Skip to main content

The Impact of the Copenhagen Process on the German Training Regime

  • Chapter
  • First Online:
The Europeanisation of Vocational Education and Training

Part of the book series: Contributions to Political Science ((CPS))

  • 319 Accesses

Abstract

The chapter presents the case study on the implementation of the Copenhagen process in Germany. Firstly, the chapter provides an overview on the German vocational education and training system and its current changes and challenges. Core features of the German collective skill formation system are derived. The second subsection lays out the implementation process in Germany for each instrument. This process analysis is carried out on the basis of qualitative interviews and desk research. The conclusion summarises the findings and discusses them against the background of the core features of the system and the existing literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Original: “Die duale Berufsausbildung ist ein Flaggschiff des deutschen Bildungssystems und eine tragende Säule der ökonomischen Stärke Deutschlands.”

  2. 2.

    See Thelen (2004) for an analysis of the German system from a historical institutionalism perspective.

  3. 3.

    Germany is a federal republic. Länder (singular: Land) are partly sovereign constituent states of the federal republic. The 16 Länder have jurisdiction in some important policy areas, such as in education, culture and media policies.

  4. 4.

    The positive cost-benefit calculation has been underpinned by continuous research by the BIBB (for example Schönfeld et al. 2010). It is found that important incentives for firms to get involved in training are reducing costs for the recruitment of personnel and a better performance of employees who have been trained in the own company. Moreover, offering apprenticeships improves the image of the company. 90 % of all companies are satisfied with the cost-benefit of training (ibid).

  5. 5.

    For a more detailed discussion on the role of schools in German VET see Anderson and Hassel (2013), Baethge et al. (2007), Feller (1999), Franz and Soskice (1995), Walden (2006).

  6. 6.

    Instead, they favour “training by stages” (Stufenausbildung), in which the next stage of an apprenticeship can only be entered after the prior stage has been completed successfully. The difference is that it does not depend on the firm if apprentices can continue with their training.

  7. 7.

    Also called master craftsman; certifies comprehensive and advanced occupational competence as well as knowledge of business administration.

  8. 8.

    The question of whether more and more school leavers do not have the necessary qualifications for starting an apprenticeship (“Ausbildungsreife”) is contested. On the one hand, surveys among firms (i.e. DIHK 2010) find that firms more often cannot fill all places since they have fewer applicants and believe that those who do apply often lack (social and formal) qualifications. On the other hand, a BIBB study shows that the number of applications also depends on the way firms design the transition process and on the attractiveness of the firm (Gericke et al. 2009). The authors, moreover, criticise that firms’ expectations regarding competences and soft skills are too high. An interview partner from the federal administration suggests that it is easier for firms to claim there are problems outside of the dual system than to invest in the quality of training (interview DE_PUBL-2).

  9. 9.

    Primary service-orientated occupations include occupations such as trade, office management and general services such as cleaning, catering, storing, and transportation. Employment in secondary service-orientated occupations includes knowledge-intensive activities such as research, development, organisation, management, coaching, consulting, teaching and publishing (Uhly and Troltsch 2009).

  10. 10.

    This definition largely follows Trampusch (2010b: 551). While Trampusch defines three constitutive elements of the German VET system, here the status of VET as a viable alternative to tertiary education is added as a fourth element.

  11. 11.

    Original: “Die deutsche Berufsbildung muss auch international anschluss- und wettbewerbsfähig werden. Die europäischen Bestrebungen zur Schaffung eines europäischen Bildungsraumes erhöhen den Druck, mehr Transparenz, Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit zu fördern und auf diesem Wege die Anschlussfähigkeit mit europäischen Qualifikationsstandards sicherzustellen.”

  12. 12.

    Original: “(…) das Risiko in Kauf nehmen, einen der Glanzpunkte deutscher Unternehmenskultur einer schlechteren europäischen Lösung zu opfern.”

  13. 13.

    In general, large firms increasingly challenge the nature of final examinations. This is because they send more employees to examination committees than SMEs, which is costly. Moreover, they believe that examination contents diverge too much from real work processes—if firms would hold exams they could ensure that contents matches work processes (Busemeyer and Thelen 2011). Several projects have tested different options for such firm-based examinations, including variants in which one trainer from another firm joins the examination in order to increase objectivity (interview DE_PRIV-3). Still, the comparability of qualifications would decrease, which proponents of such a reform acknowledge. Yet, they point to high gains from increasing flexibility (Busemeyer and Thelen 2011).

  14. 14.

    Original: “ganzheitlich gebildete Fachkraft.”

  15. 15.

    Original: “Als wichtigster potenzieller Nutzen des geplanten ECVET-Systems wird neben der Verbesserung der grenzübergreifenden Mobilität mittelfristig die gesteigerte Flexibilisierung des Berufsbildungssystems gesehen.”

  16. 16.

    Original: “Begünstigender Faktor ist der Umstand, dass fast alle Entscheidungsträger an einer Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems interessiert sind, um es flexibler und effektiver zu machen.”

  17. 17.

    Original: “Da gibt es einen berühmten ‚Mr. X‘ in allen Präsentationen von der Kommission, der einfach rumfährt, durch fünf verschiedene Länder, und sammelt da mal ein bisschen was und da mal ein bisschen was und da mal ein bisschen was, und dann kommt er zu irgendeiner Anerkennungsstelle in irgendeinem Mitgliedsstaate, und bekommt dann da anerkannt, dass er quasi eine komplette Ausbildung hat. Obwohl er nie etwas sukzessive durchlaufen hat, ganzheitlich durchlaufen hat. Und da haben wir uns massiv gegen gewährt, sodass das in den Papieren eigentlich inzwischen weitgehend raus ist (…).”

  18. 18.

    The German word Kompetenz is neither exactly similar to the English word competence nor to learning outcomes. It is more encompassing and less focused on a concrete practical situation (Dehnbostel et al. 2009). “Skills” and “competencies” are even more related to work processes (ibid).

  19. 19.

    Original: “Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden.”

  20. 20.

    Original: “Gelingt dies nicht, ist ein Bruch mit den gewachsenen Strukturen der beruflichen Bildung in Deutschland (…) vorprogrammiert.”

  21. 21.

    Sometimes the latter working group is referred to as the “editorial group”. While in the other two working groups several stakeholders send a number of representatives—for example, the working group on the DQR has 31 members—, this group has only five members and therefore has been able to reach compromise more easily. Compromises as well as lines of conflict were then presented to the larger working group on DQR.

  22. 22.

    gleichwertig” instead of “gleichartig”. This is often highlighted.

  23. 23.

    In all other dual systems and collective skill regimes, the permeability between VET and higher education is higher than in Germany. Improving permeability therefore does not affect collective skill regime institutions per se.

  24. 24.

    Original: “Mit dem EQR-Ansatz können und wollen wir das Berufsprinzip europaweit stärken, flexibilisieren und mit dem Lebenslangen Lernen vernetzen.” The motion was passed with support of the conservative and social democratic government fractions as well as of the liberal and green parties.

  25. 25.

    The full title of the programme is DECVET—Development of a Credit Point System for VET (Original: DECVET-Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung).

  26. 26.

    An interesting example is “MOVET” (“Modules in Europe—Recognition at Home. On the way to ECVET”). Between 2008 and 2010, modules and recognition procedures were developed for the transnational training of mechatronics in Germany, Denmark and Finland. Apprentices from these countries can participate in training and examinations in partner countries. The partner institutions have developed memoranda of understanding as well as procedures for assessing competences. The transcript of record is issued after theoretical and practical examinations as well as a technical discussion between trainer and apprentice have been successfully completed (BIBB 2011b).

  27. 27.

    Original: “Auch erweist sich das namensgebende Element der ‚Leistungspunkte‘ bislang eher als Hürde.”

  28. 28.

    Original: “Das ist eine künstliche Währung—die momentan keine Währung ist, weil es keinen Tausch gibt.”

  29. 29.

    Original: “(…) vom weit überwiegenden Teil der Akteure abgelehnt wird, weil sie nicht mit dem Berufskonzept und einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsziel vereinbar scheint.”

  30. 30.

    Original: “von Anfang an immer gesagt wurde: Diese zehn Projekte haben nichts mit ECVET zu tun. Das wurde auf nationaler Ebene gesagt, und in Brüssel wurde dann gesagt: Das ist die Umsetzung von ECVET.”

  31. 31.

    Original: “In der beruflichen Ausbildung heißt das, dass an der Abschlussprüfung festgehalten wird und diese—entgegen manchen Befürchtungen—nicht durch eine Kumulation von in Europa erworbenen Teilqualifikationen ersetzt werden kann.”

  32. 32.

    It is seen as continuing education (Weiterbildung) for both young persons and adults that can take place in associations, in educational institutions, during volunteer work, at the workplace, during mobility experiences, or in any other experience in which competences have been acquired.

  33. 33.

    Original: “Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen.”

  34. 34.

    Hanf (2012) moreover points out that in many ways, the law relates to the European directive 2005/36/EC (see Chap. 2). In this sense, the new law amplifies recognition procedures to non-restricted occupations (ibid).

  35. 35.

    The Vocational Training Act specifies in §38 that the final examination shall test—next to other skills—the familiarity “with the content of the curriculum to be taught at vocational schools that is essential for the apprenticeship.” Original: “In ihr [der Abschlussprüfung, C.A.] soll der Prüfling nachweisen, dass er (…) mit dem im Berufsschulunterricht vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.”

  36. 36.

    Original: „Angesichts der Tatsache, dass lediglich etwa 7 bis 8 Prozent mit ihrer Ausbildung eher oder gar sehr unzufrieden waren, besteht nach Auffassung der Bundesregierung derzeit kein akuter Handlungsbedarf (Deutscher Bundestag 2010b: 2).

  37. 37.

    Original: “Sie [die Empfehlung zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für Qualitätssicherung, C.A.] bietet vor allem die Chance, die in Deutschland bereits vorhandenen vielfältigen Aktivitäten und bewährten Verfahren sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit der Bildungsakteure weiter zu fördern.”

  38. 38.

    Original: “geduldet, man ist ein bisschen verpflichtet, was zu machen, aber der Link zur nationalen Politik (…), der ist nicht so elaboriert.”

  39. 39.

    Original: “Lassen sich nicht reinreden.”

  40. 40.

    Original: “Wenn die Transparenz groß genug wird, hört die Gemütlichkeit auf.”

  41. 41.

    Original: “Das andere ist die Frage, wie kann man Europa nutzen als Impulsgeber beziehungsweise manchmal auch als Prügelknabe, das macht man dann je nach Bedarf. Aber wichtig ist, dass man überhaupt einen Ankerpunkt hat. Europa ist manchmal einfach der Rammbock, der uns erlaubt, bei verkrusteten nationalen Debatten frischen Wind reinzubringen in den Diskussionen, und das nutzen wir auch aktiv.”

  42. 42.

    Context: “One thing I find unfortunate in general is that now one says: the one thing only transnational mobility, the other only permeability, just because one writes a “D” in front of it. (…) Somebody at the ministry simply wanted to set a monument for themselves.” Original: “Ich finde es grundsätzlich unglücklich, dass man jetzt dann sagt: das eine nur transnationale Mobilität, das andere Durchlässigkeit, nur weil man ein “D” davor schreibt. (…) Da wollte sich halt jemand im Ministerium ein Denkmal setzen.”

  43. 43.

    Original: “wir interpretieren das nie so, dass das ein ‚à la carte‘-System in einem Ausbildungsbereich ist, sondern dass die Durchlässigkeit gesteigert werden soll.”

References

  • Aff J (2005) Berufliche Bildung in Vollzeitschulen – konjunkturabhängige Hebamme des dualen Systems oder eigenständige bildungspolitische Option? In: Eckert M, Zöller A (eds) Der europäische Berufsbildungsraum – Beiträge der Berufsbildungsforschung. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, pp 125–138

    Google Scholar 

  • AK DQR (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen) (2012) Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR, Stellungnahme des AK DQR zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen vom 22.11.2011

    Google Scholar 

  • Anderson K, Hassel A (2013) Pathways of change in CMEs. Training regimes in Germany and the Netherlands. In: Wren A (ed) The political economy of the service transition. Oxford University Press, Oxford, pp 171–194

    Chapter  Google Scholar 

  • Ante C (2008) The German vocational education and training system in a European perspective: addressing challenges with a higher proportion of school-based learning? Master thesis, Hertie School of Governance

    Google Scholar 

  • Ante C (2009) Von den Nachbarn lernen und die Berufsausbildung in Deutschland modernisieren. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Ante C (2010) Auswirkungen des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung auf die Berufsausbildung in Mecklenburg-Vorpommern und abzuleitende Handlungsspielräume für die Landespolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppen zur Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR (2011) Empfehlungen der Arbeitsgruppen zur Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR – abgestimmt zwischen den beiden Vorsitzenden, 22.11.2011. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.supply&fileID=1348521739557. Retrieved 29 Dec 2009

  • Ata M (2011) Abitur soll mehr wert sein als Ausbildung. http://www.sueddeutsche.de/karriere/streit-um-abschluesse-abitur-soll-mehr-wert-sein-als-ausbildung-1.1166149. Retrieved 10 Oct 2012

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008) Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baethge M (2006) Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI-Miteilungen 34:13–27

    Google Scholar 

  • Baethge M, Solga H, Wieck M (2007) Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Friedrich-Ebert-Foundation, Berlin

    Google Scholar 

  • Banse P (2012) Abi und Gesellenprüfung - gleichwertig? http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1665686/. Retrieved 10 Oct 2012

  • BDA (Bundesvereinigung der Arbeitgeber) (2007) Neue Strukturen in der dualen Ausbildung: Beschluss des BDA-Ausschusses Bildung/Berufliche Bildung und des BDA-Arbeitskreises Berufliche Bildung. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin

    Google Scholar 

  • Berger K, Walden G (2002) Außerbetrieblich und doch “betriebsnah” – Zwischenbilanz und Perspektiven der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost. BWP 4(2002):17–21

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2009) Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. BIBB, Bonn

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2011a) Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). BIBB, Bonn, 16 Feb 2011

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2011b) FuE-Projekte des Bundesinstituts für Berufsbildung im Bereich ECVET - DECVET. Information für die Mitglieder der Hauptausschuss-AG DQR/DECVET. BIBB, Bonn, 11 Mar 2011

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2012a) Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. BIBB, Bonn

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2012c) Erste Erfahrungen mit ECVET, dem Europäischen Kreditpunktesystem in der beruflichen Bildung. http://www.good-practice.de/strukturen_beitrag4654.php. Retrieved 27 Mar 2012

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2012d) Stellungnahme. Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich der Berufsbildung“. A-Drs. 17(18)304a. 17 Oct 2012. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin

    Google Scholar 

  • BIBB-Hauptausschuss (2007) Ausbildung für Altbewerber über Ausbildungsbausteine – Gemeinsame Position der Beauftragten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Länder des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Pilotinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 13 June 2007

    Google Scholar 

  • BITKOM, Gesamtmetall, VDMA and ZVEI (2007) Die Anforderungen des Beschäftigungssystems: Ein Beitrag zur Gestaltung des Deutschen Qualifikationsrahmens. BITKOM, Gesamtmetall, VDMA, ZVEI, Berlin

    Google Scholar 

  • BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) (2004) Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. BLK, Bonn

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2007) Berufsbildungsbericht 2007. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2010) Berufsbildungsbericht 2010. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2011) Berufsbildungsbericht 2011. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2012a) Berufsbildungsbericht 2012. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2012c) Forum 2: Lernergebnisorientierung der Ordnungsmittel. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2013) Berufsbildungsbericht 2013. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2014) Die Pilotinitiative DECVET. Retrieved 5 Oct 2014, from http://www.bmbf.de/de/15504.php

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), KMK (Kultusministerkonferenz) (2007) Deutsche Stellungnahme zu einem Europäischen Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET). http://ec.europa.eu/education/ecvet/results_en.html. Retrieved 5 Oct 2012

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), KMK (Kultusministerkonferenz) (2009) Gemeinsamer Bericht des BMBF und der KMK. Beitrag zur Zwischenberichterstattung 2010 im Rahmen des Arbeitsprogramms der EU-Bildungsminister „Allgemeine und berufliche Bildung 2010“, 5 June 2009

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), KMK (Kultusministerkonferenz) (2012) Sachstandsbericht. Erarbeitung eines Deutschen Qualifkationsrahmens (DQR), June 2012

    Google Scholar 

  • Böhm M (2012) Kultusminister finden Abi wertvoller als Lehre. Retrieved 10 Oct 2012, from http://www.spiegel.de/schulspiegel/abi/bildungsabschluessekultusminister-finden-abi-wertvoller-als-lehre-a-793288.html

  • Born V (2012) Outcome-orientierte Gestaltung der Ordnungsmittel: Das Beispiel der beruflichen Bildung. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • Brunner S, Esser H, Kloas P-W, Witt D (2005) Berufliche Bildung für Europa: Modell für einen europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen. BWP 3(2005):45–48

    Google Scholar 

  • Busemeyer M (2009b) Die Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik. Sachzwang oder Interessenpolitik? Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Busemeyer M (2012) Reformperspektiven der berufichen Bildung. Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich. Friedrich Ebert Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Busemeyer M, Thelen K (2011) Institutional change in German vocational training: from collectivism towards segmentalism. In: Busemeyer M, Trampusch C (eds) The comparative political economy of collective skill formation. Oxford University Press, Oxford, pp 68–100

    Chapter  Google Scholar 

  • Busemeyer M, Trampusch C (2011b) The comparative political economy of collective skill formation. In: Busemeyer M, Trampusch C (eds) The comparative political economy of collective skill systems. Oxford University Press, Oxford, pp 3–38

    Chapter  Google Scholar 

  • BWP (2007) „Bildung verbindet“. Interview mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB. BWP 3(2007):5–6

    Google Scholar 

  • Crouch C, Finegold D et al (1999) Are skills the answer? The political economy of skill creation in advanced industrial countries. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Culpepper P (1999a) Introduction: Still a model for the industrialized countries? In: Culpepper P, Finegold D (eds) The German skills machine: sustaining comparative advantage in a global economy. Berghahn Books, Oxford, pp 1–34

    Google Scholar 

  • Culpepper P (1999b) The future of the high-skill equilibrium in Germany. Oxf Rev Econ Policy 15(1):43–59

    Article  Google Scholar 

  • Culpepper P (2003) Creating cooperation. How states develop human capital in Europe. Cornell University Press, Ithaca, NY

    Google Scholar 

  • Culpepper P, Thelen K (2008) Institutions and collective actors in the provision of training: historical and cross-national comparisons. In: Mayer K, Solga H (eds) Skill formation: interdisciplinary and cross-national perspectives. Cambridge University Press, New York, NY, pp 21–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel P, Neß H, Overwien B (2009) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Positionen, Reflexionen und Optionen. Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Deissinger T, Heine R, Ott M (2011) The dominance of apprenticeships in the German VET system and its implications for Europeanisation: a comparative view in the context of the EQF and the European LLL strategy. J Vocat Educ Training 63(3):397–416

    Article  Google Scholar 

  • DEQA-VET (2010) Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. DEQA-VET Flyer

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2006) Antrag CDU Fraktion, SPD Fraktion. Weiterentwicklung der europäischen Berufsbildungspolitik. Drucksache 16/2996

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2007) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss). Drucksache 16/5760

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Lothar Bisky, Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 16/9232. Drucksache 16/9514

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2009) Antrag CDU Fraktion, SPD Fraktion. Gestaltung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Drucksache 16/13615

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2010a) Wortprotokoll 19. Sitzung. Öffentliche Anhörung zum Thema „Europäischer Qualifikationsrahmen/Deutscher Qualifikationsrahmen“. Protokoll 17/19. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2011) Antrag SPD Fraktion. Gleichwertigkeit von Berufsbildung und Abitur sichern. Drucksache 17/7957

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012) Stenografischer Bericht. 155. Sitzung. Plenarprotokoll 17/155

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband für Logopädie (2012) Pressemitteilung: Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Bundesverband für Logopädie mahnt angemessene Einstufung der Logopäden an. Deutscher Bundesverband für Logopädie. http://www.dbl-ev.de/index.php?id=1507&tx_ttnews[tt_news]=2559&cHash=1e51f81e41. Retrieved 10 Oct 2012

  • Deutscher Hochschulverband (2010) Zur Einführung eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. http://www.hochschulverband.de/cms1/778.html. Retrieved 11 Apr 2014

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2005) Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Konsultationsdokument „Der Europäische Qualifikationsrahmen – Ein Transparenz-Instrument zur Förderung von Mobilität und Durchlässigkeit“. DGB, Berlin, 6 Dec 2005

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2007) Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) – Ein europäisches System für die Übertragung, Akkumulierung und Anerkennung von Lernleisteungen im Bereich der Berufsbildung“. DGB, Berlin, 26 Feb 2007

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2008) Deutscher Qualifikationsrahmen. Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes. DGB, Berlin, 21 Apr 2008

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2010) Stellungnahme. Öffentliche Anhörung „Europäischer Qualifikationsrahmen/Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR/DQR)“. A-Drs. 17(18)83g. 7/7/10. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2011) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht. DGB, Berlin, Feb 2011

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2012) Ausbildungsreport 2012. DGB, Berlin, Sept 2012

    Google Scholar 

  • DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) (2007) „Dual mit Wahl“: Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung. DIHK, Berlin

    Google Scholar 

  • DIHK (Deutscher Industrie- und Handeslkammertag) (2010) Ausbildung 2010. Ergebnisse einer DIHK- Unternehmensbefragung. http://www.dihk.de/inhalt/download/ausbildungsumfrage_10.pdf. Retrieved 5 June 2010

  • Dilger B, Sloane P (2012) Kompetenzorientierung in der Berufsschule. Handlungskompetenz in den Versionen der Handreichungen der KMK zur Entwicklung lernfeldorientierter Lehrpläne. BWP 4(2012):32–35

    Google Scholar 

  • Drexel I (2005) Das Duale System und Europa. Ein Gutachten im Auftrag von Ver.di und IG Metall. ver.di/IG Metall, Berlin/Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dustmann C, Schoenberg U (2008) Why does the German apprenticeship system work? In: Mayer K, Solga H (eds) Skill formation. Interdisciplinary and cross-national perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, pp 85–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser H (2012) Die Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Hintergrund, Sachstand und anstehende Aufgaben. BWP 3(2012):47–51

    Google Scholar 

  • Esser F, Kloas P-W, Witt D (2005) Überlegungen für die Konstruktion eines integrierten NQF-ECVET-Modells. Papier der Abteilung Beruflche Bildung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

    Google Scholar 

  • Estevez-Abe M, Iversen T, Soskice D (2001) Social protection and the formation of skills: a reinterpretation of the welfare state. In: Hall P, Soskice D (eds) Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford University Press, Oxford, pp 145–183

    Chapter  Google Scholar 

  • Euler D (1998) Modernisierung des dualen Systems. Problembereiche, Reformvorschläge, Konsens- und Dissenslinien. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn

    Google Scholar 

  • Euler D (2006) Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung. In: Zöller A (ed) Vollzeitschulische Berufsausbildung – eine gleichwertige Partnerin des dualen Systems? W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, pp 48–75

    Google Scholar 

  • Euler D, Severing E (2006) Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Ziele, Modelle, Maßnahmen. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • European Commission (2012) Proposal for a Council Recommendation on the validation of non-formal and informal learning. COM(2012) 485 final

    Google Scholar 

  • Feller G (1999) Ausbildung an Berufsfachschulen – Ein differenziertes und flexibles Qualifiakationssystem. In: Kaiser F-J (ed) Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN Nr 4. Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, pp 439–450

    Google Scholar 

  • Finegold D, Soskice D (1988) The failure of training in Britain: analysis and perscription. Oxf Rev Econ Policy 4(3):21–53

    Article  Google Scholar 

  • Frank I (2012a) Lernergebnisorientierung in Ordnungsmitteln – Stand und Herausforderungen. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • Frank I (2012b) Start frei für die kompetenzorientierte Gestaltung der Ordnungsmittel? Konsequenzen des DQR für die Ordnungsarbeit. BWP 4(2012):49–52

    Google Scholar 

  • Frank I, Gutschow K, Münchhausen G (2003) Vom Meistern des Lebens – Dokumentation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Grundsätzliche Überlegungen und internationale Beispiele. BWP 4(2003):16–20

    Google Scholar 

  • Frank I, Hensge K (2007) Ausbildungsbausteine – ein Königsweg für Strukturreformen in der Berufsbildung? BWP 2(2007):40–44

    Google Scholar 

  • Franz W, Soskice D (1995) The German apprenticeship system. In: Butler F, Franz W, Schettkat R, Soskice D (eds) Institutional frameworks and labor market performance. Comparative views on the U.S. and German economies. Routledge, London, pp 208–334

    Google Scholar 

  • Freitag W (2012) Creditsysteme, Qualifikationsrahmen und Anrechung. Reflexion auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ (ANKOM). Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • Früh M (2010) Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Master thesis, Helmut Schmidt Universität

    Google Scholar 

  • Gehmlich V (2009) Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland (DQR) – Untersuchung der Möglichkeiten für den Bereich des formalen Lernens. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gericke N, Krupp T, Troltsch K (2009) Unbesetzte Ausbildungsplätze – warum Betriebe erfolglos bleiben. Ergebnisse des BIBB-Ausbildungsmonitors. BIBB Report Nr. 10/2009

    Google Scholar 

  • Glocke J (2006) Der europäische Qualifikationsrahmen – Positionen und Perspektiven. In: Loebe H, Severing E (eds) Europäisierung der Ausbildung. Ergebnisse einer Fachtagung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung und des Zentrums für Ausbildungsmanagement Bayern. Bertelsmann, Bielefeld, pp 103–116

    Google Scholar 

  • Gonon P (2004) Allgmeinbildung und Berufsbildung zwischen curricularer und systematischer Differenzierung und Integration – das Beispiel der schweizerischen Berufsmatur. In: Lechner E, Pöggeler F (eds) Allgemeinbildung und Berufsbildung. Konkurrenz und Kongruenz der Konzepte im Europa des 20. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt a.M., pp 79–100

    Google Scholar 

  • Gutschow K, Seidel S (2010) Kann der Deutsche Qualifikationsrahmen zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens beitragen? BWP 5(2010):45–48

    Google Scholar 

  • Hall P, Soskice D (2001) Introduction. In: Hall P, Soskice D (eds) Varieties of capitalism: the institutional foundations of comparative advantage. Oxford University Press, Oxford, pp 1–68

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanf G (2012) Connecting lines between the DQR and the Recognition Act. http://www.bibb.de/en/62718.htm. Retrieved 12 Dec 2012

  • Hanf G, Rein V (2006a) Towards a national qualifications framework for Germany. Reflections from a VET research standpoint. http://www.bibb.de/en/25722.htm. Retrieved 14 July 2011

  • Hanf G, Rein V (2006b) Nationaler Qualifikationsrahmen – eine Quadratur des Kreises? Herausforderungen und Fragestellungen im Spannungsfeld von Politik, Berufsbildung und Wissenschaft. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 11

    Google Scholar 

  • Hanf G, Rein V (2007) Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen – eine Herausforderung für Berufsbildung und Bildungspolitik. BWP 3(2007):7–12

    Google Scholar 

  • Hillmert S (2002) Stabilität und Wandel des „deutschen Modells“: Lebensverläufe im Übergang zwischen Schule und Beruf. In: Wingers M, Sackmann R (eds) Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgeselltschaft. Juventa Verlag, Weinheit, pp 65–82

    Google Scholar 

  • Innovationskreis berufliche Bildung (2007) 10 Leitlinien zur Modernisierung und Strukturverbesserung der beruflichen Bildung: Empfehlungen und Umsetzungsvorschläge. BMBF, Berlin, 16 July 2007

    Google Scholar 

  • KMK (Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany) (2009) Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009

    Google Scholar 

  • KMK (Secretariat of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany) (2011) Ergebnisse der 335. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 20./21. Oktober 2011 in Berlin. KMK. http://www.kmk.org/no_cache/presse-und-aktuelles/meldung/ergebnisse-der-335-plenarsitzung-der-kultusministerkonferenz-am-2021-oktober-2011-in-berlin.html?cHash=d9078f5f2de31abaf00f5524f4c8d56a&sword_list[0]=europ%C3%A4ischer&sword_list[1]=qualifikationsrahmen. Retrieved 20 Oct 2012

  • Kremer M (2007) Die europäische Berufsbildungspolitik aus Sicht des Bundesinstituts für Berufsbildung. In: Kaune P, Rützel J, Spöttl G (eds) Berufliche Bildung – Innovation – Soziale Integration. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, pp 32–42

    Google Scholar 

  • Kuda E, Strauß J (2006) Der Europäische Qualifikationsrahmen – Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung in Deutschland? WSI Mitteilungen 11(2006):630–637

    Google Scholar 

  • Kühne A (2012) Das deutsche Abitur fällt aus dem Rahmen. http://www.tagesspiegel.de/wissen/bildung-und-beruf-das-deutsche-abitur-faellt-aus-dem-rahmen/6133840.html. Retrieved 19 Oct 2012

  • Küßner K (2009) Europäischer Bezugsrahmen für Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Umsetzung in Deutschland. BWP 5(2009):5–8

    Google Scholar 

  • Küßner K (2012) Kriterien für die Implementierung von ECVET. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2005) Vocational training for Europe. European Qualifications Framework (EQF) and European Credit Transfer System for Vocational Education and Training (ECVET). KWB, Bonn

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2007) Position of leading German business organisations on Commission staff working document European Credit system for Vocational Education and Training (ECVET). KWB, Bonn, March 2007

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2008a) Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR). KWB, Bonn, 28 Mar 2008

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2008b) Creation of a European Quality Assurance Reference Framework for vocational education and training (EQARF). Position on the European Commission’s proposal for a recommendation of the European Parliament and of the Council. KWB, Bonn

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2010) Creation of a European Quality Assurance Reference Framework for vocational education and training (EQARF). Position on the European Commission’s proposal for a recommendation of the European Parliament and of the Council. KWB, Bonn

    Google Scholar 

  • KWB (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) (2012) Stellungnahme zum Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET). KWB, Bonn, 20 Apr 2012

    Google Scholar 

  • Lambertz G (2012) Thesen. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • Lehmann A (2012) Geselle vs. Abiturient? Wer kann mehr? http://www.taz.de/!83305/. Retrieved 10 Oct 2012

  • Mucke K (2004) Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. BWP 6(2004):11–16

    Google Scholar 

  • Nehls H (2012) Thesen zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Dritte Fachtagung „Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“, Berlin, 11 Sept 2012

    Google Scholar 

  • Nickel S, Duong S (2012) Studieren ohne Abitur: Monitoring der Entwicklungen in Bund, Ländern und Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 157. July 2012. Gütersloh, CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung

    Google Scholar 

  • Nickolaus R (2009) Qualität in der beruflichen Bildung. In: Münk H, Weiß R (eds) Qualität in der beruflichen Bildung. Forschungsergebnisse und Desiderata. W. Bertelsmann, Bielefeld, pp 13–34

    Google Scholar 

  • Powell J, Trampusch C (2011) Europeanization and the varying responses in collective skill systems. In: Busemeyer M, Trampusch C (eds) The comparative political economy of collective skill formation. Oxford University Press, Oxford, pp 284–313

    Chapter  Google Scholar 

  • Purz S (2011) Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Book  Google Scholar 

  • Rauner F (2005) Rettet den Facharbeiter! Die Zeit, 1 Dec 2005

    Google Scholar 

  • Rauner F (2006) Europäische Berufsbildung – eine Voraussetzung für die im EU-Recht verbriefte Freizügigkeit der Beschäftigten. In: Grollmann P, Spöttl G, Rauner F (eds) Europäisierung Beruflicher Bildung – eine Gestaltungsaufgabe. LIT Verlag, Hamburg, pp 35–52

    Google Scholar 

  • Rauner F, Grollmann P (2006) Berufliche Kompetenz als Maßgabe für einen europäischen Berufsbildungsraum – Anmerkungen zu einem europäischen Qualifikationsrahmen. In: Grollmann P, Spöttl G, Rauner F (eds) Europäisierung Beruflicher Bildung – eine Gestaltungsaufgabe. LIT Verlag, Hamburg, pp 115–126

    Google Scholar 

  • Schavan A (2010) Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der 2. Fachtagung zum Deutschen Qualifikationsrahmen, Berlin, 19 Oct 2010

    Google Scholar 

  • Schönfeld G, Wenzelmann F, Dionisius R, Pfeifer H, Walden G (2010) Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe. Ergebnisse der vierten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Soskice D (1994) Reconciling markets and institutions: the German apprenticeship system. In: Lynch L (ed) Training and the private sector: international comparisons. University of Chicago Press, Chicago, IL, pp 25–60

    Google Scholar 

  • Streeck W (1991) On the institutional conditions of diversified quality production. In: Matzner E, Streeck W (eds) Beyond keynesianism. Edward Elgar, Aldershot, pp 21–61

    Google Scholar 

  • Streeck W (2011) Skills and politics: general and specific. In: Busemeyer MR, Trampusch C (eds) The comparative political economy of collective skill formation. Oxford University Press, Oxford, pp 317–352

    Google Scholar 

  • Thelen K (2004) How institutions evolve: the political economy of skills in Germany, Britain, the United States, and Japan. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Thelen K (2007) Contemporary challenges to the German vocational training system. Regul Governance 1:247–260

    Article  Google Scholar 

  • Thelen K, Busemeyer M (2008) From collectivism towards segmentalism: institutional change in German vocational training. Dicussion Paper 08/13. Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne

    Google Scholar 

  • Trampusch C (2008) Jenseits von Anpassungsdruck und Lernen: die Europäisierung der deutschen Berufsbildung. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 6(4):577–605

    Article  Google Scholar 

  • Trampusch C (2010b) Employers, the state, and the politics of institutional change: vocational education and training in Austria, Germany, and Switzerland. Eur J Polit Res 49(4):545–573

    Article  Google Scholar 

  • Troltsch K, Gerhards C, Mohr S (2012) Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Ausbildungsstellenmarktes. BIBB Report 19/12. BIBB, Bonn

    Google Scholar 

  • Uhly A, Kroll S, Krekel E (2011) Strukturen und Entwicklungen der zweijährigen Ausbildungsberufe des dualen Systems. Ergebnisse aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12) sowie der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.9. Bonn

    Google Scholar 

  • Uhly A, Troltsch K (2009) Duale Berufsausbildung in der Dienstleistungs- und Wissensökonomie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105(1):15–32

    Google Scholar 

  • Vitzthum T (2012) Schavan will es beim Abitur wie Frankreich machen. Die Welt, 24 Jan 2012

    Google Scholar 

  • Völpel E (2012) Das Abitur bleibt erst einmal außen vor. TAZ, 31 Jan 2012

    Google Scholar 

  • Walden G (2006) Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert…. In: Zöller A (ed) Vollzeitschulische Berufsausbildung – eine gleichwertige Partnerin des dualen Systems? W. Bertelsmann, Bielefeld, pp 36–47

    Google Scholar 

  • Walden G (2009) Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich. Perspektiven der Erwerbsarbeit –Facharbeit in Deutschland, Presentation, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 12 Oct 2009

    Google Scholar 

  • Werner G, Rothe G (2011a) Reformbedarf für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wirtschaft und Erziehung 1–2(2011):3–8

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Ante, C. (2016). The Impact of the Copenhagen Process on the German Training Regime. In: The Europeanisation of Vocational Education and Training. Contributions to Political Science. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-41570-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics