Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
Haftungsrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 1641 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu statt vieler W. van Gerven et al., Cases, Materials and Text on National, Supranational and International Tort Law, 2. Aufl. 2000, Kap. 1.2 und 8.1: „compensation; loss spreading; deterrence; appeasement of the victim; judicial recognition of a victim’s right“.

    Google Scholar 

  2. Zu ihrem Stellenwert im Privatrecht vgl. insbes. Weinrib, The Idea of Private Law, 1995, S. 56 ff.; Meder, Schuld, Zufall, Risiko, 1993, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  3. Calabresi, The Costs of Accidents. A Legal and Economic Analysis, 1970; Landes & Posner, The Economic Structure of Tort Law, 1987; Shavell, Economic Analysis of Accident Law, 1987; Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Aufl. 2005. — Zur Verhaltenssteuerung aus rechtssoziologischer Sicht vgl. M. Rehbinder, Rechtssoziologie, 4. Aufl. 2000, Rz. 180.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Bullinger, Verfassungsrechtliche Aspekte der Haftung, in: FS E. v. Caemmerer, 1978, S. 297.

    Google Scholar 

  5. Vgl. statt vieler G.T. Schwartz, Reality in the Economic Analysis of Tort Law: Does Tort Law Really Deter?, 42 UCLA L. Rev. 377. — Das BVerfG verneinte pauschal eine Präventionswirkung der Fahrlässigkeitshaftung im Verkehrsunfallrecht: BVerfG, NJW 2000, 2187, 2188.

    Google Scholar 

  6. Vgl. statt vieler Stoll, Schadensersatz und Strafe, in: FS Rheinstein 1969, S. 569 = ders., Penal Purposes in the Law of Torts, 18 Am. J. Comp. L. 3 (1970); für eine teilweise Rehabilitierung von Strafzwecken im Zivilrecht vgl. Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004.

    Google Scholar 

  7. BGHZ 118, 312, 334 ff. = NJW 1992, 3096 — „John Doe“; Rosengarten, Punitive Damages und ihre Anerkennung und Vollstreckung in der BRD, 1994; für die Schweiz: Lenz, Amerikanische Punitive Damages vor dem Schweizer Richter, 1992; Bernet/Ulmer, Recognition and Enforcement of Foreign Civil Judgments in Switzerland, 27 Int’l Lawyer 317, 326–329 (1993).

    Google Scholar 

  8. Grdl. zu den — engen — Voraussetzungen im englischen Recht: Rookes v Barnard [1964] AC 1129 (HL) und Cassell & Co Ltd v Broome [1972] AC 1027, [1972] 1 All ER 801 (HL); vgl. dazu Burrows, in Clerk Lindsell, Torts, 18. Aufl. 2000, para. 29–121 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Großfeld, Die Privatstrafe, 1961; Klumpp, Die Privatstrafe — Eine Untersuchung privater Strafzwecke, 2002 und insbes. Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004.

    Google Scholar 

  10. Zur Transformation des Schmerzensgeldes von der Buße in einen zivilrechtlichen Schadensersatz in Deutschland vgl. C.G. v. Wächter, Die Busse bei Beleidigungen und Körperverletzungen nach heutigem gemeinen Recht, 1874. Vgl. dazu weiter unten im Text (§ 12 B III). — Zur Entwicklung des Konzepts von dommage moral in Frankreich vgl. Givord, La réparation du préjudice moral, Grenoble 1938.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa die Beweislastumkehr für den Kausalitätsnachweis bei groben medizinischen Behandlungsfehlern; dazu grdl. BGHZ 159, 48 = NJW 2004, 2011 = JZ 2004, 1029 m. Anm. Katzenmeier; Deutsch, VersR 1988, 1.

    Google Scholar 

  12. Raynes, History of British Insurance, 2. Aufl. 1964, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. statt vieler Sieg, Ausstrahlungen der Haftpflichtversicherung, 1952; Rodopoulos, Kritische Studie der Reflexwirkungen der Haftpflichtversicherung auf die Haftung, 1981; G. Wagner (Hrsg.), Liability in Tort and Liability Insurance, 2005.

    Google Scholar 

  14. Grdl. in den USA F. James, Accident Liability Reconsidered: The Impact of Liability Insurance, 57 Yale L.J. 549 (1948); ders./Thornton, The Impact of Insurance on the Law of Torts, 15 Law & Contemp. Prob. 431 (1950); in Europa vgl. Hellner, Tort Liability and Liability Insurance, Scand. Stud. L. 6 (1962), 129; Viney, Le déclin de la responsabilité individuelle, 1965; Atiyah, Accidents, Compensation, and the Law, 1970; Weyers, Unfallschäden. Praxis und Ziele von Haftpflicht-und Vorsorgesystemen, 1972.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. dazu statt vieler Priest, The Current Insurance Crisis and Modern Tort Law, 96 Yale L.J. 1521 (1987).

    Article  Google Scholar 

  16. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Rückkehr zur Fahrlässigkeitshaftung bei Arzneimitteln ist die Entscheidung des kalifornischen Supreme Court: Brown v. Superior Court (Abbott Laboratories), 751 P.2d 470 (Cal. 1988); dazu Lüderitz, RIW 1988, 782. Vgl. auch Henderson & Eisenberg, The Quiet Revolution in Products Liability, 37 UCLA L. Rev. 479 (1990).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu insbes. White, The Unexpected Persistence of Negligence, 1980–2000, 54 Vand. L. Rev. 1337 (2001).

    Google Scholar 

  18. Schilcher, Zukunftsperspektiven des österreichischen Schadensersatzrechts, in: Aktuelle Entwicklungen im Schadensersatzrecht, 2002, S. 1; vgl. auch Ehrenzweig, „Assurance oblige“ — A Comparative Study, 15 Law & Contemp. Probs 445 (1950) = ders., Versicherung als Haftungsgrund, JBl 1950, 253. Grdl. Calabresi, The Costs of Accidents, 1970 („cheapest insurer“ als Haftungsadressat).

    Google Scholar 

  19. Marc Rich & Co AG v Bishop Ratz Marine Co Ltd [1996] 2 AC 211; anders auch noch die englischen Gerichte in den 1950er Jahren: z. B. Davie v New Merton Board Mills Ltd [1959] AC 604 (HL).

    Google Scholar 

  20. Dies hat sein haftpflichtversicherungsrechtliches Pendant: „Who has liability insurance, for how much, and with regard to what kinds of liabilities?“ Vgl. Baker, Insurance as Tort Regulation, in: ECTIL-Konferenz 2004 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu insbes. Rabel, Das Recht des Warenkaufs, Bd. I, 1936, S. 495 ff.; v. Caemmerer, Das Problem des Kausalzusammenhangs im Privatrecht, 1956.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Viney/ Jourdain, Conditions de la responsabilité civile, 1998, N. 336, 441; Sacco, Legal Formants, 39 Am. J. Comp. L. 359 (1991); Parisi, Liability for Negligence and Judicial Discretion, 1992, S. 157 ff.; vgl. dazu weiter unten im Text (§ 2 B III 3).

    Google Scholar 

  23. Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts, Bd. II, 7. Aufl. 1891, §§ 451 ff.

    Google Scholar 

  24. Rudden hat über 70 derartige tort(icle)s identifiziert. Vgl. Rudden, Torticles, 6/7 Tul. Civ. L.F. 105 (1991/1992).

    Google Scholar 

  25. Zu den „Naturrechtsgesetzbüchern“ vgl. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, § 19; Coing, Europäisches Privatrecht, Bd. I, 1985, § 102 VI.

    Google Scholar 

  26. Grotius, De iure belli ac pacis, Buch II, Kap. XVII, § 1: „maleficium hic appellamus culpam omnem, sive in faciendo, sive in non faciendo, pugnantem cum eo quod aut homines communiter, aut pro ratione certae qualitatis facere debent. Ex tali culpa obligatio naturaliter oritur, si damnum datum est, nempe ut id resarcitur.“ (Hervorhebung hinzugefügt). Deutsche Fassung zitiert nach Zweigert/ Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl. 1996, S. 619.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu die informative Skizze von Schrage, Negligence in the Discussion During the Preparation of the Dutch Civil Code of 1838, in: Ders. (Hrsg.), Negligence. The Comparative Legal History of the Law of Torts, 2001, S. 391.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu diesem Aspekt des Gesetzgebungsprozesses statt vieler: Benöhr, Die Redaktion der Paragraphen 823 und 826, in: R. Zimmermann u. a. (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 1999, S. 499; Mossler, The Discussion on General Clause or Numerus Clausus During the Preparation of the German Civil Code, in: Schrage (Hrsg.), Negligence, l. c., S. 361; Katzenmeier, Zur neueren dogmengeschichtlichen Entwicklung der Deliktstatbestände, AcP 203 (2003), 79 jew. m. w. Nachw. Vgl. dazu im Einzelnen weiter unten im Text § 2 B I (zu Fahrlässigkeit und Widerrechtlichkeit).

    Google Scholar 

  29. Heute wird der „goldene“ Mittelweg eher zwischen Art. 1382 C. civ. und § 823 I BGB gesucht. Vgl. aus „neutraler Sicht“ Roberto, Schweizerisches Haftpflichtrecht, 2002, Rz. 38.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Viney/ Jourdain, Les conditions de la responsabilité, 2. Aufl. 1998; dies., Les effects de la responsabilité, 2. Aufl. 2001; vgl. auch Parisi, Liability for Negligence, 1992, S. 157 ff. — Für eine Anerkennung dieser Unterscheidung auch für das schweizerische (Generalklausel-)Recht vgl. jetzt Roberto, Haftpflichtrecht, l. c., Rz. 246 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu — neben den einschlägigen BGB-Kommentaren — insbes. E. Schmidt, Das Schuldverhältnis, 2004, Rz 45 ff. und öfter.

    Google Scholar 

  32. Dem entsprach die naturrechtliche Trennung von Imputativitas (Zurechenbarkeit = Schuldfähigkeit) und Imputatio (Zurechnung zu einem willensgesteuerten Verhalten). Vgl. dazu Benöhr, ZRG (Rom. Abtlg.) 93 (1976), 208, 214/215 — mit Nachweisen zu Pufendorf. — Im Gemeinen Recht wird dann zwischen imputatio facti (Zurechnung zur Tat ⇒ Kausalität) und imputatio iuris (Zurechnung zur Schuld) unterschieden; dem entspricht im Common Law die Unterscheidung von cause in fact and legal cause.

    Google Scholar 

  33. Als selten klare Formulierung für das englische Recht vgl. Williams & Hepple, Foundations of the Law of Tort, 2. Aufl. 1984, S. 90–94. Vgl. für das amerikanische Recht: Vosburg v. Putney, 50 N.W. 403 (Wis. 1891): „In such a case (Körperverletzung) the rule is correctly stated,..., that plaintiff must show either that the intention was unlawful, or that the defendant was at fault.“

    Google Scholar 

  34. Die einzige Ausnahme ist die Gefährdungshaftung des Halters von Nicht-Nutztieren (§ 833 S. 1). Vgl. dazu Benöhr, Die Entscheidung des BGB für das Verschuldensprinzip, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 46 (1978), 1 und weiter unten im Text (§ 2 C I 2).

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Horn/ Kocka (Hrsg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert: wirtschafts-, sozial-und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA, 1979.

    Google Scholar 

  36. Für eine „Recasualisierung der Moderne“ und eine Wiederkehr des Verschuldens dagegen u. a. Meder, Schuld, Zufall, Risiko, 1993 (allerdings primär aus der personalistischen Sicht des Familienrechts).

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu Gitter, Schadensausgleich im Arbeitsunfallrecht, 1969; Zacher (Hrsg.), Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung, 1979.

    Google Scholar 

  38. Hanes, The First British Workmen’s Compensation Act 1897, 1968. In Großbritannien ist 1969 eine Pflichtversicherung des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle eingerichtet worden: Employer’s Liability (Compulsory Insurance) Act.

    Google Scholar 

  39. Larson, Workers’ Compensation, 1992; Epstein, The Historical Origins and Economic Structure of Workers’ Compensation Law, 16 Ga. L. Rev. 775 (1982); rechtsvgl. Riesenfeld, Contemporary Trends in Compensation for Industrial Accidents Here and Abroad, 42 Cal. L. Rev. 531 (1954).

    Google Scholar 

  40. Saleilles, Josserand u. a.; vgl. dazu H. & L. Mazeaud/ Tunc, Traité de la responsabilité civile, Bd. I, 6. Aufl. 1965, N 336–361 (S. 429 ff.); Viney, Introduction à la responsabilité, 2. Aufl. 1995, N 49–50 (S. 82 ff.) jew. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Banakas (Hrsg.), Civil Liability for Pure Economic Loss, 1996; Bussani & Palmer (Hrsg.), Pure Economic Loss in Europe, 2003; van Boom/Koziol/Witting (Hrsg.), Pure Economic Loss, 2004. Vgl. dazu auch weiter unten im Text § 5 D.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu u. a. Gilmore, The Death of Contract, 1974; Atiyah, The Rise and Fall of Freedom of Contract, 1979.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu u. a. Canaris, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971.

    Google Scholar 

  44. Grdl. für das Common Law des 19. Jahrhunderts: Winterbottom v Wright (1842) 10 M & W 109, 152 ER 402; aus jüngerer Zeit vgl. insbes. die ersten Arbeiten der Tilburg Gruppe: J. Spier (Hrsg.), The Limits of Liability. Keeping the Floodgates Shut, 1996; ders. (Hrsg.), The Limits of Expanding Liability, 1998.

    Google Scholar 

  45. „Le demandeur d’une indemnité délictuelle... doit justifier, non d’un dommage quelconque, mais de la lésion certaine d’un intérêt légitime, juridiquement protégé.“ Cass. civ., 27.7.1937, Gaz. Pal. 1937.2.376. Vgl. auch Viney/ Jourdain, Les conditions de la responsabilité, 2. Aufl. 1998, S. 9 ff. Anders noch H. & L. Mazeaud, Traité de la responsabilité civile, l. c., Bde 1 und 2: Danach waren nur préjudice, faute und causalité die drei zentralen Haftungsvoraussetzungen. Ähnlich Koziol für das österreichische Generalklauselrecht (§ 1294 ABGB) — Schaden, Verursachung, Verschulden —, der allerdings noch die Rechtswidrigkeit hinzufügt: Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht, Bd. I, 3. Aufl. 1997; vgl. auch ders., Unification of Tort Law: Wrongfulness, 1998.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Williams & Hepple, Foundations of the Law of Tort, 1984, S. 8.

    Google Scholar 

  47. BGH, NJW 2004, 777 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  48. Insbesondere im französischen Recht; vgl. dazu Jourdain, Les principes de la responsabilité civile, 2003.

    Google Scholar 

  49. Zu dieser Dreispurigkeit des Haftungsrechts schon Holmes, The Common Law, Lecture IV: The Theory of Torts, 1881, S. 130 ff.; Wigmore, The Tripartite Division of Torts, 8 Harv. L. Rev. 208 (1884).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen. In: Haftungsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-29911-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics