Skip to main content

Risikobewertung und Risikomanagement

  • Chapter
Transgene Pflanzen

Zusammenfassung

An den Anfang dieses Kapitels möchte ich unkommentiert zwei Anmerkungen stellen: In Zeitungen, im Rundfunk und im Fernsehen, ebenso wie in vielen Vorträgen, wird immer wieder darauf hingewiesen, dass sich 70 bis 80% der Bevölkerung in Deutschland gegen den Kauf von Lebensmitteln ausgesprochen haben sollen, die aus gentechnisch verändertem Pflanzenmaterial (GVP) hergestellt worden sind, also ihren Verzehr ablehnen. Eine ebenso häufig kolportierte statistische Aussage, die zunächst nicht mit der Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz von gentechnisch veränderten Lebensmitteln in Verbindung zu stehen scheint, ist die (fast) ungebrochene Reisefreudigkeit der Deutschen ins Ausland. Der Autor hat weder in den Medien noch von Einzelpersonen jemals das Argument gehört, dass eine Auslandsreise deswegen nicht unternommen worden ist, weil man am Urlaubsort — ohne davon Kenntnis zu haben — unter Umständen gentechnisch veränderte Lebensmittel hätte essen müssen und dieses Risiko nicht habe eingehen wollen. In diesem Fall scheint es für viele deutsche Urlauber wichtiger zu sein, am Urlaubsort Essen und Trinken „all inclusive“ zu bekommen; die Herkunft der Lebensmittel ist offensichtlich — wenn überhaupt — eher zweitrangig (siehe hierzu Kapitel 11.). Auf dieser sehr realen und praxisbezogenen Ebene ist das Verbraucherverhalten in Bezug auf Risikobewertung und Risikomanagement äußerst ambivalent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Die Ergebnisse dieses Großversuchs sind in insgesamt 9 Beiträgen in der Zeitschrift Phil Trans Royal Society London B Vol 358 (2003) pp. 1777–1913 veröffentlicht worden.

    Google Scholar 

  2. Es sei angemerkt, dass man in allen sechs Anbauverfahren einen noch stärkeren Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen gehabt hätte, wenn man an Stelle des Herbizid-Einsatzes die konkurrierenden Pflanzen auf den Anbauflächen manuell hätte entfernen lassen.

    Google Scholar 

  3. Die Erstfassung der beiden EU-Richtlinien wurde in englischer Sprache beschlossen. Bei der anschließenden Übertragung ins Deutsche wurde leider nicht auf den Bedeutungsunterschied von «genetisch» und «gentechnisch» geachtet.

    Google Scholar 

  4. Bei Übersetzungen aus dem ursprünglich englischen Richtlinien-Text wird das Wort „genetically“ leider immer wieder (falsch) mit „genetisch“ und nicht mit „gentechnisch“ übersetzt.

    Google Scholar 

  5. Das bedeutet real eine Verminderung des administrativen Aufwands, der Kosten und der Zeit bis zur Genehmigung.

    Google Scholar 

  6. Blattläuse stechen ausschließlich das Phloem (Siebröhren) der Pflanzen an; nachweislich gehört das CrylAb nicht zu den Substanzen, die in den Siebröhren der transgenen Maispflanzen transportiert werden. Im Freiland kommen somit weder die Blattläuse, die an diesen transgenen Maispflanzen saugen, mit dem CrylAb in Kontakt noch die Chrysoperla carnea-Larven, welche diese Blattläuse fressen.

    Google Scholar 

  7. Eine bekannte deutsche Boulevard-Zeitung titelte in diesem Zusammenhang „Gen-Kartoffeln lassen das Gehirn schrumpfen“.

    Google Scholar 

  8. Als Beispiel sei auf die Internet-Adresse http://www.irb.affrc.go.jp verwiesen.

    Google Scholar 

  9. Dieser Frage soll hier aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse nachgegangen werden unabhängig davon, dass in der EU-Richtlinie 2001/18/EG ausgeführt wird, dass in der Präambel erklärt wird, dass „das Problem der Antibiotikaresistenzgene bei der Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung von GVO, die solche Gene enthalten, besonders berücksichtigt werden soll“, und dass im Artikel 4 erklärt wird, dass bis Ende des Jahres 2004 derartige Antibiotika-Resistenzgene nicht mehr in transgenen Pflanzen vorhanden sein dürfen, für die das Inverkehrbringen beantragt wird, und dass bis Ende des Jahres 2008 dasselbe für transgene Pflanzen gilt, für die ein Antrag auf einen Freisetzungsversuch gestellt wird. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass sich diese Regelungen auf keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse stützen, sondern gesellschaftspolitischen Entscheidungen folgen.

    Google Scholar 

  10. Im Folgenden wird weitgehend aus dieser ZKBS-Stellungnahme zitiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, P. (2004). Risikobewertung und Risikomanagement. In: Transgene Pflanzen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7962-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7962-0_10

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5753-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-7962-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics