Skip to main content

Die Grundrechte der Person

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 463 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 49

  • VfSlg 15.046/1997: Ein Beispiel zur strikten Verhältnismäßigkeitsprüfung bei einem lebensgefährlichen Waffengebrauch („Warnschüsse“).

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.109/2001: Der Fall Omofuma ist ein „leading case“ zum grundrechtlichen Lebensschutz.

    Google Scholar 

  • EGMR, LCB, ÖJZ 1999, 353: Art 2 EMRK verpflichtet den Staat auch dazu vor Bedrohungen des Lebens, die von Privaten ausgehen, zu schützen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 10.051/1984, 12.190/1989: Zwei bemerkenswerte Fälle zu Art 3 EMRK (Zwangsinjektionen, Einsatz von Hunden), die verdeutlichen, wieso es bei diesem Grundrecht um den Schutz der Menschenwürde geht.

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.372/1998: Bei behaupteten Misshandlungen von Menschen durch die Polizei oder in der Haft ist es für die Betroffenen oft schwierig den Eingriff in ihre Rechte aus Art 3 EMRK zu beweisen. Wie soll in solchen Fällen von den Gerichten entschieden werden?

    Google Scholar 

  • EGMR, SCC, ÖJZ 2000, 911: Kann es eine dem Staat anzulastende unmenschliche Behandlung sein, wenn ein todkranker Mensch in ein Land ausgewiesen wird, in dem eine entsprechende medizinische Behandlung nicht gesichert ist?

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.929/2003: Zu den Freiheitsbeschränkungen in privaten Pflegeheimen; im vorliegenden Fall wurde das entsprechende Gesetz allerdings wegen Kompetenzwidrigkeit aufgehoben.

    Google Scholar 

  • VfSlg 12.689/1991: Ein interessanter Fall zu den Aufzeichnungspflichten bei aus Videotheken entlehnten Filmen, der zeigt, wie der VfGH die Erforderlichkeit solcher grundrechtsbeschränkender Maßnahmen beurteilt; zu einer Maß haltenden Regelung VfSlg 14.065/1995.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.148/1995: Ein Beispiel für die weit reichenden Abwägungspflichten, die der VfGH aus Art 8 EMRK ableitet und den Fremdenbehörden vorgibt; sie führen hier zu einer Ausnahme von dem Gebot den Antrag auf Aufenthaltsbewilligung aus dem Ausland zu stellen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 15.632/1999: Eine sehr kontrovers beurteilte Entscheidung des VfGH zu den gesetzlichen Schranken der Fortpflanzungsmedizin.

    Google Scholar 

  • VfSlg 10.975/1986: Ein Beispiel für den Fall eines „Exzesses“ bei einer gerichtlich angeordneten Hausdurchsuchung. Was hat das für Konsequenzen für den Rechtsschutz?

    Google Scholar 

  • VfSlg 11.650/1988: Zur Unterscheidung zwischen einer Hausdurchsuchung und einer verwaltungspolizeilichen „Nachschau“.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.366/1995: Ein Fall des „zivilen Ungehorsams“ — hat das etwas mit der Gewissensfreiheit zu tun?

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.295, 14.383/1995: Kann gegen die Säumnis der Behörde bei der Erlassung eines Bescheids betreffend die Anerkennung als Religionsgemeinschaft eine Säumnisbeschwerde beim VwGH eingebracht werden?

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.395/2001: Kann durch die Gründung eines religiösen Vereins in die innere Autonomie einer gesetzlich anerkannten Kirche eingegriffen werden?

    Google Scholar 

Zur Vertiefung: Zum Recht auf Leben

  • Kneihs, Grundrechte und Sterbehilfe (1998)

    Google Scholar 

  • ders, Das Recht auf Leben in Österreich, JBl 1999, 76

    Google Scholar 

  • Lagodny, Art 2 EMRK, in: Karl (Hrsg), Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Loseblattsammlung)

    Google Scholar 

  • Lewisch, Recht auf Leben (Art 2 EMRK) und Strafgesetz, in: Platzgummer-FS (1995) 381.

    Google Scholar 

Zum Schutz vor Folter usw

  • Zellenberg, Der grundrechtliche Schutz vor Folter, unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 441.

    Google Scholar 

Zur persönlichen Freiheit

  • U. Davy, Persönliche Freiheit und verfassungsgerichtliche Kontrolle, ZfV 1992, 14

    Google Scholar 

  • Kopetzki, Unterbringungsrecht Bd 1 (1995) 235 ff

    Google Scholar 

  • ders, Das Recht auf persönliche Freiheit, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 261

    Google Scholar 

  • Morscher, Der Schutz der persönlichen Freiheit in Österreich (1990).

    Google Scholar 

Zur persönlichen Freizügigkeit

  • Machacek/ Grof, Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 441

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Asylrecht, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 3 (1997) 535.

    Google Scholar 

Zu Art 8 EMRK und § 1 DSG

  • Baumgartner, Welche Formen des Zusammenlebens schützt die Verfassung? ÖJZ 1998, 761

    Google Scholar 

  • ders, Grundrechtliche Einrichtungsgarantien. Die Figur der grundrechtlichen Einrichtungsgarantie, dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Ehe und Familie, ZÖR 2004, 321

    Google Scholar 

  • U. Davy, „Familienleben“ und Familiennachzug, JRP 1996, 250

    Google Scholar 

  • Dohr/ Pollirer/ Weiss, Datenschutzrecht2 (Loseblattsammlung)

    Google Scholar 

  • Pernthaler/ Rath-Kathrein, Der grundrechtliche Schutz von Ehe und Familie, Art. 8 und 12 EMRK, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 245

    Google Scholar 

  • M. Roth, Europäische Menschenrechtskonvention und Privatrecht, Rabels Zeitschrift 63 (1999) 709

    Google Scholar 

  • Wiederin, Aufenthaltsbeendende Maßnahmen im Fremdenpolizeirecht (1993).

    Google Scholar 

Zum Hausrecht, Wohnrecht und Brief-und Fernmeldegeheimnis

  • Stolzlechner, Der Schutz des Hausrechts, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 40 Jahre EMRK. Grund-und Menschenrechte in Österreich Bd 2 (1992) 303

    Google Scholar 

  • Wessely, Das Fernmeldegeheimnis — ein unbekanntes Grundrecht? ÖJZ 1999, 491.

    Google Scholar 

Zur Glaubens-und Gewissensfreiheit und zur Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften

  • Gampl, Österreichisches Staatskirchenrecht (1971)

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Kirchen, Religionsgesellschaften und andere, JRP 1997, 265

    Google Scholar 

  • Kalb/ Potz/ Schinkele, Religionsgemeinschaftenrecht (1998)

    Google Scholar 

  • Kucsko-Stadlmayer, Die Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs auf dem Gebiet der Glaubensfreiheit, EuGRZ 1999, 505

    Google Scholar 

  • Müller, Über Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Schächtens, in: Adamovich-FS (2002) 503

    Google Scholar 

  • Ortner, Religion und Staat (2000)

    Google Scholar 

  • Spielbüchler, Staatskirchenrecht vor dem Verfassungsgerichtshof, ÖAKR 1990, 24.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Grundrechte der Person. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_49

Download citation

Publish with us

Policies and ethics