am 26.11.1996 in Dortmund. Münster 1998. (=Dortmunder Reihe zur Sozial- und Gesellschafts- politik. 20 ) S. 60–69.

    Google Scholar 

  290. Katzek, Jens: Outline of the research project and experiences with long-term monitoring of products (pharmaceuticals, food additives and fat substitute olestra). Online im Internet, URL: http: //homepages. tu-darmstadt. de/-gassen/Workshop /PrcKatz. html,Stand: 06. 10. 2000.

    Google Scholar 

  291. Kemme, Michael: Gentechnik als öffentliche Wissenschaft. Aus: Gassen, Hans Günter; Kemme, Michael (Hrsg.): Gentechnik. Wachstumsbranche der Zukunft. Frankfurt a.M. 1996. S. 14–18.

    Google Scholar 

  292. Kemp, Ray: Risikowahrnehmung: Die Bewertung von Risiken durch Experten und Laien - ein zweckmäßiger Vergleich? Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 109–127.

    Google Scholar 

  293. Kepplinger, Hans Mathias: Künstliche Horizonte. Folge, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt, New York 1989.

    Google Scholar 

  294. Kepplinger, Hans Mathias: Aufklärung oder Irreführung? Die Darstellung von Technikfolgen in der Presse 1965–1986. Aus: Krüger, Jens; Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien und Kommunikations-risiken. Berlin 1991. S. 109–142.

    Google Scholar 

  295. Kepplinger, Hans Mathias: Die Rolle der Medien in Konflikten. Aus: Manager- Magazin (Hrsg.): Imageprofile ‘92. Das Deutsche Image-Jahrbuch. Düsseldorf u. a. 1992. S. 30–45.

    Google Scholar 

  296. Key, Susan: Toward a new theory of the firm: a critique of stakeholder “theory”. In: Management Decision, 37. Jg. (1999), H. 4 ( November ), S. 317–328.

    Google Scholar 

  297. Kinneavy, James L.: A Theory of Discourse. The Aims of Discourse. Englewood Cliffs/N.J. 1971.

    Google Scholar 

  298. Kiper, Manuel: Herbizidresistente Pflanzen - toxikologische und ökologische Aspekte. Aus: Kollek, Regine; Tappeser, Beatrix; Altner, Günter (Hrsg.): Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie. München 1986. S. 95–103.

    Google Scholar 

  299. Kirchgeorg, Manfred: Risiko-Kommunikation. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 53. Jg. (1993), H. 1,S. 127–128.

    Google Scholar 

  300. Kistler, Ernst: St. Florian-Prinzip. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (=Kommunikation Heute und Morgen) S. 230–234.

    Google Scholar 

  301. Kitschelt, Herbert: Zur Dynamik neuer sozialer Bewegungen in den USA. Strategien gesellschaftlichen Wandels und ‘American Exceptionalism1. Aus: Brand, K.-W. (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA. Frankfurt a.M., New York 1985. S. 248–305.

    Google Scholar 

  302. Kleihauer, Silke: Ein Verfahren zur Risikoabschätzung und Risikobewertung - dargestellt am Beispiel der Gentechnik. Aus: Hansjürgens, Bernd (Hrsg.): Umweltrisikopolitik. Berlin 1999. S. 50–62.

    Google Scholar 

  303. Kleimann, Bernd: Konfliktbearbeitung durch Verständigung. Überlegungen zu Begriff und Funktion des Diskurses. Aus: Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg 2000. S, 127–139.

    Google Scholar 

  304. Kleinsteuber, H.: Öffentliche Meinung. Aus: Nohlen, D. ( Hrsg. ): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1991. S. 414–416.

    Google Scholar 

  305. Kliment, Tibor; Renn, Ortwin; Hampel, Jürgen: Chancen und Risiken der Gentechnik aus Sicht der Bevölkerung. Stuttgart 1994. (= Arbeitsbericht Nr. 29) Kliment u. a. 1995

    Google Scholar 

  306. entechnologie aus Sicht der Bevölkerung. Aus: von Schell, Thomas; Mohr, Hans (Hrsg.): Biotechnologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien. Berlin u. a. 1995. S. 558–583.

    Google Scholar 

  307. Klingholz, Reiner: Neues Leben für Stall und Acker. Aus: Kingholz, Reiner (Hrsg.): Die Welt nach Maß. Gentechnik - Geschichte, Chancen und Risiken. Braunschweig 1988. S. 40–51.

    Google Scholar 

  308. Klinke, Andreas; Renn, Ortwin: Risikokommunikation als integraler Bestandteil von Umweltrisikopolitik. Aus: Hansjürgens, Bernd (Hrsg.): Umweltrisikopolitik. Berlin 1999. S. 138–153.

    Google Scholar 

  309. Knight, Frank H.: Risk, Uncertainty, and Profit. (Nachdruck Midway Reprint 1985) Chigago 1985 (1921).

    Google Scholar 

  310. Köhler, Richard: Marktkommunikation. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 1976, H. 4, S. 164–173.

    Google Scholar 

  311. Kohlhaas, Peter: Diskurs und Modell. Historische und systematische Aspekte des Diskursbegriffs und ihr Verhältnis zu einer anwendungsorientierten Diskurstheorie. Aus: Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg 2000. S. 29–56.

    Google Scholar 

  312. Kollek, Regine: Risikokonzepte: Strategien zum Umgang mit Unsicherheit in der Gentechnik. Aus: Elstner, Marcus (Hrsg.): Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Berlin u. a. 1997. S. 123–140.

    Google Scholar 

  313. Kollmann, Tobias: Das Konstrukt der Akzeptanz im Marketing. Neue Aspekte der Akzeptanzforschung dargestellt am Beispiel innovativer Telekommunikations- und Multimediasysteme. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 1999, H. 3, S. 125–130.

    Google Scholar 

  314. Koschatzky, Knut: Wirkungen des Einsatzes der neuen Biotechnologie in der Lebensmittelproduktion. Aus: von Schell, Thomas; Mohr, Hans (Hrsg.): Bio-technologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien. Berlin u. a. 1995. S. 144–162.

    Google Scholar 

  315. Koschatzky, Knut; Maßfeiler, Sabine: Gentechnik für Lebensmittel? Möglichkeiten, Risiken und Akzeptanz gentechnischer Entwicklungen. Köln 1994. (= Zukunft und Technik)

    Google Scholar 

  316. KothesKlewes: Herausforderung Gentechnologie. Chancen durch Kommunikation. Düsseldorf 2000.

    Google Scholar 

  317. Kotler, Philip; Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. 8., vollst, neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  318. Kotting-Uhl, Sylvia: Das Gen-Welten-Projekt: Ein überzeugender Versuch öffentlicher Dialoge? Aspekte des politisch-gesellschaftlichen Umfeldes. Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 118–130.

    Google Scholar 

  319. Kreikebaum, Hartmut: Strategische Unternehmensplanung. 5., Überarb. Aufl. Stuttgart u. a. 1993.

    Google Scholar 

  320. Kreikebaum, Hartmut: Strategische Unternehmensplanung. 6., Überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart u. a. 1997.

    Google Scholar 

  321. Kreilkamp, Edgar: Strategisches Management und Marketing. Markt- und Wettbewerbsanalyse, strategische Frühaufklärung, Portfolio-Management. Berlin, New York 1987.

    Google Scholar 

  322. Kreis, Rudolf: Betriebswirtschaftslehre, Bd.2: Innovations- und Wertschöpfungsprozess. 5., völlig neu bearb. Aufl. München, Wien 1998.

    Google Scholar 

  323. Kreß, Angelika: Repräsentation - Partizipation - Diskurs. Zur demokratietheoretischen Begründung verfahrensgesteuerter Diskurse. Aus: Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg 2000. S. 197–236.

    Google Scholar 

  324. Kroeber-Riel, Werner: Kommunikationspolitik. Forschungsgegenstand und Forschungsperspektive. In: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 1991, H. 3 (IE. Quartal ), S. 164 - 171.

    Google Scholar 

  325. Kroeber-Riel, Werner: Marketing-Kommunikation. Aus: Wittmann, Waldemar; Kern, Werner; Köhler, Richard u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5., völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1993. Sp. 2720–2733.

    Google Scholar 

  326. Kroeber-Riel, Werner; Weinberg, Peter: Konsumentenverhalten. 6., völlig überarbeitete Aufl. München 1996.

    Google Scholar 

  327. Kroker, Holger: Fremde Gene sollen Wein vor Pilzen schützen. Australische Biotechniker wollen Nutzpflanzen verbessern - Rohzucker ohne störende braune Färbung. In: Die Welt vom 13. 02. 2002.

    Google Scholar 

  328. Krücken, Georg: Zauberformel Kommunikation? Neuere Forschungen zur Risiko- und Umweltkommunikation. In: Soziologische Revue, 22. Jg. (1999), H. 1, S. 25–30.

    Google Scholar 

  329. Krüger 2001 Krüger, Anja: Warum hat es die grüne Gentechnik beim Bürger so schwer? Mangelnde Offenheit bei Unternehmen, Unwissenheit und “Ängste” in der Bevölkerung produzieren Ablehnung. Meldung vom 07.03.2001, Online im Internet, URL: http:// www.aerztezeitung.de/docs/… nproductid=l 524amp;narticleid=149264, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  330. Krystek, Ulrich: Unternehmungskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

  331. Kübler, Hans-Dieter: Kommunikation und Massenkommunikation. Münster, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  332. Kuchenbuch, Peter: Gefesselt von der Nahrungskette. Monsanto fusioniert Saatgutproduzenten und Bio-Tech-Industrie: Der Konzern will die Agrarrevolution. In: Die Zeit, Nr. 28 vom 02. 07. 1998.

    Google Scholar 

  333. Kuhlen, Rainer: Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Konstanz 1995. (= Schriften zur Informationswissenschaft. 15).

    Google Scholar 

  334. Kuhn, Mary Ellen: Functional foods overdose? In: Food Processing, 59. Jg. (1998), H. 5, S. 21–30.

    Google Scholar 

  335. Kunczik, Michael: Internationale Public Relations als Forschungsfeld. Axis: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): 1st Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 335–370.

    Google Scholar 

  336. Kunreuther, Howard; Slovic, Paul: Science, Values, and Risk. In: The annals of the American Academy of Political and Social Science, Jg. 1996, H. 545 ( Mai ), S. 116–125.

    Google Scholar 

  337. Kuß, Alfred; Tomczak, Torsten: Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung. 2. Aufl. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  338. Lang, Alfred: Jürgen Habermas’ Verständigungsparadigma als theoretischer und forschungsleitender Rahmen in der Kommunikationswissenschaft. Aus: Bentele, Günter; Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 19 ) S. 214–217.

    Google Scholar 

  339. Langenbucher, Wolfgang: Strukturen einer partizipativen Lerngesellschaft - Handlungskonsequenz - Prinzipien der Risikosensibilität. Aus: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 371–380.

    Google Scholar 

  340. Langowski, Ute: Gentechnik - eine Zukunftstechnologie mit Risiken? Teil 2: Rechtliche und versicherungstechnische Grundlagen. In: Allianz-Report für Risiko und Sicherheit, 72. Jg. (1999), H. 1, S. 9–15.

    Google Scholar 

  341. Langtry, Bruce: Stakeholders and the moral responsibility of Business. In: Business Ethics Quarterly, 4. Jg. (1994), H. 4, S. 431–443.

    Google Scholar 

  342. Lasswell, Harold D.: The Structure and Function of Communication in Society. Aus: Bryson, Lyman (Hrsg.): The Communication of Ideas. New York 1948. S. 37–52.

    Google Scholar 

  343. Lauber, V.: Zur politischen Theorie der Naturzerstörung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 1988, H. 1, S. 79–90.

    Google Scholar 

  344. Lawler, E.J.; Yoon, J.: Structural power and emotional processes in negotiation: A social exchange approach. Aus: Kramer, Roderick M.; Messick, David M. (Hrsg.): Negotiations as a social process. Thousand Oaks/CA 1995. S. 143–165.

    Google Scholar 

  345. Lazarus, Richard S.; Launier, Raymond: Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. Aus: Nitsch, Jürgen R. (Hrsg.): Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Bern u. a. 1981. S. 213–259.

    Google Scholar 

  346. Lebensmittelpraxis: Grüne Gentechnik. In: Lebensmittelpraxis, Jg. 1999, H. 12, S. 1–8.

    Google Scholar 

  347. Lebensmittelzeitung: Weitere Zulassungen vorerst gestoppt. EU-Moratorium - Strengere Standards und eindeutige Kennzeichnungsregelung gefordert. In: Lebensmittelzeitung, Nr. 26 vom 02. 07. 1999.

    Google Scholar 

  348. Lebensmittelzeitung: Industrie zur Haftung verpflichtet. Europäisches Parlament ändert die Freisetzungsrichtlinie. In: Lebensmittelzeitung, Nr. 15 vom 16. 04. 1999.

    Google Scholar 

  349. Lebensmittelzeitung: Kennzeichnung für Fish amp; Chips. In: Lebensmittelzeitung, Nr. 15 vom 16. 04. 1999.

    Google Scholar 

  350. Lebensmittelzeitung: Greenpeace feiert den Butterfinger-Rückzug. In: Lebens-mittelzeitung, Nr. 29 vom 23. 07. 1999.

    Google Scholar 

  351. Lebensmittelzeitung: Sachlichen Dialog suchen. Wissenschaftler für grüne Gen-technik: Sie bietet Chancen. In: Lebensmittelzeitschrift, Nr. 44 vom 30. 10. 1998.

    Google Scholar 

  352. Lehmann, Karl: Genforschung und Gentechnik: Hexenwerk oder Schöpfungsauftrag? - Ein Zwischenruf von Ethik und Theologie. Aus: Niemitz, Carsten; Niemitz, Sigrun (Hrsg.): Genforschung und Gentechnik. Ängste und Hoffnungen. Berlin u. a. 1999. S. 268–280.

    Google Scholar 

  353. Liebl, Franz: Strategische Frühaufklärung. Trends - Issues - Stakeholders. München, Wien 1996.

    Google Scholar 

  354. Life Science Technologien: Functional Food: Zwischen Nahrung und Medikamenten. Würzburg September 1999. (= Life Science Technologien, ein gemeinsames Supplement von LaborPraxis, Process und UmweltMagazin)

    Google Scholar 

  355. Life Science Technologien: Kann genmodifiziertes Essen die Welternährung sichern? Würzburg September 1999. (= Life Science Technologien, Ein gemeinsames Supplement von LaborPraxis, Process und UmweltMagazin)

    Google Scholar 

  356. Lindner, Angela: Gene, Genius und Gewissen. Molekularbiologische Forschung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  357. Linko, Pekka: The Impact of Biotechnology on Food Processing. Aus: Ghee; Hen; Kong (Hrsg.): Trends in Food Biotechnology. Proceedings of the 7th World Congress of Food Science and Technology Singapore - October 1987. Singapore 1987. S. 3–6.

    Google Scholar 

  358. Litai, D.; Laiming, D.D.; Rasmussen, N.C.: The Public Perception of Risk. Aus: Covello, Vincent T.; Flamm, W.G. (Hrsg.): The Analysis of Actual Versus Perceived Risks. New York 1983. (=Advances in Risk Analysis. 1 ) S. 213–224.

    Google Scholar 

  359. Löffler, Martin: Der Rechtsbegriff der Öffentlichen Meinung. Aus: Baier, H.; Kepplinger, H.; Reumann, K. (Hrsg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Opladen 1981. S. 64–70.

    Google Scholar 

  360. Lücke, Doris: Akzeptanz. Legitimität in der “Abstimmungsgesellschaft”. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  361. Luft, Alfred Lothar: Zur begrifflichen Unterscheidung von “Wissen11, “Information” und “Daten”. Aus: Wille, Rudolf; Zickwolff, Monika (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung. Grundfragen und Aufgaben. Mannheim u. a. 1994. S. 61–79.

    Google Scholar 

  362. Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. 2. Auflage. Opladen 1982.

    Google Scholar 

  363. Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  364. Lünzer, Immo: Gentechnik und ökologische Agrar- und Eßkultur. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 5, S. 27–28.

    Google Scholar 

  365. Maas, Peter: Zur Dynamik der Technik in der Risiko-Gesellschaft - Wahrnehmungen, Widersprüche, Kommunikation. Aus: Königswieser, Roswita; Haller, Matthias; Maas, Peter; Jarmai ( Hrsg. ): Risiko-Dialog. Zukunft ohne Harmonieformel. Köln 1996. S. 133–163.

    Google Scholar 

  366. Macer, Darryl R.J.: Biotechnology and Bioethics: What is Ethical Biotechnology? Aus: Rehm, H.-J.; Reed, G. (Hrsg.): Biotechnology. Legal, Economic and Ethical Dimensions. Weinheim u. a. 1995. S. 115–154.

    Google Scholar 

  367. MacLean, D.: Understanding the Nuclear Power Controversy. S. 567–582.

    Google Scholar 

  368. MacMillan, Ian C.; Jones, Patricia E.: Strategy Formulation. Power and Politics. 2. Aufl. St. Paul u. a. 1986.

    Google Scholar 

  369. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  370. Manager-Magazin (Hrsg.): Imageprofile ‘92. Das Deutsche Image-Jahrbuch. Düsseldorf u. a. 1992.

    Google Scholar 

  371. Mantell, S.H.; Matthews, J.A.; McKee, R.A.: Principles of Plant Biotechnology. An Introduction to Genetic Engineering in Plants. Oxford u. a. 1985.

    Google Scholar 

  372. March, James G.; Simon, Herbert A.: Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen. (Organizations, New York, 1958) Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  373. Markowitz, Jürgen: Kommunikation über Risiken. Eine Theorie-Skizze In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 16. Jg. (1990), H. 3, S. 385–420.

    Google Scholar 

  374. Markowitz, Jürgen: Technische Kompetenz und die Semantik des Risikos. Paradoxien im Verhältnis zwischen ‘Technik1 und ‘Lebenswelt’. Aus: Schneider, Jörg (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Basel u. a. 1991. S. 125–133.

    Google Scholar 

  375. Martensen, Uta: Regierung: Kein Schlingerkurs bei der Agrar-Gentechnik. Meldung vom 26.03.2001. Online im Internet, URL: http: //www. bundestag. de/aktuell/hib/ 2001 085/04. html, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  376. Martinsen, Renate: Einleitung. Politik und Biotechnologie. Zukunft als Bezugspunkt von Entscheidungen unter Ungewißheit. Aus: Martinsen, Renate (Hrsg.): Politik und Biotechnologie. Die Zumutung der Zukunft. Baden-Baden 1997. S. 9–12.

    Google Scholar 

  377. Marx, Gerd-Rüdiger: Gesellschaftsorientierte Unternehmungspolitik unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens “Markt”. Aus: Rühli, Edwin; Krulis-Randa, Jan S. (Hrsg.): Gesellschaftsbewusste Unternehmungspolitik - “Societal Strategy”. Jubiläums band zum Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des IfbF (Institut für betriebswirtschaftliche Forschung). Zürich 1990. (=Schriftenreihe des Instituts für betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich. 62 ) S. 75–95.

    Google Scholar 

  378. Marx-Ferree, M.; Miller, F.: Mobilization and Meaning: Toward an Integration of Social Psychological and Resource Perspectives on Social Movements. In: Sociological Inquiry, Jg. 1985, H. 1, S. 39–61.

    Google Scholar 

  379. Mast, Claudia: Anmerkungen zur Kommunikationspolitik von Organisationen. Aus: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 381–396.

    Google Scholar 

  380. Matzke, Udo: Gentechnikrecht. Textausgabe mit Einführung und Erläuterungen. Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  381. Mayhew, Leon H.: The New Public. Professional communication and the means of social influence. Cambridge 1997.

    Book  Google Scholar 

  382. Mazur, Allan: Disputes between Experts. In: Minerva: A Review of Schience, Learning and Policy, 11. Jg. (1973), S. 243–262.

    Google Scholar 

  383. Mazur, Allan: Bias in Risk-Benefit Analysis. In: Technology in Society, Jg. 1985, H. 7, S. 25–30.

    Google Scholar 

  384. McAdam, H.; McCarthy, J.; Zald, M.N.: Social Movements. Aus: Smelser, N. (Hrsg.): Handbook of Sociology. Newbury Park/CA 1988. S. 695–737.

    Google Scholar 

  385. Meffert, Heribert: Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. 7. Überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1986.

    Google Scholar 

  386. Meffert, Heribert: Messen als Marketinginstrument. Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  387. Meffert, Heribert: Messen und Ausstellungen als Marketinginstrument. Aus: Goehrmann, Klaus E. (Hrsg.): Polit-Marketing auf Messen und Ausstellungen. Düsseldorf 1993. S. 74–96.

    Google Scholar 

  388. Meffert, Heribert: Marketing Management. Analyse - Strategie - Implementierung. Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  389. Meffert, Heribert: Marketing. Aus: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. 2. völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1995. Sp. 1472–1490.

    Google Scholar 

  390. Meffert, Heribert; Kirchgeorg, Manfred: Marktorientiertes Umweltmanagement. Konzeption, Strategie, Implementierung. 3., Überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  391. Menrad, Klaus: Kommunikation der Gentechnik im Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor. Arbeitspapier. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung 1997.

    Google Scholar 

  392. Merten, Klaus: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  393. Merten, Klaus: Risiko-Kommunikation - Probleme und Perspektiven. Aus: Compes, Peter C. (Hrsg.): Risiko - subjektiv und objektiv. EX. Internationales Sommer- Symposion 26.-28. September 1988. Mainz 1988. S. 17–49.

    Google Scholar 

  394. Merten, Klaus: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster 1999.

    Google Scholar 

  395. Mertens, Johannes: Risikoanalyse/Sicherheitsanalyse. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. Kommunikation Heute und Morgen.) S. 187–192.

    Google Scholar 

  396. Messinger, Heinz; Rüdenberg, Werner: Langenscheidts Handwörterbuch Englisch. Teil I Englisch-Deutsch. Erweiterte Neuausgabe. 18. Aufl. Berlin u. a. 1987.

    Google Scholar 

  397. Meyer-Abich, Klaus M.: Von der Wohlstandsgesellschaft zur Risikogesellschaft. Die gesellschaftliche Bewertung industriewirtschaftlicher Risiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 1989, H. 36, S. 31–42.

    Google Scholar 

  398. Mieth, Dietmar: Ethische Evaluierung der Biotechnologie. Aus: von Schell, Thomas; Mohr, Hans (Hrsg.): Biotechnologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien. Berlin u. a. 1995. S. 505–530.

    Google Scholar 

  399. Miles, R.E.: Managing the Corporate Social Environment. Englewood Cliffs 1987.

    Google Scholar 

  400. Mintzberg, Henry: Mintzberg über Management. Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  401. Mitchell, Ronald K.; Agle, Bradley R.; Wood, Donna J.: Toward a Theory of Stakeholder Identification and Salience: Defining the Principle of Who and What Really Counts. In: The Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), H. 4, S. 853–886.

    Google Scholar 

  402. Mitroff, Ian I.: Stakeholders of the Organizational Mind. Toward a New View of Organizational Policy Making. 2. Aufl. San Francisco, London 1989.

    Google Scholar 

  403. Mohr, Hans: Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Berlin u. a. 1998. (= Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Nr. 3)

    Google Scholar 

  404. Moore, Geoff: Tinged shareholder theory: or what’s so special about stakeholders? In: Business Ethics: A European Review, 8. Jg. (1999), H. 2 ( April ), S. 117–127.

    Google Scholar 

  405. Müller, Rainer: Krisenmanagement in der Unternehmung. Frankfurt a.M., Bern 1982.

    Google Scholar 

  406. Mtiller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  407. Nagos, Pythagoras: Externe Berichterstattung - Information für “Stakeholders”. Zürich 1991. (= Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. 173)

    Google Scholar 

  408. Naisbitt, John mit Naisbitt, Nana; Philips, Douglas: High Tech High Touch. Auf der Suche nach Balance zwischen Technologie und Mensch. Wien, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  409. Nasi, Juha: What is Stakeholder Thinking? A Snapshot of a Social Theory of the Firm. Aus: Näsi, Juha (Hrsg.): Understanding Stakeholder Thinking. Helsinki 1995. S. 19–32.

    Google Scholar 

  410. Naturforum: Kartoffeln gegen Cholera. In: Naturforum, Jg. 1999, H. Gentechnik amp; Ernährung Teil 3, S. 7.

    Google Scholar 

  411. Naturforum: Das Image ist entscheidend. Interview mit Joachim Scholderer. In: Naturforum, Jg. 1999, H. Gentechnik amp; Ernährung Teil 1, S. 6.

    Google Scholar 

  412. Nebel, Klaus Peter: Perspektive 2010: Unternehmenskommunikation in der Mediengesellschaft. In: Absatzwirtsóhafl, Jg. 2000, H. 5, S. 58–62.

    Google Scholar 

  413. Nelkin, Dorothy: Selling Science. How the Press Covers Science and Technology. Revised Edition. New York 1995.

    Google Scholar 

  414. Nelkin, Dorothy; Pollak, Michael: Consensus and Conflict Resolution: The Politics of Assessing Risk. Aus: Dierkes, Meinolf; Edwards, Sam; Coppock, Rob (Hrsg.): Technological Risk. Its Perception and Handling in the European Community. Königstein/Ts. 1980. S. 65–75.

    Google Scholar 

  415. Nelson, Phillip: Information and Consumer Behavior. In: Journal of Political Economy, 78. Jg. (1970), S. 311–329.

    Google Scholar 

  416. Nennen, Heinz-Ulrich: Zur Einführung. Aus: Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg 2000. S. VD-XXV.

    Google Scholar 

  417. Aus: van den Daele, Wolfgang; Pühler, Alfred; Sukopp, Herbert et al. (Hrsg.): Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen. Weinheim u. a. 1996. S. 207–215.

    Google Scholar 

  418. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): Möllenberg fordert Ethik- Kommission für Gentechnologie. Meldung vom 28.07.2000. Online im Internet, URL: http://www.gewerkschaft-ngg.de/presse/pressearchiv/index2000. html, Stand: 09.10.2001.

    Google Scholar 

  419. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): Stellungnahme Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Anhörung zur RückVerfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebens- und Futtermittel, 29.01.2002. PDF-Datei Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de, Portal: Diskurs, Stand: 04. 06. 2002.

    Google Scholar 

  420. Niebaum, Hendrik: Akzeptanzprobleme der Gentechnik. Eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  421. Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing. 18., durchges. Aufl. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  422. Niese, Sara; Ruff, Frank: Über Risiken sprechen. Kommunikationsmuster und Konflikte zwischen Unternehmen und Umfeld. In: Organisationsentwicklung, 13. Jg. (1994), H. 4, S. 24–35.

    Google Scholar 

  423. Nissen, Dirk: Effektivität des Marketing von Verbänden. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  424. Nissen, Dirk: Zur Relevanz des Stakeholder-Ansatzes im Bereich der Biotechnologie. Lüneburg 1999. (= Universität Lüneburg, Arbeitsbericht Nr. 213.)

    Google Scholar 

  425. Nissen, Dirk: Technikentwicklung und Umwelten: Das Beispiel Gentechnik. Aus: Ahrens, Martin; Donner, Hartwig; Simon, Jürgen (Hrsg.): Arbeit - Umwelt. Baden- Baden 2001. (=Recht, Ökonomie und Umwelt. 12 ) S. 339–368.

    Google Scholar 

  426. Nissen, Dirk; Weisenfeld, Ursula: Information und Entscheidung: Nachfrageverhalten im Gesundheitsmarkt. Lüneburg 2001. (= Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg. 241)

    Google Scholar 

  427. Nissen, Dirk; Weisenfeld, Ursula: Marketing-Strategien in der Grünen Biotechnologie. Aus: Herstatt, Cornelius; Müller, Christian (Hrsg.): Management-Handbuch Biotechnologie. Strategien, Finanzen, Marketing, Recht. Stuttgart 2002. S. 211–226.

    Google Scholar 

  428. Noelle-Neumann, Elisabeth; Hansen, Jochen: Medienwirkung und Technikakzeptanz. Kurzfassung des Allensbacher Berichts über ein Forschungsprojekt für das BMFT. Aus: Scharioth, Joachim; Uhl, Harald (Hrsg.): Medien und Technikakzeptanz. München 1988. S. 33–76.

    Google Scholar 

  429. Noll, Nathalie: Gestaltungsperspektiven der internen Kommunikation. Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  430. Nothdurft, Werner: Kommunikation. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (=Kommunikation Heute und Morgen.) S. 97- 102.

    Google Scholar 

  431. Nothdurft, Werner: Die Unmöglichkeit der Verständigung. Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 68–75.

    Google Scholar 

  432. National Research Council (NRC): Improving risk communication. Washington DC 1989.

    Google Scholar 

  433. Nuffield Council on Bioethics: Genetically modified crops: the ethical and social issues. London 1999.

    Google Scholar 

  434. Obermeier, Otto Peter: Eine Synopse zum Band I. Aus: Schtiz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 296–333.

    Google Scholar 

  435. Obermeier, Otto Peter: Das Wagnis neuen Denkens - ein Risiko? (Band 2) Aus: Schtiz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 243–263.

    Google Scholar 

  436. Obermeier, Otto-Peter: Die Kunst der Risikokommunikation. Über Risiko, Kommunikation und Themenmanagement. München 1999.

    Google Scholar 

  437. OECD: Biotechnology, Agriculture and Food. Paris 1992.

    Google Scholar 

  438. OECD: Safety Evaluation of Foods derived by Modern Biotechnology. Concepts and Principles. Paris 1993.

    Google Scholar 

  439. Ohr, Linda Milo: Embattled Biotech Charges On. In: Prepared Foods: The Magazine for packaged food, Jg. 1999, H. 6, S. 109–112.

    Google Scholar 

  440. Olbrich, Rainer: Marketing. Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung. Berlin u. a. 2001.

    Google Scholar 

  441. Otway, Harry J.: The Perception of Technological Risks: A Psychological Perspective. Aus: Dierkes, Meinolf; Edwards, Sam; Coppock, Rob (Hrsg.): Technological Risk. Its Perception and Handling in the European Community. Königstein/Ts. 1980. S. 35–44.

    Google Scholar 

  442. Otway, Harry: Experts, Risk Communication, and Democracy. In: Risk Analysis, Jg. 1987, H. 7, S. 125–129.

    Google Scholar 

  443. Otway, Harry J.; Cohen, J.: Revealed Preferences: Comments on the Starr Benefit- Risk Relationsips. Laxenburg 1975. (= Research Memorandum IIASA-RM-75–5)

    Google Scholar 

  444. Otway, Harry; Thomas, Kerry: Reflections on Risk Perception and Policy. In: Risk Analysis, 2. Jg. (1982), H. 2, S. 69–82.

    Google Scholar 

  445. Paarlberg, Robert: The Global Food Fight. In: Foreign Affairs, 79. Jg. (2000), H. 3, S. 24–38.

    Google Scholar 

  446. Palazzo 2001] Palazzo, Bettina: Unternehmensethik als strategischer Erfolgsfaktor. Ein pragmatischer Ansatz. In: io Management Zeitschrift, Jg. 2001, H. 1/2, S. 48–55.

    Google Scholar 

  447. Palmlund, Ingar: Social Drama and Risk Evaluation. Aus: Krimsky, Sheldon; Golding; Dominic (Hrsg.): Social Theories of Risk. Westport/CT 1992. S. 197–212.

    Google Scholar 

  448. PDS o. J.] Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS): Grüne Gentechnik. Thesen und Schlussfolgerungen für die PDS. Online im Internet, URL: http: //www. pds- online. de/agwiss/texte/gen-thesen. html, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  449. Pätzold, Ulrich: Weder Transportarbeiter noch Animateur. Der Wissenschaftsjournalismus braucht Sachkompetenz, aber keine Spezialethik. Aus: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4-/5. November 1988 in Berlin. Gerlingen 1990. S. 165–169.

    Google Scholar 

  450. Perrow, C.: Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. New York 1984.

    Google Scholar 

  451. Perrow, C.: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a.M., New York 1987.

    Google Scholar 

  452. Peschke, Michael A.: Strategische Ziele im Value Management. Aus: Welge, Martin K.; Al-Laham, Andreas; Kajüter, Peter (Hrsg.): Praxis des Strategischen Managements. Konzepte - Erfahrungen - Perspektiven. Wiesbaden 2000. S. 95–112.

    Google Scholar 

  453. Petermann, Thomas; von Thienen, Volker: Technikakzeptanz: Zum Karriereverlauf eines Begriffes. Aus: von Westphalen. Raban Graf (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. 2., erw. Aufl. München, Wien 1994. S. 211–254.

    Google Scholar 

  454. Peters, Hans Peter: Durch Risikokommunikation zur Technikakzeptanz? Die Konstruktion von Risiko”wirklichkeiten” durch Experten, Gegenexperten und Öffentlichkeit. Aus: Krüger, Jens; Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken. Berlin 1991. S. 11–66.

    Google Scholar 

  455. Peters, Hans Peter: In Search for Opportunities to raise ‘Environmental Risk Literacy’. In: Toxicological and Environmental Chemistry, Jg. 1993, H. 40, S. 289–300.

    Google Scholar 

  456. Peters, Hans Peter: Wissenschaftliche Experten in der öffentlichen Kommunikation über Technik, Umwelt und Risiken. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 1994, H. 34, S. 162–190.

    Google Scholar 

  457. Peters, Richard G.; Covello, Vincent T.; McCallum, David B.: The Determinants of Trust and Credibility in Environmental Risk Communication: An Empirical Study. In: Risk Analysis, 17. Jg. (1997), H. 1, S. 43–54.

    Google Scholar 

  458. Picot, Arnold: Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformation. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  459. Picot, Arnold: Auswirkungen des sozialen Umfeldes auf die Unternehmensführung. Aus: Potthoff, Erich (Hrsg.): Handbuch Führungstechnik und Organisation. Berlin 1978. Ziffer 1222.

    Google Scholar 

  460. Platzer, K.: “Wenn die Antimatsch-Tomate als Tomatenpüree endet…” - Überlegungen zur ethischen Urteilsbildung am Beispiel der sogenannten Flavr-Savr-Tomate. Aus: Schallies, Michael; Wachlin, Klaus D. (Hrsg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin u. a. 1999. S. 147–159.

    Google Scholar 

  461. Plough, Alonzo; Krimsky, Sheldon: The Emergence of Risk Communication Studies: Social and Political Context. In: Science, Technology, amp; Human Values, 12. Jg. (1987), H. 3–4, S. 4–10.

    Google Scholar 

  462. Post, J.: Corporate Behavior and Social Change. Reston/VA 1978. Potrykus 1999

    Google Scholar 

  463. Potrykus, Ingo: Nahrung fur die Welt von morgen. In: io Management Zeitschrift, Jg. 1999, H. 6, S. 72–77.

    Google Scholar 

  464. Prante, Gerhard: Gentechnik in der Landwirtschaft: Chancen für die Pflanzenproduktion. In: Spektrum der Wissenschaft, Jg. 1997, H. Dossier 2, S. 90–92.

    Google Scholar 

  465. Preuss, Sigrun: Wahrnehmung und Bewältigung von Risiken. Aus: Preuss, Volker (Hrsg.): Risikoanalysen. Über den Umgang mit Gesundheits- und Umweltgefahren. Band 1. Heidelberg 1996. S. 67–79.

    Google Scholar 

  466. Preuß, Axel: Zur Charakterisierung Funktioneller Lebensmittel. In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 95. Jg. (1999), H. 11, S. 468–472.

    Google Scholar 

  467. Primrose, Sandy B.: Biotechnologie. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  468. Rammstedt, O.: Risiko. Aus: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel 1992. Sp. 1045–1050.

    Google Scholar 

  469. Rappaport, Alfred: Shareholder Value-Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  470. Raubuch, Markus: Die “Grüne Gentechnik”. Philosophie, ökonomische Aspekte und Lösungskonzepte. In: Praxis der Naturwissenschaften: Zeitschrift für den experimentellen Unterricht, 48. Jg. (1999), H. 5, S. 15–20.

    Google Scholar 

  471. Rayner, Steve: Cultural Theory and Risk Analysis. Aus: Krimsky, Sheldon; Golding; Dominic (Hrsg.): Social Theories of Risk. Westport/CT 1992. S. 83–115.

    Google Scholar 

  472. Rayner, Steve: Risikowahrnehmung, Technologieakzeptanz und institutionelle Kultur: Fallstudien für einige neue Definitionen. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 213–243.

    Google Scholar 

  473. Reddy, Michael J.: The Conduit Metaphor - A Case of Frame Conflict in Our Language about Language. Aus: Ortony, Andrew (Hrsg.): Metaphor and Thought. Cambridge 1979. S. 284–324.

    Google Scholar 

  474. Regenbrecht, Gunther: Umweltschutz durch Monitoring: Rechtsfragen des Ausbringens transgener Pflanzen. Aus: Ahrens, Martin; Donner, Hartwig; Simon, Jürgen (Hrsg.): Arbeit - Umwelt. Baden-Baden 2001. (=Recht, Ökonomie und Umwelt. 12 ) S. 369–380.

    Google Scholar 

  475. Rehm, Hans-Jürgen; Präve, Paul: Biotechnologie - Geschichte, Verfahren und Produkte. Aus: Präve, Paul; Faust, Uwe; Sittig, Wolfgang; Sukatsch, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Biotechnologie. München, Wien 1987. S. 1 - 10.

    Google Scholar 

  476. Reichwald, Ralf: Kommunikation und Kommunikationsmodelle. Aus: Wittmann, Waldemar; Kern, Werner; Köhler, Richard u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5., völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart 1993. Sp. 2174–2188.

    Google Scholar 

  477. Reid, Stuart G.: Perception and communication of risk, and the importance of dependability. In: Structural Safety, 21. Jg. (1999), H. 4, S. 373–384.

    Google Scholar 

  478. Renn, Ortwin: Risk Analysis: Scope and Limitations. Aus: Otway Harry; Peltu, Malcolm (Hrsg.): Regulating Industrial Risks. Science, Hazards and Public Protection. Cambridge 1985. S. 111–127.

    Google Scholar 

  479. Renn, Ortwin: Evaluation of Risk Communication: Concepts, Strategies, and Guidelines. In: APCA International Speciality Conference Proceedings, Jg. 1988, S. 99–117.

    Google Scholar 

  480. Renn, Ortwin: Risk Perception and Risk Management: A Review. In: Risk Abstracts, Jg. 1990, H. 1,S. 1–9.

    Google Scholar 

  481. Renn, Ortwin: Risikowahrnehmung und Risikobewertung: Soziale Perzeption und gesellschaftliche Konflikte. Aus: Chakraborty, Sabyasachi; Yadigaroglu, George (Hrsg.): Ganzheitliche Risikobetrachtungen: Technische, ethische und soziale Aspekte. Köln 1991. S. 06–1–06–62.

    Google Scholar 

  482. Renn, Ortwin: Risikokommunikation: Bedingungen und Probleme eines rationalen Diskurses über die Akzeptabilität von Risiken. Aus: Schneider, Jörg (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Basel u. a. 1991. S. 193 - 209.

    Google Scholar 

  483. Renn, Ortwin: Concepts of Risks: A Classification. Aus: Krimsky, Sheldon; Golding; Dominic (Hrsg.): Social Theories of Risk. Westport/CT 1992. S. 53–79.

    Google Scholar 

  484. Renn, Ortwin: Risikoabschätzung. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (=Kommunikation Heute und Morgen.) S. 181–186.

    Google Scholar 

  485. Renn, Ortwin: Risikobewertung. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (Kommunikation Heute und Morgen.) S. 193–196.

    Google Scholar 

  486. Renn, Ortwin: Forschung und Technik im Verständnis der Öffentlichkeit. Aus: Max- Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Der schrumpfende Freiraum der Forschung. München 1995. (=Symposium der Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. 1 ) S. 209–246.

    Google Scholar 

  487. Renn, Ortwin: Die Akzeptanz von Gentechnik im Bild der Öffentlichkeit. Aus: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.): Gentechnik. Grauzone menschlichen Handelns? Berlin 1999. S. 16–25.

    Google Scholar 

  488. Renn, Ortwin; Kais, Johannes: Technische Risikoanalyse und unternehmerisches Handeln. (Band 1). Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 60–80.

    Google Scholar 

  489. Renn, Ortwin; Levine, Debra: Trust and Credibility in Risk Communication. In: Proceedings of the International Workshop on Risk Communication, Jg. 1988, S. 51–81.

    Google Scholar 

  490. Renn, Ortwin; Levine, Debra: Credibility and trust in risk communication. Aus: Kasperson, Roger E.; Stallen, Pieter, Jan M. (Hrsg.): Communicating Risks to the Public. International Perspectives Dordrecht u. a. 1991. S. 175–218.

    Google Scholar 

  491. Renn, Ortwin; Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Berlin u. a. 1997.

    Google Scholar 

  492. Ries, Renate: Neues Wagen. Gentechnisch veränderte Pflanzen sind nicht riskanter als herkömmlich gezüchtete. In: Prospect, Jg. 1997, H. 1, S. 14–16.

    Google Scholar 

  493. Riewenherm, Sabine: Diese Suppe esse ich nicht… In: Gen-Ethischer Informationsdienst (GID), 15. Jg. (1999), H. 135/136, S. 30–31.

    Google Scholar 

  494. Rifkin, Jeremy: Das biotechnische Zeitalter, (im Original: The Biotech Century) Die Geschäfte mit der Gentechnik. München 1998.

    Google Scholar 

  495. Rifkin, Jeremy: Werden wir Gott spielen? In: Der Spiegel, Jg. 1999, H. 2, S. 116.

    Google Scholar 

  496. Rifkin, Jeremy; Howard, Ted: Consumers reject ‘frankenfoods1. In: Chemistry amp; Industry, Jg. 1993, H. 18. Januar, S. 64.

    Google Scholar 

  497. Ringel, Sabine: Das Deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht. Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union. Berlin 1996. (= Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht. 5)

    Google Scholar 

  498. Rip, Arie: Experts in public arenas. Aus: Otway Harry; Peltu, Malcolm (Hrsg.): Regulating Industrial Risks. Science, Hazards and Public Protection. Cambridge 1985. S. 94–110.

    Google Scholar 

  499. Rohrmann, Bernd: Akteure der Risikokommunikation. Aus: Jungermann, Helmut; Rohrmann, Bernd; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin u. a. 1991. S. 355–370.

    Google Scholar 

  500. Rohrmann, Bernd: Risiko-Perzeption. Aus: Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch. Frankfurt a.M. 1993. (Kommunikation Heute und Morgen.) S. 214–217.

    Google Scholar 

  501. Roller, G.; Jülich, R.: Die Überwachung gentechnischer Freisetzungen. In: Zeitschrift fur Umweltrecht (ZUR), 7. Jg. (1996), S. 74–83.

    Google Scholar 

  502. Rosenbaum, W.: Hidden Risks in Risk Assessment: The Problem of Institutional Impacts. Aus: Hadden, Susan (Hrsg.): Risk Analysis, Institutions and Public Policy. Port Washington/NY 1984. S. 82–99.

    Google Scholar 

  503. Rosenfeld, Eva; Wetzel-Vandai, Katharina: Bio- und Gentechnologie: Anwendungsfelder und wirtschaftliche Perspektiven. Aus: Kaiser, Gert; Rosenfeld, Eva; Wetzel-Vandai, Katharina (Hrsg.): Bio- und Gentechnologie - Anwendungsfelder und wirtschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M., New York 1997. S. 177–204.

    Google Scholar 

  504. Rowan, Katherine E.: Goals, Obstacles, and Strategies in Risk Communication: A Problem-Solving-Approach to Improving Communication About Risks. In: Journal of Applied Communication Research, 19. Jg. (1991), November, S. 300–329.

    Google Scholar 

  505. Rowan, Katherine E.: The Technical and Democratic Approaches to Risk Situations: Their Appeal, Limitations, and Rhetorical Alternative. In: Argumentation, 8. Jg. (1994), H. 4, S. 391–410.

    Google Scholar 

  506. Rowley, Timothy J.: Moving beyond dyadic Ties: A Network Theory of Stakeholder Influences. In: The Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), H. 4 ( October ), S. 887–910.

    Google Scholar 

  507. Rühli, Edwin: Unternehmungsfuhrung und Unternehmungspolitik. Band 1. 3., vollst. Überarb. und erw. Aufl. Bern u. a. 1996.

    Google Scholar 

  508. Ruhrmann, Georg: Öffentlichkeit, Medien und Wissenschaft. Was leistet Risikokommunikation? Bonn 1996.

    Google Scholar 

  509. Ruhrmann, Georg; Kohring, Matthias: Staatliche Risikokommunikation bei Katastrophen. Informationspolitik und Akzeptanz. Bonn (Bundesamt für Zivilschutz) 1996. (= Zivilschutzforschung. 27)

    Google Scholar 

  510. Ruß-Mohl, Stephan: Öffentlichkeitsarbeit ante portas. Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung vor neuen Herausforderungen Aus: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin. Gerlingen 1990. S. 11–22.

    Google Scholar 

  511. Sachs, Sybille: Die Rolle der Unternehmung in ihrer Interaktion mit der Gesellschaft. Bern u. a. 2000.

    Google Scholar 

  512. Sachse, Gabriele; Speisberg, Gerd: Überprüfung des Dossiers zur Produktions- und Produktsicherheit des Enzyms Xylase aus dem gentechnisch veränderten Produktionsstamm Aspergillus niger awamori durch den “Gen-Dialog”. Darmstadt (Druck) 1996.

    Google Scholar 

  513. Sachse, Gabriele; Speisberg, Gerd: Umwelt- und Verbraucherverbände, Gewerkschaft und Handel mit Unilever im “Gen-Dialog”. Erstes Ergebnis und weitere Perspektiven. Darmstadt (Druck ) 1996.

    Google Scholar 

  514. Sandman, Peter M.: Hazard Versus Outrage: A Conceptual Frame for Describing Public Perception of Risk. Aus: Jungermann, Helmut; Kasperson, Roger E.; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risk Communication. Proceedings of the International Workshop on Risk Communication, October 17–21, 1988, Kernforschungsanlage Jülich. Jülich 1988. S. 163–168.

    Google Scholar 

  515. Saner H.: Kommunikation. Aus: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4 ( I-K) Basel, Stuttgart 1976. Sp. 893–895.

    Google Scholar 

  516. Savage, Grant T.; Nix, Timothy W.; Whitehead, Carlton J. u. a.: Strategies for assessing and managing organizational stakeholders. In: Academy of Management Executive, 5. Jg. (1991), H. 2, S. 61–75.

    Google Scholar 

  517. Saxer, Ulrich: Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. Aus: Burkart, Roland; Homberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992. (=Studienbücher zur Publizistik und Kommunikations-wissenschaft. 8 ) S. 91–110.

    Google Scholar 

  518. Schaltegger, Stefan: Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung. Eine politisch-ökonomische Perspektive. In: Die Unternehmung, 53. Jg. (1999), H. 1, S. 3–20.

    Google Scholar 

  519. Schaltegger, Stefan; Sturm, Andreas: Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen. Ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung: Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte. 2., aktual. und erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien 1994.

    Google Scholar 

  520. Schanne, Michael: Risiko, Kommunikation, “Risiko-Kommunikation”. Aus: Meier, Werner A.; Schanne, Michael (Hrsg.): Gesellschaftliche Risiken in den Medien. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken. Zürich 1996. S. 13–28.

    Google Scholar 

  521. Schanne, Michael: Bausteine zu einer Theorie der “Risiko-Kommunikation” in publizistischen Medien. Aus: Meier, Werner A.; Schanne, Michael (Hrsg.): Gesellschaftliche Risiken in den Medien. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken. Zürich 1996. S. 207 - 226.

    Google Scholar 

  522. Scharf, Andreas; Schubert, Bernd: Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  523. Schauzu, Marianna: Risiken und Chancen der Gentechnik für die Lebensmittelherstellung. In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), Jg. 1999, H. 1, S. 3–6.

    Google Scholar 

  524. Scheele, Walter: Kommunikationsforschung und Werbung. Aus: Koinecke, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Marketing. Gernsbach/Baden 1978. S. 1105–1111.

    Google Scholar 

  525. Schelling, Thomas C.: The Strategy of Conflict. Cambridge/Mass. 1960.

    Google Scholar 

  526. Scherer, Helmut: Unternehmen in öffentlichen Auseinandersetzungen. Strukturmerkmale öffentlicher Kommunikation als Herausforderung für die integrierte Unternehmenskommunikation. Aus: Ahrens, Rupert; Scherer, Helmut; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a.M. 1995. (=Kommunikation heute und morgen. 13 ) S. 51–82.

    Google Scholar 

  527. Scherler, Patrik: Management der Krisen-Kommunikation. Theorie und Praxis zum Fall Brent Spar (Greenpeace gegen Royal Dutch/Shell). Basel, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  528. Schierge, Frank: Die Bedeutung ökologischer Anspruchsgruppen für den strategischen Planungsprozeß eines Unternehmens: Eine theoretische Abhandlung mit empirischer Validierung. Lüneburg 1996.

    Google Scholar 

  529. Schmid, Uwe: Das Anspruchsgruppen-Konzept. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), Jg. 1998, H. 10, S. 1062–1066.

    Google Scholar 

  530. Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  531. Schmidt, Hans: Schleichen verboten. In: werben amp; verkaufen, Jg. 1999, H. 32, S. 134–138.

    Google Scholar 

  532. Schnaiberg, A.: The Role of Experts and Mediators in the Channeling of Distributional Conflicts. Aus: Schnaiberg, A.; Watts, N.; Zimmermann, K. (Hrsg.): Distributional Conflicts in Environmental-Resource Policy. Aldershot 1986. S. 348 - 362.

    Google Scholar 

  533. Aus: Schneider, Jörg (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Basel u. a. 1991. S. 44–46.

    Google Scholar 

  534. Scholderer, Joachim: Kampagnen zur Gentechnik und ihre Wirkung auf Verbraucher. Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 214–222.

    Google Scholar 

  535. Scholderer, Joachim; Baldeijahn, Ingo: Consumer Information Strategies for Genetically Modified Food Products. Aus: Hildebrandt, L.; Annaker, D.; Klapper, D. (Hrsg.): Marketing and Competition in the Information Age. Proceedings of the 28th EMAC Conference, 11–14 May 1999, Humboldt University Berlin, Germany. Berlin 1999. S. 1–18.

    Google Scholar 

  536. Scholz, Christian: Strategisches Management. Ein integrativer Ansatz. Berlin, New York 1987.

    Google Scholar 

  537. Schömberg, René von: Der rationale Umgang mit Unsicherheit. Die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft. Berlin u. a. 1995.

    Google Scholar 

  538. Schönbach, Klaus: Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda-Setting. Aus: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 325–333.

    Google Scholar 

  539. Schramm, Wilbur: How communication works. Aus: Schramm, Wilbur (Hrsg.): The Process and Effects of Mass Communications. Urbana/IL 1955. S. 3–26.

    Google Scholar 

  540. Schreyögg, Georg: Unternehmensstrategie - Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensführung. Berlin, New York 1984.

    Google Scholar 

  541. Schröter, Dirk: ‘Marktkommunikation1: Gefährdung der öffentlichen Kommunikation? Aus: Bentele, Günter; Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 19 ) S. 288–297.

    Google Scholar 

  542. Schüler, Julia: Strategisches Technologiemanagement in der Biotechnik. Analyse und Konzeption von Bio-Innovationen. Göttingen 1996. Schulz von Thun 1986

    Google Scholar 

  543. Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. (Nachdruck der 1. Aufl. von 1981). Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  544. Schulze, Manuela: Nachweis gentechnischer Veränderungen. In: Biologie in unserer Zeit, 29. Jg. (1999), H. 3, S. 158 - 166.

    Google Scholar 

  545. Schumacher, Klaus: Die Bedeutung gentechnisch hergestellter Produkte im Handel mit Gütern der Agrar- und Ernährungswissenschaft. Vortrag. Anhörung zur RückVerfolgbarkeit und Kennzeichnung gentechnisch hergestellter Lebens- und Futtermittel. 29.01.2002. PDF-Datei, Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de, Portal: Diskurs, Stand: 04. 06. 2002.

    Google Scholar 

  546. Schumann, Wolfgang: Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (Wgg) gegründet. Auch Bayreuther Genetiker Prof. Dr. Wolfgang Schumann will Aufklärungsarbeit leisten. Meldung von 1998. Online im Internet, URL: htpp: //www. uni- bayreuth. de/presse/mitteil/gruen-gen. htm, Stand 24. 02. 2000.

    Google Scholar 

  547. Schüz, Mathias: Werte und Wertewandel in der Risiko-Beurteilung. Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 217–242.

    Google Scholar 

  548. Schwägerl, Christian: Ein Joghurt gegen Karies. Gentechnisch veränderte Lebensmittel fördern die Gesundheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 154 vom 06. 07. 2002.

    Google Scholar 

  549. Schwarz, Rainer: Ökonomische Ansätze zur Risikoproblematik. Aus: Banse, Gerhard (Hrsg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit. Berlin 1996. S. 125–131.

    Google Scholar 

  550. Schweiger, Günter; Schrattenecker, Gertraud: Werbung. 4., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart, Jena 1995.

    Google Scholar 

  551. Schwenkmezger, Peter: Der Risikobegriff in der Psychologie: Definitionen, Theorien, Erfassungsmethoden. Aus: Gompes, Peter C. (Hrsg.): Risiko - subjektiv und objektiv. IX. Internationales Sommer-Symposion 26.–28. September 1988.

    Google Scholar 

  552. Mainz 1988. S. 105–131. SeUer 1991] Seiler, Hansjörg: Rechtliche und rechtsethische Aspekte der Risikobewertung. Aus: Chakraborty, Sabyasachi; Yadigaroglu, George (Hrsg.): Ganzheitliche Risikobetrachtungen: Technische, ethische und soziale Aspekte. Köln 1991. S. 05–1–05–26.

    Google Scholar 

  553. Seltz, Rüdiger: Gen-Welten. Leben aus dem Labor? Die Ausstellung als Versuch eines öffentlichen Dialogs. Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 104–117.

    Google Scholar 

  554. Sethi, S. Prakash: Dimensions of corporate social performance: An analytical framework. Aus: Carroll, A. (Hrsg.): Managing corporate social responsibility. Boston 1977. S. 69–75.

    Google Scholar 

  555. Sethi, S. Prakash: A Conceptual Framework for Environmental Analysis of Social Issues and Evaluation of Business Response Patterns. Aus: Sethi, S. Prakash; Falbe, Cecilia M. (Hrsg.): Business and Society. Dimensions of Conflict and Cooperation. Lexington/MA, Toronto 1987. S. 39–52.

    Google Scholar 

  556. Seydel, Sabine: Ökologieorientiertes Kommunikationsmanagement. Strategische Kommunikation mit Anspruchsgruppen. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  557. Shannon, Claude E.; Weaver, Warren (Hrsg.): The Mathematical Theory of Communication. Urbana 1949.

    Google Scholar 

  558. Sharplin, Arthur: Strategic Management. New York u. a. 1985.

    Google Scholar 

  559. Shiva, Vandana: Gentechnologie - Eine Revolution der Reichen. Aus: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.): Gen-Welten ( Katalogbuch ). Bonn u. a. 1998. S. 158–166.

    Google Scholar 

  560. Shrader-Frechette, Kristin: Risk-Cost-Benefit Methodology and Equal Protection. Aus: Covello, Vincent T.; Menkes, Joshua; Mumpower, Jeryl (Hrsg.): Risk Evaluation and Management. New York 1986. (=Contemporary Issues in Risk Analysis. 1 ) S. 275–295.

    Google Scholar 

  561. Shrader-Frechette, Kristin S.: Risk and Rationality. Philosophical Foundations for Populist Reforms. Berkeley u. a. 1991.

    Google Scholar 

  562. Siefer, Werner: Die Angst vor der schwarzen Liste. In: Naturforum, Jg. 1999, Gentechnik amp; Ernährung Teil 3, S. 10–11.

    Google Scholar 

  563. Sigmund-Schultze, Nicola: Grüne Gentechnik - Bewertung von Risiken fällt Forschern schwer. Meldung vom 11.09.2000, Online im Internet, URL: http://www.aerztezeitung.de/docs/...nproductid=1256amp;narticleid=121496, Stand: 12.06.2001.

    Google Scholar 

  564. Siegrist, Johannes: Das Consensus-Modell. Studien zur Interaktionstheorie und zur kognitiven Sozialisation. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  565. Siegrist, Michael: The Influence of Trust and Perceptions of Risks and Benefits on the Acceptance of Gene Technology. In: Risk Analysis, 20. Jg. (2000), H. 2, S. 195–203.

    Google Scholar 

  566. Siemens, Johannes: Pflanzenzüchtung und Gentechnik - Neue Wege zur Ernährung der Menschheit? Aus: Niemitz, Carsten; Niemitz, Sigrun (Hrsg.): Genforschung und Gentechnik. Ängste und Hoffnungen. Berlin u. a. 1999. S. 72–89.

    Google Scholar 

  567. Simat, Thomas J.; Eulitz, Klaus D.; Steinhart, Hans: Unerwünschte Nebenprodukte in biotechnologisch hergestelltem L-Tiyptophan. In: GIT Fachzeitschrift für das Laboratorium, Jg. 1996, H. 4, S. 339–344.

    Google Scholar 

  568. Simon, H.A.: A Behavioral Model of Rational Choice. In: Quarterly Journal of Economics. Jg. 1955, H. 69, S. 99–118.

    Google Scholar 

  569. Simon, Jürgen: Europäisches Gemeinschaftsrecht und neuartige Lebensmittel. Kurzgutachten zum Entwurf der EG-Verordnung “Novel Food”. Hannover 1993.

    Google Scholar 

  570. Singer, Eleanor; Endreny, Phyllis: Reporting Hazards: Their Benefits and Costs. In: Journal of Communication, 37. Jg. (1987), H. 3, S. 10–26.

    Google Scholar 

  571. Skorupinski, B.: Gentechnik und ethische Urteilsbildung - ein Beispiel aus der Landwirtschaft. Aus: Schallies, Michael; Wachlin, Klaus D. (Hrsg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin u. a. 1999. S. 131–145.

    Google Scholar 

  572. Slovic, Paul: Perception of Risk. In: Science, Jg. 1987, H. 236, S. 280–285.

    Google Scholar 

  573. Slovic, Paul: Perception of Risk: Reflections on the Psychometric Paradigm. Aus: Krimsky, Sheldon; Golding; Dominic (Hrsg.): Social Theories of Risk. Westport/CT 1992. S. 117–152.

    Google Scholar 

  574. Slovic, Paul; Fischhoff, Baruch; Lichtenstein, Sarah: Rating the Risks. The Structure of Expert and Lay Perceptions. In: Environment, Jg. 1979, H. 21, S. 14–39.

    Google Scholar 

  575. Slovic, Paul; Fischhoff, Baruch; Lichtenstein, Sarah: The Psychometric Study of Risk Perception. Aus: Covello, Vincent T.; Menkes, Joshua; Mumpower, Jeiyl (Hrsg.): Risk Evaluation and Management. New York 1986. (=Contemporaiy Issues in Risk Analysis. 1 ) S. 3–24.

    Google Scholar 

  576. Snow, Allison A.; Palma, Pedro Moran: Commercialization of Transgentic Plants: Potential Ecological Risks. Will evolutionary effects of engineered crops exacerbate weed and pest problems? In: Bioscience, 47. Jg. (1997), H. 2, S. 86–96.

    Google Scholar 

  577. Sparks, P.; Shepherd, Richard: Public Perceptions of food-related hazards: individual and social dimensions. In: Food Quality and Preference, Jg. 1994, H. 5, S. 185–194.

    Google Scholar 

  578. Spremann, Klaus: Reputation, Garantie, Information. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 59. Jg. (1988), H. 5/6, S. 613–629.

    Google Scholar 

  579. Spremann, Klaus: Asymmetrische Information. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Zffî), 60. Jg. (1990), H. 5/6, S. 561–586.

    Google Scholar 

  580. Staeck, Florian: Für grüne Gentechnik keimt keine Sympathie. Verbraucher wissen bis heute nicht, warum sie gentechnisch veränderte Lebensmittel für einen Fortschritt halten sollen. Meldung vom 14.02.2001, Online im Internet, URL: http:// www. aerztezeitung. de/docs/... nproductid=1487amp;narcticleid=l45789, Stand: 12. 06. 2001.

    Google Scholar 

  581. Staehle, Wolfgang H.: Vom Unternehmer zum Manager - Konsequenzen für PR. Aus: Avenarius, Horst; Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen 1992. S. 245–256.

    Google Scholar 

  582. Staehle, Wolfgang H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 7. Aufl. überarbeitet von Conrad, Peter; Sydow, Jörg. München 1994.

    Google Scholar 

  583. Stahl, Ulf: Ohne Gentechnik ist eine Entwicklung der Biotechnologie nicht denkbar. In: Transkript, 3. Jg. (1997), H. 10, S. 17.

    Google Scholar 

  584. Starr, Chauncey: Social benefit versus technological risk. What is our society willing to pay for safety. In: Science, Jg. 1969, H. 165, S. 1232–1238.

    Google Scholar 

  585. Steffenhagen, Hartwig: Marketing. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart u. a. 1994.

    Google Scholar 

  586. Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte–Funktionen - Fallstudien. 4., Überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  587. Sternberg, Elaine: The Defects of Stakeholder Theory. In: Corporate Governance, 5. Jg. (1997), H. 1,S. 3–10.

    Google Scholar 

  588. Stiftung Warentest: Eine Frage des Etiketts. In: Test, 34. Jg. (1999), H. 1, S. 70–71.

    Google Scholar 

  589. Stitzel, Michael: Unternehmerverhalten und Gesellschaftspolitik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  590. Stollorz, Volker: Wie sicher ist sicher? In: Naturforum, Jg. 1999, Gentechnik amp; Ernährung Teil 2, S. 12–13.

    Google Scholar 

  591. Streinz, Rudolf: Umwelt- und Verbraucherschutz durch den Einkaufskorb - Möglichkeiten und Grenzen der Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel. Rechtliche Vorgaben für die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel. In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), Jg. 1999, H. 1, S. 16–21.

    Google Scholar 

  592. Szyszka, Peter: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. Aus: Bentele, Günter; Steinmann, Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven. Berlin 1996. (Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement. 4 ) S. 81–106.

    Google Scholar 

  593. Tagesspiegel (23.01.1998)] Tagesspiegel: Unternehmen und Märkte. Online im Internet, URL: http:// www2. tagesspiegel. de/archiv/1998/01/22/muc230198. html, Stand: 19.02.2002.

    Google Scholar 

  594. Tappeser, Beatrix: Gentechnik in der Landwirtschaft: Die Risiken der Anwendung. In: Spektrum der Wissenschaft, Jg. 1997, Dossier 2, S. 92–94.

    Google Scholar 

  595. Tappeser, Beatrix; Bradish, Paula: Food Design: Gen- und Biotechnologie in der Verarbeitung und Produktion von Lebensmitteln. Aus: Altner, Günter; Krauth, Wanda; Lünzer, Immo; Vogtmann, Hartmut (Hrsg.): Gentechnik und Landwirtschaft. Folgen für Umwelt und Lebensmittelerzeugung. Karlsruhe 1990. S. 89 - 113.

    Google Scholar 

  596. Then, Christoph: Gentechnik in Lebensmitteln. Risiko in aller Munde. Online im Internet, URL: http://www. greenpeace. de/GP-DOK-3P/BROSCHUE/THEMEN /C05ZT02. HTM, Stand 17.04.2000.

    Google Scholar 

  597. Then, Christoph: Das “GenTech-Mobil”: Propaganda statt Aufklärung. Online im Internet, URL: http://www. greenpeace. de/GP-DOK-3P/GENETIX/SEITEN /XINF026. HTM, Stand: 07.02.2001.

    Google Scholar 

  598. Thierbach, Dieter: Was bringt uns die Biotechnologie? Bonn 1995.

    Google Scholar 

  599. Third World Network (Hrsg.): The Need for Greater Regulation and Control of Genetic Engineering. A Statement by Scientists Concerned about Current Trends in the New Biotechnology. Penang 1995.

    Google Scholar 

  600. Thomas, K.: Conflict and Conflict Management. Aus: Dunnette, M. (Hrsg.): Handbook of Industrial and Organizational Psychology. Chicago 1976. S. 889–936.

    Google Scholar 

  601. Thompson, Michael; Ellis, Richard; Wildavsky, Aaron: Cultural Theory. Boulder u. a. 1990.

    Google Scholar 

  602. Thurau 1990] Thurau, Martin: Gute Argumente: Gentechnologie? München 1990. (= Beck’sche Reihe. 409)

    Google Scholar 

  603. Tiemann, Adrian R.; Tiemann, Jerome J.: Cognitive Maps of Risk and Benefit Perceptions. Aus: Whipple, Chris; Covello, Vincent T. (Hrsg.): Risk Analysis in the Private Sector. New York 1985. (=Advances in Risk Analysis. 3 ) S. 451–468.

    Google Scholar 

  604. Trachsel, Marcel: Risiko-Kommunikation: frühzeitig den Dialog suchen In: io Management Zeitschrift, 63. Jg. (1994), H. 4, S. 31–36.

    Google Scholar 

  605. TransGen: Lachs. Meldung vom 12.08.1998. Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de/cgi-bin/suche?Begriff=56amp;Tabelle=Lebensmittel, Stand: 20.11.2001.

    Google Scholar 

  606. TransGen: Mehr Kennzeichnung, mehr Transparenz. Meldung vom 26.07.2001. Online im Internet, URL: http: //www. transgen. de/Aktuell/novfood-kom0701. html, Stand: 20. 11. 2001.

    Google Scholar 

  607. TransGen 2001b] TransGen: EU-Kommission: Ein eigenes Gentechnik-Gesetz fiir Lebens- und Futtermittel. Meldung vom 30.07.2001. Online im Internet, URL: http://ww.transgen.de/Recht/novel-food-ende. html, Stand: 20.11.2001.

    Google Scholar 

  608. Transkript: Biotechnologie im Umweltschutz. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 5, S. 9.

    Google Scholar 

  609. Transkript: Premiere für das Label “Ohne Gentechnik”. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 8, S. 54.

    Google Scholar 

  610. Transkript: In 10 Jahren nur noch “Gen-Food”? In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  611. Transkript: Gentechnisch veränderte Kartoffeln doch gesundheitsschädlich? In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 2, S. 29.

    Google Scholar 

  612. Transkript: Genbank ausgebaut. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 1, S. 35.

    Google Scholar 

  613. Transkript: Abschied von einer runden Schönen. In: Transkript, 5. Jg. (1999), H. 1, S. 46.

    Google Scholar 

  614. Transkript: Novartis im Recht. In: Transkript, 6. Jg. (2000), H. 1–2, S. 14.

    Google Scholar 

  615. Transkript: Neue Vorschriften für “Genlabel”. In: Transkript, 6. Jg. (2000), H. 1–2, S. 14.

    Google Scholar 

  616. Trettin, Lillian; Musham, Catherine: Is Trust a realistic goal of environmental risk communication? In: Environment and Behavior, 32. Jg. (2000), H. 3, S. 410–426.

    Google Scholar 

  617. Triandis, Harry C.: Attitude and Attitude Change. New York u. a. 1971.

    Google Scholar 

  618. Trommsdorff, Volker: Konsumentenverhalten. 3., Überarb. und erw. Aufl. Stuttgart u. a. 1998.

    Google Scholar 

  619. Ueberhorst, Reinhard; de Man, Reinier: Sicherheitsphilosophische Verständigungs- ufgaben - Ein Beitrag zur Interpretation der internationalen Risikodiskussion. Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 81–106.

    Google Scholar 

  620. Ulrich, Peter: Die Grossunternehmung als quasi-öffentliche Institution. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  621. Unger, Fritz; Fuchs, Wolfgang: Management der Marktkommunikation. 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg. 1999.

    Google Scholar 

  622. Unilever (April 1999)] Unilever: Statement der Deutschen Unilever zur Gentechnik. Online im Internet, URL: http://www.transgen.de/Stellungnahmen/uni04-99. html, Stand: 09.05.2002.

    Google Scholar 

  623. van den Daele: Risiko-Kommunikation: Gentechnologie. Aus: Jungermann, Helmut; Rohrmann, Bernd; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin u. a. 1991. S. 11–61.

    Google Scholar 

  624. van den Daele, Wolfgang: Hintergründe der Wahrnehmung von Risiken der Gentechnik: Naturkonzepte und Risikosemantik. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 169–189.

    Google Scholar 

  625. van den Daele, Wolfgang; Pühler, Alfred; Sukopp, Herbert et al. (Hrsg.): Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen. Weinheim u. a. 1996.

    Google Scholar 

  626. Verbraucher-Zentrale Niedersachsen (1999)] Verbraucher-Zentrale Niedersachsen: Meldung aus dem Bereich Ernährung von 1999. Online im Internet, URL: http://www.nananet.de/nananet/vzn/food/p-food.htm, Stand: 10.10.2001.

    Google Scholar 

  627. von Schell, Thomas: Die Welt ist komplizierter geworden. Wer wollte das leugnen? Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 12–32.

    Google Scholar 

  628. von Schell, Thomas; Mohr, Hans: Einleitung. Aus: von Schell, Thomas; Mohr, Hans (Hrsg.): Biotechnologie - Gentechnik. Eine Chance für neue Industrien. Berlin u. a. 1995. S. 1 - 6.

    Google Scholar 

  629. WBA-Institut/IPSOS: Gentechnik bei Lebensmitteln. Projekt 225–054–96 Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  630. Werben amp; Verkaufen (Wamp;V): Integrieren oder nicht? In: werben amp; verkaufen, Jg. 2000, H. 50, S. 78.

    Google Scholar 

  631. Wagner, Helmut: Marktorientierte Unternehmensfuhrung versus Orientierung an Mitarbeiterinteressen, Shareholder-Value und Gemeinwohlverpflichtung. Aus: Bruhn, Manfred; Steffenhagen, Hartwig (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung. Reflexionen, Denkanstöße, Perspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden 1998. S. 88–102.

    Google Scholar 

  632. Wartenberg, Arnold: Einführung in die Biotechnologie. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  633. Wartofsky, Marx W.: Risk, Relativism, and Rationality. Aus: Covello, Vincent T.; Menkes, Joshua; Mumpower, Jeryl (Hrsg.). Risk Evaluation and Management. New York 1986. (=Contemporary Issues in Risk Analysis. 1 ) S. 131–153.

    Google Scholar 

  634. Watson, James Dewey: The Double Helix. New York, Scarborough/Ont. 1968.

    Google Scholar 

  635. Watzlawick, Paul F.; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien 1971.

    Google Scholar 

  636. Weiber, Rolf; Adler, Jost: Der Einsatz von Unsicherheitsreduktionsstrategien im Kaufprozeß: Eine informationsökonomische Analyse. Aus: Kaas, Klaus Peter (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke - Marketing und Neue Institutionenökonomik. Düsseldorf 1995. (=zfbf. Sonderheft 35 ) S. 61 - 77.

    Google Scholar 

  637. Weiber, Rolf; Adler, Jost: Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 47. Jg. (1995), H. 1, S. 43–65.

    Google Scholar 

  638. Weiber, Rolf; Adler Jost: Positionierung von Kaufprozessen im informationsökonomischen Dreieck: Operationalisierung und verhaltens-wissenschaftliche Prüfung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 47. Jg. (1995), H. 2, S. 99–121.

    Google Scholar 

  639. Weisenfeld, Ursula: Marketing für Innovationen. Aus: Tscheulin, Dieter K.; Helmig, Bernd (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen - Besonderheiten - Gemeinsamkeiten. Wiesbaden 2001. S. 705–721.

    Google Scholar 

  640. Weisenfeld-Schenk, Ursula: Marketing- und Technologiestrategien: Unternehmen der Biotechnologie im internationalen Vergleich. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  641. Weisenfeld-Schenk, Ursula: Die Nutzung von Zertifikaten als Signal für die Produktqualität. Eine informationsökonomische Betrachtung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 67. Jg. (1997), H. 1, S. 21–39.

    Google Scholar 

  642. Weisenfeld-Schenk, Ursula: Strategien und Erfolg in der Biotechnologie: Orientierungslosigkeit oder kreatives Chaos? In: Bioforum, Jg. 1998, H. 3, S. 86–88.

    Google Scholar 

  643. Weiss, Joseph W.: Business Ethics. A Stakeholder and Issues Management Approach. 2. Aufl. Fort Worth u. a. 1998.

    Google Scholar 

  644. Welge, Martin; Al-Laham, Andreas: Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung. 2., vollst. Überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  645. Welters, Peter; Hollricher, Karin: Novel Food erobert den Markt. In: Bioforum, Jg. 1999, H. 7–8, S. 445–447.

    Google Scholar 

  646. Wenzel, Gerhard: Gentechnik im Pflanzenbau. Genomik bei Pflanzen - ein in Deutschland schlecht beackertes Feld. In: Spektrum der Wissenschaft, Jg. 1997, Juli, S. 30–34.

    Google Scholar 

  647. Westerbarkey, Joachim: Streit - Zur Theorie sozialverträglicher Konfliktaustragung. Aus: Bentele, Günter; Riihl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993. (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 19 ) S. 228–237.

    Google Scholar 

  648. Weyer, Johannes: Dialog- und Diskursverfahren: Stand der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Aus: Ammon, Ursula; Behrens, Maria (Hrsg.): Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik: Bewertung von ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren. Dokumentation einer Tagung der Sozialforschungsstelle Dortmund und der FernUniversität Hagen am 26.11.1996 in Dortmund. Münster 1998. (=Dortmunder Reihe zur Sozial- und Gesellschaftspolitik. 20 ) S. 15–24.

    Google Scholar 

  649. Wheeler, David; Sillanpää, Maria: The Stakeholder Corporation. A Blueprint for maximizing Stakeholder Value. London u. a. 1997.

    Google Scholar 

  650. Whipple, Covello (Hrsg.) 1985] Whipple, Chris; Covello, Vincent T. (Hrsg.): Risk Analysis in the Private Sector. New York 1985. (= Advances in Risk Analysis.3)

    Google Scholar 

  651. Wiedemann, Peter M.: Strategien der Risiko-Kommunikation und ihre Probleme. Aus: Jungermann, Helmut; Rohrmann, Bernd; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risiko- Konzepte, Risiko-Konflikte, Risiko-Kommunikation. Jülich 1990. (=Monographien des Forschungszentrums Jülich. 3 ) S. 345–367.

    Google Scholar 

  652. Wiedemann, Peter M.; Rohrmann, Bernd; Jungermann, Helmut: Das Forschungsgebiet “Risiko-Kommunikation”. Aus: Jungermann, Helmut; Rohrmann, Bernd; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin u. a. 1991. S. 1–10.

    Google Scholar 

  653. Wiedemann, Peter M.: Tabu, Sünde, Risiko: Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Gefährdungen. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 43 - 67.

    Google Scholar 

  654. Wiedemann Peter M.: Experten und Interessenvertreter im Entscheidungsprozeß über Risiken. Aus: Hansjürgens, Bernd (Hrsg.): Umweltrisikopolitik. Berlin 1999. S. 63 - 75.

    Google Scholar 

  655. Wiedemann, Peter M.: Risikokommunikation für Unternehmen. Düsseldorf 2000.

    Google Scholar 

  656. Wiedemann, Peter M.: Strategien der Risiko–Kommunikation und ihre Probleme. Aus: Jungermann, Helmut; Rohrmann, Bernd; Wiedemann, Peter M. (Hrsg.): Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin u. a. 1991. S. 371–394.

    Google Scholar 

  657. Wiedemann, Schütz 2000] Wiedemann, Peter M.; Schütz, Holger: Developing Dialogue-Based Communication Programmes. Jülich 2000. (= Arbeiten zur Risiko-Kommunikation. 79)

    Google Scholar 

  658. 2000] Wieselhuber amp; Partner (Hrsg.): Beziehungsmanagement. Durch Beziehungen Wettbewerbsvorteile erzielen und sichern. München 2000.

    Google Scholar 

  659. Wildavsky, Aaron: Vergleichende Untersuchung zur Risikowahrnehmung: Ein Anfang. Aus: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München 1993. S. 191–211.

    Google Scholar 

  660. Wilkins, Lee; Patterson, Philip: Conclusions. Aus: Wilkins, Lee; Patterson, Philip (Hrsg.): Risky Business. Communicating Issues of Science, Risk, And Public Policy. New York u. a. 1991. (—Contributions to the Study of Mass Media and Communications. 27 ) S. 197–199.

    Google Scholar 

  661. Aus: Schüz, Mathias (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderungen der industriellen Welt. Pfullingen 1990. S. 42–59.

    Google Scholar 

  662. Wimmer, Thomas: Unternehmenskommunikation im Konflikt: Das Beispiel der Gentechnikindustrie. Aus: von Schell, Thomas; Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Wiesbaden 2000. S. 201–213.

    Google Scholar 

  663. Winnacker, Ernst-Ludwig: Gene und Klone. Eine Einführung in die Gentechnologie. Weinheim 1985.

    Google Scholar 

  664. Winnacker, Ernst-Ludwig: Biologische Risiken und ihre Akzeptanz. Aus: Hohlneicher, Georg; Raschke, Erhard ( Hrsg. ): Leben ohne Risiko? Köln 1989. S. 177–191.

    Google Scholar 

  665. Winter, Joachim: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Pflanzenzucht - Saatgut, Sortenwesen und Biotechnologie. In: Biologie in unserer Zeit, 29. Jg. (1999), H. 3, S. 167–176.

    Google Scholar 

  666. Wißler, Dieter: Diskurs- und Konsensfähigkeit: Kritische Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Gentechnik in Deutschland. Rede im Rahmen des Eröffiiungssymposiums der Biotechnica am 05. Oktober 1999 in Hannover.

    Google Scholar 

  667. Wöhrmann, Klaus; Tomiuk, Jürgen; Sentker, Andreas: Früchte der Zukunft? Grüne Gentechnik. Weinheim u. a. 1999.

    Google Scholar 

  668. Worm 1988] Worm, Alfred: Gentechnik. Wien 1988. (= kurz amp; bündig)

    Google Scholar 

  669. Wynne, Brian: Technologie, Risiko und Partizipation: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. Aus: Conrad, Jobst (Hrsg.): Gesellschaft, Technik und Risikopolitik. Berlin u. a. 1983. S. 156–187.

    Google Scholar 

  670. Wynne, Brian: Public Perceptions of Risk. Aus: Aurrey, J. (Hrsg.): The Urban Transportation of Irradiated Fuel. London 1984. S. 246–259.

    Google Scholar 

  671. Wynne, Brian: From Public Perception of Risk to Cultural Theory of Technology. Aus: Covello, Vincent T.; Mumpower, Jeryl L.; Stallen, Pieter J.M.; Uppuluri, V.R.R. (Hrsg.): Environmental Impact Assessment, Technology Assessment, and Risk Analysis. Contributions from the Psychological and Decision Sciences. Berlin u. a. 1985. S. 849–873.

    Google Scholar 

  672. Yates, Frank J.; Stone, Eric R.: The Risk Construct. Aus: Yates, Frank J. (Hrsg.): Risk Taing Behavior. Chichester 1992. S. 1–25.

    Google Scholar 

  673. Zahn, Erich: Gegenstand und Zweck des Technologiemanagements. Aus: Zahn, Erich (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement. Stuttgart 1995. S. 3–32.

    Google Scholar 

  674. Zerfaß, Ansgar: Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. Aus: Bentele, Günter; Steinmann, Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven. Berlin 1996. (Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement. 4 ) S. 23–58.

    Google Scholar 

  675. Zerfaß, Ansgar: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  676. Zweimuller, Manuela: Gentechnik- eine Zukunftstechnologie mit Risiken? Teil 3: Risiken. In: Allianz-Report fur Risiko und Sicherheit, 72. Jg. (1999), H. 3. S. 172–177.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gassert, K. (2003). Literaturverzeichnis. In: Risikokommunikation von Unternehmen. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81089-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81089-2_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0695-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81089-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics