Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 856 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fiedler, Rechtsinformatik und Informationsrecht, in: Wiebe (Hg.), Informatik — Wirtschaft — Recht. Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, S. 71–74

    Google Scholar 

  • Hilgendorf/ Frank/ Valerius, Die deutsche Strafrechtsentwicklung 1975–2000. Reformen im Besonderen Teil und neue Herausforderungen, in: Vormbaum/ Welp (Hg.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen. Band 1,Supplement 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung — Eine Bilanz, Berlin 2004, S. 258–380

    Google Scholar 

  • Sieber, Rechtsinformatik und Informationsrecht. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle von Informatik und Recht, Jura 1993, 561–571.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brugger, Schutz oder Verbot aggressiver Rede? Argumente aus liberaler und kornmunitaristischer Sicht, Der Staat 42 (2003), 77–109

    Google Scholar 

  • Degenhart, Medienrecht und Medienpolitik im 21. Jahrhundert, K&R 2000, 49–59

    Google Scholar 

  • Flechsig, Presse-und Rundfunkfreiheit. Von der vierten Gewalt zum fünften Rad im Lichte zunehmender Kommerzialisierung?, CR 1999, 327–338

    Google Scholar 

  • Grimm, Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1995, 1697–1705

    Google Scholar 

  • Hain, Ockhams Razor — ein Instrument zur Rationalisierung der Grundrechtsdogmatik?, JZ 2002, 1036–1045

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Kommunikations-und Medienfreiheit, in: Benda/ Maihofer/ Vogel (Hg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994

    Google Scholar 

  • Holznagel, Konvergenz der Medien. Herausforderungen an das Recht, NJW 2002, 2351–2356

    Google Scholar 

  • Huster, Das Verbot der „Auschwitzlüge“, die Meinungsfreiheit und das Bundesverfassungsgericht, NJW 1996, 487–491

    Google Scholar 

  • Janik, Der deutsche Rundfunkbegriff im Spiegel technischer Entwicklungen, AfP 2000, 7–16

    Google Scholar 

  • Jarass, Rundfunkbegriffe im Zeitalter des Internet. Zum Anwendungsbereich der Rundfunkfreiheit, des Rundfunkstaatsvertrags und des Mediendienste-Staatsvertrags, AfP 1998, 133–141

    Google Scholar 

  • Körber, Rechtsradikale Propaganda im Internet. Der Fall Töben, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Ladern, Die „objektiv-rechtliche Dimension der Rundfunkfreiheit“ unter den Bedingungen von Multimedia, in: Faber/ Frank (Hg.), Demokratie in Staat und Wirtschaft. Festschrift für Ekkehard Stein zum 70. Geburtstag, Tübingen 2002, S. 67–90

    Google Scholar 

  • Ladeur/ Gostomzyk, Rundfunkfreiheit und Rechtsdogmatik. Zum Doppelcharakter des Art. 5 I 2 GG in der Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2002, 1145–1153

    Google Scholar 

  • Lecheler, Einführung in das Medienrecht, Jura 1998, 225–231

    Google Scholar 

  • Limbach, 50 Jahre Pressefreiheit, AfP 1999, 413–416

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Medien zwischen Macht und Recht, JZ 1995, 633–643

    Google Scholar 

  • Otto, Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, Jura 1997, 139–147

    Google Scholar 

  • Pichler, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und neue Medien. Zwischen interessengerechter Auflösung von Rechtsgutkollisionen und „Zensur“, AfP 1999, 429–439

    Google Scholar 

  • Schoch, Konvergenz der Medien. Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden?, JZ 2002, 798–807

    Google Scholar 

Literatur

  • Breyer, Die Cyber-Crime-Konvention des Europarats, DuD 2001, 592–600

    Google Scholar 

  • Dannecker, Die Entwicklung des Strafrechts unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts, Jura 1998, 79–87

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Europäische Kooperation im Bereich der Strafrechtspflege. Bestandsaufnahme und Ausblick, NStZ 2001, 617–623

    Google Scholar 

  • Dix, Regelungsdefizite der Cyber-Crime-Konvention und der E-TKÜV, DuD 2001, 588–591

    Google Scholar 

  • Eisele, Europäisches Strafrecht. Systematik des Rechtsgüterschutzes durch die Mitgliedstaaten, JA 2000, 991–999

    Google Scholar 

  • Gercke, Analyse des Umsetzungsbedarfs der Cybercrime Konvention. Teil 1: Umsetzung im Bereich des materiellen Strafrechts, MMR 2004, 728–735

    Google Scholar 

  • Hecker, Europäisches Strafrecht als Antwort auf transnationale Kriminalität?, JA 2002, 723–730

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, 1. Teil, JuS 1996, 509–512

    Google Scholar 

  • ders., Nationales oder transnationales Strafrecht? Europäisches Strafrecht, Völkerstrafrecht und Weltrechtsgrundsatz im Zeitalter der Globalisierung, in: Dreier/ Forkel/ Laubenthal (Hg.), Raum und Recht. Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, Berlin 2002, S. 333–356

    Google Scholar 

  • ders., Tendenzen und Probleme einer Harmonisierung des Internetstrafrechts auf Europäischer Ebene, in: Schwarzenegger/ Arter/ Jörg (Hg.), Internet-Recht und Strafrecht, Bern 2005, S. 257–298

    Google Scholar 

  • Jokisch, Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren. Die Überlagerung des deutschen Strafprozeßrechts durch das Europäische Gemeinschaftsrecht, dargestellt anhand ausgewählter Problemfälle, Berlin 2000

    Google Scholar 

  • Kugelmann, Völkerrechtliche Mindeststandards für die Strafverfolgung im Cyberspace. Die Cyber-Crime Konvention des Europarates, TMR 2002, 14–23

    Google Scholar 

  • Musil, Umfang und Grenzen europäischer Rechtssetzungsbefugnisse im Bereich des Strafrechts nach dem Vertrag von Amsterdam, NStZ 2000, 68–71

    Google Scholar 

  • Otto, Das Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union. Anmerkungen zum materiellrechtlichen Teil, Jura 2000, 98–106

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates — Selbstschutz der Bürger. Thesen zur Änderung der Staatsaufgaben in einer „civil information society“, ZRP 1997, 26–30

    Google Scholar 

  • Sanchez-Hermosilla, Neues Strafrecht für den Kampf gegen Computerkriminalität. Konvention des Europarates und neuer Rahmenbeschluss der Europäischen Union im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht, CR 2003, 774–780

    Google Scholar 

  • Satzger, Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafrecht. Kritische Anmerkungen zu dem Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft, ZRP 2001, 549–554

    Google Scholar 

  • Schwarzenegger, Die internationale Harmonisierung des Computer-und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime vom 23. November 2001. Am Beispiel des Hackings, der unrechtmässigen Datenbeschaffung und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses, in: Donatsch/ Forster/ Schwarzenegger (Hg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte, Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag, Zürich u.a. 2002, S. 305–324

    Google Scholar 

  • Tiedemann, EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts, in: Schünemann/ Achenbach/ Bottke/ Haffke/ Rudolphi (Hg.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001, Berlin 2001, S. 1401–1413

    Google Scholar 

  • Valerius, Zur Bedeutung des § 99 StPO im Zeitalter des Internet. Ein Plädoyer für eine Revision der §§ 99 ff. StPO, in: Hilgendorf (Hg.), Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik, Berlin 2004, S. 119–151

    Google Scholar 

  • ders., Der Weg zu einem sicheren Internet? Zum In-Kraft-Treten der Convention on Cybercrime, K&R 2004, 513–518

    Google Scholar 

  • Zieschang, Chancen und Risiken der Europäisierung des Strafrechts, ZStW 113 (2001), 255–270

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Grundlagen. In: Computer- und Internetstrafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27641-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics