Skip to main content

Haftungsgrund und Haftungsausfüllung oder: Interessenverletzung und Schaden

  • Chapter
Haftungsrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 1608 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Statt vieler seien als wichtige Gesamtdarstellungen angeführt: für das deutsche Recht: Lange/ Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. 2003; rechtsvgl. Magnus (Hrsg.), Unification of Tort Law: Damages, 2001; Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, 1993; für das englische Recht: McGregor, On Damages, 17. Aufl. 2003; für das amerikanische Recht: Dobbs, Law of Remedies, 3 Bde, 2. Aufl. 1993; für das französische Recht: Viney/Jourdain, Les effects de la responsabilité, 2. Aufl. 2001.

    Google Scholar 

  2. Zum „male gender bias“ beim Ersatz von Nichtvermögensschäden im US-amerikanischen Recht vgl. Chamallas/ Kerber, Women, Mothers, and the Law of Fright: A History, 88 Mich. L. Rev. 814 (1990).

    Article  Google Scholar 

  3. Sog. vorbeugender (quasi-)negatorischer Rechtsschutz; dazu rechtsvgl. Henckel und Kötz, AcP 174 (1974), 97/145; Stoll, in: FS Herm. Lange, 1992, S. 729.

    Google Scholar 

  4. Administration of Justice (Miscellaneous Provisions) Act 1933. Ausnahmen gelten für defamation-Klagen und einige andere Vorsatzdelikte.

    Google Scholar 

  5. Baker v Bolton (1808) 1 Camp. 493, 170 ER 1033 (KB); vgl. aber auch schon Higgins v Butcher (1607) Yelv. 89, 80 ER 61 (KB).

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Holdsworth, The Origin of the Rule in Baker v. Bolton (1916) 32 LQR 431. Zu diesem Problem im deutschen Gemeinen Recht vgl. Hellmann, Schmerzensgeld und Buße, AcP 78 (1892), 1.

    Google Scholar 

  7. Grdl. Carey v. Berkshire R.R. Co., 55 Mass. (1 Cush.) 475 (1848); vgl. auch Voss, The Recovery of Damages for Wrongful Death at Common Law, Civil Law, and in Louisiana, 6 Tul. L. Rev. 201 (1932).

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Malone, The Genesis of Wrongful Death, 17 Stan. L. Rev. 1043 (1965) m. w. Nachw.

    Article  Google Scholar 

  9. „Courts fail to produce any satisfactoring justification for applying this rule in this country.“ Moragne v. States Marine Lines, Inc., 398 U.S. 375 (1970).

    Google Scholar 

  10. In England durch den Fatal Accidents Act von 1846 (sog. Lord Campbell’s Act). — Zur Entwicklung in den USA vgl. Malone, American Fatal Accident Statutes, 4 Duke L.J. 673 (1965); Prosser & Keeton, Torts, 1984, § 127 und detaill. Speiser, Recovery for Wrongful Death, 2. Aufl. 1975.

    Google Scholar 

  11. Vgl. grdl. Wycko v. Gnodtke, 105 N.W.2d 118 (Mich. 1960); Anderson v. Lale, 216 N.W.2d 152 (S.D. 1974); Sanchez v. Schindler, 651 S.W.2d 249 (Tex. 1983); Shoben/Tabb, Remedies, 2. Aufl. 1995, S. 518 ff.; vgl. auch weiter im Text.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Moragne v. States Marine Lines, Inc., 398 U.S. 375 (1970); Mobil Oil v. Higginbotham, 436 U.S. 618 (1978).

    Google Scholar 

  13. Der Ausschluß nicht-ehelicher Kinder ist in den USA 1968 von dem U.S. Supreme Court für verfassungswidrig erklärt worden: Levy v. Louisiana, 391 U.S. 68.

    Google Scholar 

  14. Ebenso u. a. auch nach englischem, niederländischem (Art. 6:108 I BW) und schweizerischem (Art. 45 III OR) Recht; vgl. dazu Ferrari, RabelsZ 56 (1992), 757; ders., ZEuP 1997, 1122 m. w. Rechtsprechungsnachweisen.

    Google Scholar 

  15. In Deutschland seit der Novelle zu § 847 BGB a. F. aus dem Jahre 1990; in Österreich seit OGH, 30.9.1996, JBl 1997, 40.

    Google Scholar 

  16. Odersky, Schmerzensgeld bei Tötung naher Angehöriger, 1989; Kadner, Schmerzensgeld für Angehörige, ZEuP 1996, 135; Koziol. Die Tötung im Schadensersatzrecht, in: Liber Amicorum P. Widmer, 2003, S. 203; Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung, 2004. — In der Schweiz kann der Richter „unter Würdigung der besonderen Umstände“ den Angehörigen in Tötungsfällen eine „angemessene Geldsumme als Genugtuung“ zusprechen (Art. 47 OR); vgl. dazu Roberto, Schweizerisches Haftpflichtrecht, 2002, Rz. 916; H. Honsell, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2. Aufl. 2000, § 10; Commentaire Romand: Code des obligations I, 2003, Art. 47 (Werro).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dobbs, The Law of Remedies, 1992, §§ 8.3(1)–8.3(7); Leebron, Final Moments: Damages for Pain & Suffering Prior to Death, 64 N.Y.U.L. Rev. 256 (1989).

    Google Scholar 

  18. BGBl. I 1957, S. 609.

    Google Scholar 

  19. BGH, NJW 1978, 1337 — Appendektomie I (insoweit in BGHZ 72, 212 nicht abgedruckt.).

    Google Scholar 

  20. Seit BGHZ 38, 55 = NJW 1962, 2248; vgl. auch BGHZ (GS) 50, 304 = NJW 1968, 1823; BGHZ 59, 172 — Kurznarkosemittel.

    Google Scholar 

  21. BGH, NJW 1985, 735; zur Berechnung vgl. Heß/Burmann, NJW-Spezial 2004, 351.

    Google Scholar 

  22. Prosser & Keeton, Torts, 1984, § 125 (S. 931 ff.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hitaffer v. Argonne Co., Inc., 183 F.2d 811 (D.C. Cir. 1950), cert. denied 340 U.S. 852 (1950); Gates v. Foley, 247 So.2d 40 (Fla 1971); General Electric Co. v. Bush, 498 P.2d 366 (Nev. 1972); Whittlesey v. Miller, 572 S.W.2d 665 (Tex. 1978).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sanchez v. Schindler, 651 S.W.2d 249 (Tex. 1983); ablehnend u. a. Siciliano v. Capitol City Shows, Inc., 475 A.2d 19 (N.H. 1984).

    Google Scholar 

  25. Berger v. Weber, 303 N.W.2d 424 (Mich. 1981); Ferriter v. Daniel O‘Connell’s Sons, 413 N.E.2d 690 (Mass. 1980).

    Google Scholar 

  26. Dieser Grundsatz des versari in re illicita (vgl. Fn. 49) findet sich als obiter dictum auch in Cardozo’s berühmter Palsgraf-Opinion: „We may assume, without deciding, that negligence, not at large or in the abstract, but in the relation to the plaintiff, would entail liability for any and all consequences, however novel or extraordinary.“ Palsgraf v. Long Island R.R., 162 N.E. 99, 101 (1928). (Hervorhebungen von mir — G.B.). Ebenso James and Perry, Legal Cause, 60 Yale L.J. 761 (1951); R. Keeton, Legal Cause, 1963, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Flessner, Die Bemessung des Schadensersatzes im europäischen Vertragsrecht, in: Schulze/ Ajani (Hrsg.), Gemeinsame Prinzipien des Europäischen Privatrechts, 2003, S. 125 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  28. 9 Exch 341, 156 ER 145. Zur Rezeption im amerikanischen Recht vgl. Restatement (Second) Contracts, 1979, § 351. — Allg. zu Hadley v Baxendale vgl. u. a. Landa, 16 J. Legal Stud. 455 (1987); Perloff, 10 J. Legal Stud. 39 (1981); Danzig, 4 J. Legal Stud. 249 (1975); Gordley, The Foreseeability Limitation on Liability in Contract, in: Hartkamp et al. (Hrsg.), Towards a European Civil Code, 3. Aufl. 2004, S. 215.

    Google Scholar 

  29. Zutr. im deutschen Recht insbes. Stoll, Kausalzusammenhang und Normzweck im Deliktsrecht, 1968; ders., Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, 1993, S. 402 ff.; im amerikanischen Recht u. a. Seavay, Principles of Torts, 56 Harv. L. Rev. 72, 91 (1942).

    Google Scholar 

  30. St. Rpsr.: RGZ 155, 37, 41 f.; RGZ 169, 117, 120; BGHZ 20, 137; BGHZ 107, 359, 363 = NJW 1989, 2616 = JZ 1989, 1089 m. Anm. v. Bar; BGHZ 132, 341 = NJW 1996, 2425 = EWiR 1996, 681 (Schiemann) m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  31. Oder „Old Soldier“-Rule. Grdl. im amerikanischen Recht: Watson v. Rheinderknecht, 84 N.W. 798 (Minn. 1901); McCahill v. New York Transportation Co., 94 N.E. 616 (N.Y. 1911); vgl. dazu Keeton, Legal Cause, 1963, S. 66–73. — Im angloamerikanischen Recht wird dies sehr oft als enge Ausnahmeregel für besondere körperliche Bedingungen interpretiert.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGH, NJW 1982, 168, 169; BGH, NJW 1997, 455, 456 = EWiR 1997, 105 (Grunsky).

    Google Scholar 

  33. Grdl. Rabel, Das Recht des Warenkaufs I, 1936, S. 495 ff. Im amerikanischen Recht vgl. insbes. Seavey, Principles of Torts, 56 Harv. L. Rev. 72 (1942); R. Keeton, Legal Cause in the Law of Torts, 1963; im deutschen Recht vgl. v. Caemmerer, Das Problem des Kausalzusammenhangs im Privatrecht, 1956; Stoll, Kausalzusammenhang und Normzweck im Deliktsrecht, 1968; E. Schmidt, Normzweck und Zweckprogramm, in: FS Esser, 1975, S. 139; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 1996, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Deutsch, Das „Allgemeine Lebensrisiko“ als negativer Zurechnungsgrund, in: FS Jahr, 1993, S. 251 = VersR 1993, 1041; Mädrich, Das allgemeine Lebensrisiko, 1980.

    Google Scholar 

  35. Dagegen soll der grobe Behandlungsfehler nicht mehr zurechenbar sein; so v. Caemmerer, Das Problem des Kausalzusammenhangs im Privatrecht, 1956, S. 18; ihm folgend BGH, NJW 1989, 767; NJW 1992, 1381.

    Google Scholar 

  36. RGZ 105, 264 — Grippeinfektion.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BGH, JZ 1969, 703: Pensionierung wegen entdeckter Hirnsklerose.

    Google Scholar 

  38. BGE 43 II 21.

    Google Scholar 

  39. Overseas Tankship (U.K.) Ltd v Marts Dock & Engineering Co Ltd [1961] AC 388 (Wagon Mound No 1); Overseas Tankship (U.K.) Ltd v The Miller Steamship Co Pty [1967] 1 AC 617 (Wagon Mound No 2); vgl. dazu oben § 2 B II 3 a (4).

    Google Scholar 

  40. In Re Arbitration between Polemis and Furness, Withy & Co Ltd [1921] 3 KB 560 (CA); vgl. dazu auch schon oben im Text (§ 2 B II 3 a (4).

    Google Scholar 

  41. In diesem Sinn wohl auch R. Keeton, Legal Cause, 1963, S. 69/70; Hart/Honoré, Causation, 1985, S. 174/269.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu und zu der Reduktionsklausel des § 255a in dem Referentenentwurf 1967 vgl. u. a. Lorenz-Meyer, Haftungsstruktur und Minderung der Schadensersatzpflicht durch richterliches Ermessen, 1971; Stoll, Die Reduktionsklausel im Schadensrecht aus rechtsvergleichender Sicht, RabelsZ 34 (1970), 481. Als Begründungsversuch vom Verfassungsrecht her (Übermaßverbot) vgl. Canaris, JZ 1987, 1001.

    Google Scholar 

  43. BR-Drs. 265/98; vgl. dazu C. Huber, Das neue Schadensersatzrecht, 2003, S. 1261.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zuletzt BGHZ 128, 1 — C. v. Monaco I (Gewinnsucht des Zeitschriftenverlages) und BGHZ 128, 117 — Todesangst bei Geiselnahme (vorsätzliche Straftat); vgl. dazu weiter unten II 2.

    Google Scholar 

  45. In Deutschland anerkannt seit RGZ 136, 60 (1932).

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Wiese, Umweltwahrscheinlichkeitshaftung, 1997; Katzenmeier, Beweismaßreduzierung und probabilistische Proportionalhaftung, ZZP 117 (2004), 187 und weiter unten im Text (§ 11 IV).

    Google Scholar 

  47. Zur Diskussion im 19. Jahrhundert vgl. u. a. Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004, S. 240 m. w. Nachw.; dazu rechtsvgl. Stoll, RabelsZ 34 (1970), 481.

    Google Scholar 

  48. Vgl. etwa Bartholomäus, Das versicherungsrechtliche Bereicherungsverbot, 1997; Gärtner, Das Bereicherungsverbot, 1970.

    Google Scholar 

  49. Dies geht zurück auf die aristotelisch-thomistische Gerechtigkeitslehre (iustitia commutativa). Vgl. dazu Coing, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2. Aufl. 1969, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  50. Anders dagegen bei der Gewinnherausgabe nach § 687 II BGB oder im Rahmen der dreifachen Schadensberechnung bzw. bei den restitutionary damages des angloamerikanischen Rechts, wo es nicht um den Schadensausgleich, sondern um die Ab schöpfung unrechtmäßig erlangter Vorteile geht. Vgl. dazu Edelman, Gain-based Damages, 2001 und weiter unten im Text (§ 9 A).

    Google Scholar 

  51. Motive II, S. 19.

    Google Scholar 

  52. Restatement (Second) Torts, 1979.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Oertmann, Die Vorteilsausgleichung beim Schadensersatzanspruch im römischen und deutschen bürgerlichen Recht, 1901; Wilburg, Zur Lehre von der Vorteilsausgleichung, JherJb 82 (1932), 100 und als aktuelle Darstellungen in Deutschland: Lange/Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. 2003, S. 486 ff. (§ 9); Wendehorst, Anspruch und Ausgleich, 1999, S. 118 ff.; Thesling, Die Vorteilsausgleichung, 1994 jew. m. w. Nachw.; rechtsvgl. und interdisziplinär Thüsing, Wertende Schadensberechnung, 2001.

    Google Scholar 

  54. BGHZ 8, 325, 329; BGHZ 30, 29, 32 ff. = NJW 1959, 1078 — Abzug alt für neu; MünchKommBGB/Oetker, 4. Aufl. 2003, § 249 Rz. 228; Esser-Schmidt, Schuldrecht I/2, 2000, § 33 V.

    Google Scholar 

  55. BGHZ 60, 353, 358 = NJW 1973, 1190 — Gebührenordnung für Ingenieure; BGHZ 91, 206, 210 = NJW 1984, 2457 — Wärmeschutzfassade.

    Google Scholar 

  56. RG, JW 1934, 896 m. Anm. Larenz.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Großerichter, Hypothetischer Geschehensverlauf und Schadensfeststellung, 2001 (mit dem Schwerpunkt auf perte d’une chance); Kleewein, Hypothetische Kausalität und Schadensberechnung, 1993.

    Google Scholar 

  58. BGHZ 30, 29 = NJW 1959, 1078; BGH, NJW 1997, 2879; anders Lange/Schiemann, Schadensersatz, § 6 V 3.

    Google Scholar 

  59. Gesetz über die Entgeltfortzahlung für Arbeitnehmer im Krankheitsfall (EFZG), BGBl. I 1994, S. 1014/1065.

    Google Scholar 

  60. Vgl. BGHZ 43, 378, 381 = NJW 1965, 1430; Medicus, Normativer Schaden, JuS 1979, 233.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Lieb, JZ 1971, 358; Lange/Schiemann, Schadensersatz, § 9 III 4.

    Google Scholar 

  62. Dieser Grundsatz hat auch Niederschlag gefunden im Restatement (Second) Torts, 1979, § 920A.

    Google Scholar 

  63. ALI (Hrsg.), Reporters’ Study — Enterprise Responsibility for Personal Injury, Bd. 2, 1991, S. 182.

    Google Scholar 

  64. Vgl. etwa § 3333.1 des Kalifornischen Civil Code; zur Diskussion um dessen Verfassungsmäßigkeit vgl. Miller v. Sciaroni, 218 Cal. Rptr. 219 (1985).

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu allgemein Abraham/ Liebman, Private Insurance, Social Insurance, and Tort Reform, 93 Colum. L. Rev. 75 (1993); McDowell, The Collateral Source Rule — The American Medical Association and Tort Reform, 24 Washburn L.J. 205 (1985); Fleming, The Collateral Source Rule and Loss Allocation in Tort Law, 54 Cal. L. Rev. 1478 (1966); ders., Int’l Enc. Comp. L., Bd. XI: Torts, Kap. 11: Collateral Benefits. — Für Europa vgl. Magnus (Hrsg.), The Impact of Social Security on Tort Law, 2003.

    Google Scholar 

  66. Wegen eines Fehlers des Arztes ist eine Schwangerschaft bei einer 44jährigen Frau zu spät festgestellt worden. Ein Schwangerschaftsabbruch war so nicht mehr möglich. Dem Schmerzensgeldanspruch der Frau kann nicht entgegengehalten werden, dass ihr ein Schwangerschaftsabbruch erspart geblieben sei. BGH, NJW 1995, 2412, 2413; offen noch in BGHZ 86, 240, 248/249 — „wrongful life“.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Haftungsgrund und Haftungsausfüllung oder: Interessenverletzung und Schaden. In: Haftungsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-29911-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics