Skip to main content

Von „Petronazis“ und der „Kosher Nostra“. Verschwörungstheorien zum 11. September

  • Chapter
Die Welt nach 9/11

Zusammenfassung

Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 haben Verschwörungstheorien Konjunktur. In „Enthüllungs-Büchern“ oder im Internet wird kolportiert, dass die USA die Anschläge selbst inszeniert haben könnten. Und selbst große Zeitungen und Magazine spekulieren über „jüdische Strippenzieher“ hinter der US-Regierung, die den Irak-Krieg im Sinne Israels eingefädelt hätten. Dabei handelt es sich nicht um investigative Aufklärung oder Kritik, sondern um geschlossene ideologische Welterklärungen, die auf antiamerikanischen und antisemitischen Ressentiments basieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avery, D. (2007). LooseChange (Dokumentarfilm, 2nd Edition, deutsche Synchronfassung). Mitschnitt unter www.youtube.com/watch?v=KUlG5kzrf50. Zugriff: 14. Jan. 2011.

  • Avnery, U. (2003, 9. Apr.). Die Nacht danach.ZNet. www.zmag.de/artikel.php?id=570. Zugriff: 9. Apr. 2003.

  • Bittner, J. (2003, 24. Juli). Blackbox Weißes Haus. DIE ZEIT, 31, 5.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M. (2004). Harry Plotter und dieTeppichmesser des Schreckens. telepolis. 27.7.2004, www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17964/1.html. Zugriff: 31. März 2011.

  • Bröckers, M. (2003). Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9. (30. Aufl.), Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M. (2002, 31. Dez.). Aktenzeichen 9/11 (un)gelöst. telepolis.. www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13880/1.html. Zugriff: 31. März 2011.

  • Broder, H.M. (1986). Der ewige Antisemit. Über Sinn und Funktion eines beständigen Gefühls. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brunner, W. & Wisnewski, G (2003, 26. Juni). Aktenzeichen 11.9. ungelöst (TV-Reportage). WDR Fernsehen. Mitschnitt unter www.video.google.com/videoplay?docid=-5403910860750170143. Zugriff: 9. Jan. 2011.

  • Calebow, W. (2004, 17. Nov.). Der Einfluß der Neokonservativen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.

    Google Scholar 

  • Cohn, N. (1998). Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Zürich: Elster.

    Google Scholar 

  • Cziesche, D., Dahlkamp, J., Fichtner, U., Jaeger, U., Latsch, G., Leske, G. & Ruppert, M.F. (2003, 8. Sep.). Panoptikum des Absurden. Der Spiegel, 37, 58–76.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J. & Brähler, E. (2002). Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. www.library.fes.de/pdf-files/do/07504.pdf. Zugriff: 31. März2011.

  • Groh, D. (1996).Verschwörungen und kein Ende. In K.M. Michel & T. Spengler (Hrsg.), Kursbuch 124: Verschwörungstheorien (S. 12–26). Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Haury, T. (2002). Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hoyng, H. (2007, 27. Aug.). So erloschen der Glanz. Der Spiegel, 37, 96–98.

    Google Scholar 

  • Jaworski, R. (2001). Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht. In U. Caumanns & M. Niendorf (Hrsg.), Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten (S. 11–30). Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Joseph, P. (2007). Zeitgeist: The Movie. www.zeitgeistmovie.com. Zugriff: 31. Jan. 2011.

  • Kipuros, K. (2003, 9. Okt.). 9/11 – Schlammschlacht um die Hintergründe eines Anschlags. Leipziger Volkszeitung.

    Google Scholar 

  • Kulla, D. (2009, 8. Jan.): Zeitgeist. www.classless.org/2009/01/08/zeitgeist. Zugriff: 10.Jan. 2009.

  • Lehming, M. (2003, 4. Juni). Der Krieger als Friedensengel. Der Tagesspiegel, 3.

    Google Scholar 

  • Loewy, H. (2007, 19. Sep.). Kalkulierte Provokation. Frankfurter Rundschau. www.fr-online.de/kultur/Literatur/kalkulierte-provokation/-/1472266/3134794/-/item/1/-/index.html. Zugriff: 19. Mai 2011.

  • Maresch, R. (2005, 24. Jan.). Außenpolitische Einflüsterer. telepolis. www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19300/1.html. Zugriff: 31. März 2011.

  • Markovits, A.S. (2004). Amerika, dich haßt sich's besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa. Hamburg: konkret.

    Google Scholar 

  • Martenstein, H. (2003, 11. Sep.). Möglich ist alles. Der Tagesspiegel.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, J.J. & Walt, S.M. (2007). Die Israel-Lobby. Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst wird. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Morris, B. (2007, 26. Mai). Zionistische Verschwörung? Die Welt. www.welt.de/welt_print/article898495/Zionistische_Verschwoerung.html. Zugriff: 19. Mai 2011..

  • National Commission on Terrorist Attacks (2004). The 9/11 Commission Report. Final Report of the National Commission on Terrorist Attacks upon the United States. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Osterkorn, T. (2007, 3. Okt.). Wie groß ist die Macht der ‚Kosher Nostra‘? stern, 41. www.stern.de/magazin/heft/editorial-wie-gross-ist-die-macht-der-kosher-nostra-599383.html. Zugriff: 19. Mai 2011.

  • Paulwitz, M. (2007, 12. Okt.). Klärung der Interessen. Junge Freiheit, 42.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2002). ‚Bausteine‘ zu einer Theorie über ‚Verschwörungstheorien‘: Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In H. Reinalter (Hrsg.), Verschwörungstheorien (S. 30–44). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Pipes, D. (1998). Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Pirker, W. (2003, 13. Sep.). Verschwörungspraktiker. junge Welt. www.jungewelt.de/2003/09–13/026.php. Zugriff: 19. Mai 2011.

  • Posener, A. (2008). Die polit-psychologische Matrix. Internationale Politik, 57/2008, 57–61.

    Google Scholar 

  • Postone, M. (1988). Nationalsozialismus und Antisemitismus. In D. Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz (S. 242–254). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rieff, D. (2009, 6. März). Die neue demokratische Orthodoxie. Frankfurter Rundschau. www.fr-online.de/kultur/die-neue-demokratische-orthodoxie/-/1472786/3251926/-/index.html. Zugriff: 19. Mai 2011.

  • Sattar, M. (2004, 27. Okt.). Ein gelobtes Land. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.

    Google Scholar 

  • Scheit, G. (2003). Monster und Köter, großer und kleiner Teufel. Thesen zum Verhältnis von Antiamerikanismus und Antisemitismus. In T. Uwer, T. von der Osten-Sacken & A. Woeldike (Hrsg.), Amerika. Der „War on Terror“ und der Aufstand der Alten Welt (S. 75–100). Freiburg: Ça ira.

    Google Scholar 

  • Schoeps, J.H. & Schlör, J. (Hrsg.) (1995). Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schulz, U. (Hrsg.) (1998). Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannensturz von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwan, G. (1999). Antikommunismus und Antiamerikanismus in Deutschland. Kontinuität und Wandel nach 1945. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Streck, M. (2002, 16. Apr.). Hardliner und Diplomaten. die tageszeitung (taz), 10.

    Google Scholar 

  • Streck, M. & Wiechmann, J. C. (2003, 16. Apr.). Der Überzeugungs-Täter. stern, 17.

    Google Scholar 

  • Streck, M. & Wiechmann, J. C. (2007, 3. Dez.). Israel: Der 51. Staat der USA? stern, 41.

    Google Scholar 

  • The American Jewish Committee (2005). Annual Survey of American Jewish Opinion. /www.ajc.org/site/apps/nlnet/content3.aspx?c=ijITI2PHKoG&b=846741&ct=1740283. Zugriff: 31. März 2011.

  • The American Jewish Committee (2002). German Attitudes Toward Jews, The Holocaust and the U.S. www.ajc.org/site/apps/nl/content3.asp?c=ijITI2PHKoG&b=846741&ct=1032137. Zugriff: 31. März 2011.

  • Vesper, K. (2003, 12. Sep.). De omnibus dubitandum. Neues Deutschland, 11.

    Google Scholar 

  • von Bülow, A. (2003). Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste. München: Piper.

    Google Scholar 

  • von Treitschke, H. (1988). Unsere Aussichten. In H. Berding (Hrsg.), Moderner Antisemitismus in Deutschland (S. 34–36). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Weinke, W. (1999). Die gesetzestreuen Verbrecher. Aufbau, 16. www.aufbauonline.com/1999/issue16/pages16/18a.html. Zugriff: 5. Jan. 2004.

  • Wisnewski, G. (2003). Operation 9/11. Angriff auf den Globus. München: Knaur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag fur Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Jaecker, T. (2012). Von „Petronazis“ und der „Kosher Nostra“. Verschwörungstheorien zum 11. September. In: Jäger, T. (eds) Die Welt nach 9/11. Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94173-8_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94173-8_45

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18420-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94173-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics