Skip to main content

Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung

Die Rekontextualisierung im Mediendiskurs

  • Chapter
Schreiben am Arbeitsplatz

Part of the book series: Schreiben — Medien — Beruf ((SMB))

  • 963 Accesses

Zusammenfassung

„The situation is serious and we do have to take some risks.“ — Das straffe Quote des Außenministers Josep Pique, ursprünglich Teil einer komplexen Antwort, geht um die Welt und wird von Korrespondenten, Nachrichtenagenturen und Redaktionen laufend in neue sprachliche und kommunikative Umgebungen eingebettet, wobei es seinen Sinn verändert. Von solch Massenmedien-typischem Sprachgebrauch handelt der vorliegende Beitrag: Er bestimmt die Rekontextualisierung als medienlinguistisch zu erfassendes Konzept (1), untersucht vier Forschungsfragen dazu, an je einem empirischen Fall mit jeweils geeigneter Methode (2), und erkennt die Rekontextualisierung als Schnittstelle kognitiver und sozialer Praktiken, die von der Vermittlung bis zur Instrumentalisierung wiedergegebener Äußerungen reichen (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bell, Allan (1984): Language style as audience design. In: Language in Society, 13(2), 145–204

    Article  Google Scholar 

  • Bell, Allan (2001): Back in style. Reworking audience design. In: Eckert, Penelope/ Rickford, John R. (Eds.): Style and sociolinguistic variation. Cambridge: Cambridge University Press, 139–169

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (1999a): Medien-Nachbarwissenschaften III: Linguistik. In: Leonhard, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen [Bd. 1]. Berlin/New York: de Gruyter, 287–309

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (1999b): Sprachwissenschaftliche Methoden der Medienforschung. In: Leonhard, Joachim-Felix/ Ludwig, Hans-Werner/ Schwarze, Dietrich et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen [Bd. 1]. Berlin/New York: de Gruyter. [Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 15], 213–231

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 263–285

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Cotter, Colleen (2003): Motivations behind change in news discourse. In: Journal of Historical Pragmatics 4(1), 45–74

    Article  Google Scholar 

  • Dor, Daniel (2003): On newspaper headlines as relevance optimizers. In: Journal of Pragmatics 35, 695–721

    Article  Google Scholar 

  • Ekström, Mats (2001): Politicians interviewed on television news. In: Discourse & Society 12(5), 563–584

    Article  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Femsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen 45(1), 5–18

    Google Scholar 

  • Häusermann, Jürg (2004): Zugespieltes Material. Der O-Ton und seine Interpretation. In: Maye, Harun/ Reiber, Cornelius/ Wegmann, Nikolaus (Hrsg.): Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz: TJVK. [Kommunikation audiovisuell 34]

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria (1999): Vernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Tübingen: Niemeyer

    Chapter  Google Scholar 

  • Jucker, Andreas H. (2003): Mass media communication at the beginning of the twenty-first century. In: Journal of Historical Pragmatics 4(1), 129–148

    Article  Google Scholar 

  • Kollberg, Py/Severinson-Eklundh, Kerstin (2002): Studying writers’ revising patterns with S-notation analysis. In: Levy, C. Michael/ Olive, Thierry (Eds.): Contemporary tools and techniques for studying writing. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. [Studies in Writing, International Series on the Research of Learning and Instruction of Writing 10], 89–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Perrin, Daniel (2001): Wie Journalisten schreiben. Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung. Konstanz: UVK. [Journalismus 40]

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel (2003): Progression analysis (PA): Investigating writing strategies at the workplace. In: Perrin, Daniel (Ed.): The Pragmatics of Writing. [Journal of Pragmatics. Special Issue 35 (6)]. London: Elsevier, 907–921

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel (2004): Journalistisches Schreiben — Coaching aus medienlinguistischer Perspektive. In: Knapp, Karlfried/ Antos, Gerd/ Becker-Mrotzek, Michael et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen et al.: Francke. [UTB 8275], 255–275

    Google Scholar 

  • Errin, Daniel (2006 i. V.): Coaching im Umgang mit Medien. In: Lippmann, Eric (Hrsg.): Coaching. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2004): Journalismus und seine Akteure. Empirische Journalismusforschung jenseits des Personen-und Systemparadigmas. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, Andrew L. (2002): Social epistemology in broadcast news interviews. In: Language in Society 31, 355–381

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/ Auer, Peter/ Barden, Birgit et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte, 173, 91–122

    Google Scholar 

  • Sleurs, Kim/ Jacobs, Geert/ Van Waes, Luuk (2003): Constructing press releases, constructing quotations: A case study. In: Journal of Sociolinguistics, 7(2), 135–275

    Article  Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz (20042): Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer struktura-tionstheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 303–320

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva-Maria Jakobs Katrin Lehnen Kirsten Schindler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Perrin, D. (2005). Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung. In: Jakobs, EM., Lehnen, K., Schindler, K. (eds) Schreiben am Arbeitsplatz. Schreiben — Medien — Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80777-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80777-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14732-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80777-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics