Skip to main content

Ironie mit Wellblech

  • Chapter
Ringstraße ist überall
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Irgendwie kam alles anders als geplant. Ein Künstler, der bekannt ist für seinen subversiven Humor, für seine Tendenz, stets das Unterste zuoberst zu kehren, wird eingeladen, eine Installation in der zentralen Halle des Museums für angewandte Kunst zu machen. Der Künsder ist erklärter Tabubrecher („Ich fürchte, die Leute beachten meine Kunst nur, wenn sie etwas mit Sex zu tun hat“) mit Wurzeln in der Performance-Kunst der 60er-Jahre, der sich über die Objektkunst in den Grenzbereich zur Architektur bewegt hat. Unter seinen jüngsten Arbeiten finden sich versunkene und zerborstene Häuser, Albtraumhäuser, die auf dem Kopf stehen, und Platzgestaltungen, bei denen sich die Fragmente der scheinbar zersplitterten Umgebung in der Mitte des Platzes wiederfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, C. (2008). Ironie mit Wellblech. In: Ringstraße ist überall. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-75786-4_125

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-75786-4_125

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-75785-7

  • Online ISBN: 978-3-211-75786-4

Publish with us

Policies and ethics