Skip to main content

Information, Situationen und Infone

  • Chapter
Infos und Infone
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Ich beginne mit der Annahme, daß es in der Welt so etwas wie Information gibt. Kognitive Akteure (Menschen, verschiedene Arten von Organismen, gewisse mechanische oder materielle Geräte — was mit einem kognitiven Akteur genau gemeint ist, werden wir später diskutieren) machen auf ihrem Weg durchs «Leben» von ihrer Fähigkeit Gebrauch, etwas von jener Information aufzunehmen und entsprechend zu reagieren. Wenn ein menschliches Wesen ringsherum Flammen sieht, wird es die Flucht ergreifen, da es die Information entnommen hat, daß ein Feuer vorliegt, und bereits im Besitz der vorher erworbenen Information ist, daß Feuer lebensbedrohend sind; eine Katze, die eine Maus sieht, wird über sie herfallen, da sie weiß, daß diese, wenn auch nicht unbedingt eine Nahrung, so doch ein Spiel für sie darstellt; eine Blume, auf die am Morgen die Sonnenstrahlen fallen, wird sich öffnen; ein Thermostat, der einen Temperaturabfall registriert, wird die Heizung anschalten; und so weiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beide Analogien können in die Irre weisen, insofern sie suggerieren könnten, daß Information endloser Verfeinerung fähig ist. Ob dies in Wahrheit der Fall ist — und ich für meinen Teil denke, daß dem nicht so ist -, stellt ein Problem dar, das für die vorliegende Studie nicht entschieden zu werden braucht. In diesem Abschnitt ist vielmehr zwischen Information in der Welt, die für den Akteur den Anschein von immer weitergehender Ergründbar-keit und/oder Verfeinerbarkeit hat, und den diskreten Informationseinheiten zu unterscheiden, die der Akteur aus der verfügbaren Menge entnimmt, um kognitiv zu funktionieren.

    Google Scholar 

  2. Es sollte betont werden, daß ich hier die Analogie mit dem Werk von Dretske heranziehe, um einen besonderen Zugang zur Entwicklung eines mathematischen Rahmens zu motivieren, innerhalb dessen Information zu untersuchen ist. Das ist nicht Dretskes Intention. Er trifft die Unterscheidung zwischen analog und digital vielmehr in formaler Weise innerhalb einer gegebenen Informationstheorie, während ich sie gerade verwende, um den Schritt von einem intuitiven, prätheoretischen Begriff zu einem formalen theoriedefinierten Begriff zu lenken. Dieser Punkt ist auch von Seligman und Chater [28] hervorgehoben worden. Ein anderer Unterschied zwischen meiner Motivation und der Dretskes besteht darin, daß er nicht versucht, in dem Sinne eine ontologische Definition der Information zu geben, wie dies durch unsere Theorie geschieht, sondern sich vielmehr mit dem Fluß und der Nutzung der Information befaßt, die unter Verwendung von Shannons Ideen des «Neuigkeitswerts» erhalten werden.

    Google Scholar 

  3. Das Adjektiv in Klammern dient dazu, zwischen der hier gemeinten Art von inhaltsorientierter Handhabung, die üblicherweise als «Informationsverarbeitung» bezeichnet wird, und einer gewissen Art quantitativer Signalbeeinflussung wie Lautstärke- oder Frequenzregelung zu unterscheiden.

    Google Scholar 

  4. Aus unserer nachfolgenden Analyse wird hervorgehen, daß dies nur in eingeschränktem Sinne die elementaren Informationseinheiten der Theorie sind; dementsprechend werde ich später genötigt sein, diese Definition des Wortes Infon noch zu modifizieren. Die gegenwärtige Definition dürfte aber vorerst ausreichen.

    Google Scholar 

  5. Dies sagt viel mehr aus als die Binsenwahrheit, daß jeder Akteur notwendigerweise in Raum und Zeit lokalisiert ist.

    Google Scholar 

  6. In dieser speziellen Passage befaßt sich Searle mit der Sprache und den linguistischen Kategorien, die der Welt durch die Sprache auferlegt werden. Obwohl ich hier in Wahrheit denselben Punkt hervorhebe, ist die vorliegende Diskussion nicht explizit linguistisch; ich habe infolgedessen mit Aussparungen und Einklammerungen gearbeitet, um das Hauptproblem hervorzuheben.

    Google Scholar 

  7. Das heißt, sie genügt den drei Forderungen: (i) A = A für alle Mengen A, (ii) wenn A = B, so auch BA für alle Mengen A, B, und (iii) wenn AB und BC, so AC für alle Mengen A, B, C.

    Google Scholar 

  8. Reelle Zahlen sind alle Zahlen, die mittels einer unendlichen Dezimalbruchentwicklung dargestellt werden können. Neben den rationalen Zahlen werden damit auch Zahlen wie und die mathematischen Konstanten p und e zugelassen, von denen sich keine als Quotient ganzer Zahlen ausdrücken läßt.

    Google Scholar 

  9. In Wirklichkeit mag dies nur in bezug auf relativ kleine Zahlen gelten, der Schritt von den zwei Systemen ins potentiell Unendliche scheint aber heutzutage nur wenigen Leuten irgendwelche Skrupel zu bereiten.

    Google Scholar 

  10. Die komplexen Zahlen sind Zahlen von der Form a + b √-1, wo a und b reelle Zahlen sind. Zahlen von der Form b √-1 heißen imaginäre Zahlen, da die Quadratwurzel von minus 1 nur in der Vorstellung («Imagination») «existiert» oder weil dies zumindest der Ursprung dieser Terminologie war.

    Google Scholar 

  11. Mathematiker fühlen sich bei den komplexen Zahlen ebenso heimisch wie bei den reellen.

    Google Scholar 

  12. Die Analogie tritt vielleicht besser hervor, wenn man sich statt auf die natürlichen oder rationalen Zahlen auf reelle und komplexe Zahlen bezieht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Devlin, K. (1993). Information, Situationen und Infone. In: Infos und Infone. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6239-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6239-4_2

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6240-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6239-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics