Skip to main content

Eros und Sexualität im Spielraum der körperpsychotherapeutischen Beziehung

  • Chapter
Psychoanalyse der Lebensbewegungen
  • 2250 Accesses

Auszug

Als Gegenstand analytisch-therapeutischer Reflexion findet das intrapsychische und interpersonelle Geschehen im Spielraum der Psychotherapie stets vor einer virtuellen Öffentlichkeit statt, die ein Drittes in der Zweisamkeit des therapeutischen Paares darstellt. Zu dem empathisch-einfühlsamen Mit-Erleben in Freud und Leid aufgrund des gemeinsamen Unbewussten mit unseren Patienten gesellt sich stets ein kritisches Denken und Fühlen, in dem die „Öffentlichkeit” der therapeutischen Gemeinschaft und des therapeutischen „Werkes” ihren Niederschlag findet. So entsteht ein innerer triangulärer Raum — ein „Spielraum” — des Mitfühlens und Handelns sowie des kritischen Prüfens sowohl gegenüber dem eigenen Erleben wie gegenüber dem Patienten mit seinem Leiden und seinem Entwicklungspotenzial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die syntone Gegenübertragung (Fordham 1974, passim) bezeichnet die Wahrnehmung des Therapeuten bei sich selbst von meist noch unbewussten Gefühlszuständen und-prozessen seines Patienten (ebd., S. 275), sowie von dessen noch unbewussten Selbst-oder Objektrepräsentanzen. Andere Autoren sprechen an dieser Stelle von (durch den Patienten) induzierter Gegenübertragung (Downing 1996, S. 316 ff, der insbesondere die Verkörperung von Gegenübertragungsreaktionen herausarbeitet) bzw. unterscheiden konkordante (gleichartige, mit dem Erleben des Gegenübers übereinstimmende emotionale Reaktionen) und komplementäre (entgegengesetzte) Gegenübertragung, z. B. die Identifikation mit einem inneren Objekt, etwa einer Beziehungsperson des Patienten. (Vgl. Thomä/Kächele 1985, S. 96 ff)

    Google Scholar 

  2. Erst nach Abschluss meiner Arbeit wurde ich auf die hoch differenzierten Ausführungen von J. Scharff (2006) anlässlich der diesjährigen Lindauer Psychotherapiewochen zum Thema körperliche Berührung im hochfrequenten psychoanalytischen Setting aufmerksam gemacht. Hier möchte ich nur seinen Schlusssatz zitieren: “Schließlich ist die Berührung nur ein Spezialfall des großen Themas, wie Erkenntnisgewinn und psychischer Fortschritt, wie Gewähren und Versagen in der Psychoanalyse ausbalanciert werden — und ob man nun berührt oder nicht, vor einem Agieren in der einen oder anderen Richtung ist niemand geschützt” (kursiv RW). (Vgl. auch Scharff i. d. B.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag /Wien

About this chapter

Cite this chapter

Ware, R. (2007). Eros und Sexualität im Spielraum der körperpsychotherapeutischen Beziehung. In: Geißler, P., Heisterkamp, G. (eds) Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-48609-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-48609-2_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48608-5

  • Online ISBN: 978-3-211-48609-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics