Skip to main content

Bild — Das Imaginäre als Instrument der Stadt- und Regionalplanung

  • Chapter
Access for All
  • 1678 Accesses

Zusammenfassung

Die Einwohner von Los Angeles konnten 1984 für kurze Zeit eine neue, unerwartete und für viele offensichtlich beglückende Erfahrung machen: Bürger einer Stadt zu sein. Dass dies gerade in Los Angeles nicht selbstverständlich ist, dürfte kaum verwundern. Bis heute gilt das berühmte Verdikt des französischen Journalisten und Mitbegründers der Zeitschrift Paris Match, Raymond Cartier, aus den 1950er Jahren, nach dem „Los Angeles sozusagen ein Konglomerat von Vorstädten ist, die auf ihr Zentrum warten.“1 Und keine Stadt der Welt ist — zu Recht oder zu Unrecht sei dahingestellt — dank ihrer totalen Präsenz in den audiovisuellen Medien Film, Fernsehen und Computerspiel dermaßen tief im globalen Bewusstsein als Prototyp der mitten- und grenzenlos wuchernden Megalopolis eingeschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Raymond Cartier, 50 mal Amerika, München 1954, S. 63.

    Google Scholar 

  2. Frances Anderton, „Urban Transformations“, in: Ray Bradbury (Hrsg.): You are here, London 1999, S. 26–33

    Google Scholar 

  3. Gernot Böhme, Anmutungen. Über das Atmosphärische, Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  4. Gernot Böhme, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  5. Gernot Böhme, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Christ: „Stadttyp Europäische Stadt“, in: K.-W. Schulte, Immobilienökonomie. Band III Stadtplanerische Grundlagen, München 2005, S. 365–412.

    Google Scholar 

  7. Thomas Sieverts, Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land, Braunschweig 1997; (englische Ausgabe: Cities without Cities. An Interpretation of the Zwischenstadt, London, New York 2003).

    Google Scholar 

  8. Harald Bodenschatz; Barbara Schönig, Smart Growth — New Urbanism — Liveable Communities. Programm und Praxis der Anti-Sprawl-Bewegung in den USA, Wuppertal 2004.

    Google Scholar 

  9. Peter Sloterdjik, Sphären III. Schäume, Frankfurt 2004, S. 626.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Christ; Lars Bölling, Bilder einer Zwischenstadt, Ikonografie und Szenografie eines Urbanisierungsprozesses, Wuppertal 2005.

    Google Scholar 

  11. Lars Bölling, Das Bild der Zwischenstadt — Dekodierung und Inszenierung räumlicher Identität als Potenzial zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft, Dissertation, Weimar 2008.

    Google Scholar 

  12. James Hume, Will Alsop’s SuperCity, Manchester 2005.

    Google Scholar 

  13. École nationale supérieure d’architecture et de paysage de Lille (Hrsg.), L’espace de la grande échelle/Space on a large scale, Paris 2006.

    Google Scholar 

  14. Technische Universität Dortmund (Hrsg.), Internationale Bauausstellung Emscher Park. Die Projekte 10 Jahre danach, Essen 2008.

    Google Scholar 

  15. www.Initiative-Ruhrstadt.de/Ruhrstadt-StadtderStaedte

    Google Scholar 

  16. G. Willamowski, D. Nellen, M. Bourrée, Ruhrstadt. Die andere Metropole, Essen 2000.

    Google Scholar 

  17. U. Borsdorf (Hrsg.), Feuer und Flamme — 200 Jahre Ruhrgebiet. Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen, Essen 1994.

    Google Scholar 

  18. „Feuer und Flamme. Erinnerung an die Zeit der ‚Großen Industrie‘“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.8.1994.

    Google Scholar 

  19. Eckhart Kleßmann, Die deutsche Romantik, Köln 1981, S.79.

    Google Scholar 

  20. Horst Nitschack, Kritik der ästhetischen Wirklichkeitskonstitution, Frankfurt a. M. 1976, S. 136; zitiert aus: Rolf Freier, Der eingeschränkte Blick und die Fenster zur Welt, Marburg 1984, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  21. Olaf Kaltenborn, Magische Orte, Essen 2003.

    Google Scholar 

  22. Roland Barthes, Der Eiffelturm, München 1970, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  23. Roland Barthes, a.a.O., S. 32–33.

    Google Scholar 

  24. Gottfried Böhm, „Das Paradigma ‚Bild‘. Die Tragweite der ikonischen Episteme“, in: Hans Belting (Hrsg.), Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München 2007, S. 80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Christ

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Birkhäuser Verlag AG

About this chapter

Cite this chapter

Christ, W. (2009). Bild — Das Imaginäre als Instrument der Stadt- und Regionalplanung. In: Christ, W. (eds) Access for All. Birkhäuser Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0346-0387-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics