Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Haftungsrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 1623 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. European Group on Tort Law (Hrsg.), Principles of European Tort Law (PETL), 2005, Art. 1:101: “A person to whom damage to another is legally attributed is liable to compensate that damage.”

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die Auflistung bei Rudden, Torticles, 6/7 Tul. Civil L.F. 105 (1991/92).

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu insbes. Hepple, Negligence: The Search for Coherence (1997) 50 CLP 69; Birks und Ibbetson, in: Schrage (Hrsg.), Negligence. The Comparative Legal History of the Law of Torts, 2001, S. 173/229.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu als komparative Bestandsaufnahmen: Werro/ Palmer (Hrsg.), The Boundaries of Strict Liability in European Tort Law, 2004 und (monographisch) Schamps, La mise en danger: un concept fondateur d’un principe général de responsabilité, 1998.

    Google Scholar 

  5. Grdl. Cass. civ., 18.6.1896 (Teffaine), S. 1897.1.17, note Esmein; D. 1897.1.433, concl. Sarrut; vgl. Saleilles, Les accidents du travail et la responsabilité civile, 1897.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu insbes. Jansen, Die Struktur des Haftungsrechts, 2003, S. 181–360 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  7. Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, 1986.

    Google Scholar 

  8. Brüggemeier, Unternehmenshaftung — Enterprise Liability. Eine europäische Perspektive?, HAVE/REAS 2004, 162; noch mit anderer Schwerpunktsetzung ders., Organisationshaftung, AcP 191 (1991), 33.

    Google Scholar 

  9. Vgl. schon Ehrenzweig, Negligence Without Fault, 1951. Andere suchen die Lösung in einer Generalklausel der Gefährdungshaftung; vgl. Koch/Koziol, HAVE/REAS 2002, 368; Principles of European Tort Law, 2005 (Art. 5:101: abnormally dangerous activities); ebenso schon Restatement (Second) Torts, 1977, Bd. 3, §§ 519, 520.

    Google Scholar 

  10. Vgl. insbes. BGHZ 109, 297 = NJW 1990, 976 = JZ 1990, 486 m. Anm. Mertens/ Mertens — Baustoff II; Kleindiek, Deliktshaftung und juristische Person, 1997.

    Google Scholar 

  11. Cass. ass. plén., 25.2.2000 (Costedoat), JCP 2000.II.10295, rapport Kessous, note Billiau; zum deutschen Recht vgl als locus classicus: Denck, Der Schutz des Arbeitnehmers vor der Außenhaftung, 1980.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Malone, American Fatal Accident Statutes, 4 Duke L.J. 673 (1965).

    Article  Google Scholar 

  13. In den meisten westeuropäischen Ländern gibt es heute entsprechende Regelungen oder sie sind in Vorbereitung. Vgl. dazu Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung, 2004 und weiter unten im Text.

    Google Scholar 

  14. Grdl. Trib. civ. Seine, 16.6.1858 (Rachel), D. 1858,3,62; vgl. dazu allgemein Perreau, Des droits de la personnalité, RTD civ. 1909, 501.

    Google Scholar 

  15. Warren/ Brandeis, The Right to Privacy, 4 Harv. L. Rev. 193 (1890) blieb zunächst folgenlos. Mit der Entscheidung des Georgia Supreme Court, Pavesich v. New England Life Insurance Co., 50 S.E. 68 (1905) erfolgte die Anerkennung eines Common Law „tort of invasion of privacy“ in den USA.

    Google Scholar 

  16. Mit Ausnahme des Namensrechts (§ 12 BGB): RGZ 69, 401 — Nietzsche-Briefe.

    Google Scholar 

  17. Grdl. BGHZ 13, 334 = NJW 1954, 1404 = JZ 1954, 698 m. Anm. Coing — Schacht-Leserbrief.

    Google Scholar 

  18. Für England insbes. Campbell v MGN Ltd [2004] 2 WLR 1232 und Douglas v Hello! Ltd [2005] EWCA civ 595; vgl. dazu weiter unten im Text.

    Google Scholar 

  19. Vgl. insbes. EuGHMR, 24.6.2004, C. v. Hannover, EuGRZ 2004, 404 = NJW 2004, 2647 = JZ 2004, 1015 m. Anm. Stürner; Prütting (Hrsg.), Das Caroline-Urteil des EGMR und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2006.

    Google Scholar 

  20. Grdl. für das englische Recht: Allen v Flood [1898] AC 1; dazu T. Weir, Economic Torts, 1997.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu die komparative Bestandsaufnahme von Bussani/ Palmer (Hrsg.), Pure Economic Loss in Europe, 2003.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u. a. Taschner/ Frietsch, Produkthaftungsgesetz und EG-Produkthaftungsrichtlinie, 2. Aufl. 1990; für die USA s. Owen, Products Liability Law, 2005.

    Google Scholar 

  23. Das Zweite Schadensersatzrechtsänderungsgesetz ist am 1.8.2002 in Kraft getreten. Vgl. dazu u. a. G. Wagner, Das neue Schadensersatzrecht, 2002; Cahn, Einführung in das neue Schadensersatzrecht, 2003.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lange/ Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. 2003; McGregor, On Damages, 17. Aufl. 2003; Viney/Jourdain, Les effets de la responsabilité, 2. Aufl. 2001; rechtsvgl. Magnus (Hrsg.), Unification of Tort Law: Damages, 2003.

    Google Scholar 

  25. Bussani/ Mattei, The Common Core Approach to European Private Law, 3 Colum. J. Eur. L. 339 (1996/97).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nachweis in Fn. 1; dazu G. Wagner (2005) 42 CML Rev 1269.

    Google Scholar 

  27. Vgl. v. Bar, From Principles to Codification: Prospects for European Private Law, 8 Colum. J. Eur. L. 379 (2002); zu den deliktsrechtlichen Vorstellungen der Study Group vgl. Blackie, in: R. Zimmermann (Hrsg.), Grundstrukturen des Europäischen Deliktsrechts, 2003, S. 133 und die Homepage der Study Group http://www.sgecc.net.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mitteilung der Kommission vom 11.10.2004, KOM(2004) 651 endg.; grdl. ist der sog. Aktionsplan der Kommission: Ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht, KOM(2003) 68 endg; kritisch zu diesem Ansatz die sog. Manifesto-Gruppe, Social Justice in European Contract Law (2004) 10 ELJ 653; vgl. auch Canivet/Muir Watt, ZEuP 2005, 517.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu v. Bar/ Drobnig, The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe, 2004.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu eindrucksvoll v. Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht, Bd. II, 1999 (dazu Brüggemeier, RabelsZ 66 (2002), 785) = ders., The Common European Law of Torts, Bd. II, 2000; van Gerven et al. (Hrsg.), Tort Law, 2000; s. weiter Brüggemeier, Prinzipien des Haftungsrechts, 1999 (dazu Werro/Hahn (2001) 9 ERPL 473) = ders., Common Principles of Tort Law, 2004; G. Wagner, Grundstrukturen des Europäischen Deliktsrechte, in: R. Zimmermann (Hrsg.), Grundstrukturen des Europäischen Deliktsrechts, 2003, S. 189; van Dam, European Tort Law, 2006.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Haftungsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-29911-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics