Skip to main content

Grundrechtliche Organisations- und Verfahrensgarantien

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 459 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 52

  • VfSlg 14.390/1995: Zur möglichen Verletzung des Art 83 Abs 2 B-VG wegen unterlassener Vorlage beim EuGH. Diese Entscheidung kann auch bei der Beantwortung der Frage weiterhelfen, welche innerstaatlichen Behörden vorlagepflichtig sind (dazu Art 234 EGV), ferner zur Klärung der Frage beitragen, ob der EuGH ein „gesetzlicher Richter“ ist sowie zu der in diesem Zusammenhang wichtigen „acte clair“-Doktrin.

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.597/1988, 15.230/1998, 15.365/1999: Einige unterschiedliche Fälle zum Recht auf den gesetzlichen Richter.

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.500, 11.506/1987: Zwei wichtige Entscheidungen zum Verständnis des Art 6 EMRK in der Judikatur des VfGH (Kernbereich und Randbereich der civil rights, strafrechtliche Anklagen).

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.939/1997: Sind die UVS unabhängige Tribunale? Was hat diese Frage mit der Art der Bestellung der Mitglieder der UVS zu tun?

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.810/2000: Darstellung der jüngeren Judikatur zu unzulässigen Verflechtungen zwischen einer Verwaltungsbehörde und einem Tribunal und dem dadurch hervorgerufenen Anschein der Parteilichkeit.

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.600/1999: Ein Beispiel für eine unzulässige Verpflichtung zur Auskunftserteilung, die gegen Art 90 Abs 2 B-VG verstößt (Verpflichtung des Arbeitsgebers Auskunft über die Identität von offensichtlich ausländischen Arbeitskräften zu geben).

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.319/1995: Aus Art 7 EMRK folgt auch das Gebot ausreichend bestimmter Straftatbestände. Vgl den vorliegenden Fall zur VerpackungsVO.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.696/1996: Zu einer verfassungswidrigen, gegen das Verbot der Doppelbestrafung verstoßenden Vorschrift. Vgl andererseits VfSlg 15.821/2000.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.555/1996: Eine wichtige Entscheidung des VfGH, die auf Art 13 EMRK Bezug nimmt, betrifft die Zulässigkeit einer ausschließlich auf verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte gestützten Säumnisbeschwerde an den VwGH.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung: Zum Recht auf den gesetzlichen Richter

  • Berchtold, Das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 711.

    Google Scholar 

Zu Art 6 EMRK

  • Grabenwarter, Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (1997)

    Google Scholar 

  • Laurer, Der Grundsatz des fair trial (Art 6 MRK) in den von der Zivilprozessordnung beherrschten Verfahrenssystemen, in: Adamovich-FS (1992) 314

    Google Scholar 

  • Matscher, Der Einfluss der EMRK auf den Zivilprozess, in: Henckel-FS (1995) 593

    Google Scholar 

  • R. Novak, Zivilprozess und Gewaltentrennung, in: Jelinek-FS (2002) 199

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Das Recht auf Parteistellung im Strafverfahren, im Besonderen das Recht, nicht gegen sich selbst aussagen zu müssen, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 767

    Google Scholar 

  • Schneider, Das Mündlichkeitsgebot im Verfahren vor den UVS und Art 6 MRK, ÖJZ 2000, 121

    Google Scholar 

  • Thienel, Anklageprinzip und Zeugnisentschlagungsrecht (1991)

    Google Scholar 

  • ders, Die angemessene Verfahrensdauer (Art 6 Abs 1 MRK) in der Rechtsprechung der Straßburger Organe, ÖJZ 1993, 473.

    Google Scholar 

Zu den grundrechtlichen Garantien im Strafrecht

  • Giese, Das Grundrecht des „ne bis in idem“, in: Grabenwarter/ Thienel (Hrsg), Kontinuität und Wandel der EMRK (1998) 97

    Google Scholar 

  • Lewisch, Verfassung und Strafrecht (1993)

    Google Scholar 

  • Thienel/ Hauenschild, Verfassungsrechtliches „ne bis in idem“ und seine Auswirkung auf das Verhältnis von Justiz-und Verwaltungsstrafverfahren, JBl 2004, 69 und 153.

    Google Scholar 

Zum Recht auf eine wirksame Beschwerde

  • Bernegger, Das Recht auf eine wirksame Beschwerde — Art. 13 EMRK, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 733

    Google Scholar 

  • Holoubek, Das Recht auf eine wirksame Beschwerde bei einer nationalen Instanz, JBl 1992, 137.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Grundrechtliche Organisations- und Verfahrensgarantien. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_52

Download citation

Publish with us

Policies and ethics