Skip to main content
  • 1472 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kaum einen Spruch in der Medizin, der die Zeiten so zäh überdauert, wie den, dass nach einer gut und umfassend durchgeführten Anamnese 3/4 der Diagnose bereits feststeht. Leider wird nach dieser Erkenntnis nicht immer gehandelt. Was jedoch in einer hastig erhobenen Anamnese an Minuten »gespart« wird, lässt sich oftmals mit wochenlangem — weil über den Daumen gepeiltem — Therapieren nicht wieder gut machen. Die Patienten klagen auch häufig über Kontakt-Defizite. Der Dialog mit dem Arzt war unzureichend. Man hat sie nicht genügend zu Worte kommen lassen. Die Anamnese sollte aber ein Dialog und kein Monolog sein. Sie wird durch die Persönlichkeit des Arztes geleitet und variiert. Der Arzt sollte dem Patienten aufmerksam, freundlich und entspannt gegenübertreten. Nichts öffnet schneller den Weg zum Gegenüber als ein direkter offener Blick. Dieser Blickkontakt sollte auch während der ganzen Besprechung aufrecht erhalten bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Hartmann S (1990) Hautsensibilitätsmessungen bei Funktionsstörungen von Wirbel- und Costotransversalgelenken. Man Med 28:101–104

    Google Scholar 

  • Berger M (1990) Cervikomotographie. Eine neue Methode zur Beurteilung der HWS-Funktion. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buchmann J et al. (1998) Gezielte Untersuchungen des Kopfgelenkbereiches vor, während und nach einer Intubations-Narkose. Man Med 36:2–36

    Google Scholar 

  • Debrunner HU (1994) Die Neutral-Null-Methode. In: Orthopädisches Diagnostikum. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dvorak J (1999) Ausgewählte Techniken der Mobilisation der HWS C0–C2. In: Dvorak J (Hrsg) Halswirbelsäule. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Dvorak J, Grob D (1999) Halswirbelsäule, Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Frisch H (2002) Programmierte Untersuchung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Grunwald M, Beyer L (2001) Der bewegte Sinn, Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung. Birkhäuser, Boston, Berlin

    Google Scholar 

  • Hartwig E, Kramer M (1998) Stellenwert des EMG der Nackenmuskulatur in der Diagnosik der HWS-Beschleunigungsverletzungen. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 18.–20.11.1998, Berlin, S 107

    Google Scholar 

  • Janda V (2000) Muskelfunktions-Diagnostik, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Kittel R, Badtke G (2002) Blockierungen der Halswirbelsäule in den Segmenten C3–C5. Man Med 40: 325–329

    Article  Google Scholar 

  • Kittel R, Bittmann F, Batke G, Luther S (2002) Objektivierte Beobachtung der aktiven zyklischen HWS-Rotation bei Funktionsstörungen. Man Med 40: 262–266

    Article  Google Scholar 

  • Moskopp D (1998) Frakturen okzipitaler Kondylen. In: Hülse M, Wolff HD (Hrsg) Der kraniozervikale Übergang. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Pohlmann F (2001) Die Hand. Zur menschlichen Körperintelligenz. Sendung SWR 2, »Aula« Sendedatum 16.04.2002

    Google Scholar 

  • Putz R (1981) Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Rothhaupt D, Liebig K (1997) Stellenwert diagnostischer Maßnahmen bei der HWS-Beschleunigungsverletzung. Man Med 35:66–76

    Article  Google Scholar 

  • Sachse J, Schildt-Rudloff K (1997) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule, 3.Aufl. Ullstein Mosby, Berlin Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Saternus KS, Köpke J (1988) Verletzungen der oberen HWS. In: Wolff HD (Hrsg) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schöps P (2000) Reagibilität nichtinvasiver Untersuchungsmethoden zur Erfassung schmerzhafter HWS-Syndrome. Man Med 38:17–32

    Article  Google Scholar 

  • Wolff HD, Lonquich C (2000) Eine einfache Messmethode der HWS-Funktion nach Neutral-Null-Methode. Man Med 38: 284–288

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, HD. (2005). Diagnostik. In: Hülse, M., Neuhuber, W., Wolff, HD. (eds) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28250-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28250-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25605-2

  • Online ISBN: 978-3-540-28250-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics