Skip to main content

Die österreichische Bundesverfassung unter den Einwirkungen der EU-Mitgliedschaft

  • Chapter
Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt
  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kaum eine andere Verfassung eines EU-Mitgliedstaates, die von dieser Mitgliedschaft in einem solchen Ausmaß und mit einer solchen Intensität betroffen wurde wie die österreichische Bundesverfassung.

Die Vortragsform wurde beibehalten und durch Fußnoten ergänzt. Spätere Entwicklungen — im Besonderen der Vertrag von Lissabon auf EU-Seite sowie der neuerliche Versuch einer großen Verfassungsreform in Österreich — konnten nur sehr begrenzt in den Fahnen (Stand: August 2008) berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Walter Antoniolli (1954), Allgemeines Verwaltungsrecht, Wien (Manz) 1954.

    Google Scholar 

  • Josef Azizi (1989), Verfassungsrechtliche Aspekte eines österreichischen EG-Beitrittes, in: Hans Glatz / Hans Moser (Hrsg.), Herausforderung Binnenmarkt. Kopfüber in die EG?, Wien (Service Fachverlag) 1989, 241–295.

    Google Scholar 

  • Domingo García Belaunde (2004), Verfassungsgerichte in Lateinamerika, in: Alexander Blankenagel / Ingolf Pernice / Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt. Liber Amicorum für Peter Häberle zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, 595–604.

    Google Scholar 

  • Christoph Grabenwarter (2003), Staatliches Unionsverfassungsrecht, in: Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin (Springer) 2003, 283–337.

    Google Scholar 

  • Stefan Griller (1989), Die Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen, Wien-New York (Springer) 1989.

    Google Scholar 

  • Gerhart Holzinger (2004), Der Verfassungsgerichtshof und das Gemeinschaftsrecht, in: Stefan Hammer et al. (Hrsg.), Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Festschrift für Theo Öhlinger, Wien (WUV) 2004, 142–158.

    Google Scholar 

  • Werner Kägi (1945), Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates, Zürich (Polygraphischer Verlag) 1945.

    Google Scholar 

  • Karl Korinek (2004), Die doppelte Bedingtheit von gemeinschaftsrechts-ausführenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften, in: Stefan Hammer et al. (Hrsg.), Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Festschrift für Theo Öhlinger, Wien (WUV) 2004, 131–141.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (1988), Verfassungsrechtliche Aspekte eines Beitritts Österreichs zu den EG, Wien (Signum) 1988.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (1995), Das Scheitern der Bundesstaatsreform, Österreichisches Jahrbuch für Politik 1994, Wien (Oldenbourg) 1995, 543–558.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2002a), Die Transformation der Verfassung, JBl 124 (2002), 2–11.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2002b), Die Entstehung und Entfaltung des österreichischen Modells der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Bernd-Christian Funk et al. (Hrsg.), Der Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen. Festschrift für Ludwig Adamovich zum 70. Geburtstag, Wien (Verlag Österreich) 2002, 581–600.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2002c), Verfassung und Demokratie in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Christian Brünner et al. (Hrsg.), Kultur und Demokratie. Festschrift für Manfried Welan zum 65. Geburtstag, Wien-Graz (Böhlau) 2002, 217–235.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2003), Gesetz und Richter unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts. Anmerkungen zu einem Prozess der „Amerikanisierung“ des europäischen Rechts, in: Peter Hänni (Hrsg.), Mensch und Staat: Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg für Thomas Fleiner zum 65. Geburtstag, Freiburg / CH (Universitätsverlag) 2003, 719–735.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2005a), Verfassungskern und verfassungsrechtliche Grundordnung. Gedanken zu Peter Pernthalers Verfassungstheorie, in: Karl Weber / Norbert Wimmer (Hrsg.), Vom Verfassungsstaat am Scheideweg. Festschrift für Peter Pernthaler, Wien-New York (Springer) 2005, 273–293.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2005b), Die Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und der Europäischen Union, in: Thomas Olechowski (Hrsg.), Der Wert der Verfassung — Werte in der Verfassung. Der „Österreich-Konvent“ und die Neukodifikation der Bundesverfassung, Wien (Manz) 2005, 41–51.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2005c), Der Vorrang des Unionsrechts im Lichte des Verfassungsvertrages, in: Jürgen Bröhmer et al. (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte. Festschrift für Georg Ress zum 70. Geburtstag am 21. Januar 2005, Köln (Heymanns) 2005, 685–698.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2007), Verfassungsrecht, Wien (Facultas WUV) 72007.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger (2008), Soll über den Vertrag von Lissabon in Österreich das Volk abstimmen?, ecolex 2008, 290–292.

    Google Scholar 

  • Theo Öhlinger / Michael Potacs (2006), Gemeinschaftsrecht und staatliches Recht, Wien (Lexis Nexis ARD Orac) 32006.

    Google Scholar 

  • Peter Pernthaler (2000), Die Herrschaft der Richter im Recht ohne Staat, JBl 122 (2000), 691–701.

    Google Scholar 

  • Peter Pernthaler (2004), Österreichisches Bundesstaatsrecht, Wien (Verlag Österreich) 2004.

    Google Scholar 

  • Peter Pernthaler / Gert Schernthanner (1995), Bundesstaatsreform 1994, Österreichisches Jahrbuch für Politik 1994, Wien (Oldenbourg) 1995, 559–595.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (1990a), Nationale Souveränität und Österreichs EG-Mitgliedschaft, Revue d’Allemagne 1990, 65–81.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (1990b), Möglichkeiten der Teilnahme Österreichs am Gemeinsamen Markt und ihre Konsequenzen für die Harmonisierung des österreichischen Wirtschaftsrechts mit dem der EG, in: Karl Korinek / Heinz Peter Rill (Hrsg.), Österreichisches Wirtschaftsrecht und das Recht der EG, Wien (Orac) 1990, 9–33.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (2001), Art 18 B-VG, in: Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (Hrsg.), Bundesverfassungsrecht Kommentar, Wien (Verlag Österreich) 2001.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (2001b), Art 1 B-VG, in: Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (Hrsg.), Bundesverfassungsrecht Kommentar, Wien (Verlag Österreich) 2001.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (2001a), Art 44 B-VG, in: Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (Hrsg.), Bundesverfassungsrecht Kommentar, Wien (Verlag Österreich) 2001.

    Google Scholar 

  • Heinz Schäffer (2001), Art 140 B-VG, in: Heinz Peter Rill / Heinz Schäffer (Hrsg.), Bundesverfassungsrecht Kommentar, Wien (Verlag Österreich) 2001.

    Google Scholar 

  • Christoph Schönberger (2003), Normenkontrollen im EG-Föderalismus. Die Logik gegenläufiger Hierarchisierungen im Gemeinschaftsrecht, EuR 2003, 600–627.

    Google Scholar 

  • Christoph Schönberger (2004), Die Europäische Union als Bund, AöR 2004, 81–120.

    Google Scholar 

  • Robert Walter / Heinz Mayer (2000), Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, Wien (Manz) 92000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Öhlinger, T. (2010). Die österreichische Bundesverfassung unter den Einwirkungen der EU-Mitgliedschaft. In: Griller, S., Kneihs, B., Madner, V., Potacs, M. (eds) Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69402-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics