Skip to main content

Gleichheitsrechte

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 458 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 53

  • VfSlg 11.190/1986: Beachten Sie im Zusammenhang des Gleichheitssatzes, dass Ausnahmebe-stimmungen, die unsachlich sind, dazu führen können, dass der „Grundtatbestand“ selbst ver-fassungswidrig ist; dies illustriert etwa die Entscheidung zur Grunderwerbssteuer. VfSlg 12.568/1990: Das Erkenntnis zum unterschiedlichen Pensionsalter von Männern und Frauen ist immer noch ein lehrreiches Beispiel für die Sachlichkeitsprüfung, zu der der Gleichheitsgrundsatz anhält.

    Google Scholar 

  • VfSlg 13.558/1993: Ein Beispiel dafür, dass auch „mittelbare Diskriminierungen“ gegen Art 7 B-VG verstoßen können.

    Google Scholar 

  • VfSlg 13.781/1994: Der VfGH betont in stRspr den politischen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers. Andererseits läuft — wie dargelegt — die Anwendung des Gleichheitssatzes in beträchtlichem Ausmaß auf Wertentscheidungen hinaus und hebt der VfGH mitunter auch Regelungen als unsachlich und gleichheitswidrig auf, wenn sie ihm nur unvernünftig oder sinnlos erscheinen. Studieren Sie diese Entscheidung zum Meldewesen und erwägen Sie die Argumente der Bundesregierung. War die aufgehobene Regelung wirklich so unsachlich, wie der VfGH annahm?

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.836/2000: Beachte die Differenzierung — die Altersgrenze von 14 Jahren für die Nachzugsberechtigung von Kindern nach Österreich war nach dieser Entscheidung gleichheitswidrig, nicht dagegen die Altersgrenze von 15 Jahren nach VfSlg 16.672/2002.

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.534/2002: Das Fehlen einer entsprechenden Ausnahmeregelung kann eine an sich sachliche Norm (Anschlusszwang an kommunale Kläranlagen) verfassungswidrig machen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.309/1987: Ein wichtiges Erkenntnis zur Entwicklung des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes war das Erkenntnis zu den Politikerpensionen und zum Schutz „wohlerworbener Rechte“.

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.764/2002: Die Abschaffung der vorzeitigen Alterspension wegen geminderter Erwerbsfähigkeit war ein nicht unerheblicher Eingriff in bestehende Erwartungen. Warum war er zulässig?

    Google Scholar 

  • VfGH 4.10.2004, B 953/03: Ein Beispiel für den Vertrauensschutz (rückwirkender gesetzlicher Eingriff in Lehrauftragsverhältnisse), wobei die Gleichheitswidrigkeit durch eine verfassungskonforme Interpretation vermieden werden kann.

    Google Scholar 

  • Weitere wichtige Entscheidungen zum Gleichheitssatz, von denen man möglichst viele lesen sollte, sind oben Rz 1664 ff zitiert.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung

  • Bernegger, Der (allgemeine) Gleichheitsgrundsatz (Art. 7 B-VG, Art. 2 StGG) und das Diskriminierungsverbot gemäß Art. 14 EMRK, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 709

    Google Scholar 

  • Holoubek, Die Sachlichkeitsprüfung des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes, ÖZW 1991, 72

    Google Scholar 

  • ders, Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz gegenüber dem Gesetzgeber, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 795

    Google Scholar 

  • Holoubek/ Lang (Hrsg), Vertrauensschutz im Abgabenrecht (2004)

    Google Scholar 

  • Korinek, Der gleichheitsrechtliche Gehalt des BVG gegen rassische Diskriminierung, in: Rill-FS (1995) 183

    Google Scholar 

  • Kucsko-Stadlmayer, Rechtliche Aspekte der Frauenförderung, JRP 1997, 35

    Google Scholar 

  • dies, Europarechtliche Rahmenbedingungen der Frauenförderung, RZ 1999, 106

    Google Scholar 

  • Noll, Sachlichkeit statt Gleichheit (1996)

    Google Scholar 

  • Pöschl, Gleichheit vor dem Gesetz (2005)

    Google Scholar 

  • Stelzer, Verfassungsrechtliche Grenzen des Eingriffs in Rechte oder Vertragsverhältnisse, DrdA 2001, 508

    Google Scholar 

  • Walzel von Wiesentreu, Die Bedeutung des Vertrauensgrundsatzes im öffentlichen Recht, JAP 1999/2000, 5

    Google Scholar 

  • Zippelius und Müller, Der Gleichheitssatz, WDStRL 47 (1989) 7 und 37.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Gleichheitsrechte. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_53

Download citation

Publish with us

Policies and ethics