Skip to main content

Sozialtherapeutische Erfahrungen im österreichischen Strafvollzug

  • Chapter
Humaner Strafvollzug
  • 1689 Accesses

Auszug

Die Zahl der Insassen in österreichischen Gefängnissen erreichte mit mehr als 9000 im Jahre 1970 eine so kritische Bilanzziffer, daß es zu extremen Überfüllungen der Justizanstalten kommt. In konservativen Kreisen des Strafvollzuges begegnet man den absurden Gedanken, neue Einrichtungen zu schaffen. Mehr als ein Promille der österreichischen Bevölkerung befindet sich in Strafanstalten. Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern ergibt: England und Frankreich haben bei 50 Millionen Einwohnern nur 20,000 bis 30,000 Strafgefangene, Holland bei 13 Millionen Einwohnern nur ein Drittel unseres Häftlingsstandes, etwa 2600 Strafgefangene. Bedenkt man die wirtschaftlichen Belastungen eines Landes durch die Versorgung des Gefangenen, so wird die kritische Situation deutlich. Es wird immer schwieriger, die Kosten der Strafanstalten durch Arbeitseinsatz von Häftlingen wenigstens teilweise einzubringen. Von der Forderung nach Ersatz der Haftkosten durch den Gefangenen selbst ist man nach dem neuen StVG abgekommen. Der Aufwand für das Eintreiben der Haftkosten stand in keinem ökonomischen Verhältnis zu den aufgebrachten Summen. Die hohe Zahl von Häftlingen resultiert aus dem allgemeinen Ansteigen der Kriminalitätsrate, den verhängten hohen Freiheitsstrafen, vor allem aber aus der großen Zahl der Rückfallsverbrecher. Die geringe Wirksamkeit traditioneller Strafvollzugssysteme ist offensichtlich. So steigt im Fall von Eigentumsdelikten die Wahrscheinlichkeit des Rückfalls mit der Anzahl der Vorstrafen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Foregger, Kunst: Strafvollzugsgesetz, 1970.

    Google Scholar 

  2. Hanack: Juristische Voraussetzungen der Einweisung von Delinquenten in sozialtherapeutische Anstalten. Ztschr. f. Psychotherapie und Mediz. Psychologie 2: 45 ff (1970).

    Google Scholar 

  3. Sluga: Die Psychotherapeutische Situation im Strafvollzug. Ztschr. Psychotherapie und Med. Psychologie 2: 755 ff (1970).

    Google Scholar 

  4. Hoff, Sluga: Das psychopathische Syndrom. Wien, Ztschr. f. Nervenheilkunde 241 ff (1962).

    Google Scholar 

  5. Hoff, Doleisch, Sluga: Versuch einer Rehabilitation des Schwerstkriminellen (Sonderanstalt Mittersteig). ÖJZ 342 ff (1966).

    Google Scholar 

  6. Sluga, Grünberger: Selbstverletzungen und Selbstbeschädigungen bei Strafgefangenen. Wien Med. Wschr. 453 ff (1969).

    Google Scholar 

  7. Doleisch: Wirtschaftlicher Strafvollzug. Öffentliche Sicherheit H 5, 1969.

    Google Scholar 

  8. Mergen: Der geborene Verbrecher. Verlag Kriminalist, Hamburg, 1968.

    Google Scholar 

  9. Sluga, Grünberger: Gruppenpsychotherapie mit Strafgefangenen. Ztschr. f. Psychotherapie und Mediz. Psychologie H 3 (1968).

    Google Scholar 

  10. Hoff, Sluga, Grünberger: Gruppenpsychotherapie und Psychodrama bei kriminellen Psychopathen. Group Psychotherapy XXII: 1–2 (1970).

    Google Scholar 

  11. Schindler: Der soziodynamische Aspekt in der bifokalen Gruppentherapie. Acta Psychother. Basel H 7 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Sozialtherapeutische Erfahrungen im österreichischen Strafvollzug. In: Humaner Strafvollzug. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-71834-6_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics