Skip to main content

Die Rechtsnatur der Grundrechte

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 455 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zu den Abschnitten 43–44

  • EGMR, Tyrer, EuGRZ 1979, 162: Dieses ältere Erkenntnis des EGMR verdeutlicht den evolutiven und dynamischen Ansatz bei der Interpretation der Konvention „as a living instrument“.

    Google Scholar 

  • VfSlg 1123/1928, 1809/1949, 9911/1983: Im Vergleich dieser drei Entscheidungen zum Eigentumsgrundrecht kann man sehr gut sehen, wie sich die Judikatur des VfGH von einem ausgeprägten „judicial self-restraint“ in die Richtung eines „judicial activism“ entwickelt hat.

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.109/2001: Beachte die in dieser Entscheidung zur Grundrechtsinterpretation getroffenen Aussagen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 16.245/2001: Eine weitere Interpretationsmaxime für Grundrechte ist es, den durch sie geschützten Werten zur möglichsten Effektivität zu verhelfen.

    Google Scholar 

  • VfSlg 12.501/1990: Ein Beispiel für die Begründung einer grundrechtlichen Schutzpflicht.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.260/1995: Hier lässt der VfGH erkennen, dass der Gesetzgeber verpflichtet ist, die Unschuldsvermutung auch gegenüber den privaten Massenmedien durchzusetzen — ein weiteres Beispiel für eine Schutzpflicht.

    Google Scholar 

  • VfSlg 14.258/1995, 14.635/1996: Gewährleistungspflichten zielen auf ein Handeln des Gesetzgebers, das im österreichischen Rechtsschutzsystem nur begrenzt durchsetzbar ist. Wie diese beiden Entscheidungen zeigen, kann der VfGH aber doch eine Untätigkeit des Gesetzgebers aufgreifen (so genannte „partielle Untätigkeit“). Eine gänzliche Untätigkeit des Gesetzgebers kann vor dem VfGH nicht geltend gemacht werden, wie in diesem Zusammenhang die Entscheidung VfSlg 14.453/1996 zeigt.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung: Zur Interpretation der Grundrechte

  • Holoubek, Die Interpretation der Grundrechte in der jüngeren Judikatur des VfGH, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), 70 Jahre Republik. Grund-und Menschenrechte in Österreich (1991) 43

    Google Scholar 

  • Holoubek, Funktion und Interpretation der Grundrechte, ZÖR 1999, 97

    Google Scholar 

  • Korinek, Entwicklungstendenzen in der Grundrechtsjudikatur des Verfassungsgerichtshofes (1992)

    Google Scholar 

  • Matscher, Methods of Interpretation of the Convention, in: Macdonald/ Matscher/ Petzold(ed), The European System for the Protection of Human Rights (1993) 63

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Grundsätze der Grundrechtsinterpretation, in: Merten/ Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Bd 1 (2004) 595.

    Google Scholar 

Zur Rechtsnatur der Grundrechte

  • Baumgartner, Grundrechtliche Einrichtungsgarantien, ZÖR 2004, 321

    Google Scholar 

  • Berka, Der Freiheitsbegriff des „materiellen Grundrechtsverständnisses“, in: Schambeck-FS (1994) 339

    Google Scholar 

  • Holoubek, Grundrechtliche Gewährleistungspflichten (1997)

    Google Scholar 

  • Wahl, Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte im internationalen Vergleich, in: Merten/ Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Bd 1 (2004) 745.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Rechtsnatur der Grundrechte. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_44

Download citation

Publish with us

Policies and ethics