Skip to main content

Weiterbildung und soziale Ungleichheit — oder: Beratung als Weg zum Abbau von Chancenungleichheit?

  • Chapter
Chancengleichheit im Bildungswesen

Zusammenfassung

Weiterbildung wird heute als notwendige Bedingung für berufliche und gesellschaftliche Integration verstanden. Ohne sie droht — glaubt man den vielen Schriften — Zurückbleiben, Rückschritt, Stagnation, Ausschluss aus beruflichem, sozialem und technologischem Wandel und Teilhabe daran. Von allen Bildungsbereichen — so Eckehard von Nuissl — reagiert Erwachsenenbildung nachweislich am schnellsten auf technologische und gesellschaftliche Veränderungen (Nuissl 1999, S. 269). Stichworte wie Globalisierung, technischer Fortschritt, der europäische Zusammenschluss, Europa als Schnittstelle zwischen Ost und West, der schnelle Umschlag von Informationen, Rationalisierungsprozesse, die Veränderung der Altersstruktur, generell die Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenleben werden zur Charakterisierung aktuell zu bewältigender Neuerungen genutzt: Erscheinungen, die häufig auch mit Stichworten wie Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen beschrieben werden. Für Veränderungen, die die Zukunft der Arbeit betreffen, die Bewältigung der Auswirkungen von Erwerbslosigkeit einerseits, Überlegungen alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten andererseits, werden Programme entwickelt. Liest man die Schriften der Europäischen Kommission, so hat Weiterbildung das Ziel bekommen, für gesellschaftlichen Wandel fit zu machen (Kommission der europäischen Union 1995). Überall ist zu hören, „dass die Herausforderungen von morgen nicht mit den Qualifikationen von heute zu bewältigen sind“ (Karlheinz Geißler, zit. nach Marc Hoch 1998). Weiterbildung wird als,Wunderwaffe` gegen Automatisierung, Arbeitslosigkeit, arbeitsorganisatorische Veränderungen gepriesen. Selbst gegen den Wertewandel in der Gesellschaft gilt sie als sinnvoller Einsatz. Karin Büchter spricht von den Erwartungen an Erwachsenenbildung als „Rundum-Problemlösungsinstrument” (Büchter 1997, S. 17).

„Wo sich Beratung aufdrängt, bringt sie sich selbst um die beabsichtigte Wirkung.“ Aurin 1975

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmair et al. (1998): Beraten will gelernt sein. 7. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (1994): Lebenswelt, Lebenslage und Lebensstil in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen, S. 123–146

    Chapter  Google Scholar 

  • Berichtssystem WeiterbildungVll (2000): Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Büchter, Karin (1997): Betriebliche Weiterbildung —; anthropologisch-sozialhistorische Hintergründe. München und Mehring

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud (1995): Geschlechterverhältnis und Weiterbildung. In: Gieseke, Wiltrud (Hrsg.): Erwachsenenbildung als Frauenbildung. Bad Heilbrunn, S. 9–44

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud (2000): Beratung in der Weiterbildung —; Ausdifferenzierung der Beratungsbedarfe. In: Report 46: Beratung, Bielefeld, S. 10ff.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud/Siebers, Ruth (1996): Umschulung für Frauen in den neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, Heft 5, S. 697–702

    Google Scholar 

  • de Haan, Gerhard (1989): Beratung. In: Pädagogische Grundbegriffe, Hrsg. von Dieter Lenzen. Reinbek bei Hamburg, S. 160ff.

    Google Scholar 

  • Hoch, Marc (1998): Vom schlechten Umgang mit dem Erwachsenenlernen. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Dieckmann, Heinrich/Schachtsiek, Bernd (Hrsg.): Lernkonzepte im Wandel: die Zukunft der Bildung. Stuttgart, S. 45–62

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard (1999): Praxis und Theorie in der Erwachsenenbildung. In: Arnold/Gieseke/Nuissl (Hrsg.): Erwachsenenpädagogik. Hohengehren, S. 265–275

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard/Christiane Schiersmann/Horst Siebert (Hrsg.) (2000): Literatur- und Forschungsreport 46: Beratung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Mader, Wilhelm (1999): Weiterbildung und Beratung. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen, S. 318ff.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane (2000): Beratung in der Weiterbildung —; neue Herausforderungen und Aufgaben. In: Report 46, Bielefeld, S. 18–32

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (1997): Kleiderkampf als Trauma —; oder: Die Kleiderordnung als Erfahrung sozialer Ungleichheit. In: metis, 6. Jg., H. 12, S. 72–77

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (1999): Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs-und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (2001): Strategien von Aufsteigerinnen. In: Grundlagen der Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (2000): Die Bedeutung der Biographieforschung für die Weiterbildung. Manuskript

    Google Scholar 

  • Soziale Lage und öffentliche Verantwortung für die Weiterbildung. Einschätzungen der Gutachter der „Evaluation der Weiterbildung“ in Nordrhein-Westfalen (1997). In: Hessische Blätter für Volksbildung 47. Jg., Heft 4, S. 360–363.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, Willy/Hans-Dietrich Raapke/Wolfgang Schulenberg (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (1997): Beratung in der Weiterbildung: Grundlagen und Perspektiven. In: Eckert, Thomas/Christiane Schiersmann/Rudolf Tippelt: Beratung und Information in der Weiterbildung. Baltmannsweiler, S. 1–69

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf/Eckert, T./Barz, H. (1996): Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differenzierung von Weiterbildungsinteressen. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (1999): Kontinuität und Diskontinuität von Bildungsbiographien? Schulische Lernerfahrungen und Weiterbildungsinteressen aus der Perspektive sozialer Milieuforschung. In: Rolf Arnold/Wiltrud Gieseke/Ekkehard Nuissl (Hrsg.): Erwachsenenpädagogik. Zur Konstitution eines Faches. Hohengehren, S. 253–264

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marita Kampshoff Beatrix Lumer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlüter, A. (2002). Weiterbildung und soziale Ungleichheit — oder: Beratung als Weg zum Abbau von Chancenungleichheit?. In: Kampshoff, M., Lumer, B. (eds) Chancengleichheit im Bildungswesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09485-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09485-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3566-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09485-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics