Skip to main content

Zwischen Informationspflicht und Instrumentalisierung

Zur widersprüchlichen Rolle der Medien in der Symbolkommunikation des Terrorismus

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus

Auszug

Informationen sind Waffen. Das gilt besonders in Zeiten asymmetrischer Kriege. So schreibt das Britische Magazin Economist zu Beginn einer Serie über „Terrorism and civil liberty“:

„In every war, information is a weapon. In a ‚war against terrorism‘, where the adversary wears no uniform and hides among the civilian population, information can matter even more.“ (Economist v. 22.09.2007: 65)

Nicht erst seit dem 11. September 2001 wissen wir: Information kann nicht nur von Bedeutung sein. Sie muss für einen globalen Terrorismus verfügbar und gestaltbar sein, um seine Ziele zu erreichen. Die Terroristen sind auf die öffentliche Wahrnehmung ihres Handelns angewiesen, um ihre Botschaft der Bedrohung und der gewaltsamen Durchsetzungsfähigkeit ihrer Forderungen in der Wahrnehmung einer Gesellschaft oder eines politischen Systems zu verankern und womöglich auch Sympathie und Anerkennung zu gewinnen. Jeder Terrorakt transportiert einen Komplex an Botschaften, die bei verschiedenen Zielgruppen unterschiedliche Wirkung erzielen sollen. „Anschläge [...] sind zugleich immer auch kommunikative Akte.“ (Kraushaar 2006: 37)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amis, Martin (2001): Wir befinden uns noch im ersten Kreis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21.09.2001: 53.

    Google Scholar 

  • Aust, Stefan/Cordt Schnibben (Hrsg.) (2002): 11. September 2001. Geschichte eines Terrorangriffs, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Buttler, Joachim (2003): Ästhetik des Terrors — Die Bilder des 11. September 2001, in: Beuthner, M. et al. (Hrsg.): Bilder des Terrors — Terror der Bilder. Krisenberichterstattung an und nach dem 11. September, Köln: 26–41.

    Google Scholar 

  • Carvajal, Doreen (2006): All-News Television Spreading Its Wings, in: International Herald Tribune v. 9.1.2006: 9.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (2007): Eine Geschichte der Autobombe, Berlin.

    Google Scholar 

  • DeLillo, Don (1992): Mao II, London.

    Google Scholar 

  • Dobson, Christopher/Ronald Payne (1978): The Carlos Complex. A Study in Terror, London.

    Google Scholar 

  • Elter, Andreas (2006): Die RAF und die Medien. Ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation, in: Kraushaar, W. (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Bd. 2, Hamburg: 1060–1074.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin (2004): Von den Kriegen. Briefe an Freunde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Caroline (2007): Kidnapping als Konzept. Ein Blick auf Wesen und Geschichte der Geiselnahme, in: Tagesspiegel v. 4.8.2007: 21.

    Google Scholar 

  • Fromkin, David (1977): Die Strategie des Terrorismus, in: Funke, M. (Hrsg.): Terrorismus. Untersuchungen zur Struktur und Strategie revolutionärer Gewaltpolitik, Bonn: 83–99.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner (1988): Terrorismus und Terrorismus-Diskurs, in: ders. et al.: Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus, Bd. 1, Frankfurt a. M.: 55–74.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Kai (2001): Terrorismus in neuen Dimensionen. Hintergründe und Schlussfolgerungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2001/B51: 7–15.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Bruce (2006): Terrorismus — der unerklärte Krieg, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Brian Michael (1975): International Terrorism. A New Mode of Conflict, in: Carlton, D./C. Schaerf (Hrsg.): International Terrorism and World Security, London: 13–49.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Brian Michael (1985): International Terrorism. The Other World War. A Project Air Force Report Prepared for the United States Air Force, Santa Monica.

    Google Scholar 

  • Klonk, Charlotte (2007): Aus der Film-und Fernsehakademie Holger Meins. Wie die RAF bei der Schleyer-Entführung den Terror mit Bildern entwickelte, in: Süddeutsche Zeitung v. 18.9.2007: 15.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (2006): Zur Topologie des RAF-Terrorismus, in: ders. (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Bd. 1, Hamburg: 13–61.

    Google Scholar 

  • Leder, Dietrich (2003): Die Bilder vom 11. September im deutschen Fernsehen, in: Hall, P. C. (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung, Mainz: 51–76.

    Google Scholar 

  • Krischke, Wolfgang (2007): Bildpropaganda des Schreckens. Die Rolle der Fotografie im deutschen und italienischen Linksterrorismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15.8.2007: N3.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1993): Beschleunigung, Fiktionalisierung, Entertainisierung. Krisen (in) der Informationsgesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Krieg als Medienereignis, Opladen: 49–64.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1978): Terrorismus und Anarchismus. Internationale und historische Aspekte, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 29. Jg., 1978/2: 106–116.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1998): Kommunikative Identität und Weltöffentlichkeit. Theoretische Überlegungen zur Rolle der Medien im Globalisierungsprozeß, in: Publizistik, 43. Jg., 1998/4: 362–375.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2004): Bilder des Krieges — Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, München u. a.

    Google Scholar 

  • Reeve, Simon (2006): Ein Tag im September, München.

    Google Scholar 

  • Röggla, Kathrin (2001): really ground zero. 11. september und folgendes, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Michael (2006): Die Botschaft der Gewalt. Terrorismus ist eine Kommunikationsstrategie, die auf das große Publikum zielt, in: Tagesspiegel v. 8.12.2006: 6.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard (1981): Terroristische Karrieren. Soziologische Analyse anhand von Fahndungsunterlagen und Prozessakten, in: Jäger, H./G. Schmidtchen/ L. Süllwold: Lebenslaufanalysen. Analysen zum Terrorismus, Bd. 2, hrsg. v. Bundesministerium des Innern, Opladen: 14–77.

    Google Scholar 

  • Schneiderhan, Wolfgang (2007): Im Fadenkreuz der Taliban. Interview mit Ulrike Demmer, Georg Mascolo, Alexander Szandar, in: Der Spiegel v. 23.7.2007: 22–23.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (2006): Bildersprache der Gewalt. Die „Irakisierung“ des Films, in: Das Parlament Nr. 36 v. 04.9.2006.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg/Markus Metz (2002): Krieg der Bilder — Bilder des Krieges. Abhandlung über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2006): Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine philosophische Theorie der Globalisierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten, München.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (2002): Der Knall. 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell, Frankfurt a. M./Basel.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand. Essay, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2001): Terrorismus. Provokation der Macht, München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1971): Politik als Beruf, in: ders.: Gesammelte politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen: 505–560.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan Alexander (2004): Zwischen Sensationslust und Chronistenpflicht. Journalismus in den Fängen des Terrors, in: Medienheft v. 21.6.2004: 1–9.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan Alexander (2005): Der terroristisch-mediale Beziehungskomplex. Eine Zwischenbilanz zur journalistischen Krisenberichterstattung, in: Telepolis v. 25.1.2005 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19291/1.html>.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel (2006): Terror on the Internet. The New Arena, the New Challenges, Washington.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel/Hans-Bernd Brosius (1989): Die Attraktivität von Gewalt. Über welche internationalen Terroranschläge berichten die Medien?, in: Publizistik, 34. Jg., 1989/3: 329–339.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M. (2008). Zwischen Informationspflicht und Instrumentalisierung. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics