Skip to main content

Stand der Diskussion zu grundlegenden konzeptionellen Fragestellungen

  • Chapter
Transgene Nutzpflanzen
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Die Herausforderung für die Diskussion um die möglichen Auswirkungen der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung liegt darin, sich ein Bild über eine neue Technik, noch vor ihrer Einführung zu machen. Dahinter steht die Hoffnung, dass solche ex ante Abschätzungen dazu beitragen können, im Vergleich zu einem Lernprozess aus Versuch und Irrtum Nutzen zu mehren und Risiken zu mindern. Es gibt eine Reihe von Ansätzen der Bewertung im allgemeinen und der Risikoabschätzung im besonderen, die auf unterschiedlichem Fach- und Erfahrungshintergrund basieren:

  • Verschiedene Assoziationen werden als Vergleich herangezogen, einerseits zu bekannten Technologien und ihren Folgen (klassische Verfahren der Pflanzenzüchtung, Prüfung und Bewertung von chemischen und biologischen Pflanzenschutzmitteln, integrierter und ökologischer Landbau, aber auch die Kernenergie), andererseits zu Kenntnissen und Vorstellungen über natürliche Systeme und die Evolution (z.B. natürliche Raten für Mutationen und horizontalen Gentransfer, Resistenzbildung, Stabilität und Flexibilität biologischer Systeme).

  • Es werden Modellrechnungen zu strittigen Fragen durchgeführt (von Ausbreitungs- und Mutationsprozessen bis hin zu Resistenzmodellen).

  • Aus formalen Methoden, informellen und reflexiven Ansätzen werden best-case-und worst-case-Szenarien über mögliche Entwicklungen in der Zukunft entworfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anker HT. 1998. The Regulation and Control of the Release of Genetically Modified Organisms in Denmark and other Scandinavian Countries. In: Winter G. (ed.) Die Prüfung der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen — Recht und Genehmigungspraxis. Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Berichte 4/98:76–96

    Google Scholar 

  • Bongert E. 2000. Regelungen zur Freisetzung, zum Inverkehrbringen und zur Sortenzulassung transgener Nutzpflanzen in der EU. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages, Husum, 15. Juli 2000

    Google Scholar 

  • Bonss W, Hohlfeld R, Kollek R. 1996. Soziale und kognitive Kontexte des Risikobegriffs in der Gentechnologie. In: Albrecht S. (Hrsg.) Aufgaben verantwortbarer Wissenschaft: Technik, Technikfolgen, Technikgestaltung, Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Cartagena Protocol on Biosafety to the Convention on Biological Diversity. 2000. http://www.iisd.ca/biodiv/excop/

  • Commission of the European Communities. 2000. Communication from the Communities on the Precautionary Principle, Brussels, 2.2.2000.

    Google Scholar 

  • Daele van den W, Pühler A, Sukopp H, Bora A, Döbert R, Neubert S, Sievert V. 1996. Grüne Gentechnik im Widerstreit: Modell einer partizipativen Technikfolgen-abschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Duden 1996. Die Deutsche Rechtschreibung. 21. Aufl., Dudenverlag: Mannheim, Leipzig, Zürich.

    Google Scholar 

  • Gloede F, Bechmann G, Hennen L, Schmitt JJ. 1993. Biologische Sicherheit bei der Nutzung der Gentechnik. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.), TAB-Arbeitsbericht Nr. 20, Bonn

    Google Scholar 

  • Harvard University, Kennedy School of Government 2000: Biotechnology in the Global Economy: Science and the Precautionary Principle. Conference, 22-23 September. http://www.iisd.ca.sd/biotech/; calestous juma@harvard.edu

  • Heyer AG, Saedler H, Willmitzer L. 1996. Zu den evolutionsbiologischen Aspekten transgener herbizidresistenter Pflanzen — Kurzfassung des Kommentargutachtens. In: van den Daele W, Pühler A, Sukopp H et al. (eds.) Grüne Gentechnik im Widerstreit: Modell einer partizipativen Technikfolgen-abschätzung zum Einsatz transgener herbizidresistenter Pflanzen. VCH, Weinheim, 68–75

    Google Scholar 

  • Jörgensen M. 1998. Materielle Voraussetzung der Freisetzungsgenehmigung. In: Winter G (ed.) Die Prüfung der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen — Recht und Genehmigungspraxis. Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Berichte 4/98, 7–24

    Google Scholar 

  • Mikl M, Torgersen H. 1996. Austria’s biotechnology regulation: from „virtual releases“ to public protest. Science and Public Policy 23(3): 195–200

    Google Scholar 

  • OECD 2000: Report of the Working Group on Harmonization of Regulatory Oversight in Biotechnology. OECD C(2000)86/ADD2, Paris, 25 May 2000.

    Google Scholar 

  • Schomberg von R. 1998. An appraisal of the working in practice of directive 90/220/EEC on the deliberate release of genetically modified organisms. Report für STOA (Scientific and Technological Options Assessment) of the European Parliament, Brüssel

    Google Scholar 

  • Schulte, E. 2000: Vergleich vorliegender Konzepte und Vorschläge zum Monitoring nach Inverkehrbringen transgener Pflanzen. Gutachten im Auftrg des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Genius GmbH, Darmstadt, Mai 2000.

    Google Scholar 

  • Speisberg, G., Minol, K., Sinemus, K. 2000: Novel Food-Verordnung und transgene landwirtschaftliche Nutzpflanzen. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Aachen, Darmstadt März 2000.

    Google Scholar 

  • SRU (Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen) 1998. Umweltgutachten 1998. Umweltschutz: Erreichtes Sichern — Neue Wege Gehen. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Torgersen H, Seifert F. 1999. Austria: Precautionary Blockage of Agricultural Biotechnology. Report for the project „Safety Regulation of Transgenic Crops — Completing the Internal Market? (funded by DGXII RTD [ELSA]), ITA/OeAW, Wien

    Google Scholar 

  • UNCED (United Nations Conference on Environment and Development) 1992. Agenda 21: Programme of Action für Sustainable Develoment. Rio-Declaration on Environment and Development. Statement of Forest Principles. Rio de Janeiro, 3-14 June 1992, United Nations Publications, 10

    Google Scholar 

  • Vogel B, Tappeser B. 2000. Der Einfluss von Risikodiskussion und Risikoforschung auf die Genehmigungsverfahren zum Inverkehrbringen transgener Pflanzen. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Öko-Institut Freiburg, Mai 2000

    Google Scholar 

  • Weber B. 1996. Evolutionsbiologische Argumente in der Risikodiskussion am Beispiel der transgenen herbizidresistenten Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens). In: van den Daele W, Pühler A, Sukopp H et al. (eds.) Grüne Gentechnik im Widerstreit: Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zum Einsatz transgener herbizid-resistenter Pflanzen. VCH, Weinheim, 59–68

    Google Scholar 

  • Winter G. 1998. Zusammenfassung und Reformüberlegungen. In: Winter G. (ed.) Die Prüfung der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen — Recht und Genehmigungspraxis. Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Berichte 4/98:97–117

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) 1999. Welt im Wandel — Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Jahresgutachten 1998. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg, New York.

    Book  Google Scholar 

  • WBGU 2000. Welt im Wandel — Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre. Jahresgutachten 1999. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Beusmann, V., Stirn, S. (2001). Stand der Diskussion zu grundlegenden konzeptionellen Fragestellungen. In: Schütte, G., Stirn, S., Beusmann, V. (eds) Transgene Nutzpflanzen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8282-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8282-8_2

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-6475-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-8282-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics