Skip to main content

Die Grundrechte des Gemeinschaftslebens

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 466 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 50

  • VfSlg 6615/1971, 12.394/1990: Zwei Entscheidungen, die zum Verständnis des Zensurverbots beitragen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 10.700/1985: Dieser Fall des Anstoß erregenden Liedermachers zeigt sehr schön, wie der materielle Gesetzesvorbehalt des Art 10 EMRK in Form einer verfassungskonformen Interpretation zur Anwendung kommt.

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.948/1986: Dass auch kommerzielle Werbung durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt wird, war lange Zeit nicht selbstverständlich. Wie hat der VfGH seine Auffassung begründet?

    Google Scholar 

  • EGMR, Lingens, EuGRZ 1986, 424: Der Fall Lingens ist immer noch der „leading case“ zum Verhältnis Meinungsfreiheit und Ehrenschutz.

    Google Scholar 

  • VfSlg 10.401/1985: Die erste einschlägige Entscheidung des VfGH zur Kunstfreiheitsgarantie, nachdem dieses Grundrecht im Jahr 1982 neu in das StGG eingefügt worden war.

    Google Scholar 

  • OLG Wien, MR 1992, 17: Was hat die „Erste Allgemeine Verunsicherung“ mit der Kunstfreiheit zu tun? Ein Beispiel für die Privilegierung von Satire unter Art 17a StGG.

    Google Scholar 

  • EGMR, Otto Preminger-Institut, ÖJZ 1995, 154: Die Beschlagnahme des Films „Das Liebeskonzil“ durch ein österreichisches Strafgericht hat zu dieser — vielfach kritisierten — Entscheidung geführt.

    Google Scholar 

  • VfSlg 10.443/1985: Die Tragweite des Art 11 EMRK für die Versammlungsfreiheit wurde zum ersten Mal in dieser Entscheidung deutlich; vgl ferner zur rechtlichen Bewertung von Spontanversammlungen 14.366/1995.

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.170/1998: Wie geht die Behörde mit den „Störungen“ um, die einem feierlichen Staatsbesuch drohen, wenn Demonstrationen angekündigt sind? Und nach welchen Grundsätzen ist eine verfassungskonforme Interessenabwägung vorzunehmen?

    Google Scholar 

  • VfSlg 13.654/1993: Ein Fall zur verfassungskonformen Auslegung des VerG bei der Vereinsauflösung. Hat das neue VerG die Rechtslage verändert?

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.734/2002: Kann die Befähigung zum Baumeister nur durch eine Praxis bei einem Bauunternehmen erworben werden? Zur Anerkennung gleichwertiger Ausbildungswege.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung: Zur Kommunikationsfreiheit

  • Berka, Die Kommunikationsfreiheit, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 393

    Google Scholar 

  • ders, Medien zwischen Freiheit und Verantwortung, in: Aicher/ Holoubek (Hrsg), Das Recht der Medienunternehmen (1998) 1

    Google Scholar 

  • ders, Aktuelle Probleme des Persönlichkeitsschutzes, JRP 1996, 232

    Google Scholar 

  • Damjanovic/ Oberkofler, Neue Akzente aus Straßburg — die Rechtsprechung zu Art 10 EMRK, MR 2000, 70

    Google Scholar 

  • Holoubek/ Traimer/ Kassai, Grundzüge des Rechts der Massenmedien2 (2002

    Google Scholar 

  • Korinek, Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunks in Österreich, in: ÖJK (Hrsg), Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat (1998) 33

    Google Scholar 

  • ders, Zur Rechtfertigung der Sonderstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System, in: Schmitt Glaeser-FS (2003) 487

    Google Scholar 

  • Wiederin, Information, Medien und Demokratie — Rechtslage in Österreich, in: Hofmann/ Marko/ Merli/ Wiederin (Hrsg), Information, Medien und Demokratie (1997) 215.

    Google Scholar 

Zur Wissenschafts-und Kunstfreiheit

  • Berka, Die Kunstfreiheitsgarantie des Art. 17a StGG in der Rechtsprechung der österreichischen Gerichte, in: Berka/ Häberle/ Heuer/ Lerche, Kunst und Recht im In-und Ausland (1994) 19

    Google Scholar 

  • Holoubek/ Neisser, Die Freiheit der Kunst, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 195

    Google Scholar 

  • Koja, Wissenschaftsfreiheit und Universität (1976)

    Google Scholar 

  • Spielbüchler, Grundrechte und die Folgen, in: Rosenzweig-FS (1988) 525

    Google Scholar 

  • Wielinger, Die Freiheit der Wissenschaft: Art. 17 StGG, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 175.

    Google Scholar 

Zur Versammlungsfreiheit

  • Berka, Probleme der grundrechtlichen Interessenabwägung — dargestellt am Beispiel der Untersagung von Versammlungen, in: Rill-FS (1995) 3

    Google Scholar 

  • Fessler/ Keller/ Scherhak, Das österreichische Versammlungs-und Demonstrationsrecht3 (2000)

    Google Scholar 

  • Hofer-Zeni, Die Versammlungsfreiheit, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 349

    Google Scholar 

  • Stolzlechner, Demonstrationsfreiheit und Straßenpolizeirecht, ZfV 1987, 389

    Google Scholar 

  • G. Winkler, Grundfragen und aktuelle Probleme der Versammlungsfreiheit, in: G. Winkler, Studien zum Verfassungsrecht (1991) 185.

    Google Scholar 

Zur Vereinsfreiheit

  • Bric, Vereinsrecht (1998)

    Google Scholar 

  • Fessler/ Keller, Kommentar zum Vereinsgesetz 2002 (2004)

    Google Scholar 

  • Höhne/ Jöchl/ Lummerstorfer, Das Recht der Vereine2 (2002)

    Google Scholar 

  • Raschauer, Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit, ÖZW 1992, 11

    Google Scholar 

  • Tichy, Die Vereinigungsfreiheit, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 103.

    Google Scholar 

Zu den Grundrechten des Bildungswesens

  • Berka, Autonomie im Bildungswesen (2002)

    Google Scholar 

  • Evers, Kulturverfassungsrecht und Kulturverwaltungsrecht in Österreich, JöR 1984, 189

    Google Scholar 

  • Mantl, Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat, VVDStRL 54 (1995) 75

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Berufswahl-und Berufsausbildungsfreiheit, Art 18 StGG, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 617

    Google Scholar 

  • Spielbüchler, Das Grundrecht auf Bildung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 149.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Grundrechte des Gemeinschaftslebens. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_50

Download citation

Publish with us

Policies and ethics