Skip to main content

Beschränkungen des Grundverkehrs in Europa

  • Chapter
Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt
  • 772 Accesses

Zusammenfassung

Heinz Peter Rill hat sich in seinem umfangreichen wissenschaftlichen Schaffen immer wieder bodenrechtlichen Fragen gewidmet.1 Dies ist Grund genug für mich, mit Überlegungen aus einem Teilbereich dieses Forschungsgebietes an die wissenschaftlichen Arbeiten des Jubilars anzuknüpfen, um damit auch die Nachhaltigkeit der Forschungstätigkeiten von Heinz Peter Rill zu unterstreichen. Er hat viele von uns durch seine Arbeiten zum Weiterdenken angeregt.

Vgl etwa Rill (1994); Rill / Schäffer (1975); Rill / Madner (1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Josef Aicher (1996), Grundverkehrsrecht–Der europarechtliche Rahmen, in: Bernd-Christian Funk (Hrsg.), Grundverkehrsrecht. Institutionen–Funktionen–Beziehungen zum Gemeinschaftsrecht, Wien (Orac) 1996, 91–116.

    Google Scholar 

  • Markus Bachlechner (1998), Liegenschaftserwerb und Kapitalverkehrsfreiheit, in: ZEuS 1998, 519–534.

    Google Scholar 

  • Bernd Biervert (2000), Art 249 EG, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden (Nomos) 2000.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Burtscher (1989), Ausländergrundverkehr und EG-Beitritt, in: economy 1989/8, F2–F11.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Burtscher (1990), EG-Beitritt und Föderalismus. Folgen einer EG-Mitgliedschaft für die bundesstaatliche Ordnung Österreichs, Wien (Braumüller) 1990.

    Google Scholar 

  • Thomas Eilmansberger (1993), Baugrundverkehr im Europarecht, in: ecolex 1993, 5–9.

    Google Scholar 

  • Thomas Eilmansberger / Georg Lienbacher (1993), Verfassungsrechtliche und Europarechtliche Determinanten für die Regelung des Verkehrs mit Baugrundstücken durch die Landesgesetzgeber, in: Jahrbuch der Universität Salzburg 1989–1991, Salzburg (Verlag der Universität Salzburg) 1993, 83–108.

    Google Scholar 

  • Astrid Epiney (1999), Neuere Rechtsprechung des EuGH in den Bereichen des institutionellen Rechts und der Grundfreiheiten, in: NVwZ 1999, 1072–1079.

    Google Scholar 

  • Rudolf Feik (1993), Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer nach EGRecht, Wien (VWGÖ) 1993.

    Google Scholar 

  • Axel Fuith (1996), Der österreichische Grundverkehr in der Europäischen Union, in: ZUV 1996/2, 12–17.

    Google Scholar 

  • Adrian Glaesner (2000), Art 56 EG, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden (Nomos) 2000.

    Google Scholar 

  • Jochen Glöckner (2000), Grundverkehrsbeschränkungen und Europarecht. Zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit, in: EuR 2000, 592–622.

    Google Scholar 

  • Christoph Hammerl / Harald Sippel (1992), Der Erwerb von Sommerhäusern in Dänemark durch EG-Ausländer und das Recht der Europäischen Gemeinschaften, in: RIW 1992, 883–885

    Google Scholar 

  • Günter Herzig (1999), Grundverkehr und Europäisches Gemeinschaftsrecht. Überlegungen zum Urteil des EuGH vom 1. Juni 1999, Rs C-302/97, Klaus Konle gegen Republik Österreich, in: WBl 1999, 395–400.

    Google Scholar 

  • Margit Hintersteininger (2000), Urteilsanmerkung, in: WBl 2000, 169–171.

    Google Scholar 

  • Helmut Hörtenhuber (1995), (Ausländer-)Grundverkehr nach dem EU-Beitritt, in: ZfRV 1995, 221–228.

    Google Scholar 

  • Michael Holoubek (2000a), Art 12 EG, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden (Nomos) 2000.

    Google Scholar 

  • Michael Holoubek (2000b), „Inländerdiskriminierung“ im Wirtschaftsrecht, in: Josef Aicher et al. (Hrsg.), Gemeinschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. Zentrale Probleme der Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf das österreichische Wirtschaftsrecht, Wien (Orac) 2000, 159–182.

    Google Scholar 

  • Christian Hopp (2004), EuGH-Verbot der Selbstbewirtschaftungspflicht beim „grünen Grundverkehr“? in: ecolex 2004, 74–78.

    Google Scholar 

  • Waldemar Hummer / Michael Schweitzer (1990), Ausverkauf Österreichs? Ausländergrundverkehr und EWG, Wien (Signum) 1990.

    Google Scholar 

  • Waldemar Hummer / Michael Schweitzer (1992), Raumordnung und Bodenrecht in Europa. Grundverkehrsprobleme in ausgewählten EG-Staaten und Österreich, Wien (Signum) 1992.

    Google Scholar 

  • Lamiss Magdalena Khakzadeh (2005), Grundverkehrsbehördliche Genehmigung von Rechtserwerben an landwirtschaftlichen Grundstücken, in: ÖJZ 2005, 281–286.

    Google Scholar 

  • Harald Kraft (2003), Urteil des EuGH im Fall Ospelt-Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Grundverkehr, in: ecolex 2003, 959–963.

    Google Scholar 

  • Gabriele Kucsko-Stadlmayer / Daniel Ennöckl (2004/05), Unzulässige Inländerdiskriminierung infolge Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts, in: JAP 2004/2005, 221.

    Google Scholar 

  • Georg Lienbacher (1998), Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Zugang zu Wohnmöglichkeiten, in: WoBl 1998, 321–334.

    Google Scholar 

  • Georg Lienbacher (2007), Grundverkehrsrecht, in: Susanne Bachmann et al. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Wien (Springer) 62007, 389–409.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner Mikulitsch (1992), Grundverkehr, in: economy EWR Sonderheft 1992, 90–94.

    Google Scholar 

  • Martin Nettesheim (1996), Die europarechtlichen Grundrechte auf wirtschaftliche Mobilität (Art 48, 52 EGV), in: NVwZ 1996, 342–345.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger / Michael Potacs (2006), Gemeinschaftsrecht und staatliches Recht, Wien (Lexis Nexis ARD Orac) 32006

    Google Scholar 

  • Peter Pernthaler / Barbara Prantl (1994), Raumordnung in der europäischen Integration. Rechtliche und rechtspolitische Auswirkungen des EG-Rechtes und der EG-Planungen auf die österreichische Raumordnung und ihre Organisation, Wien (Literas) 1994.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (1994), Aktuelle Fragen der Bodenordnung in Österreich, in: JBl 1994, 242–244.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (1975), Die Rechtsnormen für die Planungskoordinierung seitens der öffentlichen Hand auf dem Gebiete der Raumordnung. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten, Wien (ÖROK) 1975.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill / Verena Madner (1996), Bergwesen, Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie und die Raumplanungskompetenz der Länder, in: ZfV 1996, 209–219.

    Google Scholar 

  • Christian F. Schneider (1996), Handbuch Österreichisches Grundverkehrsrecht, Wien (Verlag Österreich) 1996.

    Google Scholar 

  • Christian F. Schneider (2000), Die „Konle“-Entscheidung des EuGH und ihre Auswirkungen auf das österreichische Grundverkehrsrecht, in: ZfV 2000, 16–26.

    Google Scholar 

  • Christian F. Schneider (Hrsg.) (2005), Österreichisches Grundverkehrsrecht, Loseblatt, Wien (Verlag Österreichische Staatsdruckerei), 10. ErgLfg, Stand 1.1.2005.

    Google Scholar 

  • Hartmut Schneider / Nina Wunderlich (2000), Art 39 EG, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden (Nomos) 2000.

    Google Scholar 

  • Thomas Schürmann (2006), Art 56, in: Carl Otto Lenz / Klaus-Dieter Borchardt, EU-und EG-Vertrag. Kommentar zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, Köln-Wien (Bundesanzeiger) 42006.

    Google Scholar 

  • Michael Schweitzer / Waldemar Hummer / Walter Obwexer (2007), Europarecht. Das Recht der Europäischen Union, Wien (Manz) 2007.

    Google Scholar 

  • Rudolf Streinz (2003), Europarecht, Heidelberg (Müller Juristischer Verlag) 62003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lienbacher, G. (2010). Beschränkungen des Grundverkehrs in Europa. In: Griller, S., Kneihs, B., Madner, V., Potacs, M. (eds) Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69402-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics