Skip to main content

Die Grundrechte der EU

  • Chapter
Lehrbuch Verfassungsrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 455 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Judikatur und Literatur zum Abschnitt 42

  • EuGH, Stauder, Rs 29/69, Slg 1969, 419: Die Judikatur des EuGH zum Vorrang des Gemeinschaftsrechts auch vor nationalem Verfassungsrecht stieß auf Widerstand jener Staaten, die einen entwickelten Grundrechtsschutz (zB Deutschland) kannten und die sich an der „Grundrechtsblindheit“ der EG stießen. Diese Entscheidung ist eine erste Reaktion des EuGH.

    Google Scholar 

  • EuGH, Hauer, Rs 44/79, Slg 1979, 3727: Die EMRK wird als Erkenntnisquelle für die gemeinschaftsrechtlich geltenden Grundrechte herangezogen.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rechnungshof gegen ORF ua, verb Rs C-465/00, Slg 2003, I-4989: Ein interessanter Fall zur Grundrechtsbindung mitgliedstaatlichen Handelns; vgl dazu auch VfSlg 16.050/2000 (Vorlagebeschluss des VfGH) und VfSlg 17.065/2003 (Entscheidung).

    Google Scholar 

  • VwGH 15.12.2003, 99/03/0423: Beachte, wie hier der VwGH als „Grundrechtsgerichtshof“ agiert und Art 6 EMRK als Grundrecht des Gemeinschaftsrechts unmittelbar anwendet.

    Google Scholar 

Zur Vertiefung

  • Baumgartner, EU-Mitgliedschaft und Grundrechtsschutz (1997)

    Google Scholar 

  • Bernsdorff/ Borowsky, Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2002)

    Google Scholar 

  • Duschanek/ Griller (Hrsg), Grundrechte für Europa (2002)

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Die Charta der Grundrechte für die Europäische Union, DVBl 2001, 1

    Google Scholar 

  • Hengstschläger, Grundrechtsschutz kraft EU-Rechts, JBl 2000, 409 und 494

    Google Scholar 

  • Holoubek, Grundrechtsschutz durch Gemeinschaftsgrundrechte, in: Griller/ Rill (Hrsg), Verfassungsrechtliche Grundfragen der EU-Mitgliedschaft (1997) 73

    Google Scholar 

  • Meyer (Hrsg), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2003)

    Google Scholar 

  • Potacs, Die Europäische Union und die Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts, 14. ÖJT I/l (2000)

    Google Scholar 

  • Ress, Menschenrechte, europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Verfassungsrecht, in: G. Winkler-FS (1997) 897

    Google Scholar 

  • R. Winkler, Die Grundrechte der Europäischen Union (2005).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Die Grundrechte der EU. In: Lehrbuch Verfassungsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-29994-7_42

Download citation

Publish with us

Policies and ethics