Skip to main content

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

  • 287 Accesses

Zusammenfassung

Friedens- und Konfliktforschung wird in Deutschland seit Jahrzehnten trotz lange Zeit widriger institutioneller und finanzieller Bedingungen mit besonderer Intensität und bemerkenswertem Erfolg betrieben. Gründe dafür sind zum einen die historische Verantwortung, die die Bundesrepublik Deutschland als Erbin eines in der Vergangenheit besonders kriegslüsternen Staates hat, zum anderen die Bedrohungssituation während des Kalten Krieges, als die Bundesrepublik als bevorzugtes Ziel eines Atomschlags galt. Dabei war die bundesdeutsche Friedensforschung von der Friedensbewegung nur schwer zu trennen: Eine erste systematische Beschäftigung mit den Folgen des Krieges ging in den 1950er Jahren — beeinflusst von der Diskussion in den USA — von Naturwissenschaftlern aus, welche die einflussreiche „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung in Gang setzten (vgl. Wasmuth, 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich, 1986, Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, 1988, „Der Friede — sein Begriff, seine Strategien“, in: Beiträge zur Konfliktforschung 18, 4, 5–16.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1977, Über den Prozess der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (2 Bände), Frankfurt/M.: Suhrkamp (zuerst 1937).

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard, 2002, Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieβmann, Hans J., 2003, „Friedensforschung — Konfliktforschung — Politikberatung in nicht friedfertiger Zeit“, Vortrag anlässlich der Veranstaltung zum Gedächtnis an Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz am 9. Mai 2003, in: http://www.ifsh.de/dokumente/artikel/116_Friedensforschung.pdf (2.2.2004).

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a., 1997, Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 2000, Kriege und Werte: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary, 2000, Neue und alte Kriege, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans, 2003, „Weltpolitik und Weltethos: Zur Problemstellung“, in: Ders./ Senghaas, Dieter, (Hrsg.), Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen, München u.a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Mencke-Glückert, Peter, 1970, „Der Streit der Friedensforscher: Zur Entwicklung der Friedensforschung in der Bundesrepublik“, in: Gewaltfreie Aktion 2, 3, 34–38.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2002, Die neuen Kriege, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.), 1995a, Den Frieden denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • —, 1995b, „Hexagon-Variationen: Zivilisierte Konfliktbearbeitung trotz Fundamentalpolitisierung,“ in: Norbert Ropers/ Tobias Debiel (Hrsg.), Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten-und Gesellschaftswelt, Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden, 37–54.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1986, Die Politik und der Friede, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Ulrike C. 1998, Geschichte der deutschen Friedensforschung: Entwicklung — Selbstverständnis — Politischer Kontext, Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin (Hrsg.), 2002, Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen: Klartext.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schultze, RO., Zinterer, T. (2004). Einleitung. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics