Skip to main content

Die Grundrechte des Wirtschaftslebens

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 457 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 51

  • VfSlg 15.129/1998: Der Anspruch auf Notstandshilfe ist ein im öffentlichen Recht wurzelnder Anspruch. Fällt er unter den Schutz des Art 5 StGG? Vgl dazu auch EGMR, Gaygusuz, ÖJZ 1996, 955 und VfSlg 15.506/1999.

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.768/2000: Ein Beispiel zum Rückübereignungsanspruch.

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.808/2003: Wie weit darf der Staat die Kosten von behördlichen Überwachungsmaßnahmen auf private Unternehmen überwälzen?

    Google Scholar 

  • VfSlg 4163/1962 (Bäckernachtarbeit) und VfSlg 10.932/1986 (Bedarfsprüfung Taxigewerbe): Welcher Judikaturwandel drückt sich hier in Bezug auf die gesetzlichen Schranken der Erwerbsfreiheit aus?

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.558/1987: Das erste „Ladenschluss-Erkenntnis“ zum „Sperrhalbtag“ mit einer Abwägung zwischen der unternehmerischen Dispositionsfreiheit und den entgegenstehenden Interessen des Arbeitnehmerschutzes. Vgl die weitere Judikatur: VfSlg 11.848/1988 (Mittagssperre), VfSlg 12.094/1989 (Abend-und Nachtsperre) sowie VfSlg 15.316/1998, 16.484/2002 (ua zum Sonntags-Ladenschluss).

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.411/1996: Anhand dieses Falles kann auch die Bedeutung der „Spruchformel“ zur Erwerbsfreiheit studiert werden (Verweigerung einer Nachsichterteilung).

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.927/2003: Ein jüngeres Erkenntnis zu einer unzulässigen Bedarfsprüfung, das als Beispiel für viele andere ähnliche Entscheidungen dienen kann.

    Google Scholar 

  • OGH 25.6.1998, 8 Ob A 268/97, WB1 1998, 543: Auch die Erwerbsfreiheit kann Drittwirkungseffekte haben (hier: Sittenwidrigkeit einer Vereinbarung zwischen einem Berufssportler und seinem Verein, die dem Sportler die Zahlung einer Ablösesumme beim Vereinswechsel abverlangt hat).

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.701/1996: Ein wichtiges Erkenntnis zur Entwicklung der neueren Judikatur zur Liegenschaftsfreiheit.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung: Zum Eigentumsschutz

  • Barfuß, Das Eigentumsrecht und die Vollziehung, in: Machace/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 689

    Google Scholar 

  • Korinek, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Eigentumsschutzes und des Enteignungsrechts in Österreich, in: Korinek/ Pauger/ Rummel, Handbuch des Enteignungsrechts (1994) 1

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Eigentum und Gesetzgebung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 643

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Raumordnung und Verfassung Bd 3 (1990) 399 ff

    Google Scholar 

  • Rill, Eigentum, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, VVDStRL 51 (1992) 177.

    Google Scholar 

Zur Erwerbsfreiheit

  • Grabenwarter, Die Freiheit der Erwerbsbetätigung, Art 6 StGG, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 553

    Google Scholar 

  • ders, Rechtliche und ökonomische Überlegungen zur Erwerbsfreiheit (1994)

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Berufswahl-und Berufsausbildungsfreiheit, Art 18 StGG, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 617

    Google Scholar 

  • Schulev-Steindl, Wirtschaftslenkung und Verfassung (1996).

    Google Scholar 

Zur Liegenschaftsfreiheit und Freizügigkeit des Vermögens

  • Holoubek, Grundrechtsfragen, in: Funk (Hrsg), Grundverkehrsrecht (1996) 37

    Google Scholar 

  • Korinek, Grundrechte und administrative Beschränkungen des Liegenschaftsverkehrs, ZfV 1992, 8

    Google Scholar 

  • Morscher, Die Niederlassungsfreiheit und die Freiheit des Liegenschaftsverkehrs, Art. 6 StGG und Art. 2 des 4. ZP-EMRK, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 507.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Grundrechte des Wirtschaftslebens. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_51

Download citation

Publish with us

Policies and ethics