Skip to main content

Die Grundrechtsverpflichteten

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 456 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zu den Abschnitten 45–46

  • VfSlg 12.257/1990: Die Versammlungsfreiheit ist — wie diese Entscheidung beispielhaft zeigt — ein Grundrecht unter Ausgestaltungsvorbehalt, so dass der VfGH eine „Feinprüfung“ vornimmt. Wieso hat der Gerichtshof in der ebenfalls zur Versammlungsfreiheit ergangenen Entscheidung Slg 8685/1979 dann trotzdem nur geprüft, ob der Bescheid denkunmöglich ergangen ist?

    Google Scholar 

  • VfSlg 13.839/1994: Der VfGH spricht in dieser Entscheidung zur EU-Volksabstimmung davon, dass Stellungnahmen von Regierungsmitgliedern im Zuge der Abstimmungskampagne in „Ausübung ihres Rechts auf Meinungsfreiheit“ ergangen wären. Läuft das auf die Anerkennung eines Grundrechtsschutzes für staatliches Organhandeln hinaus oder hat sich der VfGH nur unklar ausgedrückt?

    Google Scholar 

  • OGH 15.4.1998, 3 Ob 2440/96, RdW 1998, 592: Dürfen die österreichischen Spielbanken einem Glücksspieler den Zutritt zum Kasino verwehren? Ist das ein Drittwirkungsfall und wie wird er gelöst?

    Google Scholar 

  • OGH 24.2.2003, 1 Ob 272/02k, RZ 2003, 213: Ein politisch brisanter Fall der Fiskalgeltung — zur Geltung des Willkürverbots bei der Übernahme von Asylwerbern in die Bundesbetreuung.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung

  • Feik, Der räumliche und persönliche Geltungsbereich der Grundrechte in der Judikatur des VfGH, ZÖR 1999, 19

    Google Scholar 

  • Griller, Der Schutz der Grundrechte vor Verletzung durch Private, JBl 1992, 205 und 289

    Google Scholar 

  • Hinteregger, Die Bedeutung der Grundrechte für das Privatrecht, ÖJZ 1999, 741

    Google Scholar 

  • Korinek/ Holoubek, Grundlagen staatlicher Privatwirtschaftsverwaltung (1993)

    Google Scholar 

  • Holoubek, Wer ist durch die Grundrechte gebunden? ZÖR 1999, 57

    Google Scholar 

  • ders, Staatsbürgerrechte als Unionsbürgerrechte, in: Krejci-FS (2001) 1913

    Google Scholar 

  • Mayer, Der „Rechtserzeugungszusammenhang“ und die so genannte „Drittwirkung“ der Grundrechte, JBl 1990, 768

    Google Scholar 

  • Spielbüchler, Grundrechte und Grundrechtsformel, in: Floretta-FS (1983) 289.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Grundrechtsverpflichteten. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_46

Download citation

Publish with us

Policies and ethics