Skip to main content

Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

Die nationalstaatliche Regulation der migrationsgesellschaftlichen Tatsache ist ganz sicher nicht die einzige bedeutsame Regulationsebene, aber eine relevante. Sie antwortet einem strategischen Bedarf, der dadurch entsteht, dass die imaginierte Einheit ‚Nation‘ durch Prozesse, die nicht allein mit Migrationsphänomenen, aber auch mit diesen einhergehen und aus ihnen resultieren, bei denen Phänomene des faktischen und symbolischen Überschreitens und Infragestellens der nationalen Grenzen eine prominente Rolle spielen, in eine Krise gerät. Es können hier zwei Typen von Krisen unterschieden werden: eine Art Identitätskrise, die zentral darauf verweist, dass die Plausibilität eines Wir-Phantasmas in Bedrängnis gerät, und eine Funktionskrise, in der es um die quantitativ-qualitative Regelung des Nachschubs an Subjekten für den funktionalen Bestand nationalstaatlicher Realität geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • De Cillia, Rudolf (2006): Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaFUnterricht. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul Portmann-Tselikas (Hrsg.): Begegnungssprache Deutsch - Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag, S. 51-65.

    Google Scholar 

  • Cummins, James (1981): Interdependence of First- and Second-Language Proficiency in Bilingual Children. In: Ellen Bialystock (Hrsg.): Language Processing in Bilingual Children. Cambridge, S. 70-89.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2010): Kinder und JugendlicheausMigrantenfamilienimdeutschen Bildungssystem. 3. Auflage. Erklärungen und empirischeBefunde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts.: Debus Pädagogik, S. 25-48

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci/Alisha Heinemann (i.E.): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens. In: Kilian, Jörg; Birgit Brouër& Dina Lüttenberg (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston: Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 21.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci/Paul Mecheril (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Paul Mecheril, Maria do Mar Castro-Varela, İnci Dirim, AnnitaKalpaka und Claus Melter (2010): Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim, S. 99-116.

    Google Scholar 

  • Duden (1983): Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Duden (2009): Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim: Bibliographisches Institut

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2. Auflage Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (2012): Interkulturelle Kompetenz - Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD und Lösungsvorschlägen. Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1827/29): Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues, In: Andreas Flitner/Klaus Giel (Hrsg., 1963): Humboldt, W. v., Schriften zur Sprachphilosophie, Werke in fünf Bänden, III. Stuttgart: S. 144-365.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen (2007): Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Österreich. In: KonradEhlich (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bonn / Berlin), S. 193-216. Abrufbar unter: https://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf.pdf (Stand 31.8.2015).

  • Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (2010):Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Thomas Quehl (2006). Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations)-pädagogischen Zusammenhangs. In: Dies. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, S. 355-381.

    Google Scholar 

  • ÖDaF (o.J., o.S.): Abrufbar unter: http://www.oedaf.at/content/site/oedaf/stellungnahmen/article/333 (Stand 23.9.2015).

  • Österreichisches Wörterbuch (O.J.), Inhaltsverzeichnis, abrufbar unter: http://www.oebv.at/sixcms/media.php/10/07361_inhaltsverzeichnis.pdf (Stand 23.09.2015).

  • Österreichisches Wörterbuch (2009, hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks). 41. Auflage. Wien (Österreichischer Bundesverlag Schulbuch).

    Google Scholar 

  • Polittalk 2015: Gespräch zwischen Kanzler Faymann und Hans-Christian Strache. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=zzYqwdAPq4Y (Stand: 7.09.2015)

  • Die Presse (2015): http://diepresse.com/home/bildung/schule/4686731/Modlinger-Schule-verbot-FremdsprachGebrauch-in-Pausen (Stand 23.09.2015)

  • Der Standard (2015): Abrufbar unter: http://www.pressreader.com/austria/der-standard/20150905/281827167534673/TextView (Stand: 23.9.2015).

  • Weisgerber, Leo (1962): Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. Von den Kräften der deutschen Sprache I. 3. Auflage. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee (1963): Language, Thought and Reality. Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge, Massachusetts: The M.I.T. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dirim, İ., Mecheril, P. (2017). Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics