Skip to main content

Der räumliche Anwendungsbereich der Grundrechte der Bundesverfassung

  • Chapter
Grundrechte und extraterritoriale Hoheitsakte

Zusammenfassung

Im Folgenden soll nun die österreichische Bundesverfassung auf Determinanten einer potentiellen extraterritorialen Grundrechtsbindung hin untersucht werden. Dabei soll stufenweise vorgegangen werden: Nach einer knappen Darstellung allgemeiner Fragen zur Thematik (I.) soll zunächst der genuin österreichische Grundrechtskatalog auf Aussagen hin geprüft werden, ob österreichische Organe auch im Ausland die Grundrechtsverbürgungen zu gewährleisten haben. In diesem Zusammenhang ist die Rolle von Art 1 EMRK, der als Verfassungsnorm inkorporiert wurde, und vor allem seine Einflussnahme auf und Wechselwirkung mit den genuin österreichischen Grundrechten zu beleuchten (II.). Im Anschluss daran wird Art 1 EMRK selbst an Hand der Judikatur der Konventionsorgane und den Stellungnahmen des juristischen Schrifttums einer ausführlichen Analyse im Hinblick auf seine Aussagen zum räumlichen Geltungsbereich der EMRK unterzogen werden (III.). Last but not least sollen die daraus resultierenden Erkenntnisse bewertet und insb daraufhin verglichen werden, inwieweit sie miteinander in Einklang stehen oder Divergenzen zwischen den orginär innerstaatlichen Grundrechten und jenen der Konvention bestehen (IV.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. GA-Res. 217(III), Universal Declaration of Human Rights, Dec. 19 1948, UN-Doc A/810 (1948).

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  2. Vgl zB Petersmann , EJIL 2002, 621ff; ders Petersmann, in: International Economic Governance, 216ff; Stern, Staatsrecht III/1, § 62, 217ff; ders Stern, Handbuch der Grundrechte I, § 1, Rz 58, 79ff sowie Beiträge Riedels in Koenig/Lorz (Hrsg), Die Universalität der Menschenrechte (2003).

    Google Scholar 

  3. Vgl zu den Mechanismen Nowak , Einführung, 118ff; ders Nowak, Durchsetzung, 703ff.

    Google Scholar 

  4. RGB1 1867/142; rezipiert durch Art 149 B-VG und zuletzt geändert durch BGB1 1988/684.

    Google Scholar 

  5. StGB1 1920/303; rezipiert durch Art 149 B-VG.

    Google Scholar 

  6. BGB1 1955/152.

    Google Scholar 

  7. BGB1 1988/684.

    Google Scholar 

  8. BGB1 1958/210 bzw BGB1 1964/59.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu im Detail Lanner (Bearb), Kodex Verfassungsrecht27 (2008) 190ff.

    Google Scholar 

  10. Für eine detaillierte Auflistung des österreichischen Grundrechtskatalogs siehe Berka , Grundrechte, Rz 74.

    Google Scholar 

  11. BGB1 1978/591.

    Google Scholar 

  12. BGB1 1978/590.

    Google Scholar 

  13. BGB1 1969/460.

    Google Scholar 

  14. BGB1 1987/492.

    Google Scholar 

  15. Ungeachtet dessen entfalten die in den Übereinkommen verankerten Rechte aber zweifellos eine zum Teil erhebliche „Ausstrahlungswirkung“ auf das innerstaatliche Recht im Sinne der völkerrechtskonformen Auslegung; es kommt ihnen also, wenn sie auch nicht unmittelbar anwendbar sind, jedenfalls eine gewisse „auslegungssteuernde Kraft“ zu, vgl Floretta / Öhlinger , Menschenrechtspakte, 58f.

    Google Scholar 

  16. Adamovich / Funk / Holzinger , Staatsrecht III, Rz 41.057, stellen nicht auf den Geltungsgrund, sondern auf den persönlichen Geltungsbereich der Grundrechte ab und unterscheiden zwischen Bürgerrechten, die von einer Mitgliedschaft im Staatsverband abhängig sind und Menschenrechten, die als Jedermannsrechte konzipiert sind.

    Google Scholar 

  17. Berka , Grundrechte, Rz 28. Eine Stufe abstrakter sollen Grundrechte im positiven Recht begründet sein, während Menschenrechte einen überpositiven Ursprung aufweisen, vgl Stern, in: Handbuch der Grundrechte I, § 1, Rz 46ff, der allerdings im internationalen Recht eine zunehmende Positivierung der Menschenrechte konstatiert und diese als internationale oder völkerrechtliche Menschenrechte bezeichnet (Rz 49f).

    Google Scholar 

  18. Nowak , Einführung, 16.

    Google Scholar 

  19. Nowak , Einführung, 16.

    Google Scholar 

  20. So auch zB Stern , in: Handbuch der Grundrechte I, § 1, Rz 51.

    Google Scholar 

  21. Zum postnationalen Verfassungsbegriff Pernice , VVDStRL 60, 155ff; Haltern, AöR 2003, 511ff; Zürn, Die Zukunft des Nationalstaats, FAZ v’ 19.7.2005, 8.

    Google Scholar 

  22. Frowein , Konstitutionalisierung des Völkerrechts, 427ff; Tomuschat, International Law as the Constitution of Mankind, 37ff; von Bogdandy, JZ 2005, 529 ff; Pfersmann, ICON 2005, 383ff; Peters, FS Delbrück, 535ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl etwa Eberhard / Lachmayer / Thallinger , Inhalt und Methode, 179ff; Haltern, AöR 2003, 511ff; Uerpmann, JZ 2001, 565ff; Kokott, VVDStRL 63, 35ff.

    Google Scholar 

  24. Wahl , Verfassungsstaat, 67: „Der nationale Staat ist weder abgeschafft noch marginalisiert worden.“

    Google Scholar 

  25. Ibid, 91; vgl auch Thürer, FS Pernthaler, 385ff. Gleichzeitig übernehmen Internationale Organisationen immer mehr klassische Staatsfunktionen und müssen dabei auch an den Grundrechten gemessen werden.

    Google Scholar 

  26. Vgl zB Peters , TS Delbrück, 537: „However, the term ‘Constitution’ was never exclusively reserved for State constitutions“.

    Google Scholar 

  27. Siehe nur Berka , Grundrechte, Rz 20;Stern, HStR V, § 108, Rz 50f.

    Google Scholar 

  28. Holoubek , ZÖR 1999, 54; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 677f; Stelzer, ZÖR 1999, 9ff.

    Google Scholar 

  29. Träger der Staatsgewalt ist im demokratischen Staat das Volk, deren Ausübung ist den verfassungsgemäß vorgesehenen Repräsentativorganen übertragen, vgl Welan , Gewaltenteilung, 495; Korinek, JRP 1994, 152.

    Google Scholar 

  30. Stern , Staatsrecht III/1, § 72, 1202, spricht treffend von einer „Trias der Grundrechtsverpflichteten“; vgl zB auch Starck, Art 1 Abs 3 GG, Rz 189ff; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 709ff; Grof, Schutzrichtung, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich I, 105ff; Holoubek, ZÖR 1999, 54ff; Heintzen, Auswärtige Beziehungen, 97f; darüber hinaus entfalten die Grundrechte — zumindest mittelbar — auch eine Bindungswirkung unter Privatpersonen; zu dieser sog Dritt-oder Horizontalwirkung der Grundrechte siehe zB Griller, JB1 1992, 205, 289 und Clapham, Private Sphere.

    Google Scholar 

  31. Stolzlechner , Einführung, Rz 38ff.

    Google Scholar 

  32. Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 49.

    Google Scholar 

  33. Letztere können in gewissem Umfang infolge des Diskriminierungsverbots des Gemeinschaftsrechts zu Unionsbürgerrechten werden, vgl Holoubek , FS Krejci, 913ff; selbst bloße Staatsbürgerrechte können bei Hoheitsaketen im Ausland anwendbar sein und zwar dann, wenn es sich bei den Grundrechtsadressaten in der konkreten Situation um Staatsbürger handelt wie zB beim Auslandswahlrecht, vgl Breuer, Wahlrecht.

    Google Scholar 

  34. Stern , Staatsrecht III/1, § 72, 1230 nennt die Grundrechtsbindung sogar „absolut und allumfassend“; vgl auch Bleckmann, Grundrechtslehren, 47f; Schröder, FS Schlochauer, 138ff; Elbing, Anwendbarkeit der Grundrechte, 220; Baldus, Transnationales Polizeirecht, 149ff; Bernhardt, DÖV 1977, 462; Hofmann, Grenzüberschreitende Sachverhalte, 23; Breuer, Wahlrecht, 138f; Hobe, Territorial and personal scope, 19; Starck, Art 1 Abs 3 GG, Rz 191; Tomuschat, VVDStRL 36, 45; Bothe, UPR 1983, 4; Graf Vitzthum, HStR I, § 16, Rz 12; Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rz 188f; Bleckmann/Busse, DVB1 1977, 795f; Kunig, DVBl 1983, 39; aA Badura, FS Leisner, 409f; Isensee, VVDStRL 32, 63; Quaritsch, HStR V, § 120, Rz 75; Rüfner, HStR V, § 117, Rz 35.

    Google Scholar 

  35. Für eine Beschränkung wurde auch der durch den Einigungsvertrag aufgehobene und neu erlassene Art 23 GG angeführt, der den Geltungsbereich des GG auf die alten Bundesländer beschränkte, vgl von Olshausen , DVB1 1974, 654ff; krit Elbing, Anwendbarkeit der Grundrechte, 76ff; Heintzen, Auswärtige Beziehungen, 100f.

    Google Scholar 

  36. ZB B VerfGE 6, 290 (295); 31, 58 (74); 57, 9 (23). Für einen Überblick der Judikatur des BVerfG siehe Elbing, Anwendbarkeit der Grundrechte, 226ff und Hofmann, Grenzüberschreitende Sachverhalte, 31 ff.

    Google Scholar 

  37. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 131.

    Google Scholar 

  38. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 131: „’staatliche Gewalt’ im Sinne des Art 1 GG birgt einen territorialen und personalen Bezug; Staatsgewalt ist ohne Staatsgebiet und Staatsvolk nicht denkbar.“ Heintzen geht von der Territorialität der Grundrechtsbindung aus, von der ihm zufolge aber sehr wohl abgewichen werden kann.

    Google Scholar 

  39. Vgl nur Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 222.

    Google Scholar 

  40. Ibid, 225f.

    Google Scholar 

  41. Ibid, 226.

    Google Scholar 

  42. Vielmehr hat es festgehalten, dass Art 1 Abs 3 GG ausschließlich zum ‘Ob’ der Bindung Bezug nimmt, aber keinen selbständigen Prüfungsmaßstab enthält, BVerfGE 61, 126 (137).

    Google Scholar 

  43. Stern , Staatsrecht III/1, § 72, 1227; Isensee, VVDStRL 32, 60 verlangt unter Hinweis auf BVerGE 31, 58 (77) die Entwicklung eines Verfassungskollisionsrechts, das die Grenznormen der Grundrechte aufzuweisen hat.

    Google Scholar 

  44. Auch bezeichnet als Auslandskontakt oder Sachverhalt mit Auslandsbezug. Letzteren Anknüpfungspunkt wählt Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 45, der diesen negativ von einem „klassisch“ inländischen Fall ohne jeden Auslandsbezug abgrenzt: Ein „klassisch“ inländischer Fall soll immer dann vorliegen, wenn nur die deutsche Staatsgewalt handelt, kein Ausländer beteiligt ist, keine Wirkungen im Ausland auftreten, keine Sache im Ausland belegen ist usw. Alles was darüber hinausgeht, habe bereits Auslandsbezug. Elbing, der selbst einräumt, dass diese Festlegung sehr weit gefasst ist, inkludiert darin auch Handlungen einer fremden Staatsgewalt im Inland. Er führt insgesamt 22 Fallgruppen an (51ff), von denen nur vier, nämlich die Gruppen 13–16, extraterritoriale Hoheitsakte im hier verstandenen Sinne bilden. Auch Hofmann, Grenzüberschreitende Sacherverhalte, 3, 115ff will „grenzüberschreitenden Sachverhalte“ weit verstanden wissen.

    Google Scholar 

  45. Gemeint sein soll, in Anlehnung an das Internationale Privatrecht als das klassische Kollisionsrecht, die Bestimmung welche der Grundrechte von zwei oder mehreren Rechtsordnungen auf einen bestimmten Sachverhalt angewendet werden können; der Begriff ist damit zu trennen von der in der Grundrechtsdogmatik verwendeten Grundrechtskollision, worunter man den Fall versteht, dass verschiedene Grundrechtsträger gleiche oder verschiedene Grundrechte mit der Folge gegenseitiger Freiheitsbeeinträchtigungen für sich in Anspruch nehmen, vgl Bethge , Zur Problematik von Grundrechtskollisionen (1977).

    Google Scholar 

  46. Jellinek , System, 86ff; siehe dazu insb Alexy, Theorie der Grundrechte, 229ff.

    Google Scholar 

  47. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 102ff, 112.

    Google Scholar 

  48. Jellinek , Staatslehre, 183; siehe auch Kelsen, Staatslehre, 96; Fleiner/Fleiner, Staatslehre, 291f.

    Google Scholar 

  49. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 129.

    Google Scholar 

  50. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 130.

    Google Scholar 

  51. Heintzen , Auswärtige Beziehungen, 112. Das Grundrechtskollisionsrecht soll somit nicht bei den nationalstaatlichen Verfassungen, sondern am Völkerrecht anknüpfen.

    Google Scholar 

  52. Ibid, 130ff.

    Google Scholar 

  53. Ibid, 118, 143.

    Google Scholar 

  54. Siehe die Kritik von Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 201ff, der die Bestimmung des Anwendungsbereichs der Grundrechte durch das Völkerrecht für verfehlt hält und von einem „rechtstechnischem Automatismus“ spricht. Ablehnend auch Hofmann, Grenzüberschreitende Sachverhalte, 21ff sowie 345f.

    Google Scholar 

  55. Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 205

    Google Scholar 

  56. Baldus , Transnationales Polizeirecht, 153.

    Google Scholar 

  57. Kritisch Baldus , Transnationales Polizeirecht, 151, der meint, dass nicht der Status grundrechtsbegründend ist, sondern die Grundrechte statusbegründend sind. Innerhalb des eigenen Staatsgebiets ist diese Ansicht Baldus’ zutreffend, bei Hoheitsakten im Ausland kann dies aber spiegelbildlich sein, da hier nicht sämtliche Grundrechte bereits a priori bestehen, sondern erst abhängig von einer gewissen Intensität des Statusverhältnisses zwischen Individuum und Staat realisiert werden müssen. Es bedarf, ähnlich zur jurisdiction to prescribe, eines Anknüpfungspunktes, der sich im Rechtsverhältnis zwischen Grundrechtsträger-und Verpflichteten äußert.

    Google Scholar 

  58. Diese Antwort folge nur aus dem Verfassungsrecht, vgl Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 314.

    Google Scholar 

  59. Siehe Alexy , Theorie der Grundrechte, 32ff.

    Google Scholar 

  60. Einseitigkeit meint, dass sich die Normen des Internationalen Verwaltungsrechts anders als die zweiseitigen Kollisionsnormen des IPR nur auf den Anwendungsbereich des eigenen, nicht aber des ausländischen Rechts beziehen; vgl Neumeyer , Internationales Verwaltungsrecht, 115f; Vogel, Anwendungsbereich, 194ff.

    Google Scholar 

  61. Elbing , Anwendbarkeit der Grundrechte, 55 nennt zB: Staatsgewalt (deutsche/ nicht-deutsche), Ort des Handelns, Ort der Wirkung des Hoheisakts, Adressaten des hoheitlichen Handelns, Grad der Unabhängigkeit.

    Google Scholar 

  62. Ibid, 57.

    Google Scholar 

  63. Ibid, 82ff. Es geht dabei, so Elbing, nur um die Erweiterung des Grundrechtsschutzes nicht um eine Erweiterung des Kompetenzbereichs des Staats.

    Google Scholar 

  64. Ibid, 168ff.

    Google Scholar 

  65. BVerfGE 31, 58 (77); Ibid, aaO. BVerfGE 31, 58 (77)

    Google Scholar 

  66. Ibid, 219ff. ZB Territorialitätskriterium, Personalitätskriterium, Kriterium der „faktischen“ Betroffenheit.

    Google Scholar 

  67. Ibid, 312f.

    Google Scholar 

  68. Ibid, 310; siehe zum Wesensgehalt nur Häberle, Wesensgehaltsgarantie; Stelzer, Wesensgehaltsargument; Huber, Art 19 Abs 2 GG, Rz 104ff und 552mwN sowie jüngst Drews, Wesensgehaltsgarantie.

    Google Scholar 

  69. Elbing, Anwendbarkeit der Grundrechte, 316f: Für das Territorialitätsprinzip gelte dies, weil die Grundrechte, nicht auf das Staatsgebiet beschränkt, sondern wie jede Norm weltumspannend sein können. Für das Personalitätskriterium folge dies bereits aus der Rechtsnatur der meisten Grundrechte als „Jedermann-Grundrechte“, woraus zu entnehmen sei, dass die Grundrechte unabhängig von der Staatsangehörigkeit gelten können. Anders sei dies bei den Deutschen-Grundrechten: Solche knüpfen bewusst an der Staatsangehörigkeit an und können somit Ausländern (im Ausland wie im Inland) nicht zukommen.

    Google Scholar 

  70. Hofmann , Grenzüberschreitende Sachverhalte, 23.

    Google Scholar 

  71. Ibid, 29f, 345f.

    Google Scholar 

  72. Ibid, 345.

    Google Scholar 

  73. Vgl BVerfGE 100, 313 (362f); Breuer, iWahlrecht, 142.

    Google Scholar 

  74. Berka , Grundrechte, Rz 186; Holoubek, ZÖR 1999, 57ff; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 706; ders Öhlinger, EuGRZ 1982, 226ff; Grof, Schutzrichtung, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich I, 101ff.

    Google Scholar 

  75. Berka , Grundrechte, Rz 187; ders Berka, Vorbemerkungen StGG, Rz 64; Stern, Staatsrecht III/1, § 72, 1201.

    Google Scholar 

  76. Berka , Vorbemerkungen StGG, Rz 63.

    Google Scholar 

  77. Ibid, aaO; diese Wirkkraft der Grundrechte als Rechtserzeugungsregel hat auch die Einsicht gefördert, dass die Grundrechtsbindung sich nicht bloß in ihrer abwehrrechtlichen Funktion manifestiert kann sondern auch grundrechtliche (legislative wie administrative) Schutzpflichten umfasst, siehe dazu näher Holoubek, Gewährleistungspflichten, 19ff.

    Google Scholar 

  78. Seit VfSlg 1451/1932 ständige Rechtsprechung; vgl Korinek / Holoubek , Privatwirtschaftsverwaltung, 127ff.

    Google Scholar 

  79. Unmittelbar aus den Grundrechten abgeleitete und den Verwaltungsbehörden auferlegte Abwägungspflichten können insoweit nur die Ausnahme sein. Entsprechend dem „differenzierten Legalitätsprinzip“ ist das Ausmaß der Gesetzesbindung der Verwaltung allerdings unterschiedlich; die unmittelbare, nicht durch das Gesetz mediatisierte Wirkung der Grundrechte wird umso größer sein, je ungebundener die Verwaltung handeln kann; vgl Berka , Vorbemerkungen StGG, Rz 69, der als Beispiel die bloß final determinierten Raumordnungspläne und die diesbezüglich sehr stark am Gleichheitssatz orientierte Judikatur anführt; zum Zusammenspiel zwischen Legalitätsprinzip und grundrechtlichen Gewährleistungen vgl auch Weichselbaum, FS Öhlinger, 657ff.

    Google Scholar 

  80. So Holoubek, ZÖR 1999, 58 unter Hinweis auf § 103 Abs 2 letzter Satz KFG (idF BGB1 1986/106) und VfSlg 11.829/1988; vgl dazu auch bereits Lienbacher, ZfV 1986, 544f.

    Google Scholar 

  81. VfSlg 16.327/2001; 11.756/1988; 11.829/1988; VfSlg 15.373/1998; vgl Öhlinger , Verfassungsrecht, Rz 87f.

    Google Scholar 

  82. VfSlg 11.756/1988; 11.829/1988, 16.327/2001; siehe zudem VfSlg 15.373/1998, wo der Gerichtshof festhält, dass der Gleichheitssatz zwar nicht zur beliebigen Disposition des Verfassungsgesetzgebers steht, weil er als ein wesentlicher Bestandteil der Grundrechtsordnung und des demokratischen Prinzips nicht einen ohne Volksabstimmung nach Art 44 Abs 3 B-VG abänderbaren festen Kern hat, dem Verfassungsgesetzgeber aber dennoch ein gewisser Spielraum zu seiner (verfassungsgesetzlichen) Konkretisierung oder auch zu einer punktuellen Durchbrechung in besonderen Sachlagen bleibt; vgl dazu Hiesel , ÖJZ 2000, 288ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl die Entscheidungsbesprechung von Pernthaler , JB1 2002, 103ff.

    Google Scholar 

  84. Pernthaler , ÖJT 1997, 29; ders Pernthaler, Verfassungskern, VI.

    Google Scholar 

  85. Auf die mögliche Unterscheidung ist, ohne sich festzulegen, der Verfassungsgerichtshof in einem obiter dictum in VfSlg 16.327/2001 eingegangen: „Der VfGH braucht idZ nicht zu untersuchen, ob eine Verfassungssuspendierung in einem Verfahren nach Art 44 Abs 3 B-VG überhaupt erfolgen könnte...“. Öhlinger , FS Pernthaler, 284ff plädiert—aufbauend auf einem wandelnden normativen Verfassungsverständnis („Verfassung als evolutiver Begriff“)—für eine solche Zweiteilung zwischen verfassungsrechtlicher Grundordnung (iSd einer Änderung per Volksabstimmung zu unterziehenden Baugesetze) und einem selbst diesem Änderungsverfahren entzogenen Verfassungskern, der die wesentlichen Elemente der Verfassungsstaatlichkeit enthält.

    Google Scholar 

  86. Dafür insb Pernthaler , Verfassungskern; Janko, Gesamtänderung; Morscher, FS Pernthaler, 239ff; Öhlinger, FS Pernthaler, 273ff; ablehnend Rill/Schäffer, Art 44 B-VG; Jabloner, JRP 2001, 35f, 43ff; Hiesel, ÖJZ 2002, 121ff; Mayer, FS Schäffer, 473ff.

    Google Scholar 

  87. Wie Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 8 FN 7 meint, könnte ein Kriterium bei der Bewertung der Baugesetzerheblichkeit auch im Umstand und der Schwere der Konventionswidrigkeit zu finden sein.

    Google Scholar 

  88. Rill / Schäffer, Art 44 B-VG, Rz 43; Walter/Mayer, Bundesverfassungsrecht

    Google Scholar 

  89. Rz 1338; aA Koja , Staatsnotstand, 52ff.

    Google Scholar 

  90. Berka , Grundrechte, Rz 239.

    Google Scholar 

  91. Siess-Scherz , Art 53 EMRK, Rz 3.

    Google Scholar 

  92. Zutreffend Rill / Schäffer , Art 44 B-VG, Rz 43.

    Google Scholar 

  93. Griller , ZfV 1983, 109ff; ders Griller, JBl 1992, 205ff; Bydlinski, Drittwirkung, 173ff; Mayer, JBl 1990, 768ff; ders Mayer, JBl 1992, 768ff; Novak, EuGRZ 1984, 133; Korinek/Holoubek, Privatwirtschafsverwaltung, 129ff; aus der internationalen Literatur vgl zB Alkema, FS Wiarda, 33ff; Clapham, ‘Drittwirkung’ of the Convention, 163ff.

    Google Scholar 

  94. Eines der seltenen Beispiele der Literatur stammt von Wiederin , Art 10a StGG, Rz 9, der bei der Prüfung des räumlichen Schutzbereiches des Fernmeldegeheimnisses meint, dass Art 10a StGG in territorialer Hinsicht keinen Beschränkungen unterliegt; die Norm greift ihm zufolge auch im grenzüberschreitenden Fernmeldeverkehr ohne Inlandsbezug; also auch wenn drahtlose Datenübermittlungen vom Ausland ins Ausland von österreichischen Organen überwacht werden, liegt ein Eingriff vor, der einer Rechtfertigung nach Art 10a Abs 2 StGG bedarf. Dem ist zuzustimmen, allerdings handelt es sich, da die Überwachung durch die österreichischen Organe in der Regel vom Inland aus erfolgt, um keinen extraterritorialen Hoheitsakt, sondern um einen Hoheitsakt mit extraterritorialen Wirkungen; idS auch Badura, FS Leisner, 411f zur strategischen Fernmeldeaufklärung durch den Bundesnachrichtendienst.

    Google Scholar 

  95. Feik , ZÖR 1999, 19f; ähnlich Schöpfer; Extraterritoriale Wirkungen, 4ff zum Geltungsbereich der EMRK. Nach Ermacora, Handbuch, 25 ist dagegen — ohne nähere Begründung — der Geltungsbereich der Grundrechte auf das Hoheitsgebiet der Republik Österreich beschränkt (diese Aussage stammt allerdings noch aus einer Zeit bevor die EMRK per Art II Z 7 der B-VGN 1964 mit dem Tag ihres In-Kraft-Tretens für Österreich (3. 9. 1958) in der Verfassungsrang gehoben wurde). Im Gefolge der Soering-Rspr des EGMR stand ansonsten die Klärung der extraterritorialen Wirkung bestimmter Konventionsrechte bei inländischen Hoheitsakten, die auf das Ausland ausstrahlen oder daran anknüpfen, bisher im Vordergrund; vgl Matscher, FS Trechsel, 25ff; Zellenberg, Art 3 EMRK, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich III, 478ff; Thallinger, ZfV 2004, 172ff.

    Google Scholar 

  96. Es handelt sich somit um einen Fall grundrechtsgebundener extraterritorialer Hoheitsakte — die auf Grotius zurückgehende, die privilegierte Stellung der Diplomaten im Empfangsstaat (Vorrechte und Immunitäten) erklärende Exterritorialiätstheorie, die auf der Fiktion beruht, dass die Mission und ihre Räumlichkeiten zum Gebiet des Sendestaats und nicht zum Empfangsstaat gehören würden, ist heute als obsolet anzusehen und von der Nezessitätstheorie — die Sonderstellung der Staatenvertreter dient demnach deren ungefährdeter und gedeihlicher Arbeit — abgelöst worden, vlg Ipsen , Völkerrecht, 570; Köck, Organe, in: Handbuch, Rz 1758.

    Google Scholar 

  97. Vgl nur Merten , Grundrechtsbindung, in: Aktuelle Fragen zu Verfassung und Verwaltung, 8f.

    Google Scholar 

  98. Dazu und vor allem zum strittigen Umfang der Fiskalgeltung der Grundrechte vgl näher Korinek / Holoubek , Privatwirtschaftsverwaltung, 146ff; Holoubek, ÖZW 2000, 39ff; Öhlinger, Verfassungsrecht, 737ff.

    Google Scholar 

  99. Griller , JBl 1992, 206ff. Strittig ist dabei in erster Linie seine These, dass private Rechtsetzung immer nur auf der Basis gesetzlicher Ermächtigungen stattfinden kann.

    Google Scholar 

  100. So Rill , Art 18 B-VG, Rz 49; vgl allgemein zur „Auswärtigen Verwaltung“ Grabenwarter, ZÖR 1995, 95ff; Hailbronner, VVDStRL56, 7ff; Wolfrum, VVDStRL 56, 38ff; Borer, Legalitätsprinzip; Giegerich, ZaöRV 1997, 409ff; Baldus, Interventionen, in: Krieg und Frieden, 287ff sowie Biehler, Auswärtige Gewalt.

    Google Scholar 

  101. Öhlinger , Verfassungsrecht, Rz 114 und ders Öhlinger, VVDStRL 56, 95.

    Google Scholar 

  102. BVG über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland (KSE-BVG), BGBl I 1997/38.

    Google Scholar 

  103. BG über die Entsendung von Soldaten zur Hilfeleistung in das Ausland (Auslandseinsatzgesetz 2001 — AuslEG 2001), BGBl I 2001/55 idF BGBl I 2003/137.

    Google Scholar 

  104. Staatsgrundgesetz vom 21. December 1867, über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, RGB1 1867/142.

    Google Scholar 

  105. So wurde, wie Öhlinger , JRP 2003, 2 anmerkt, die 1964 eingesetzte Grundrechtsreformkommission, ohre formell je aufgelöst worden zu sein, seit Juni 1993 einfach nicht mehr einberufen.

    Google Scholar 

  106. RGBl 1867/143.

    Google Scholar 

  107. Vgl Ulbrich , Staatsrecht, 193ff; Stourzh, Grundrechtsdemokratie, 239ff; 251ff; Brauneder, Entwicklung der modernen Grundrechte, 19ff; Berka, Medienfreiheit, 39ff; ders Berka, Vorbemerkungen zum StGG, Rz 1f.

    Google Scholar 

  108. Siehe Brauneder , Gesetzgebungsgeschichte, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich I, 285ff, 297ff.

    Google Scholar 

  109. Abgedruckt in Fischer / Silvestri , Verfasssungsgeschichte, 91ff; Reiter, Verfassungsentwicklung, 118.

    Google Scholar 

  110. Die restliche Version der Klausel lautet somit: „Mit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich das nachstehende Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger zu erlassen, und anzuordnen, wie folgt:“ (vgl Lanner (Bearb), Kodex Verfassungsrecht27 (2008) 2a/l., 162).

    Google Scholar 

  111. So aber Walter , FS Merkl, 460f; Walter/Mayer, Bundesverfassungsrecht, Rz 176; Thienel, Art 48, 49 B-VG, Rz 73; Weber, Art 3 B-VG, Rz 7; jüngst Scherhaufer, Aspekte von Auslandseinsätzen, 19; aA nur Rill, FS Hellbling, 343ff und Griller, Übertragung, 88ff; siehe auch die verfehlte Auffassung in den EBRV zum MBG, 76 BlgNR 21. GP, 39, wonach aus dem im Art 3 B-VG festgelegten „Territorialitätsprinzip“ die Geltung von Rechtsnormen nur auf dem eigenen Staatsgebiet folge, weshalb das MBG auf Auslandseinsätze des Bundesheeres nicht anzuwenden sei; dem folgend aber N. Raschauer/Wessely, Militärbefugnisgesetz, 20.

    Google Scholar 

  112. Zum Wesen der Staatsbürgerschaft siehe Thienel , Staatsbürgerschaft I, 24ff.

    Google Scholar 

  113. ZB Art 11, 13 und 14 StGG, vgl Melichar , ZÖR 1966, 273ff.

    Google Scholar 

  114. Dies kann etwa, wie oben gezeigt wurde, in den österreichischen Vertretungsbehörden, aber etwa auch beim Auslandwahlrecht gemäß §§ 39 und 60 NRWO (vgl auch Breuer , Wahlrecht, 137ff) der Fall sein.

    Google Scholar 

  115. Vgl Eberhard , Staatsbürgerrechte und EU; Holoubek, FS Krejci, 913ff; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 702.

    Google Scholar 

  116. EuGH, Rs C-274/96, Bickel und Franz , Slg 1998, I-7637, Rz 16; Griller, Anwendungsbereich, in: Grundrechte für Europa, 140ff; ders Griller, FS Schäffer, 216.

    Google Scholar 

  117. BGBl 1964/59. Die authentische Klarstellung wurde notwendig, weil der VfGH zunächst den Verfassungsrang der EMRK bestritten hatte, vgl etwa VfSlg 4.049/1961 und zur Rechtslage bis 1964 und danach Ermacora / Nowak / Tretter , EMRK in der Rechtssprechung, 47ff.

    Google Scholar 

  118. ZB VfSlg 4.706/1964; 5.100/1965. Siehe zur Stellung der EMRK im Recht der Mitgliedstaaten ausführlich Grabenwarter , EMRK, § 3, Rz 1ff; vgl auch van Dijk, FS Ermacora, 638f.

    Google Scholar 

  119. Zu solchen Besonderheiten der Auslegung völkerrechtlicher Verträge vgl Ress / Schreuer , Wechselwirkungen.

    Google Scholar 

  120. VfSlg 11.500/1987; Partsch , Anwendung des Völkerrechts, 110; Scheuner, FS Schlochauer, 904. Dies folgt auch aus der hL in Österreich, wonach der völkerrechtliche Vertrag durch die Inkorporation nach den Art 49 und 50 B-VG inhaltlich unverändert in die Rechtsordnung übernommen wird; vgl Öhlinger, Vertrag, 127f.

    Google Scholar 

  121. Dies versuchte der VfGH anfangs mittels restriktiver Interpretation zurückzuhalten, hat diese Position aber längst aufgegeben; die Auswirkungen der Konvention auf die österreichische Rechtsordnung waren und sind enorm. So hat die Straßburger Judikatur etwa die heimische Grundrechtsinterpretation revolutioniert und einen Paradigmenwechsel weg von einem formellen zu einem materiellen Verständnis des Gesetzesvorbehalts ausgelöst: Eine gesetzliche Grundlage alleine kann demnach einen Grundrechtseingriff nicht mehr rechtfertigen, dieser muss im öffentlichen Interesse liegen, in einer „demokratischen Gesellschaft“ notwendig und verhältnismäßig sein; vgl zB Adamovich , FS Ryssdal, 31ff; Schambeck, Theorie und Interpretation, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich, 89ff; Korinek, Grundrechtsstandard, 72ff; Okresek, ÖIMR-Newsletter 1997, 144ff; Heller, ZÖR 1988, 111ff; Baumgartner, ZÖR 1999, 120ff; Thürer, FS Öhlinger, 289ff.

    Google Scholar 

  122. Es kommt zu Wechselwirkungen zwischen „normalem“ Verfassungsrecht und der EMRK als „ausgelagertem Staatsrecht“ iSv Einwirkungen und Rückwirkungen normativer Anforderungen aus verschiedenen Rechtsordnungen, nämlich der völkerrechtlichen und der staatlichen, vgl Ress / Schreuer , Wechselwirkungen, 16f.

    Google Scholar 

  123. Adamovich , FS Ryssdal, 33ff.

    Google Scholar 

  124. Der VfGH geht also von einer die EMRK inkludierenden einheitlichen Verfassungsrechtsordnung aus, die als solche auch als Ganzes einheitlich auszulegen ist: Vgl VfSlg 11.937/1988: „Für den VfGH ist die [E]MRK als innerstaatliches Verfassungsrecht Maßstab für die Beurteilung der einfachgesetzlichen Rechtslage. Dabei hat er die Bestimmungen der [E]MRK in gleicher Weise wie andere Verfassungsnormen im Kontext mit der gesamten übrigen Verfassungsrechtsordnung zu betrachten und systemgerecht auszulegen...“; zur systematischen Interpretation im österreichischen Verfassungsrecht siehe allgemein Lachmayer , FS Funk, 287ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 7.

    Google Scholar 

  126. Zur Anwendungspraxis der Günstigkeitsklausel vgl Siess-Scherz , Art 53 EMRK.

    Google Scholar 

  127. Siehe oben II.B.1.c); aA Rill / Schäffer , Art 44 B-VG, Rz 43; Walter/Mayer, Bundesverfassungsrecht, Rz 1338.

    Google Scholar 

  128. Vgl insb Schäffer , Verfassungsinterpretation; Öhlinger, JBI 1971, 284ff; Korinek, FS Walter, 363ff; Potacs, Auslegung; Holoubek, in: Grund-und Menschenrechte in Österreich I, 43ff; Hiesel, ZfRV 2000, 53ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl etwa Sinclair , Vienna Convention, 119ff McNair, Law of Treaties, 364ff; Yasseen, RdC 1976 III, 9ff; Bernhardt, Auslegung; ders Bernhardt, Interpretation, in: EPIL II, 1419ff; ders Bernhardt, GYIL 1999, 13ff; Hilf, Auslegung, 85ff; Aust, Modern Treaty Law, 187ff; Kearney/Dalton, AJIL 1970, 518ff; Schreuer, BYIL 1971, 255ff; Köck, Vertragsinterpretation, 77ff; ders Köck, ZÖR 1998, 217ff Brownlie, Principles, 602ff; Verdross/Simma, Völkerrecht, § 774ff; Zemanek, Völkervertragsrecht, in: Handbuch, Rz 326ff; Doehring, Völkerrecht, Rz 387ff; speziell zu Menschenrechtsverträgen Orakhelashvili, EJIL 2003, 535ff.

    Google Scholar 

  130. Noch vor dem Inkrafttreten der WVK hat der EGMR, Urteil v 21. 2. 1975, Golder gegen Vereinigtes, Königreich, Serie A-18, § 29 die Art 31–33 WVK bereits als „generally accepted principles of international law“ zur Auslegung von Art 6 Abs 1 EMRK herangezogen, vgl Ohms, Art 32 EMRK, Rz 6.

    Google Scholar 

  131. Dazu gehören alle amtlichen Erklärungen und Verhandlungen, die dem endgültigen Vertragsabschluss vorausgehen und den späteren Abschluss und Inhalt des konkreten Vertrages erkennbar zum Gegenstand haben, vgl Bernhardt Auslegung, 110 und Yasseen, RdC 1976 III, 83f.

    Google Scholar 

  132. Vgl nur Verdross / Simma , Völkerrecht, § 779; Ipsen, Völkerrecht, 145. Zweck der Regelung ist es, vor allem jene Staaten zu schützen, die einem multilateralen Vertrag erst (lange) nach seinem Abschluss beitreten; es soll ihnen erspart bleiben, sich über die Entstehungsgeschichte des Vertrags abschließend informieren zu müssen.

    Google Scholar 

  133. Verdross / Simma , Völkerrecht § 776f.

    Google Scholar 

  134. IGH, Rechtsgutachten vom 28. 5. 1951, Vorbehalte zur Konvention über die Verhinderung und Bestrafung des Verbrechens des Völkermords, ICJ Reports 1951, 23; Yasseen, RdC 1976 III, 55ff; Klabbers, FYIL 1997, 155f; Buffard/Zemanek, ARIEL 1998, 332. Schwierigkeiten kann oftmals die von Art 31 und 32 WVK vorgenommene strikte Unterscheidung zwischen Ziel und Zweck eines Vertrags und dem in den travaux préparatoires ersichtlichen Parteiwillen sein, da insofern ein Konnex bestehen kann, als der Parteiwille sich im Ziel und Zweck des Vertrags manifestiert, vgl Köck, ZÖR 1998, 224f.

    Google Scholar 

  135. Dies entspricht auch dem Völkergewohnheitsrecht, vgl Bernhardt , Interpretation, in: EPIL II, 1421.

    Google Scholar 

  136. Vgl dazu Yasseen , RdC 1976 III, 71ff, demzufolge Art 31 WVK aber das „effet utile“-Prinzip impliziert.

    Google Scholar 

  137. Verdross / Simma , Völkerrecht, § 780; Daillier/Pellet, Droit International Public, § 390.

    Google Scholar 

  138. Art 33 Abs 4 WVK; Hilf , Auslegung, 101f. Ein Beispiel für eine Divergenz betrifft die Präambel zur GRC: Zur Lösung des Konflikts über die Verankerung des geistig-religiösen Erbes enthalten nun die deutsche und die polnische Version anders als die übrigen Sprachfassungen die Bezugnahme auf das religiöse Erbe Europas.

    Google Scholar 

  139. Vgl die Differenzierung des IGH im Rechtsgutachten vom 28. 5. 1951, Vorbehalte zur Konvention über die Verhinderung und Bestrafung des Verbrechens des Völkermords, ICJ Reports 1951, 23, wonach in der Genocide Convention „... the contracting states do not have any interests of their own; they merely have, one and all, a common interest, namely, the accomplishment of those high purposes which are the raison d’être of the convention. Consequently, in a convention of this type one cannot speak of individual advantages or disadvantages of states, or of the maintenance of a perfect contractual balance between rights and duties.“ Vgl auch Doehring, Völkerrecht, Rz 329. Dazu und zur Natur von Menschenrechtsverträgen McNair, BYIL 1930, 112ff; Provost, BYIL 1994, 383ff; Vierdag, NYIL 1994, 119ff; vgl auch Köck, ZÖR 1998, 222f, 226f, der die Unterscheidung mit jener der innerstaatlichen zwischen Gesetzen und Rechtsgeschäften vergleicht.

    Google Scholar 

  140. Bernhardt , Interpretation, in: EPIL II, 1421; McNair, Law of Treaties, 366; aA Wolfrum/Matz, Conflicts in International Environmental Law, 131f. Köck, ZÖR 1998, 226f gibt zu Bedenken, ob nicht die entscheidende Unterscheidung jene zwischen bi-und multilateralen Verträgen sein soll, da bei ersteren eine Ermittlung des Parteiwillens möglich, bei letzteren, insb bei vielen Vertragsstaaten, faktisch nur schwer durchzuführen ist.

    Google Scholar 

  141. So Verdross / Simma Völkerrecht, § 537, welche meinen, dass die meisten völkerrechtlichen Verträge beide Elemente enthalten. Dies ist zB beim GATT der Fall, das einerseits auf Gegenseitigkeit beruht, andererseits aber darüber hinaus auch das gemeinsame Ziel der Liberalisierung des Welthandels als rechtsetzendes Element aufweist.

    Google Scholar 

  142. EKMR, Entscheidung v 11. 1. 1961, Österreich gegen Italien, Yb 4, 140; Orakhelashvili, EJIL 2003, 531f.

    Google Scholar 

  143. EGMR, Urteil v 18. 1. 1978, Irland gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-25, Rz p239 (=EuGRZ 1979, 159).

    Google Scholar 

  144. Seit dem 11. ZPEMRK, das am 1. 11. 1998 in Kraft getreten ist; BGB1 III 1998/30.

    Google Scholar 

  145. So auch Grabenwarter , EMRK, § 2, Rz 1.

    Google Scholar 

  146. Verdross / Simma , Völkerrecht, § 754, 782. Dies gilt auch für Verträge im Bereich des Umweltvölkerrechts, vgl Wolfrum/Matz, Conflicts in International Environmental Law, 131f.

    Google Scholar 

  147. Siehe zB Matscher , Methods of Interpretation, 68ff; van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 74ff; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 5ff; Scheuner, FS Schlochauer 917ff. Daneben werden das Verhältnismäßigkeitsprinzip, der „margin of appreciation“ bzw die Drittwirkung genannt; dabei handelt es sich um keine Auslegungsmethoden im strengen Sinn, sondern um Grundsätze bei der Anwendung der Konvention.

    Google Scholar 

  148. Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 11ff; ähnlich Jacobs/White, European Convention, 27ff.

    Google Scholar 

  149. ZB hat der EGMR, Urteil vom 18. 12. 1986, Johnston gegen Irland, Serie A-112, Rz 51f unter Bezugnahme auf Art 31 Abs 1 WVK den Schluss gezogen, dass aus den Wörtern „right to marry“ in Art 12 EMRK kein „right to divorce“ abzuleiten ist; vgl dazu Lawson/Schermers, Leading Cases of the ECHR, 217.

    Google Scholar 

  150. Für eine Gesamtübersicht siehe Lanner (Bearb), Kodex Verfassungsrecht27 (2008) 2b/1. 179.

    Google Scholar 

  151. Dies folgt, wie Schäffer , JBl 1965, 504, FN 14 zutreffend bemerkt, aber schon daraus, dass ja die deutsche Übersetzung der EMRK auch die Schlussklausel mit dem Verweis auf die authentischen Fassungen enthält. Vgl VfSlg 1405/1931; 5.100/1965; anders VfSlg 60/1920; Neisser/Welan, ÖJZ 1968, 93; Öhlinger, Vertrag, 327.

    Google Scholar 

  152. Siehe Hilf , Auslegung, 101ff; Ohms, Art 32 EMRK, Rz 7.

    Google Scholar 

  153. Dagegen bezieht sich das weite Regelungsumfeld auf die Stellung der Konvention in der gesamten Völkerrechtsordnung, insb im Bereich der internationalen Menschenrechtsinstrumente bzw des Völkergewohnheitsrechts. Dieses weite Umfeld kann nicht mehr Referenzgebiet einer systematischen Interpretation sein, da sowohl sachlich (zB Gegenstand einer Konvention) bzw personell (zB Vertragsstaaten einer Konvention) oftmals ein zu geringer oder gar kein Zusammenhang bzw Anknüpfungspunkt besteht. Die durch Rechtsvergleichung in diesem Regelungsumfeld gewonnenen Erkenntnisse sind daher nicht solche einer systematischen Interpretation, sondern solche der Rechtsvergleichung als eigener Auslegungsmethode (dazu unten bei ee)); aA Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 22ff; ders Grabenwarter, EMRK, § 5, Rz 8ff.

    Google Scholar 

  154. Siehe etwa Matscher , Methods of Interpretation, 70ff; Wildhaber, FS Ress, 1101ff; van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 77; Grabenwarter, Verfahrensgarantien, 19ff; Ganshof van der Meersch, FS Wiarda, 201ff.

    Google Scholar 

  155. Zur EMRK als Grundlage eines europäischen Grundrechtsstandards und den Wechselbezüglichkeiten zwischen diesem und den nationalen Grundrechtsordnungen vgl Korinek , Grundrechtsstandard, 72ff, 79ff.

    Google Scholar 

  156. Scheuner , FS Schlochauer, 923: „Die Begriffe der Konvention werden nicht aus einer Vergleichung der beteiligten Rechtsordnungen heraus interpretiert, sondern autonom entwickelt und können daher in einem weiteren Sinne ausgelegt werden.“ Paradigmatisch für eine Anwendung der autonomen Interpretation ist die Auslegung des Begriffes der „civil rights“ in Art 6 Abs 1 EMRK, vgl zB EGMR, Urteil v 16. 7. 1971, Ringeisen gegen Österreich, Serie A-13, Rz 94ff sowie EGMR, Urteil v 22. 10. 1984, Sramek gegen Österreich, Serie A-84, Rz 37ff; vgl dazu statt aller Grabenwater, Verfahrensgarantien, 36ff.

    Google Scholar 

  157. Schließlich legen die Vertragsparteien dabei gegenseitige Leistungspflichten fest, die in der Regel präziser formuliert werden können und wo die Absicht der Parteien zumeist einfacher zu erkennen sein wird. Auch im Zivilrecht steht der wahre Parteiwille bei der Vertragsauslegung im Vordergrund. Selbst das Staatenbeschwerdeverfahren nach Art 33 EMRK beruht überwiegend auf objektiven anstatt gegenseitigen Verpflichtungen der Vertragsparteien, vgl Frowein , FS Schlochauer, 300.

    Google Scholar 

  158. Bernhardt , FS Wiarda, 66 zur Natur von human rights treaties: „They are not concerned with the mutual relations and the exchange of benefits between sovereign States. Instead, they proclaim solemn principles for the humane treatment of the inhabitants of the participating States.“

    Google Scholar 

  159. Aus diesem Grund verwenden rechtsetzende Verträge in der Regel auch allgemeine, den sich wandelnden Umständen anpassbare Bestimmungen, während in gegenseitigen Verträgen die Rechte und Pflichten konkreter gefasst sind. Ähnlich die EKMR im Bericht zu Golder / Vereinigtes Königreich, Serie B-16, 40: „The overriding function of this Convention is to protect the rights of the individual and not to lay down as between States mutual obligations which are to be restrictively interpreted having regard to the sovereignty of these States...“.

    Google Scholar 

  160. Deutlich zB Urteil v 11. 1. 1961, Österreich gegen Italien, Appl. 788/60. Yb 1962, 140, wo der Gerichtshof festhält, dass „the obligations undertaken by the High Contracting Parties in the Convention are essentially of an objective character, being designed rather to protect the fundamental rights of individual human beings from infringement by any of the High Contracting Parties themselves:“ Vgl Urteil v 21. 2. 1975, Golder/Vereinigtes Königreich, Serie A-18, Rz 26ff, 36; Bernhardt, FS Wiarda, 68ff; Jacobs/White, European Convention, 29f; Ohms, Art 32 EMRK, Rz 7.

    Google Scholar 

  161. Dazu EGMR, Urteil v 25. 4. 1978. Tyrer gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-26, Rz 31. Vgl Bernhardt, FS Wiarda, 69f; ders Bernhardt, Spiegel der Zeit, in: Internationale Gerichtshöfe, 31f; Ohms, Art 32 EMRK, Rz 7; Matscher, Methods of Interpretation, 68ff; Merrills, Development of international law, 78ff; Harris/O’Boyle/ Warbrick, Law of the ECHR, 7ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 27.

    Google Scholar 

  163. Siehe zB Bernhardt , GYIL 1999, 17ff mit zahlreichen Hinweisen auf die Judikatur des EGMR. Eine solche Interpretationsmethode soll insbesondere im 3. Erwägungsgrund der Präambel niedergelegt sein, der auf die „Entwicklung der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ [Hervorhebung von mir] verweist.

    Google Scholar 

  164. Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 26f; Rill, FS Winkler, 13 bezeichnet dies als Auslegung „im Lichte der sich wandelnden sozialen Gegebenheiten und politischen Einstellungen“; vgl auch Korinek, FS Walter, 375.

    Google Scholar 

  165. Siehe dazu Sinclair , Vienna Convention, 135ff; Merrills, Development of international law, 81ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl Orakhelashvili , EJIL 2003, 535.

    Google Scholar 

  167. Zutreffend Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 33.

    Google Scholar 

  168. Wie oben bei III.A.1.a) gezeigt, fand dieser auch als Prinzip ut res magis valeat quam pereat bezeichnete Grundsatz allerdings in der WVK keinen (expliziten) Niederschlag; vgl Guiéterrez Posse, ZÖR 1972, 229ff; für eine implizite Verankerung in Art 31 WVK aber Yasseen, RdC 1976 III, 71ff.

    Google Scholar 

  169. Siehe EGMR, Urteil v 23. 7. 1968, Belgischer Sprachenfall, Serie A-6, Rz 3f; Urteil v 13. 6. 1979, Marckx gegen Belgien, Serie A-31, Rz 31; vgl zB van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 74ff; Ohms, Art 32 EMRK, Rz 9.

    Google Scholar 

  170. Bernhardt , Auslegung, 117f; Grabenwarter, Verfahrensgarantien, 13f.

    Google Scholar 

  171. Vgl zB EGMR, Urteil v 30. 6. 1993, Sigurjonsson gegen Island, Serie A-264, Rz 35; siehe oben cc).

    Google Scholar 

  172. Matscher , FS Mosler, 553.

    Google Scholar 

  173. Siehe jeweils mit Judikaturnachweisen Matscher FS Mosler, 553ff; ders Matscher, Methods of Interpretation, 74f.

    Google Scholar 

  174. Obwohl es bereits im 19. Jahrhundert öffentlich-rechtliche Rechtsvergleichung gegeben hat, war diese im Staatsrecht lange Zeit im Dornröschenschlaf; seit einiger Zeit fordert insb Häberle , dass Verfassungsvergleichung als „fünfte Auslegungsmethode“ zum Auslegungskanon von Friedrich Carl von Savigny auch im öffentlichen Recht hinzutritt; vgl Wieser/Kante, ZÖR 2002, 251ff; Bernhardt, ZaöRV 1964, 431; Starck, JZ 1997, 1022; Sommermann, DÖV 1999, 1018; Häberle, JZ 1989, 917; ders Häberle, Europäische Verfassungslehre, 250ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl etwa Posner , Legal Affairs 2004.

    Google Scholar 

  176. Siehe dazu zB Rotter , Rechtsgrundsätze, in: Handbuch, Rz 430ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl Sinclair , Vienna Convention, 139f; Orakhelashvili, EJIL 2003, 536f.

    Google Scholar 

  178. IGH, Gutachten vom 21. 6. 1971 über die Rechtlichen Konsequenzen der fortgesetzten völkerrechtswidrigen Anwesenheit Südafrikas in Namibia, ICJ Reports 1971, 21.

    Google Scholar 

  179. Insofern sprechen auch gute Gründe für eine Einordnung der Rechtsvergleichung als Unterform der systematischen Interpretation, wie sie etwa Grabenwarter , Verfahrensgarantien, 16ff vornimmt.

    Google Scholar 

  180. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2231, Rz, 43.

    Google Scholar 

  181. Matscher , FS Mosler, 562.

    Google Scholar 

  182. Orakhelashvili , EJIL 2003, 537; Matscher, FS Mosler, 565f.

    Google Scholar 

  183. Matscher , Methods of Interpretation, 74f.

    Google Scholar 

  184. Siehe dazu nur Öhlinger , Verfassungsrecht, Rz 1000ff.

    Google Scholar 

  185. Wer sich durch Entscheidungen der ordentlichen Gerichte bzw des VwGHs in den Konventionsrechten verletzt fühlt, kann daher nur in Straßburg Beschwerde erheben; Grabenwarter , in: Neuere Entwicklungen, 81 nennt den EGMR deshalb einen „Ersatzverfassungsgerichtshof“.

    Google Scholar 

  186. Holoubek , Gewährleistungspflichten, 105.

    Google Scholar 

  187. Vgl nur Siess-Scherz , Rechtsschutzsystem, in: Kontinuität und Wandel der EMRK, 4.

    Google Scholar 

  188. Detailliert Rogge , Art 34 EMRK, in: Internationaler Kommentar, Rz 8ff und Tomuschat, EuGRZ 2003, 95ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl Grabenwarter , EMRK, § 10 Rz 2; Ohms, Art 33 EMRK, Rz 4ff.

    Google Scholar 

  190. Villiger , EMRK, Rz 182; zur Abgrenzung von Art 34 EMRK und zur Zulässigkeitsprüfung bei der Staatenbeschwerde vgl Rogge, Art 34 EMRK, in: Internationaler Kommentar, Rz 6f. Via Staatenbeschwerde werden keine gegenseitigen Verpflichtungen der Parteien durchgesetzt, vgl Frowein, FS Schlochauer, 300.

    Google Scholar 

  191. Villiger , EMRK, Rz 182; van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 40 vergleichen sie mit einer actio popularis; Tomuschat, EuGRZ 2003, 96 und Korinek/Dujmovits, Handbuch der Grundrechte I, Rz 30 bezeichnen die Staatenbeschwerde als ein „Sicherheitsnetz für äußerste Notlagen“.

    Google Scholar 

  192. Das sind Partei-und Prozessfähigkeit des Beschwerdeführers, dessen Opfereigenschaft, die Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs sowie die Wahrung der Beschwerdefrist; vgl Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 2ff.

    Google Scholar 

  193. Siehe im Detail Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 51ff, demzufolge eine Beschwerde unbegründet ist, wenn sie nicht ausreichend substantiiert ist oder der Tatsachenvortrag des Beschwerdeführers offensichtlich nicht zutrifft.

    Google Scholar 

  194. Zum Missbrauchsverbot vgl auch Art 17 EMRK und dazu Siess-Scherz , Art 17 EMRK, Rz 3f.

    Google Scholar 

  195. Das wegen der Überlastung des EGMR ausgehandelte 14. Protokoll zur EMRK, liegt seit 13. 5. 2004 zur Unterzeichnung und Ratifikation auf (ein Inkrafttreten scheitert bisher an der Nichtratifikation der Russischen Föderation). Neben organisatorischen Neuerungen sieht es in Art 20 iVm Art 35 Abs 3 lit b) nF EMRK eine weitere Zulässigkeitshürde vor, nämlich die sog Erheblichkeit der behaupteten Grundrechtsverletzung. Mit Inkrafttreten des Protokolls — das heißt drei Monate nach Ratifizierung durch alle Vertragsstaaten der EMRK (Art 19) — können Individualbeschwerden vom EGMR auch dann zurückgewiesen werden, wenn der Beschwerdeführer keinen erheblichen Nachteil erlitten hat, es sei denn, die Achtung der Menschenrechte erfordert es, die Begründetheit der Beschwerde zu prüfen, und vorausgesetzt, die Rechtssache ist von einem innerstaatlichen Gericht ordnungsgemäß untersucht worden; vgl dazu Siess-Scherz, Reformprozess des EGMR, in: Internationale Gerichtshöfe, 103ff und Ohms , JB1 2005, 23ff.

    Google Scholar 

  196. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Art 35 Abs 2 und 3 EMRK gelten nur für Individualbeschwerden. Sie können in abgewandelter Form aber auch für Staatenbeschwerden zum Tragen kommen. Nach Matscher , FS Trechsel, 26 ist dies „unbestritten“; vgl ders Matscher, Staatenbeschwerde, 424 und Labayle, Article 24, in: CEDH, 571ff; aA unter Verweis auf den (klaren) Wortlaut Frowein/Peukert, EMRK, Art 24, Rz 10; Peters, Einführung, 251f.

    Google Scholar 

  197. Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 45; Frowein/Peukert EMRK, Art 27, Rz 22; van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 11; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 640; Cohen-Jonathan, Convention, 97; Sudre, Droits de l’homme, Rz 316; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rz 473; Peters, Einführung, 232f.

    Google Scholar 

  198. Art 28 WVK stellt Völkergewohnheitsrecht dar, vgl Villiger , Customary International Law, 149ff.

    Google Scholar 

  199. Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 45ff; Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen, wenn der an sich konventionswidrige Akt zwar vor dem In-Kraft-Treten der EMRK ergangen ist, aber noch fortdauert oder fortdauernde Auswirkungen zeigt. Dauert die als EMRK-widrig erachtete Handlung oder Unterlassung nach dem In-Kraft-Treten fort, ist die Zulässigkeit ratione temporis anders als bei bloßen Auswirkungen zu bejahen; vgl die rezente (Unzulässigkeits) Entscheidung des EGMR v 2. 3. 2005, von Maltzan ua gegen Deutschland, Nr. 71916/01, 71917/01 und 10260/02 (=EuGRZ 2005, 305ff).

    Google Scholar 

  200. Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 49f; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 638.

    Google Scholar 

  201. Allerdings ist, auch wenn ein nicht ausdrücklich gewährleistetes Recht geltend gemacht wird, stets zu prüfen, ob der vom Beschwerdeführer angestrebte Schutz nicht im „Kleide“ eines Konventionsrechts enthalten ist, sprich durch Auslegung einer Konventionsbestimmung abzuleiten ist; vgl Frowein / Peukert , EMRK, Art 27, Rz 22. So verbürgt etwa Art 8 EMRK eine Pflicht der Vertragsstaaten zur Ergreifung angemessener Immissionsschutzmaßnahmen, vgl Ennöckl/Painz, Juridikum 2004, 163ff.

    Google Scholar 

  202. Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 49f.

    Google Scholar 

  203. Ibid, aaO.

    Google Scholar 

  204. Vgl Rogge , Art 27 EMRK, in: Internationaler Kommentar, Rz 89, der „Zulässigkeitsprüfung ieS“ und „summarische Sachprüfung“ unterscheidet. Generell ist anzumerken, dass die Unvereinbarkeit ratione materiae nicht einfach vom Unzulässigkeitsgrund der offensichtlichen Unbegründetheit abzugrenzen ist.

    Google Scholar 

  205. Erberich , Auslandseinsätze, 26.

    Google Scholar 

  206. Wolf , ZaöRV, 1985, 234; eine solche Haftung würde die eigene Rechtspersönlichkeit des Staats missachten.

    Google Scholar 

  207. Siehe auch Art 56 Abs 2, 3 und 4 EMRK und insb dass die Bestimmungen der Konvention gemäß Abs 3 in den jeweiligen Gebieten unter Berücksichtigung der örtlichen Notwendigkeiten angewendet werden. Vgl dazu Frowein / Peukert , EMRK, Art 63, Rz 1ff, die von einer typischen Kolonialklauseln sprechen.

    Google Scholar 

  208. Weiß , Konvention, 28f; Partsch, Rechte und Freiheiten, 291f; Lush, ICLQ 1993, 904f. Zweideutig Matscher, FS Trechsel, 28, demzufolge die Normen der EMRK [nur] für das (gegebenenfalls gemäß Art 56 ausgedehnte) Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten gelten, der aber im gleichen Satz und in einer FN präzisiert, dass die Staaten auch für die Tätigkeit ihrer Organe im Ausland haften.

    Google Scholar 

  209. Schellenberg , Verfahren, 31f.

    Google Scholar 

  210. Partsch , Rechte und Freiheiten, 292; ausführlich Erberich, Auslandseinsätze, 22f.

    Google Scholar 

  211. Harris / O’Boyle / Warbrick , Law of the ECHR, 645 weisen etwa darauf hin, dass Art 56 nicht für die französischen départements d’outre mer (DOMs, das sind Guadeloupe, Guyana, Martinique und Réunion) gilt, da diese den gleichen Status wie die départements des französischen Hexagons haben und die Konvention daher dort anders als bei den térritoires d’outre mer (TOMs) ohnehin Anwendung findet.

    Google Scholar 

  212. EKMR, Entscheidung v 12. 3. 1990, Bui van Thanh et al gegen Vereinigtes Königreich, YB 1990, 59.

    Google Scholar 

  213. Entscheidung v 12. 3. 1990, Bui van Thanh et al gegen Vereinigtes Königreich, YB 1990 Ibid, 60f; stehe auch Erberich, Auslandseinsätze, 24ff.

    Google Scholar 

  214. Erberich , Auslandseinsätze, 25.

    Google Scholar 

  215. So aber Grabenwarter , EMRK, § 13, Rz 43f, der diesen Fall als einzigen einer Unvereinbarkeit ratione loci ansieht. Erberich, Auslandseinsätze, 26 deutet Art 56 weder als Regelung des örtlichen noch des persönlichen Anwendungsbereichs, sondern als Bestimmung über die sachliche Verantwortlichkeit eines Vertragsstaats.

    Google Scholar 

  216. So auch Schellenberg , Verfahren, 30f; wie erwähnt, verwenden aber sowohl die Konventionsorgane als auch die Literatur die Zuständigkeit ratione loci austauschbar mit jener ratione personae.

    Google Scholar 

  217. van Dijk / van Hoof , Theory and Practice, 118ff.

    Google Scholar 

  218. Genauer zur Opfereigenschaft siehe Grabenwarter , EMRK, § 13 Rz 13.

    Google Scholar 

  219. Bei Staatenbeschwerdeverfahren bedarf es der Beschwerde durch eine nationale Behörde, die völkerrechtlich befugt ist, im Namen des klagenden Staats zu handeln; vgl van Dijk / van Hoof, Theory and Practice, 119.

    Google Scholar 

  220. Siehe nur Grabenwarter , EMRK, §13 Rz 42.

    Google Scholar 

  221. Vgl dazu insb Frank Verantwortlichkeit; Schäfer, Verletzungen.

    Google Scholar 

  222. EGMR, Urteil v 18.1. 1978, Irland gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-25, Rz 238 (=EuGRZ 1979, 159).

    Google Scholar 

  223. Statt aller Frowein / Peukert , EMRK, Art 1, Z 1.

    Google Scholar 

  224. BGBl 1958/210.

    Google Scholar 

  225. Verdross / Simma , Völkerrecht, § 533; anders Künzli, Verpflichtungsgrad, 116f, der in Art 1 AMRK bloß einen Verweis auf die Zurechenbarkeitsregeln des Rechts der Staatenverantwortlichkeit erblickt; siehe unte III.E.1.

    Google Scholar 

  226. Vgl EKMR, Entscheidung v 25. 9 1965, X gene Bundesrepublik Deutschland, Nr 1611/62, YB 1965, 158.

    Google Scholar 

  227. ZB EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 352ff, Rz 61, 67, 71; EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkeit, Nr. 3182/96 (noch nicht in RJD veröffentlicht), § 68.

    Google Scholar 

  228. EKMR, Entscheidung v 25. 9. 1965, X gegen Bundesrepublik Deutschland, Nr 1611/62, YB, 1965, 158.

    Google Scholar 

  229. EKMR, Entscheidung v 25. 9. 1965, X gegen Bundesrepublik Deutschland, Nr 1611/62, YB 1965, 168.

    Google Scholar 

  230. EKMR, Entscheidung v 15. 12. 1977, X gegen Vereinigtes Königreich, Nr. 7547/76, DR 12, 73.

    Google Scholar 

  231. Entscheidung v 15. 12. 1977, X gegen Vereinigtes Königreich Ibid, 74 [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  232. EKMR, Entscheidung v 14. 10. 1992, M gegen Dänemark, Nr 17392/90, DR 73, 193.

    Google Scholar 

  233. Entscheidung v 14. 10. 1992, M gegen Dänemark, Nr 17392/90 Ibid 196.

    Google Scholar 

  234. Entscheidung v 14. 10. 1992, M gegen Dänemark, Nr 17392/90 Ibid., 196f.

    Google Scholar 

  235. EKMR, Entscheidung v 28. 5. 1975, Hess gegen Vereinigtes Königreich, Nr 6231/73, DR 1, 72 (=EuGRZ 1975, 482ff).

    Google Scholar 

  236. Entscheidung v 28. 5. 1975, Hess gegen Vereinigtes Königreich Ibid, 73.

    Google Scholar 

  237. Entscheidung v 28. 5. 1975, Hess gegen Vereinigtes Königreich Ibid, 74.

    Google Scholar 

  238. Blumenwitz , EuGRZ 1975, 498 hat dagegen eingewendet, dass das Vereinigte Königreich zumindest unter der Pflicht gestanden wäre, völkerrechtskonform auf die Anpassung des älteren Vertrags hinzuwirken.

    Google Scholar 

  239. EKMR, Entscheidung v 18. 1. 1989, Vearncombe gegen Vereinigtes Königreich und Bundesrepublik Deutschland, YB 32 (1989), 74ff. Die Beschwerde gegen Deutschland wies die Kommission als unzulässig ratione personae ab, da Handlungen der Besatzungsmächte, wenn, dann nur den Besatzern, aber nicht dem besetzten Staat zugerechnet werden können.

    Google Scholar 

  240. Entscheidung v 18. 1. 1989, Vearncombe gegen Vereinigtes Königreich und Bundesrepublik Deutschland, YB 32 (1989) Ibid, 79.

    Google Scholar 

  241. Vgl allgemein zur staats-und völkerrechtlichen Lage Zyperns. Rumpf , EuGRZ 1997, 533ff.

    Google Scholar 

  242. EKMR, Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 und 6950/75, DR 2, 125 ff.

    Google Scholar 

  243. Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 Ibid, 129f.

    Google Scholar 

  244. Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 Ibid., 136; EuGRZ 1976, 37 [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  245. Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 Ibid, 136.

    Google Scholar 

  246. Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 Ibid, 136f. Dem Vorbringen der Türkei, dass Art 63 (Art 56) EMRK, der die Ausdehnung der Konvention auf Gebiete vorsieht, die nicht zum Mutterland der Vertragsparteien gehören, als Begrenzung der Jurisdiktion iSv Art 1 auf das Mutterland ausgelegt werden kann, folgte die EKMR unter Hinweis auf die von Art 63 bezweckte Möglichkeit der Anpassung der Konvention je nach Maß der Selbstverwaltung in solchen Gebieten nicht.

    Google Scholar 

  247. EKMR, Entscheidung v 10. 7. 1978, Zypern gegen Türkei, Nr. 8007/77, DR 13, 148ff.

    Google Scholar 

  248. Für eine kritische Würdigung des Berichts siehe Rumpf , EuGRZ 1992, 457ff.

    Google Scholar 

  249. EKMR, Entscheidung v 28. 6. 1996, Zypern gegen Türkei, Nr. 25781/94; siehe auch den Bericht der EKMR v 4. 6. 1999, RJD 2001-IV, 133ff.

    Google Scholar 

  250. EGMR, Urteil v 10. 5. 2001 (Große Kammer), Zypern gegen Türkei, Nr. 25781/94 RJD 2001-IV; vgl dazu auch Loucaides, LJIL 2002, 225ff; Hoffmeister, AJIL 2002, 445ff und Tavernier, RTDH 2002, 807ff.

    Google Scholar 

  251. EGMR, Urteil v 10. 5. 2001 (Große Kammer), Zypern gegen Türkei, Nr. 25781/94, RJD 2001-IV, 25, Rz 77.

    Google Scholar 

  252. Urteil v 10. 5. 2001 (Große Kammer), Zypern gegen Türkei, Nr. 25781/94, RJD 2001-IV Ibid, 25, Rz 77.

    Google Scholar 

  253. Erklärung vom 28. 1. 1987; vgl dazu Kälin, EuGRZ 1987, 421ff und Rumpf, ZaöRV 1987, 778ff.

    Google Scholar 

  254. EKMR, Entscheidung v 4. 3. 1991, Chrysostomos, Papachrysostomou und Loizidou gegen Türkei, Nr. 15299/89, 15300/89 und 15318/89, YB 1991, 35ff (=EuGRZ 1991, 254ff). Die gerügten Vorfälle ereigneten sich bei einer Gedenkfeier am Vorabend zum 15. Jahrestag der Invasion türkischer Truppen auf Zypern in einer Kirche, die sich in der von der UNFICYP kontrollierten Pufferzone befand. Während des Gottesdienstes drangen türkische Soldaten und Polizeibeamte der TRNC ein, misshandelten die Teilnehmer und die beschwerdeführenden Priester mit Schlagstöcken, Gewehrkolben und Fußtritten und nahmen die beiden Priester fest, die danach zehn Tage lang inhaftierts wurden. Die dritte Beschwerdeführerin, Titina Loizidou, machte die Verletzung ihrer in Nordzypern gelegenen Eigentumsrechte wegen der durch türkische Streitkräfte vereitelten Nutzbarkeit geltend. Zu ihrers Beschwerde, die später vom Fall getrennt wurde, siehe unten cc).

    Google Scholar 

  255. EKMR, Entscheidung v 4. 3. 1991, Chrysostomos, Papachrysostomou und Loizidou gegen Türkei, Nr. 15299/89, 15300/89 und 15318/89, YB 1991, 49ff.

    Google Scholar 

  256. Entscheidung v 4.3. 1991, Chrysostomos, Papachrysostomou und Loizidou gegen Türkei, Nr. 15299/89, 15300/89 und 15318/89, YB 1991 Ibid, 54f.

    Google Scholar 

  257. Dies verneinte sie durch Trennung des Erklärungswillens in eine Haupt-und eine Nebenabsicht; unter Verweis auf den Grundsatz, „ut res magis valeat quam pereat“ kam sie zum Ergebnis, dass das Scheitern der Nebenabsicht den Fortbestand der Erklärung nicht berührt und diese deshalb ohne territoriale Einschränkung Gültigkeit hat; folglich erklärte die EKMR die Beschwerden für zulässig; kritisch Rumpf , EuGRZ 1991, 202f.

    Google Scholar 

  258. EKMR, Entscheidung v 8. 10. 1991, Ahmed Cavit An ua gegen Republik Zypern, Nr. 18270/91 (=EuGRZ 1992, 470f); vgl auch Rumpf, EuGRZ 1992, 461f.

    Google Scholar 

  259. EKMR, Berich der EKMR v 8. 7. 1993, Loizidou gegen Türkei, Serie A-310, 53, Rz 94.

    Google Scholar 

  260. EGMR, Urteil v 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310, 21ff, Rz 55ff; vgl ÖIMR-Newsletter 1995, 83; ÖJZ, 1995, 629; siehe auch Lawson/Schermers, Leading Cases of the ECHR, 589ff.

    Google Scholar 

  261. EGMR, Urteil v 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310, 23, Rz 62.

    Google Scholar 

  262. Urteil v 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310 Ibid, 24, Rz 63.

    Google Scholar 

  263. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2234, Rz 52ff (=EuGRZ 1997, 555ff=ÖJZ 1997, 793); siehe zum gesamten Fall insb auch Cohen-Jonathan, RGDIP1998, 123ff. Das Urteil erging allerdings bloß mit einer 11:6 Mehrheit, vgl auch die dissenting opinions der Richter Bernhardt (dessen opinion sich Lopes Rocha angeschlossen hat), Baka, Jambrek, Pettiti und Gölcüklü.

    Google Scholar 

  264. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2234, Rz 56.

    Google Scholar 

  265. Dies folgt insb aus EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2234, Rz 52 iVm EGMR, Urteil v 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310, 23, Rz 62.

    Google Scholar 

  266. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2234, Rz 56.

    Google Scholar 

  267. EGMR, Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 179 (=NJW 2005, 1849ff).

    Google Scholar 

  268. Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII Ibid, 266, Rz 331. Damit relativiert der EGMR den Grundsatz vom Fall Ahmed Cavit An (siehe oben d)bb)), wonach ein Vertragsstaat mangels faktischer Hoheitsgewalt nicht zur Verantwortung gezogen werden kann.

    Google Scholar 

  269. Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII Ibid, 278, Rz 377ff.

    Google Scholar 

  270. EGMR, Urteil v 8. 7. 2004 (GK), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 263, Rz 314.

    Google Scholar 

  271. Urteil v 8. 7. 2004 (GK), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII Ibid, 264, Rz 318.

    Google Scholar 

  272. EGMR, Urteil v 8. 7. 2004 (GK), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 282, Rz 392

    Google Scholar 

  273. Siehe überdies in diesem Zusammenhang auch EGMR, Urteil v 8. 4. 2004, Assanidze gegen Georgien, RJD 2004-II, 221ff (=EuGRZ 2004, 268ff), wo der Gerichtshof festhielt, dass Georgien ungeachtet eines fehlenden funktionsfähigen Staatsapparats in Adscharien Jurisdiktion über die autonome Provinz ausüben würde (Rz 150).

    Google Scholar 

  274. EGMR, Entscheidung v 14. 3. 2006, Saddam Hussein gegen Albanien und 20 weitere Vertragsstaaten, Nr. 23276/04, abrufbar unter http://www.echr.coe.int (=EuGRZ 2006, 247ff).

    Google Scholar 

  275. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 333ff (=EuGRZ 2002, 133ff=ÖIMR-Newsletter 2002, 48ff=AJDA 2002, 500f=NJW 2003, 413ff=MRT2003, 144ff); vgl auch Cohen-Jonathan, RTDH 2002, 1069ff; Schäfer, MRM 2002, 149ff; Kamminga, NJCM-Bulletin 2002, 631ff; Williams/Shah, EHRLR 2002, 775ff; Ress, IYIL 2002, 51ff; ders Ress, ZEuS 2003, 73ff; Lawson, in: Globalisation and Jurisdiction, 207ff; ders Lawson, in: Extraterritorial application, 107ff; O’Boyle, in: Extraterritorial application, 125ff; Ruth/Trilsch, AJIL 2003, 168ff; Orakhelashvili, EJIL 2003, 538ff; Altiparmak, C&S Law 2004, 213ff; Pedersen, NJIL 2004, 296ff; Schilling, GLWP 08/04, 8ff; Erberich, Auslandseinsätze, 14f; Mantouvalou, IJHR 2005, 147ff. Siehe auch ausführlich unten III.E.3.e)bb).

    Google Scholar 

  276. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 352ff, Rz 61, 67, 71.

    Google Scholar 

  277. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 345, Rz 28.

    Google Scholar 

  278. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 348f, Rz 46.

    Google Scholar 

  279. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 349, Rz 47.

    Google Scholar 

  280. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 350, Rz 52.

    Google Scholar 

  281. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 350, Rz 55ff.

    Google Scholar 

  282. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 352, Rz 61 [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  283. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XI Ibid, 355, Rz 71. Andere völkerrechtlich zulässige Fälle extraterritorialer Jurisdiktion umfassen, so der EGMR, die Tätigkeit von diplomatischen und konsularischen Organen im Ausland sowie das Verhalten in Flugzeugen und auf Schiffen, die unter der Flagge des jeweiligen Staats verkehren (Rz 73).

    Google Scholar 

  284. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 352, Rz 62.

    Google Scholar 

  285. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 354, Rz 63ff.

    Google Scholar 

  286. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 356, Rz 75.

    Google Scholar 

  287. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 358, Rz 80. Seit 3. 3. 2004 ist Serbien nunmehr an die EMRK gebunden.

    Google Scholar 

  288. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 359, Rz 82.

    Google Scholar 

  289. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 360, Rz 84f.

    Google Scholar 

  290. EKMR, Entscheidung v 7. 10. 1980, Freda gegen Italien, Nr. 8916/80, DR 21, 250.

    Google Scholar 

  291. Entscheidung v 7. 10. 1980, Freda gegen Italien, Nr. 8916/80, DR 21 Ibid, 256.

    Google Scholar 

  292. EKMR, Entscheidung v 2. 10. 1989, Reinette gegen Frankreich, Nr. 14009/88, DR 63, 189.

    Google Scholar 

  293. Entscheidung v 2. 10. 1989, Reinette gegen Frankreich, Nr. 14009/88, DR 63 Ibid, 193.

    Google Scholar 

  294. EGMR, Urteil v 19. 3. 1991, Stocké gegen Bundesrepublik Deutschland, Serie A-199.

    Google Scholar 

  295. Urteil v 19. 3. 1991, Stocké gegen Bundesrepublik Deutschland, Serie A-199 Ibid, Rz 53f.

    Google Scholar 

  296. EKMR, Entscheidung v 24. 6. 1996, Sánchez Ramirez gegen Frankreich, Nr. 28780/95, DR 86-B, 155ff.

    Google Scholar 

  297. Entscheidung v 24. 6. 1996, Sánchez Ramirez gegen Frankreich, Nr. 28780/95, DR 86-B Ibid, 161.

    Google Scholar 

  298. EGMR, Urteil v 12. 3. 2003, Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99 und Urteil v 12. 5. 2005 (Große Kammer), Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99.

    Google Scholar 

  299. EGMR, Urteil v 12. 3. 2003, Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99, Rz 12f.

    Google Scholar 

  300. Urteil v 12. 3. 2003, Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99 Ibid, Rz 93.

    Google Scholar 

  301. EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96.

    Google Scholar 

  302. EKMR, Entscheidung v 14. 10. 1992, M. gegen Dänemark, Nr. 17392/90, DR 73, 193ff; Entscheidung v 24. 6. 1996, Illich Sanchez Ramirez gegen Frankreich, Nr. 28780/95, DR 86, 155ff; aber auch Inter-American Commission of Human Rights, Decision of 29. 9. 1999, Coard et al gegen Vereinigte Staaten, Report No. 109/99, case No. 10951, §§ 37, 39, 41 und 43; Human Rights Committee, 29. 7. 1981, Lopez Burgos gegen Uruguay bzw Celiberti de Casariego gegen Uruguay, Nos. 52/1979 und 56/1979, §§ 12.3. bzw 10.3.

    Google Scholar 

  303. EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, § 69ff.

    Google Scholar 

  304. Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96 Ibid, § 71 [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  305. Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96 Ibid, § 71: „Accountability in such situations stems from the fact that Article 1 of the Convention cannot be interpreted so as to allow a State party to perpetrate violations of the Convention on the territory of another State, which it could not perpetrate on its own territory...r“.

    Google Scholar 

  306. EKMR, Entscheidung v 14. 7. 1977, X und Y gegen Schweiz, Nr. 7289/75 und Nr. 7349/76, DR 9, 57ff.

    Google Scholar 

  307. Wie Frowein , FS Schlochauer, 291 festhält, handelt es sich daher insb um keinen Fall der Organleihe, bei dem Schweizer Organe nach dem Recht Liechtensteins deutlich von ihrer Schweizer Zuständigkeit abgrenzbare Hoheitsakte gesetzt hätten, die alleine Liechtenstein zugerechnet werden hätten können.

    Google Scholar 

  308. EGMR, Urteil v 26. 6. 1992, Drozd und Janousek gegen Frankreich und Spanien, Serie A-240.

    Google Scholar 

  309. Urteil v 26. 6. 1992, Drozd und Janousek gegen Frankreich und Spanien, Serie A-240 Ibid, § 91.

    Google Scholar 

  310. Urteil v 26. 6. 1992, Drozd und Janousek gegen Frankreich und Spanien, Serie A-240 Ibid, § 93ff; vgl auch Cohen-Jonathan/Flauss, RTDH 1994 98ff.

    Google Scholar 

  311. EGMR, Entscheidung v 2. 5. 2007 (Große Kammer), Behrami gegen Frankreich und Saramati gegen Frankreich, Deutschland und Norwegen. Vgl dem folgend auch EGMR, Entscheidung v 5. 7. 2007, Kasumaj gegen Griechenland; Entscheidung v 28. 8. 2007, Gajic gegen Deutschland sowie Entscheidung vom 16. 10. 2007, Beric und andere gegen Bosnien und Herzegowina.

    Google Scholar 

  312. Ausdrücklich Weiß , Konvention, 28f; konkludent auch Partsch, Rechte und Freiheiten, 290ff; widersprüchlich Fawcett, Application, 21ff; zweideutig auch Guradze, ERMK, 44f, der auf die Ausübung von (fremder) Herrschaftsgewalt abstellend, lediglich den umgekehrten Fall, nämlich die Einschränkung der Verantwortlichkeit auf eigenem Territorium, erläutert.

    Google Scholar 

  313. Echterhölter , JZ 1956, 143; frowein, FS Schlochauer, 289ff; Schellenberg, Verfahren, 30; Cohen-Jonathan, CEDH, 94f; Velu/Ergec, Convention, § 76f; Lush, ICLQ 1993, 906; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 642ff; Meron, AJIL 1995, 79f; Frowein/Peukert, EMRK, Artikel 1, Rz 4ff; van der Velde, Grenzen, 202ff; Schöpfer, Extraterritoriale Wirkung, 8ff; Husheer, ZEuS 1998, 396ff; van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, 9f; Carrillo-Salcedo, Article 1, in: CEDH, 136ff; Villiger, EMRK, Rz 107; Merrills/Robertson, Human Rights in Europe, 27f; Künzli, Verpflichtungsgrad, 115f; Jacobs/White, European Convention, 22f; Cerone, EJIL 2001, 475ff; Klein, AVR 2001, 131; Matscher, FS Trechsel, 28 FN 2; Meyer-Ladewig, Konvention, 39.

    Google Scholar 

  314. Vgl Frowein, FS Schlochauer, 289f; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 642.

    Google Scholar 

  315. Frowein , FS Schlochauer, 290.

    Google Scholar 

  316. Meron , AJIL 1995, 80f [Hervorhebungen von mir]; aA O’Boyle, in: Extraterritorial Jurisdiction, 136, der (allerdings aus der späteren Banković-Entscheidung) eine Vermutung gegen Jurisdiktion bei extraterritorialen Hoheitsakten ableitet.

    Google Scholar 

  317. Ibid, 80.

    Google Scholar 

  318. Rumpf , EuGRZ 1992, 463ff.

    Google Scholar 

  319. Vgl Husheer , ZEuS 1998, 389ff; Cohen-Jonathan, RGDIP 1998, 123ff; Tavernier, RTDH 2002, 807ff; Loucaides, LJIL 2002, 225ff sowie auch Hoffmeister, AJIL 2002, 445ff.

    Google Scholar 

  320. Ress , IYIL 2002, 51ff; ders Ress, ZEuS 2003, 73ff.

    Google Scholar 

  321. O’Boyle , in: Extraterritorial Application, 128ff; McGoldrick, in: Extraterritorial Application, 42f; 68ff; ähnlich auch Uerpmann-Wittzack, in: Grundrechte und Grundfreiheiten, § 3 Rz 51.

    Google Scholar 

  322. Uerpmann-Wittzack , in: Grundrechte und Grundfreiheiten, § 3 Rz 51.

    Google Scholar 

  323. Tomuschat , Human Rights, 108: Die Rechtmäßigkeit der Bombardements sei einzig und allein nach humanitärem Völkerrecht zu beurteilen; die Unterschiede zu Loizidou betonend, Bothe, ZaöRV 2005, 617.

    Google Scholar 

  324. Tomuschat , Human Rights, 108f.

    Google Scholar 

  325. Für jene, welche die Entscheidung des Gerichtshofs ablehnen, bildet dieser Punkt eine der primären Angriffsflächen, vgl zB Schäfer , MRM 2002, 158f; Altiparmak, JCSL 2004, 213ff, 4.2.; Schilling, GLWP 08/04, 13f; Wilde, EHRLR 2005, 115ff und die Ansicht von Orakhelashvili, EJIL 2003, 549: Durch die Behauptung, dass Personen nur dann Schutz verdienen würden, wenn ihr National-oder Aufenthaltsstaat Vertragspartei der EMRK ist, verkennt der Gerichtshof die objektive Natur der Konventionsrechte und führt vielmehr die Reziprozität über die Hintertür wieder ein.

    Google Scholar 

  326. Konkret zu § 74 des Urteils, vgl EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96; vgl oben III.C.3.c); dazu meint de Schutter, CRIDHO Working Paper 2005/04,2)c), es sprächen zwar „powerful arguments“ für eine Unterscheidung nach dem „espace juridique“, allerdings sei diese Judikatur von späteren Entscheidungen (insb Issa) „overruled“ worden; ähnlich Wilde, EHRLR 2005, 121ff.

    Google Scholar 

  327. McGoldrick , in: Extraterritorial Application, 70f fragt in dieser Hinsicht, in welchem Verhältnis das „legal space“-Kriterium zur Ausübung wirksamer Gesamtkontrolle über ein fremdes Gebiet stehen soll und ob der Grundsatz der „effective control“, also die Loizidou-Formel, somit nur mehr innerhalb des Konventions-raums Geltung besitzt? Vgl auch Cerna, in: Extraterritorial Application, 171f; Bothe, ZaöRV 2005, 618f; O’Boyle, in: Extraterritorial Application, 137; aA jedoch Lorenz, Anwendungsbereich, 119f, der dem Banković-Urteil (zumindest in diesem Punkt) zustimmt und das „legal space“-Argument nämlich nicht als räumliche Begrenzung der Loizidou-Formel ansieht, da Art 1 EMRK keinerlei regionale Beschränkung, sondern lediglich das Erfordernis der Jurisdiktion vorsehen würde; bloß bei faktischen Maßnahmen auf fremdem Staatsgebiet (die auf Grund eines Staatenverantwortlichkeitsansatzes grundsätzlich vom Anwendungsbereich der Konvention erfasst wären) anerkenne der EGMR, so Lorenz (124ff), eine (somit bloß partielle) regionale Begrenzung.

    Google Scholar 

  328. Siehe Uerpmann-Wittzack , in: Grundrechte und Grundfreiheiten, § 3 Rz 51, der dazu anmerkt, dass man dem EGMR vorwerfen könnte, das Verhalten der Konventionsstaaten mit zweierlei Maß zu messen. Dass der Autor selbst diesen Vorwurf aber nicht machen will, folgt aus dem Umstand, dass er im Anschluss daran sogleich anmerkt, dass der EGMR schnell überfordert wäre, sollte er Militäroperationen außerhalb des Konventionsraumes durchleuchten.

    Google Scholar 

  329. Teilweise ist die Kritik ungewöhnlich scharf: zB Lawson , in: Extraterritorial application, 85: „The Court got it all wrong.“; Flauss, AJDA 2002, 501 bezeichnet das Urteil etwa „un déni de justice manifeste“; van Boven, MRT 2003, 158: „Het Hof heeft kennelijk niet gewild zijn vingers te branden ann deze politiek beladen kwestie... De slachtoffers bleven in de kou staan.“; vgl auch Cohen-Jonathan, RTDH 2002, 1069ff; Schäfer, MRM 2002, 155ff; Lawson, in: State, Sovereignty and International Governance, 281ff; ders Schäfer, in: Globalisation and Jurisdiction, 207ff; Kamminga, NJCM-Bulletin 2002, 631ff; Schorkopf, GLJ 2002/2, 15f; Scheinin, in: Extraterritorial application, 73ff; Ruth/Trilsch, AJIL 2003, 168ff; Orakhelashvili, EJIL 2003, 538ff; Breuer, ZEuS 2002, 270f; ders Breuer, EuGRZ 2003, 449ff; ders Breuer, EuGRZ 2005, 472; Giegerich, EuGRZ 2004, 764f; Altiparmak, C&S Law 2004, 213ff; Schilling, GLWP 08/04, 8ff, 13ff; ders Schilling, Menschenrechtsschutz, Rz 471; Erberich, Auslandseinsätze, 30f; im Ergebnis auch Lorenz, Anwendungsbereich, 115ff; Mantouvalou, IJHR 2005, 147ff; zurückhaltend Pedersen, NJIL 2004 300ff.

    Google Scholar 

  330. Künzli , Verpflichtungsgrad, 114, 116f Stützt sich dabei ausdrücklich auf Nowak, CCPR-Commentary, ARticle 2, Rz 28, demzufolge auch bei der Interpretation von Art 2 Abs 1 IPBPR auf die völkerrechtliche Verantwortlichkeit abzustellen ist. Auch Villiger, EMRK, Rz 107 sieht die Zuständigkeit ratione loci als gegeben an, solange ein Staat für einen Hoheitsakt völkerrechtlich verantwortlich gemacht werden kann.

    Google Scholar 

  331. Ruth / Trilsch , AJIL 2003, 171 [Hervorhebung von mir]. Orakhelashvili, EJIL 2003, 540 bzw 542: „Thus, ‘jurisdiction’ under Article 1 is a tool for identifying whether alleged violations of the Convention may be imputable to one or another contracting state...“.

    Google Scholar 

  332. Ruth /Trilsch , AJIL 2003, 172.

    Google Scholar 

  333. Ausdrücklich Lorenz , Anwendungsbereich, 117 und erneut in den zusammenfassenden Thesen auf 295. Bemerkenswert ist, dass er zuvor noch feststellt (116), dass der Begriff der Jurisdiktion nicht im Sinne von Staatenverantwortlichkeit ausgelegt werden kann, sondern enger gefasst ist. Die entscheidende Frage sei, so Lorenz, inämlich nicht, ob [überhaupt] Hoheitsgewalt, sondern ob Hoheitsgewalt über das betroffene Individuum ausgeübt wird.

    Google Scholar 

  334. Lorenz , Anwendungsbereich, 123ff.

    Google Scholar 

  335. Schäfer , MRM 2002, 160, der aber zugleich die Notwendigkeit der tatsächlichen Ausübung der Hoheitsgewalt durch einen Vertragsstaat im Verhältnis zum einzelnen (‘jurisdictional link’) unterstreicht; vgl auch Scheinin, in: Extraterritorial Application, 75f.

    Google Scholar 

  336. Mc Donald v Mabee, [1917] 23 U.S. 90, 91.

    Google Scholar 

  337. Wörtlich „control entails responsibility“, was Lawson in einer Fußnote dahingehend präzisiert, dass nach dem Recht der Staatenverantwortlichkeit erstens in gewissen Fällen ein Staat auch ohne Kontrolle verantwortlich werden kann und zweitens zudem die Verletzung einer internationaler Verpflichtung Voraussetzung des Eintritts der Verantwortlichkeit sei; somit wäre es besser von „contrôle oblige“ zu sprechen, vgl Lawson in: Extraterritorial Application, 86 (=ders Lawson, in: State, Sovereignty and International Governance, 297).

    Google Scholar 

  338. Lawson , in: Extraterritorial Application, 120.

    Google Scholar 

  339. Ibid, 120

    Google Scholar 

  340. Ansonsten würde etwa ein Beschluss, die Entwicklungshilfe oder Importquoten zu kürzen, ausreichen, um eine unbestimmte Anzahl an Menschen ‘unter die Jurisdiktion’ zu bringen, vgl Lawson , in: Extraterritorial Application, 103f.

    Google Scholar 

  341. Lawson , in: Extraterritorial Application, 104.

    Google Scholar 

  342. Ibid 104. Den ‘direct and immediate link’ Test sieht Lawson einerseits von der Klagebefugnis natürlicher und juristischer Personen vor dem EuGH gemäß Art 280 Abs 4 EGV sowie vom Urteil des EGMR v 24. 2. 1998 im Fall Botta gegen Italien, RJD 1998-I, 423f, § 34f inspiriert.

    Google Scholar 

  343. Lawson , in: Extraterritorial Application, 105f. So könne man, wie im Fall Issa, von türkischen Soldaten bei Spezialeinsätzen im Nordirak nicht die Beachtung sämtlicher Konventionsrechte inklusiver positiver Gewährleistungspflichten gegenüber den irakischen Schafhirten, die von ihnen kontrolliert wurden, verlangen; wenn Behörden hingegen bei einem Auslandseinsatz eine Person verhaften, erlangen sie jedoch die volle Kontrolle über diese Person und seien aus diesem Grund auch vollumfänglich verantwortlich.

    Google Scholar 

  344. Lawson , in: Extraterritorial Application, 113ff.

    Google Scholar 

  345. Scheinin , in: Extraterritorial Application, 76.

    Google Scholar 

  346. Ibid 76. Im Ergebnis bedeutet das einen uneingeschränkten Verweis auf die Staatenverantwortlichkeit.

    Google Scholar 

  347. Ben-Naftali / Shany , ILR 2004, 30.

    Google Scholar 

  348. Vgl Erberich , Auslandseinsätze, 29f; de Schutter, CRIDHO Working Paper 2005/04, 2)b) sowie Schilling, GLWP 08/04, 9f und Breuer, EuGRZ 2005, 472, beide unter Hinweis auf den nach Banković in den Entscheidungen Issa bzw Öcalan (GK) eingesetzten, territorial nicht konnotierten Begriff der authority/autorité.

    Google Scholar 

  349. Missverständlich Erberich , Auslandseinsätze, 30, die wohl jene Rechte meint, in welche in einer aktuellen Situation eingegriffen werden könne.

    Google Scholar 

  350. Künnemann , in: Extraterritorial Application, 227ff; ebenso Coomans, in: Extraterritorial Application, 199.

    Google Scholar 

  351. Richtig O’Boyle, in: Extraterritorial Application, 136.

    Google Scholar 

  352. Benvenisti , ILR 1992, 33 FN 36.

    Google Scholar 

  353. Unabhängig davon ist darauf hinzuweisen, dass Art 29 WVK nach hM aber gar keine Aussage über die extraterritoriale Reichweite eines Vertrags trifft, sondern im Zweifelsfall bloß eine Erweiterung der Vertragsanwendung von bloß Teilen eines Staatsgebiets hin zum gesamten Staatsgebiet sicherstellen soll; vgl Aust , Modern treaty law, 162f; Lorenz, Anwendungsbereich, 77 mwN; Meron, AJIL 1978, 543 FN 7; Condorelli, RdC 1984-VI, 200 FN 151.

    Google Scholar 

  354. Zutreffend Richter Kovler in seiner dissenting opinion zum Urteil des EGMR v Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 332ff (=NJW 2005, 1849ff): „It is jurisdiction (territorial or extraterritorial) which is a primary concept, responsibility being derived from jurisdiction rather than the contrary.“

    Google Scholar 

  355. Siehe nur Dipla , Responsabilité, 46; siehe zu Art 2 ILC-Entwurf oben 1. Kap II.B.

    Google Scholar 

  356. Vgl auch Pedersen , NJIL 2004, 303.

    Google Scholar 

  357. BGB1 1958/210.

    Google Scholar 

  358. Hasford , Jurisdiktion, 25; vgl zudem die vier unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs in Garner, Black’s Law Dictionary, 855: „1. A government’s general power to exercise authority over all persons and things within its territory...2. A court’s power to decide a case or issue a decree...3. A geographic area within which political or judicial authority may be exercised...4.A political or judicial subdivision within such an area...“.

    Google Scholar 

  359. Vgl Meng , Extraterritoriale Jurisdiktion, 1 mwN und die Ausführungen oben 1. Kap I.B.1.

    Google Scholar 

  360. Ibid, 1.

    Google Scholar 

  361. Jennings / Watts , Oppenheim’s International Law, 456; vgl auch Oxman, Jurisdiction of States, in: EPIL II, 55: “The term ‘jurisdiction’ is most often used to describe the lawful power of a State to define and enforce rights and duties, and control the conduct, of natural and juridical persons.”

    Google Scholar 

  362. Vgl Hasford , Jurisdiktion, 25.

    Google Scholar 

  363. Zutreffend Scheinin , in: Extraterritorial Application, 76.

    Google Scholar 

  364. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 351, Rz 59ff; vgl oben III.C. 3.a). Zur diesbezüglichen Unterscheidung zwischen jurisdiction to prescribe und jurisdiction to enforce siehe 1. Kap I.B.2. Im Ergebnis gleicht die Vorgehensweise des Gerichtshofs dem Grundrechtskollisionsrecht Heintzens, der die Anwendbarkeit der Grundrechte von der völkerrechtlichen Zuständigkeitsordnung abhängig macht, siehe oben II.A.1.

    Google Scholar 

  365. Weiß , Konvention, 28f; Partsch, Rechte und Freiheiten, 291f; Lush, ICLQ 1993, 904f.

    Google Scholar 

  366. ZB Erberich , Auslandseinsätze, 25ff.

    Google Scholar 

  367. Vgl Meng , War, in: EPIL IV, 1334ff, wonach ein Krieg mit der Kriegserklärung, einem bedingten Ultimatum oder der Eröffnung der Feindseligkeiten mit der Absicht, den Kriegszustand herbeizuführen, beginnt.

    Google Scholar 

  368. Siehe Ipsen , Völkerrecht, 1204ff, der darauf hinweist, dass 1997 in keinem der 25 bewaffneten Konflikte auf beiden Seiten Staaten als Konfliktparteien beteiligt waren.

    Google Scholar 

  369. Vgl insb Art 1 (Sachlicher Anwendungsbereich) des II. Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. 8. 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler Konflikte vom 10. 12. 1977, BGB1 1982/527 sowie Greenwood , Anwendungsbereich, in: Handbuch, 34ff.

    Google Scholar 

  370. Siess-Scherz , Art 15 EMRK, Rz 10 mwN; überdies soll eine formelle Kriegserklärung entbehrlich sein.

    Google Scholar 

  371. EGMR, Urteil v 1. 7. 1961, Lawless gegen Großbritannien, Serie A-3, Z 28; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the ECHR, 492f; Grabenwarter, EMRK, § 2 Rz 10; Frowein/Peukert, EMRK, Art 15, Rz 7.

    Google Scholar 

  372. Siess-Scherz , Art 15 EMRK, Rz 15 weist am Beispiel der Derogationsmaßnahmen Großbritanniens in Nordirland darauf hin, dass die Derogationsmaßnahmen sodann aber auch nur in jenem Gebiet, wo der lokale Konflikt tatsächlich herrscht, wirksam sein dürfen, was der EGMR auch entsprechend prüfen würde.

    Google Scholar 

  373. Vgl näher Siess-Scherz , Art 15 EMRK, Rz 23f.

    Google Scholar 

  374. Ibid, Rz 24; zur Frage der deklarativen oder konstitutiven Natur der Notifizierungspflicht siehe Schmahl, Derogation, in: Terrorismusbekämpfung, 142f.

    Google Scholar 

  375. Schmahl , Derogation, in: Terrorismusbekämpfung, 143.

    Google Scholar 

  376. EGMR, Urteil v 26. 5. 1993, Brannigan und McBride gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-258-B, Z 43 (=ÖJZ 1996, 64); siehe dazu Crysler, RBDI 1994, 603ff.

    Google Scholar 

  377. Urteil v 26. 5. 1993, Brannigan und McBride gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-258-B Ibid, Rz 54; Lawson/Schermers, Leading Cases of the ECHR, 525; Grabenwarter, EMRK, Rz 11; Farinha, FS Wiarda, 525.

    Google Scholar 

  378. Vgl nur Schindler , FS Kägi, 332; Frowein, IYHR 1999, 2f; Krieger, ZaöRV 2002, 692; siehe auch schon die Präambel zur SR-Resolution 237 (1967): „Considering that essential and inalienable human rights should be respected even during the vicissitudes of war...“

    Google Scholar 

  379. IGH, Rechtmäßigkeit der Drohung mit und des Einsatzes von Atomwaffen, Rechtsgutachen v 8. 7. 1996, § 25; vgl dazu zB Stephens, YHRDLJ 2001, 3ff.

    Google Scholar 

  380. IGH, Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004, § 106; vgl zB Becker, AVR 2005, 231ff sowie die Beiträge im Agora von AJIL 2005, 1ff.

    Google Scholar 

  381. Vgl zB Doswald-Beck , in: ASIL Proceedings 2004, 353ff; Heintze, Hum VR 2005, 177f; siehe insb auch Wilde, MJIL 2005, 787ff, der ebenso auf die Anwendung des Umkehrschlusses aus den Derogationsklauseln zahlreicher Menschenrechtspakte sowie auf den Fall Coard et al versus United States, Case No. 10.951 vor der IAKMR (Report No. 109/99 v 29. 9. 1999) verweist.

    Google Scholar 

  382. Frowein , FS Schlochauer, 295; selbst, wenn der Kriegsbegriff heute auch auf nicht-internationale Konflikte iSd Genfer Abkommen von 1949 angewendet werden sollte, erscheint Froweins Argumentation auf Grund der im Kriegsbegriff iSd Art 15 EMRK jedenfalls (stets) enthaltenen internationalen Konflikte weiterhin zuzutreffen.

    Google Scholar 

  383. Diese Frage basiert auf dem traditionellen Verständnis, dass der Eintritt des Kriegszustands unabdingbare Voraussetzung für die Anwendbarkeit des gesamten Kriegsvölkerrechts ist (vgl Schmahl , in: Humanitäres Völkerrecht, 57).

    Google Scholar 

  384. Meron , AJIL 2000, 247.

    Google Scholar 

  385. Siehe näher zu diesen Theorien zB Kälin , SZIER 1993, 235ff; Lorenz, Anwendungsbereich, 200ff.

    Google Scholar 

  386. IGH, Rechtmäßigkeit der Drohung mit und des Einsatzes von Atomwaffen, Rechtsgutachen v. 8. 7. 1996, § 25; IGH, Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004, § 105; vgl zum Gutachten Becker, AVR 2005, 218ff.

    Google Scholar 

  387. IGH, Richtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004, § 106 [Hervorhebung vom Gerichtshof]; vgl auch Bothe, ZaöRV 2005, 620.

    Google Scholar 

  388. Vgl zB Heintze , Hum VR 2003, 174f; Bothe, ZaöRV 2005, 620.

    Google Scholar 

  389. Insofern kommt es also zu einer teilweisen Überlappung zwischen dem humanitären Völkerrecht und dem Menschenrechtsschutz, die gleichzeitig dazu führt, dass die, was die Durchsetzung betrifft, wesentlich effektiveren Menschenrechtsinstrumente zur Implementierung bestimmter (oft kaum durchsetzbarer) Standards des Kriegsvölkerrechts herangezogen werden können, vgl Heintze , ZPR 2000, 506ff.

    Google Scholar 

  390. Siehe EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Aksoy gegen Türkei, RJD 1996-VI, in welchem der Gerichtshof zwar eine „emergency situation“ gemäß Art 15 EMRK anerkannte, im konkreten Einzelfall aber die Türkei wegen Verletzung von Art 3, 5 Abs 3 sowie 13 EMRK verurteilte.

    Google Scholar 

  391. EGMR, Urteil v 28. 7. 1998, Ergi gegen Türkei, RJD 1998-IV, Rz 79ff; vgl Heintze, ZRP 2000, 509f.

    Google Scholar 

  392. EGMR, Urteil v 27. 7. 1998, Güleç gegen Türkei, RJD 1998-IV Rz 69ff.

    Google Scholar 

  393. Heintze , Hum VR 2003, 180 sieht zumindest Parallelen zum humanitären Völkerrecht.

    Google Scholar 

  394. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996. VI, 2231, Rz 43; vgl III.C.2.d)cc).

    Google Scholar 

  395. López Burgos v. Uruguay, Communication No. 52/1979, View v 29. 7. 1981, UN Doc. A/36/40, 176, § 12.3; wortgleich Celiberti de Casariego v. Uruguay, Communication No. 56/1979, View v 29. 7. 1981, UN Doc. A/36/40, 185, § 10.3; vgl McGoldrick, in: Extraterritorial Application, 59ff; kritisch dazu das Sondervotum von MRA-Mitglied Tomuschat (vgl EuGRZ 1981, 521f), der zwar mit der Auffassung der Mehrheit übereinstimmt, die Ausdehnung des Anwendungsbereichs des Pakts unter Hinweis auf Art 5 IPBPR allerdings ablehnt.

    Google Scholar 

  396. EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, § 71; siehe auch oben III.C.3.c).

    Google Scholar 

  397. Keine Übereinstimmung zwischen den beiden Vorschriften erkennt Ress , ZEuS 2003, 83.

    Google Scholar 

  398. EKMR, Entscheidung v 11. 1. 1961, Österreich gegen Italien, Yb 4, 140; EGMR, Urteil v 18. 1. 1978, Irland gegen Vereinigtes Königreich, Serie A-25, Rz 239 (=EuGRZ 1979, 159); Orakhelashvili, EJIL 2003, 531f.

    Google Scholar 

  399. Vgl Lorenz , Anwendungsbereich, 88 FN 443; Dipla, Responsabilité, 46f.

    Google Scholar 

  400. EGMR, Urteil v 27. 6. 1968, Wemhoff gegen Deutschland, Serie A-7, Rz 8.

    Google Scholar 

  401. EGMR, Urteil v 23. 11. 1983, van der Mussele gegen Belgien, Serie A-70, 14f, Rz 28ff.

    Google Scholar 

  402. Vgl EGMR, Urteil v 18. 2. 1999, Matthews gegen Vereinigtes Königreich, RJD 1991-I, 266, Rz 32: „The Convention does not exclude the transfer of competences to international organisations provided that Convention rights continue to be „secured“ Member States’ responsibility therefore continues even after such a transfer“; vgl dazu zB Schäfer, Verletzungen, 25ff; 86ff und 4. Kap V.

    Google Scholar 

  403. Vgl auch Schäfer , MRM 2002, 159.

    Google Scholar 

  404. Zutreffend Cohen-Jonathan , RTDH 2002, 1076, demzufolge „... le champ d’application de la Convention dépasse le cadre territorial de l’Etat et suit l’exercice des compétences étatiques. Tout individu soumis à l’autorité de l’Etat dans l’exercice d’une de ses compétences est protégé par la Convention ...“ [Hervorhebungen von mir].

    Google Scholar 

  405. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 358f, Rz 80 [Hervorhebung vom Gerichtshof].

    Google Scholar 

  406. Anders als bei einer Beschränkung auf die Staatsgebiete der Vertragsstaaten wäre bei einer Interpretation iSd europäischen Kontinents das Gebiet der FRY miteingeschlossen gewesen, vgl Bothe , ZaöRV 2005, 618f.

    Google Scholar 

  407. Ob dies generell oder bloß bei Vorliegen von wirksamer Gesamtkontrolle über ein extraterritoriales Gebiet gelten soll, bleibt unerfindlich; vgl O’Boyle , in: Extraterritorial Application, 137, welcher die Frage aufwirft, ob es sich dabei um eine „spatial qualification of the Loizidou principle“ handeln soll; idS Cerna, in: Extraterritorial Application, 170f und wohl auch Ress, IYIL 2002, 63.

    Google Scholar 

  408. Siehe statt vieler Orakhelashvili , EJIL 2003, 547ff.

    Google Scholar 

  409. Decaux , FS Eissen, 69, 74; ähnlich Lawson, in: Extraterritorial Application, 112ff, 122; wäre demnach etwa bei einem Bombardement einer Fernsehstation eines Vertragsstaats die Anwendbarkeit der Konvention zu bejahen gewesen?, vgl zB Flauss, AJDA 2002, 501.

    Google Scholar 

  410. So auch Wilde , EHRLR 2005, 121ff; Breuer, EuGRZ 2005, 472; Schilling, GLWP 08/04, 13f; siehe zu diesen Fällen auch oben III.C.3.b) ee) und c).

    Google Scholar 

  411. EGMR, Urteil v 12. 3. 2003, Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99, Rz 93.

    Google Scholar 

  412. EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 74.

    Google Scholar 

  413. Ausdrücklich hat dies nur Richter Loucaides in seiner concurring bzw partly dissenting opinion in den Fällen Assanidze (EGMR v 8. 4. 2004, Assanidze gegen Georgien, Nr 71503/01, RJD 2004-II, 279ff) bzw Ilaşcu (EGMR, Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ilaşcu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 332ff erklärt: „... Therefore, a High Contracting Party is accountable under the Convention to everyone directly affected by any exercise of authority by such Party in any part of the world ...“ [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  414. Vgl Cheng , General Principles, 187; Brownlie, Principles, 487f; siehe schon II.A.1. zu Heintzens Grundrechtskollisionsrecht.

    Google Scholar 

  415. Auf diese Folge hinweisend auch de Schutter , CRIDHO Working Paper 2005/04, 2)a).

    Google Scholar 

  416. Vgl Council of Europe, Collected Edition of the „Travaux Préparatoroires“ of the European Convention on Human Rights III(1976) 260; zudem verwies das Expertenkomitee darauf, dass auch Art 2 (des damals noch im Entwurfsstadium befindlichen) IPBPR auf den Wortlaut „within their jurisdiction“ abstellte. Zur Entstehungsgeschichte von Art 2 Abs 1 IPBPR siehe Nowak , CCPR-Commentary, Article 2, Rz 5ff. Dem widerspricht allerdings die Ansicht des drafting sub-committee, demzufolge „the aim of this amendment is to widen as far as possible the categories of persons who are to benefit by the guarantees contained in the convention.“; vgl Council of Europe, Collected Edition of the „Travaux Préparatoroires“ of the European Convention on Human Rights III (1976) 200 und Benvenisti, ILR 1992, 34.

    Google Scholar 

  417. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 353, Rz 63.

    Google Scholar 

  418. Vgl Lawson , in: Extraterritorial Application, 89f; O’Boyle, in: Extraterritorial Application, 132f.

    Google Scholar 

  419. ZB Art 2 Abs 1 IPBPR und Art 1 des 1. EP, Art 2 Abs 1 IPWKSR, Art 1 Abs 1 AMRK; Art 3, 6, 14 IÜBRassD; Gemeinsamer Art 1 GK und Protokoll I (1977); Art 2, 5 UNFK; Art 2 UNKRK; vgl den Wortlaut dieser Bestimmungen gesammelt abgedruckt in Coomans / Kamminga (Hrsg), Extraterritorial Application of Human Rights Treaties (2004) 271ff und die Beiträge von McGoldrick, Scheinin, Coomans, Künnemann, Cerna, Gillard und Cassel in diesem Sammelband.

    Google Scholar 

  420. BGBI 1978/591 [Hervorhebung von mir].

    Google Scholar 

  421. Siehe zur Entstehungsgeschichte des IPBPR insb Nowak , CCPR-Commentary, Article 2, Rz 5ff, 26ff; Lorenz, Anwendungsbereich, 83ff. Mit der gewählten Formulierung sollte jedenfalls den objektiv bestehenden Schwierigkeiten Rechnung getragen werden, die Paktrechte auch im Ausland zu gewährleisten, wo der handelnde Staat nicht über die territoriale Hoheitsgewalt verfügt, vgl Tomuschat, EuGRZ 2001, 545.

    Google Scholar 

  422. Vgl Lorenz , Anwendungsbereich, 73; zustimmend McGoldrick, in: Extraterritorial Application, 48.

    Google Scholar 

  423. Die Vorschrift verpflichte daher die Vertragsstaaten die Paktrechte „to all individuals within its territory“ and to „all individuals subject to its jurisdiction“ zu garantieren; so Buergenthal , in: International Bill of Rights, 73f; Pappa, Individual-beschwerdeverfahren, 155ff; Tomuschat, Human Rights, 109ff; Schilling, GLWP 08/04, 10f.

    Google Scholar 

  424. Nowak , Article 2, CCPR-Commentary, Rz 27.

    Google Scholar 

  425. Buergenthal , in: International Bill of Rights, 74.

    Google Scholar 

  426. Lichtensztejn v. Uruguay, Communication No. 77/1980, View v 31. 3. 1983, UN Doc. A/38/40, 166, §6.1; López Burgos v. Uruguay, Communication No. 52/1979, View v 29. 7. 1981, UN Doc. A/36/40, 176, § 12.3; wortgleich Celiberti de Casariego v. Uruguay, Communication No. 56/1979, View v. 29. 7. 1981, UN Doc. A/36/40, 185, § 10.3; vgl ausführlich zur Entscheidungspraxis des MRA Lorenz, Anwendungsbereich, 35ff sowie McGoldrick, in: Extraterritorial Application, 49ff.

    Google Scholar 

  427. Vgl Pappa , Individualbeschwerdeverfahren, 24ff; Nowak, Einführung, 92ff.

    Google Scholar 

  428. IGH, Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v. 9. 7. 2004, § 109; vgl zum Gutachten Becker, AVR 2005, 218ff und die Beiträge im Agora von AJIL 2005, 1 ff.

    Google Scholar 

  429. Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004 Ibid, § 109 [Hervorhebung vom Gerichtshof].

    Google Scholar 

  430. Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Terriorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004 Ibid, § 108.

    Google Scholar 

  431. Rechtliche Folgen des Baus einer Mauer im besetzten palästinensischen Territorium, Rechtsgutachten v 9. 7. 2004 Ibid, § 111. Zur in der Folge unerlässlichen Frage, wann eine solche extraterritoriale Jurisdiktionsausübung vorliegt, hat sich der IGH bedauerlicherweise aber nicht geäußert, vgl Schilling, GLWP 08/04, 6.

    Google Scholar 

  432. Schließlich fühlt sich der Gerichtshof als internationales Gericht bei der Auslegung völkerrechtlicher Fragestellungen stets — und so hat er es auch beim Banković-Fall gehandhabt — dazu berufen, die Auslegungspraxis anderer Gerichte bzw Entscheidungsorgane zu berücksichtigen; vgl Matscher , FS Mosler, 553ff.

    Google Scholar 

  433. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer) Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 357f, Rz 78; zum Menschenrechtssystem der OAS siehe Nowak, Einführung, 207ff.

    Google Scholar 

  434. IAKMR, Report No. 109/99 v 29. 9. 1999, Coard et al versus United States, Case No. 10.951.

    Google Scholar 

  435. Die IAKMR hielt unter anderem fest (§§ 37ff): „...the Commission finds it pertinent to note that, under certain circumstances, the exercise of its jurisdiction over acts with an extraterritorial locus will not only be consistent with, but required by, the norms which pertain...Given that individual rights inhere simply by virtue of a person’s humanity, each American State is obliged to uphold the protected rights of any person subject to its jurisdiction. While this most commonly refers to persons within a State’s territory, it may, under given circumstances, refer to conduct with an extraterritorial locus where the person concerned is present in the territory of one State, but subject to the control of another state — usually through the acts of the latter’s agents abroad...“. Vgl zu diesem Fall und zum Anwendungsbereich der amerikanischen Menschenrechtsinstrumente auch Cerna , in: Extraterritorial Application, 153ff.

    Google Scholar 

  436. Scheinin , in: Extraterritorial Application, 76.

    Google Scholar 

  437. Der EGMR hat diese Judikaturlinie implizit in seinem Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 69ff, bestätigt; vgl III. C.3.c.).

    Google Scholar 

  438. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 351f, Rz 59ff und Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 67.

    Google Scholar 

  439. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII Ibid, 355, Rz 70 (Bankovíc) bzw Rz 69 (Issa).

    Google Scholar 

  440. Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 355, Rz 70 (Banković) bzw Rz 69 (Issa)) Ibid, aaO.

    Google Scholar 

  441. EGMR, Urteil v. 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310, 24, Rz 62; Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 355, Rz 70; Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 69f.

    Google Scholar 

  442. Urteil v 23. 3. 1995, Loizidou gegen Türkei (preliminary objections), Serie A-310, 24, Rz62; Ibid, aaO; kritisch zu dieser weiten Zurechnung Rumpf, EuGRZ 1992, 463 ff.

    Google Scholar 

  443. EGMR, Urteil v 18. 12. 1996, Loizidou gegen Türkei (merits), RJD 1996-VI, 2235 f, Rz 56; Urteil v 10. 5. 2001 (Große Kammer), Zypern gg Türkei, Nr. 25781/94, RJD 2001-IV, 25, Rz 77; Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 70; zum Umfang der Bindung vgl Loucaides, LJIL 2002, 235f und unten III.E.4. Das Abstellen auf effektive Gesamt kontrolle bzw effektive Kontrolle in umfassender Weise hängt also nicht mit dem Umfang des kontrollierten Gebiets, sondern mit den Modalitäten der Kontrolle zusammen und besagt bloß, dass keine bis ins Letzte detaillierte Kontrolle (etwa sämtlicher lokalen Verwaltungseinheiten) erforderlich ist; demgegenüber ist ein Abstellen auf das gesamte in Frage stehende Gebiet und nicht bloß auf ein Teilgebiet nicht erforderlich und wäre insofern pleonastisch, als sich die effektive Kontrolle über ein Gebiet ja ohnehin auf das vollumfängliche Gebiet beziehen muss, ansonsten die Kontrolle darüber nicht als effektiv bezeichnet werden kann.

    Google Scholar 

  444. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD-XII, 355, Rz 71; das Kriterium der Ausübung von „all or some of the public powers normally exercised by that government“ ergänzt die bisherige „Loizidou-Formel“ über die effektive territoriale Kontrolle, vgl dazu Lawson, in: Extraterritorial Application, 111.

    Google Scholar 

  445. Sehr häufig werden von den Truppen dabei in der Regel hoheitliche Befugnisse, wie zB Polizeiaufgaben, wahrgenommen. Von der grundsätzlichen Anwendbarkeit der Konvention bei solchen Missionen gehen Erberich , Auslandseinsätze, 30f sowie Lawson, in: Extraterritorial Application, 110 aus; zur Frage, ob bei Auslandseinsätzen die entsendeten Streitkräfte tatsächlich an die Konventionspflichten gebunden sind siehe näher unten im 5. Kap IV.

    Google Scholar 

  446. In seinem Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ila¢cu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 179 (vgl oben III.C.2.e)) hat der EGMR die Verantwortlichkeit Russlands für Vorfälle in der moldawischen Region Transdniestrien auf Grund deren militärischer, wirtschaftlicher und politischer Unterstützung der Region bejaht: dies geschah allerdings gerade auch deswegen, weil sich in Transdniestrien immer noch Soldaten der 14. Armee der ehemaligen Sowjetunion stationiert befanden; eine bloße, wenn gleich auch vielfältige Unterstützung Transdniestriens wäre wohl unzureichend für das Vorliegen russischer Jurisdiktion iSv Art 1 EMRK gewesen. Siehe zum Urteil die dissenting opinion von Richter Kovler, der die Entscheidung deshalb kritisiert, weil die russische Truppenpräsenz seiner Meinung nach nicht mit jener der Türkei auf Nordzypern vergleichbar gewesen wäre; Kovler verweist dabei auf 2500 russische Offiziere in einem Gebiet mit 750000 Einwohnern in Vergleich zu 30000 türkischen Soldaten auf Nordzypern mit 120000–150000 Bewohnern.

    Google Scholar 

  447. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 355, Rz 46ff.

    Google Scholar 

  448. So im Ergebnis in diesem Punkt zutreffend EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 355, Rz 74ff; zustimmend etwa Bothe, ZaöRV 2005, 617; Ress, ZEuS 2003, 86; aA zB Schäfer, MRM 2002, 156; Schorkopf, GLJ 2002, Rz 16.

    Google Scholar 

  449. EKMR, Entscheidung vom 8. 10. 1991, Ahmed Cavit An ua gegen Republik Zypern, Nr.18270/91 (=EuGRZ 1992, 470f).

    Google Scholar 

  450. EGMR, Urteil v 8. 7. 2004 (Große Kammer), Ila¢cu et al gegen Moldawien und Russland, Nr 48787/99, RJD 2004-VII, 179 (=NJW 2005, 1849ff); siehe auch oben III.C.2.e).

    Google Scholar 

  451. EGMR, Urteil v 16. 11. 2004, Issa et al gegen Türkei, Nr. 31821/96, Rz 71: „...a State may also be held accountable for violation of the Convention rights and freedoms of persons who are in the territory of another State but who are found to be under the former State’s authority and control through its agents operating — whether lawfully or unlawfully — in the latter State...“; vgl auch EGMR, Urteil v 12. 3. 2003, Öcalan gegen Türkei, Nr. 46221/99, Rz 93; siehe zu diesen Fällen III.C.3.

    Google Scholar 

  452. EKMR, Entscheidung v 14. 10. 1992, M gegen Dänemark, Nr 17392/90, DR 73, 196; Entscheidung v 18. 1. 1989, Vearncombe gegen Vereinigtes Königreich und Bundesrepublik Deutschland, YB 32 (1989), 79; Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 und 6950/75, DR 2, 136; vgl oben III.C.

    Google Scholar 

  453. Die Konventionsorgane sprechen von actual bzw effective authority; vgl EKMR, Entscheidung v 24. 6. 1996, Sanchez Ramirez gegen Frankreich, Nr. 28780/95, DR 86-B, 161 bzw Entscheidung v 26. 5. 1975, Zypern gegen Türkei, Nr. 6780/74 und 6950/75, DR 2, 136; dazu näher oben III.C.2. und 3.

    Google Scholar 

  454. Ähnlich im Englischen für die Erklärung von „authority“ mit „jurisdiction“ Garner , Black’s Law Dictionary, 128, der authority als „governmental power or jurisdiction“ definiert.

    Google Scholar 

  455. Zum Wesen des staatlichen Gewaltmonopols vgl Kneihs , Der Staat 2005, 265ff und die dort zitierte Literatur; zur Idee und Entwicklung der Grundrechte vgl nur Stern, in: Handbuch der Grundrechte I, § 1, Rz 4ff.

    Google Scholar 

  456. Vgl Berka , Grundrechte, Rz 39; ebenso Kneihs, Der Staat 2005, 272ff mwN der aufzeigt, dass nicht allein die Grundrechte diese „Zähmung“ und Kontrolle des Gewaltmonopols gewährleisten, sondern diese nur gemeinsam mit der Gewaltenteilung und den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit, insb durch ein effektives Rechtsschutzsystem, sicherstellen können.

    Google Scholar 

  457. Zum Begriff der Befehls-und Zwangsgewalt nach österreichischer Terminologie vgl Aichlreiter , Art 129a B-VG; Köhler, Art 129a B-VG; Kneihs, ZfV 2004, 150ff jeweils mwN; auf die dort geführte Diskussion zu den einzelnen Begriffsinhalten dieses Rechtsbegriffs kann hier nicht eingegangen werden, was auch im Sinne einer autonomen Interpretation der Konventionsbegriffe weder erforderlich noch geboten erscheint. Es ist vielmehr darauf hinzuweisen, dass die Ausübung von Befehls-und fehls-und Zwangsgewalt iSd Judikatur der Konventionsorgane keinesfalls mit dem Rechtsbegriff des B-VG übereinstimmen muss, wenn gleich beide Begriffe sich zweifelsohne zu weiten Teilen decken; so weist auch Aichlreiter, Art 129a B-VG, Rz 39 darauf hin, dass der Begriff iSd Konvention autonom von jenem des B-VG zu verstehen ist und erläutert dies anschließend am Beispiel von Art 3 EMRK, der „schlechthin Rechtschutz vor Amtshandlungen gewährt ..., denen ‚eine die Menschenwürde beeinträchtigende, gröbliche Missachtung des Betroffenen als Person’ innewohnt...“. Im Regelfall werde sich solches konventionswidriges Verhalten aber als (Teil einer) Amtshandlung manifestieren, die mit den Kategorien der Befehls-und Zwangsgewalt erfasst werden könne. Zur für die Bestimmung der Jurisdiktionsausübung iSv wirksamer personaler Kontrolle zentralen Frage, ob Finalität und ein räumliches Naheverhältnis vorliegen müssen.

    Google Scholar 

  458. Jennings / Watts , Oppenheim’s International Law, 456; Oxman, Jurisdiction of States, in: EPIL II, 55.

    Google Scholar 

  459. Wie Breuer , EuGRZ 2005, 472 richtigerweise festhält, ist der Begriff der „authority“/„autorité“ — im Gegensatz zum Begriff der „jurisdiction“/„juridiction“ — gerade nicht territorial konnotiert.

    Google Scholar 

  460. ZB, Scheinin, in: Extraterritorial Application, 80 („facticity creates normativity“) oder Lorenz, Anwendungsbereich, 117, 295.

    Google Scholar 

  461. Vgl Tomuschat , Human Rights, 108: „Purely factual contacts do not establish jurisdiction“. Ebenso wenig wie bei der wirksamen territorialen Kontrolle können somit auch bei der wirksamen personalen Kontrolle die reinen Staatenverantwortlichkeitsansätze für die Auslegung von Art 1 EMRK herangezogen werden; dies folgt aber auch bereits aus dem Verhältnis von Art 1 EMRK zum Recht der Staatenverantwortlichkeit, vgl auch III.E.1.

    Google Scholar 

  462. Siehe dazu Aichlreiter , Art 129a B-VG, Rz 39, der die Rechtsbegriffe der Befehls-und Zwangsgewalt wie folgt differenziert: „Für die Einordnung eines Aktes unter die Zwangsgewalt ist es im Lichte der maßgeblichen positivrechtlichen Beurteilungsmaßstäbe — der MRK, des StGG oder spezieller bundesverfassungsgesetzlicher Garantien — überflüssig, die Subsumtion eines Geschehens unter die nach Art 129a Abs 1 Z 2 bekämpfbaren Akte mit Bemühungen um dessen Deutung als Normerlassung zu belasten. Hingegen liegt bereits in der Bezeichnung als Befehlsgewalt der Aspekt der Normativität begründet, stellen doch beide Wortteile auf staatliches imperium, also auf eine rechtliche Verbindlichkeit ab. Etwas, was keine Anordnung enthält (zB ein — wenn auch unfreundlicher — Gruß), scheidet von vornherein als Erscheinungsform dieser Akttype aus. Für die Deutung als Befehl genügt es, dass der Adressat für den Fall der Nichtbefolgung einer Anordnung mit ihrer zwangsweisen Durchsetzung zu rechnen hat, was sich in der Androhung unmittelbar folgenden physischen Zwangs niederschlagen kann, aber nicht muss.“ [Weglassen der Hervorhebungen und Fußnoten von mir]; vgl auch Köhler, Art 129a B-VG, Rz 45.

    Google Scholar 

  463. Aichlreiter , Art 129a B-VG, Rz 38.

    Google Scholar 

  464. So im Ergebnis auch Kneihs , ZfV 2004, 256; Köhler, Art 129a B-VG, Rz 45; aA offenbar für spezifische Konstellationen Isensee, HStR V, Rz 90; Schmidt-Radefeldt, Menschenrechtsverpflichtungen, in: Terrorismusbekämpfung, 111, die für die grenzüberschreitende Geltung von Grundrechten jeweils ein finales Staatshandeln voraussetzen.

    Google Scholar 

  465. Aichlreiter , Art 129a B-VG, Rz 39 FN 128 unter Hinweis auf VfS1g 17.046/2003 und 16.109/2001.

    Google Scholar 

  466. Pöschl / Kahl , ÖJZ 2001, 41ff; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 707; allgemein zum Grundrechtseingriff Holoubek, DVB1 1997, 1031ff.

    Google Scholar 

  467. Zu denken ist dabei etwa auch an ferngesteuerte Überwachungskameras, Abhörmaßnahmen, Speicherung bzw Verwendung sensibler Daten oder Verwendung elektronischer Fußfesseln; vgl Lachmayer , Juridikum 2006, 30ff.

    Google Scholar 

  468. Siehe Kneihs , ZfV 2004, 156f, der verwaltungsbehördliche Befehlsakte als selbständige, von Verwaltungsorganen im Rahmen der Hoheitsverwaltung in relativer Verfahrensfreiheit vorgenommene individuelle Eingriffe in eine Rechtsposition durch Anordnung eines bestimmten Verhaltens, verwaltungsbehördliche Zwangsakte als andere selbständige, von Verwaltungsorganen im Rahmen der Hoheitsverwaltung relativ verfahrensfrei vorgenommene Eingriffe in eine individuelle Rechtsposition definiert. Ähnlich Köhler, Art 129a B-VG, Rz 45ff, der auf Hoheitsakte von Verwaltungsbehörden abstellt, mit denen in Rechte von individuellen natürlichen oder juristischen Personen eingegriffen wird.

    Google Scholar 

  469. Lawson , in: Extraterritorial Application, 104; vgl dazu bereits III.D.2.b) bb)I).

    Google Scholar 

  470. EGMR, Urteil v 24. 2. 1998, Botta gegen Italien, RJD 1998-I, 423f, § 34f.

    Google Scholar 

  471. Vgl dazu und zu den einzelnen Kriterien zB Cremer , Art 230 EGV, Rz 44ff und Obwexer, ecolex 2002, 854f.

    Google Scholar 

  472. Das Unmittelbarkeitskriterium hat dabeit die Aufgabe, von einer Maßnahme lediglich potentiell Betroffene aus dem Kreis der Klagebefugten auszuschließen, vgl Cremer , Art 230 EGV, Rz 46.

    Google Scholar 

  473. Individuelle Betroffenheit bedeutet nach der sog Plaumann-Formel dass, „wer nicht Adressat einer Entscheidung ist, nur dann geltend machen [kann], von ihr individuell betroffen zu sein, wenn die Entscheidung ihn wegen bestimmter persönlicher Eigenschaften oder besonderer, ihn aus dem Kreis der übrigen Personen heraushebender Umstände berührt und ihn daher in ähnlicher Weise individualisiert wie den Adressaten“. Vgl EuGH, Rs 25/62, Plaumann/Kommission, Slg 1963, 211 (238); seitdem ständige Judikatur; eine weniger restriktive Auslegung dieses Kriterium, wie sie Schrifttum und zB Generalanwalt Jacobs in EuGH, Rs C-50/00 P, Unión de Pequenos Agricultores/Rat, Slg 2002-I 6677 (6698ff) gefordert haben, wurde vom EuGH bisher abgelehnt, vlg auch Obwexer, ecolex 2002, 854ff.

    Google Scholar 

  474. Lawson , in: Extraterritorial Application, 104 stützt seine Argumentation auf das Urteil des EGMR v 24. 2. 1998, Posti und Rahko gegen Finnland, RJD 2002-VII, 317, Rz 53f, in welchem der Gerichtshof bei der Auslegung von Art 6 EMRK die Kriterien der unmittelbaren und individuellen Betroffenheit gemäß Art 230 Abs 4 EGV heranzog.

    Google Scholar 

  475. Carrillo-Salcedo , Article 1, in: CEDH, 136; ihm zustimmend Lorenz, Anwendungsbereich, 116. Offensichtlich lehnen sich diese Autoren am aktiven bzw passiven Personalitätsprinzip der völkerrechtlichen Jurisdiktionsabgrenzung an, übersehen dabei aber, dass dieser Jurisdiktionsbegriff ein von dem des Art 1 EMRK verschiedener ist und seine Prinzipien daher nicht eins zu eins für die Auslegung von Art 1 EMRK übernommen werden können.

    Google Scholar 

  476. So Lorenz , Anwendungsbereich, 116. der daraus schließt, dass, wenn das Bombardement in Banković einen deutschen Staatsbürger in der RTS-Station betroffen hätte, der Anwendungsbereich der EMRK gegenüber Deutschland jedenfalls eröffnet gewesen wäre.

    Google Scholar 

  477. Weder die EMRK noch die Konventionsorgane halten schließlich die innerstaatliche Unterscheidung zwischen Hoheits-und Privatwirtschaftsverwaltung iSd B-VG grundsätzlich für maßgeblich, siehe EGMR, Urteil v 19. 12. 1994, Vereinigung Demokratischer Soldaten Österreichs und Gubi gegen Österreich, Serie A-302, Z 30ff (=ÖJZ 1995, 314ff), vgl Berka, Grundrechte, Rz 216; Öhlinger, Verfassungsrecht, Rz 739.

    Google Scholar 

  478. Vgl Bothe , ZaöRV 2005, 616f mit Verweis auf das Sondervotum Richter Bernhardts im Loizidou-Fall (merits) (siehe oben III.C.2.d)cc))-bzw die Erklärung Richter Buergenthals im palästinensischen Mauergutachten-Fall, die beide das für eine gerichtliche Entscheidung nötige Ausmaß ausreichender Sachverhaltsinformationen betonen; ähnlich Ress, ZEuS 2003, 88f.

    Google Scholar 

  479. Vgl Schindler , FS Kägi, 332; Frowein, IYHR 1999, 2f; Krieger, ZaöRV 2002, 692; für den IPBPR und die AMRK auch jüngst Wilde, MJIL 2005, 787f mit Verweis auf den Fall Coard et al versus United States, Case No. 10.951 vor der IAKMR (Report No. 109/99 v 29. 9. 1999); vgl dazu und zum Standpunkt des IGH III.E.2. b)bb).

    Google Scholar 

  480. Im spezifischen Fall des Iraks ist von einer solchen militärischen Besetzung für die Zeit der Errichtung der Coalition Provisional Authority (CPA) (vgl dazu http://www.cpa-iraq.org/) und somit von einer wirksamen territorialen Kontrolle im Wesentlichen auszugehen — auch wenn für besonders von Gewalt heimgesuchte Gebiete umstritten ist, ob die Kontrolle, die von den USA bzw Großbritannien ausgeübt wurde, tatsächlich immer effektiv war, vgl zur Frage der Anwendbarkeit des IPBPR auf die USA im Irak als „occupied territory“ Schilling , GLWP 08/04, 1ff und unter Bezugnahme auf die EMRK und die Position Großbritanniens im Irak Altiparmak, JCSL 2004, 4.4.ff sowie Wilde, MJIL 2005, 797ff, der auf eine Stellungnahme des damaligen britischen Außenministers Jack Straw im britischen Parlament hinweist, wonach mangels effektiver territorialer Kontrolle das Vereinigte Königreich — anders als die Türkei in Nordzypern — im Irak (und zwar in der südlichen, „britischen“ Zone um die Stadt Basra) nicht an die Konventionsverpflichtungen gebunden sei (778, FN 138 und insb 801). Diesbezüglich hat der britische High Court of Justice eine Klage fünf irakischer Staatsbürger, deren nahe Angehörige im Irak-Krieg gestorben waren, zurückgewiesen (vgl The Queen, on the application of Mazin Jumaa Gatteh Al Skeini and Others v. The Secretary of State For Defence, [2004] EWHC 2911 [Admin]), was vom House of Lords bestätigt wurde (13. Juni 2007, [2007] UKHL 26). Vgl auch House of Lords, R (on the application of Al-Jedda) (FC) (Appellant) v Secretary of State for Defence (Respondent), 12. Dezember 2007, [2007] UKHL 58 mit einer ausführlichen Darstellung der einschlägigen EGMR-Rechtsprechung zu Art 1 EMRK.

    Google Scholar 

  481. Vgl EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 354, Rz 62, wo der EGMR aber daraus auf Grund einer späteren Praxis gemäß Art 31 Abs 3 lit b) WVK den Schluss zieht, dass die Vertrasstaaten auf eine Derogation verzichtet hätten, weil sie nicht von einer Anwendbarkeit der Konvention im Kriegsfall ausgehen würden.

    Google Scholar 

  482. Im Ergebnis auch de Wet, Chapter VII Powers, 202; Fraas, Sicherheitsrat und Internationaler Gerichtshof, 83.

    Google Scholar 

  483. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 333ff und dazu oben III.C. 3.a).

    Google Scholar 

  484. EGMR, Entscheidung v 12. 12. 2001 (Große Kammer), Banković et al gegen Belgien und 16 andere NATO-Staaten, RJD 2001-XII, 355, Rz 71; das Erfordernis der Ausübung zumindest teilweiser staatlicher Hoheitsgewalt ergänzt die „Loizidou-Formel“ über die effektive territoriale Kontrolle, vgl dazu Lawson, in: Extraterritorial Application, 111.

    Google Scholar 

  485. Die Rechtmäßigkeit der zwischenstaatlichen Kriegshandlungen sind im Rahmen der völkerrechtlichen Staatenverantwortlichkeit zu beurteilen, siehe dazu IGH, Rechtmäßigkeit der Gewaltanwendung (Serbien und Montenegro gegen Begien/Kanada/ Frankreich/Deutschland/Italien/Niederlande/Portugal/Spanien/Vereinigtes Königreich/USA), Urteile v 15. 12. 2004; die Konsequenzen einer solchen Kriegshandlung und der in diesem Zusammenhang entstandenen Schäden können jedenfalls eine rechtliche Wiedergutmachungspflichten auslösen: eine solche könnte auch nach den einschlägigen Regeln des humanitären Völkerrechts erfolgen, vgl Tomuschat , Human Rights, 108.

    Google Scholar 

  486. Künnemann , in: Extraterritorial Application, 227ff.

    Google Scholar 

  487. Lawson , in: Extraterritorial Application, 105f.

    Google Scholar 

  488. Ähnlich argumentiert Erberich , Auslandseinsätze, 30.

    Google Scholar 

  489. Vgl Heintzen , DVB1 1988, 627: „Der grundrechtliche Eingriffsbegriff paßt auf Sachverhalte mit Auslandsberührung genauso wie auf reine Inlandssachverhalte, anhand derer er entwickelt worden ist.“

    Google Scholar 

  490. Vgl Lawson , in: Extraterritorial Application, 106 unter Verweis auf das Urteil des EGMR v 28. 10. 1998, Osman gegen Vereinigtes Königreich, RJD 1998-VIII, 3159, Rz 116.

    Google Scholar 

  491. AA offenbar de Schutter , CRIDHO Working Paper 2005/04, 5. nach FN 130.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Thallinger, G. (2008). Der räumliche Anwendungsbereich der Grundrechte der Bundesverfassung. In: Grundrechte und extraterritoriale Hoheitsakte. Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Schriftenreihe / Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Publication Series, vol 29. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70871-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics