Skip to main content

Unterstützungslogik und Informationslogik. Zu zwei Formen der Interessenvertretung im Umweltbereich

  • Chapter
Interessenvermittlung in Politikfeldern

Zusammenfassung

An der Umweltpolitik lässt sich die eindrucksvolle Karriere eines neuen politischen Themas beobachten. Innerhalb von rund vier Jahrzehnten hat das Umweltthema Karriere gemacht von einer weitgehend belächelten Nischenexistenz über ein wichtiges Mobilisierungsthema bis hin zum anerkannten Politikfeld (Feindt 2002; Jänicke et al. 1999; Roose 2002: 63ff; Weidner 1995). Im Zusammenhang mit der Etablierung der Umweltpolitik entstand ein Feld der Umweltinteressenvertretung, das hier aus zwei Perspektiven näher betrachtet werden soll. Zum einen geht es um die Entwicklung des Feldes, zum anderen abstrakter um die Formen der Interessenvertretung, die hier zu beobachten sind. Während die erste Perspektive historisch zurückblickt (2.) und Herausforderungen der Zukunft beschreibt (5.), geht die zweite Perspektive der Frage von Einflusslogiken nach und nimmt damit einen allgemeineren Standpunkt ein, der potenziell über das Feld der Umweltpolitik hinausweist. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk einem bislang vernachlässigten, aber für politische Interessenvermittlung hoch aufschlussreichen Phänomen: den Umweltforschungsinstituten mit ihrer Kombination von wissenschaftlicher Beratung und Interessenvertretung. Um das Phänomen theoretisch fassen zu können, werden zunächst idealtypisch (in Max Webers Sinne) zwei Logiken der Interessenvertretung unterschieden (3.) und dann auf Verbände und Forschungsinstitute angewendet (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, 2000: Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27, 3–6.

    Google Scholar 

  • Barnes, Pamela M./Barnes, Ian G., 1999: Environmental Policy in the European Union. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur, 1995: Campaigning for Nature: Environmental Pressure Groups in Germany and Generational Change in the Ecology Movement, in: Blühdorn, Ingolfur/Krause, Frank/Scharf, Thomas (Hrsg.), The Green Agenda. Keele: University Press, 167–220.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, 1999a: Dialectics of Institutionalisation: The Transformation of the Environmental Movement in Germany, in: Environmental Politics. Special Issue 8(1), 35–58.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, 1999b: Transformationen der Ökologiebewegung, in: Klein, Ansgar/Legrand, Hans-Josef/Leif, Thomas (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 237–256.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, 1996: Strukturelle Kopplung durch Verbände, in: Soziale Systeme 2, 361–387.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, 2003: Das politische System und seine strukturellen Kopplungen, in: Hellmann, KaiUwe/Fischer, Karsten/Bluhm, Harald (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 80–94.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1992: Korporatismus, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Lexikon der Politik. Band 3: Die westlichen Länder. München: C. H. Beck, 218–224.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2005: The Attitude of European Citizens towards Environment. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter Henning, 2002: Gemeinsam gegen Niemanden. Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, 20–28.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1968: Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, 2005: Regieren mit Mediation. Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, 2006: Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften. Die soziale Ordnung der Forschung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Guggenheim, Michael, 2005: Organisierte Umwelt. Umweltdienstleistungsfirmen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1966: Verwissenschaftlichte Politik in demokratischer Gesellschaft, in: Krauch, Helmut/Kunz, Werner/Rittel, Horst (Hrsg.), Forschungsplanung. München/Wien: Oldenbourg, 130–144.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Harald, 2002: Politikberatung in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Joseph, 2001: Allgemeine Umweltsoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imig, Doug/Tarrow, Sidney (Hrsg.), 2001: Contentious Europeans. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael, 2004: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin/Kunig, Philip/Stitzel, Michael, 1999: Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Willems, Helmut/Zimmer, Annette, 2007: Lobbyismus und Verbändeforschung. Eine Einleitung, in: Kleinfeld, Ralf/Zimmer, Annette/Willems, Helmut (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: VS Verlag, 7–35.

    Google Scholar 

  • Knill, Christoph, 2003: Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo/Rheingans-Heintze, Anke, 2004: Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. www.umweltbewusstsein.de

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Liberal Corporatism and Party Government, in: Comparative Political Studies 10, 91–126.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard/Schmitter, Philippe C. (Hrsg.), 1982: Patterns of Corporatist Policy-Making. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Hans-Jochen, 1999: Umweltpolitikberatung in Deutschland. Warum waren die ‘Umweltinstitute’ erfolgreich?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12, 49–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2004: Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Meadows, Donella H./Meadows, Dennis/Randers, Jorgen, 1972: Limits of Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. New York: Universe.

    Google Scholar 

  • Mohr, Sabine, 2006: Öffentliche Mobilisierung und Lobbying im Mehrebenensystem. Unveröffentlichte Dissertation. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.), 1993: Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie. Band 9, 1984-1992. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Nölting, Benjamin, 2002: Strategien und Handlungsspielräume lokaler Umweltgruppen in Brandenburg und Ostberlin, 1980-2000. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, Andreas, 2003: Erwartung der Katastrophe, Erinnerung der Katastrophe: Die apokalyptische Kosmologie der westdeutschen Umweltbewegung und die Besonderheiten des deutschen Risikodiskurses, in: Clausen, Lars/Geenen, Elke M./Macamo, Elísio (Hrsg.), Entsetzliche soziale Prozesse. Münster: LIT Verlag, 185–204.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, Andreas, 2007: Symbole, Gelegenheiten und die Stabilisierung militanten Protests. Das Beispiel der westdeutschen Anti-AKW-Bewegung, in: Reichardt, Sven/Rucht, Dieter (Hrsg.), Politischer Protest und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Princen, Thomas/Finger, Matthias (Hrsg.), 1994: Environmental NGOs in World Politics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Princen, Thomas/Finger, Matthias/Manno, Jack P., 1994: Translational Linkages, in: Princen, Thomas/Finger, Matthias (Hrsg.), Environmental NGOs in World Politics. London: Routledge, 217–236.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2002: Made by Öko-Institut. Wissenschaft in einer bewegten Umwelt. Freiburg i.Br.: Verlag Öko-Institut.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2003a: Die Europäisierung von Umweltorganisationen. Die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2003b: Lobbying für die ‘gute Sache’. Umweltinteressen und die Macht der NGOs, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 238–252.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2006a: Auf dem Weg zur Umweltlobby. Zur Vertretung der Umweltinteressen in Deutschland, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 270–287.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, 2006b: Lobby durch Wissenschaft. Umweltverbände und ökologische Forschungsinstitute im Vergleich, in: Online Journal for Environmental Policy Studies (OJEPS), 1/2006, in: http://web.fu-berlin.de/ffu/akumwelt/download/OJEPS_01_Roose.pdf

  • Roose, Jochen, 2007: Der endlose Streit um die Atomenergie. Konfliktsoziologische Untersuchung einer dauerhaften Auseinandersetzung, in: Feindt, Peter Henning/Saretzki, Thomas (Hrsg.), Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen/Rucht, Dieter, 2002: Unterstützung der Umweltbewegung. Rückblick und Perspektiven, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, 29–39.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1988: Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten. Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 9, 290–305.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1989: Environmental Movement Organizations in West Germany and France - Structure and Interorganizational Relations, in: Klandermans, Bert (Hrsg.), Organizing for Change: Social Movement Organizations across Cultures. Greenwich/Conneticut: JAI Press, 61–94.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1999: Linking Organization and Mobilization. Michels’ ‘Iron Law of Oligarchy’ Reconsidered, in: Mobilization 4, 151–169.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 2000: Zur Europäisierung politischer Mobilisierung. Berliner Journal für Soziologie 10, 185–202.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Blattert, Barbara/Rink, Dieter, 1997: Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 1999: The German Environmental Movement at a Crossroads, in: Environmental Politics 8, 59–80.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001a: Neither Decline nor Sclerosis. The Organisational Structure of the German Environmental Movement, in: West European Politics 24, 55–81.

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001b: Von der Platzbesetzung zum Verhandlungstisch. Zum Wandel von Aktionen und Struktur der Ökologiebewegung, in: Rucht, Dieter (Hrsg.), Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Campus, 173–210.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2001c: Zur Institutionalisierung von Bewegungen: Umweltverbände und Umweltproteste in der Bundesrepublik, in: Weßels, Bernhard/Zimmer, Annette (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 261–290.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Roose, Jochen, 2003: Germany, in: Rootes, Christopher (Hrsg.), Environmental Protest in Western Europe. Oxford: Oxford University Press, 80–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1997: Demokratisierung von Expertise? Zur politischen Dynamik der Wissensgesellschaft, in: Klein, Ansgar/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 277–313.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 2002: Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), 1979: Trends Toward Corporatist Intermediation. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Friedemann, 2004: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulten, Rudolf, 1990: Die Rolle des Naturwissenschaftlers. Expertenwissen beim Aufbau der Kernkraft, in: Löw, Reinhard/Koslowski, Peter/Spaemann, Robert (Hrsg.), Expertenwissen und Politik. Weinheim: VCH Verlags-Gesellschaft, 111–124.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander, 2004: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simonis, Udo Ernst, 2006: Auf dem Weg zur Weltumweltpolitik - und zur notwendigen Reform der Vereinten Nationen. WZB Discussion Paper 2006-003. Berlin.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1994: Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten?, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–34.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999: Korporatismus in Deutschland. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Take, Ingo, 2002: NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Take, Ingo, 2007: Zwischen Lobbyismus und Aktivismus. Der Wandel der Einflussstrategien von Umweltverbänden auf internationaler Ebene, in: Kleinfeld, Ralf/Zimmer, Annette/Willems, Helmut (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: VS Verlag, 196–216.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2000: Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1991: Die “Objektivität” sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Weber, Max (Hrsg.), Schriften zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam, 21–101.

    Google Scholar 

  • Weidner, Helmut, 1995: 25 Years of Modern Environmental Policy in Germany. Treading a Well-Worn Path to the Top of the International Field. WZB-Paper FS II 95-301. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, 2003: Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Weisker, Albrecht, 2003: Expertenvertrauen gegen Zukunftsangst. Zur Risikowahrnehmung der Kernenergie, in: Frevert, Ute (Hrsg.), Vertrauen. Historische Annäherungen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 394–421.

    Google Scholar 

  • Wendt, Heinz, 1999: Der Markt für ökologische Produkte in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern. Münster: Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2000: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27, 16–21.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2003: Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Forschungsstand und politische Realität, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, 37–44.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, Walter Christoph, 1990: Zur Dialektik des technisch-wissenschaftlichen Expertentums, in: Zimmerli, Walter Christoph/Sinn, Hansjörg (Hrsg.), Die Glaubwürdigkeit technischwissenschaftlicher Informationen. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Britta Rehder Thomas von Winter Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J. (2009). Unterstützungslogik und Informationslogik. Zu zwei Formen der Interessenvertretung im Umweltbereich. In: Rehder, B., von Winter, T., Willems, U. (eds) Interessenvermittlung in Politikfeldern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91697-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91697-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16932-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91697-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics