Skip to main content

Frauen, Politik, Medien: Ist die Macht nun weiblich?

  • Chapter
Frauen, Politik und Medien

Auszug

„Es ist ein Mädchen“, daneben ein Kinderbild von Angela Merkel — so kommentierte die taz treffend eine schwierige Geburt: Die Union hatte sich entschieden, eine Frau ins Rennen um die Kanzlerschaft zu schicken. Die taz brachte damit verschmitzt ironisierend auf den Punkt, was nicht nur bei schwierigen Geburten immer die erste Frage ist: Was ist es denn, Junge oder Mädchen? Bei der Wahl von Kanzlerkandidaten war die Frage bis zum Jahr 2005 allerdings ziemlich überflüssig gewesen, bei Geburten sind die Chancen für Jungen und Mädchen erheblich gleichmäßiger verteilt als in der Politik. Seit der ersten Bundestagswahl 1949 hat es 53 Jahre gedauert, bis 2002 in Deutschland überhaupt erstmals die reale Möglichkeit bestand, dass eine Frau als Kanzlerkandidatin nominiert wurde. Es dauerte dann noch einmal drei Jahre, bis tatsächlich zum ersten Mal eine Frau als Spitzenkandidatin der großen Parteien in den Wahlkampf ziehen konnte und sogar Aussichten darauf hatte, schließlich zur Kanzlerin gewählt zu werden. Nachdem die Entscheidung gefallen war, geschah alles „zum ersten Mal“. Angela Merkel war die erste Kanzlerkandidatin in Deutschland, und sie wurde die erste Bundeskanzlerin. Was es bedeutete und wie damit umzugehen wäre, dass zum ersten Mal eine Frau als Kanzlerkandidatin antrat, war dann auch eines der großen Themen im Wahlkampf. Das hat sich nicht zuletzt daran gezeigt, dass es Angela Merkel gegenüber Gerhard Schröder gelang, den Kanzlerbonus zu überwinden, und sie in den Medien mindestens so häufig genannt wurde wie der Amtsinhaber. Dass Merkel im Wahlkampf und erst recht dann, als sie das neue Amt antrat, stets „die Erste“ war und alles „zum ersten Mal“ tat, war zwar ohne Frage korrekt, verweist jedoch zugleich auf die ungewohnte Situation und damit darauf, dass Frauen in der großen Politik und in politischen Spitzenämtern bislang die Ausnahmerescheinung waren und hier eher fremd sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fröhlich, R.(2007). Ist der Journalismus (noch) ein männliches Geschäft? In C. Holtz Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 66–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gordon, A.(2007). A woman in the White House? Never say never. In L. C. Han & C. Heldman (Hrsg.), Madam President. Are we ready for a woman in the White House? (S. 185–91). Boulder, CO: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Gutgold, N. D. (2006). Paving the way for Madam President. Lanham, MD: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Han, L. C. (2007). Is the United States really ready for a woman president? In L C. Han & C. Heldman (Hrsg.), Madam President. Are we ready for a woman in the White House? (S. 1–15). Boulder, CO: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Hausmann, R., Tyson, L. D., & Zahidi, S. (2006). The Global Gender Gap Report 2006. Genf: World Economic Forum. Abgerufen am 19. August 2007 von http://www.globalpolicy. org/socecon/inequal/gender/indexarticles.htm

  • Hausmann, R., Tyson, L. D., & Zahidi, S.(2007). The Global Gender Gap Report 2007. Genf: World Economic Forum. Abgerufen am 9. November 2007 von http://www.weforum. org/en/initiatives/gcp/Gender%20Gap/index.htm

  • Heldman, C., Carroll, S. J., & Olson, S.(2005). „She Brought Only a Skirt“: Print media coverage of Elizabeth Dole’s bid for the Republican presidential nomination. Political Communication, 22, 315–335.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, M., & Röser, J.(2006). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. In Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 12–17). Bonn: Journalistinnenbund.

    Google Scholar 

  • Hoecker, B.(2007). Ist die Politik (noch) ein männliches Geschäft? In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 66–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C.(2007a). Mit den Waffen einer Frau? Politikerinnen im Wahlkampf. In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 79–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C.(2007b). Zur Einführung: Politikerinnen in den Medien. In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 7–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jamieson, K. H.(1995). Beyond the double-bind. Women and leadership. New York: Oxford UniversityPress.

    Google Scholar 

  • Jürschik, S.(1998). Deutsche Spitzenpolitikerinnen und die Medien–ein Generationenvergleich. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität,unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Koch, T.(2007). Immer nur die Frisur? Angela Merkel in den Medien. In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 146–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch-Mehrin, S.(2007). Müssen sich Politikerinnen anders vermarkten als ihre männlichen Kollegen? In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 105–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lopez-Claros, A., & Zahidi, S.(2005). Women’s empowerment: Measuring the global gender gap. Genf: World Economic Forum.

    Google Scholar 

  • MacDonald, E., & Schoenberger, C. R.(2007). The world’s most powerful women. Forbes. Abgerufen am 2. November 2007 von http://www.forbes.com/2007/08/30/powerwomen-merkel-biz-07women-cz_em_cs_0830powerintro.html

  • Paxton, P., & Hughes, M. M.(2007). Women, politics, and power. A global perspective. Thousand Oaks, CA: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Pfannes, P.(2004). ’Powerfrau’,’ Quotenfrau’,’ Ausnahmefrau’...? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Priess, F.(2005, Oktober). Ein Wahlkampf der besonderen Art. Die Politische Meinung, (431), 10–14.

    Google Scholar 

  • Robinson, G. J., & Saint-Jean, A.(1991). Women politicians and their media coverage. A generational analysis. In K. Megyery (Hrsg.), Women in Canadian politics. Toward equity in representation (S. 127–169). Toronto: Dundurn Press.

    Google Scholar 

  • Röser, J.(2006). Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen—eine Zwölf-Wochen-Analyse. In Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 27–36). Bonn: Journalistinnenbund.

    Google Scholar 

  • Ross, K.(2004). The gendered turn in mediated politics. In K. Ross & C. M. Byerley (Hrsg.), Women and media. International perspectives (S. 60–80). Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Roth, C.(2007). „Wir sind immer noch ein Entwicklungsland“: Zur Rolle von Frauen in der Gesellschaft, in der Politik und in den Medien. In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 133–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmerl, C.(2002). „Tais-toi et sois belle! “ 20 Jahre Geschlechterinszenierung in fünf westdeutschen Printmedien. Publizistik, 47, 388–411.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.(2007). Der Fortschritt ist eine Schnecke. In C. Holtz-Bacha & N. König-Reiling (Hrsg.), Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen (S. 116–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöler-Macher, B.(1994). Die Fremdheit der Politik: Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, S.(Hrsg.) (2007). „Kann die das?“ Angela Merkels Kampf um die Macht. Geschlechterbilder und Geschlechterpolitiken im Bundestagswahlkampf 2005. Berlin: Karl Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, A.(2005, 1. Oktober). „Verachtung der Demokratie“. Der Spiegel, S. 30.

    Google Scholar 

  • Serafin, T.(2006). The most powerful women in the world. Forbes. Abgerufen am 2. November 2007 von http://www.forbes.com/2006/08/31/angela-merkel-power_cz_ts_ 06-women_0831merkel_print.html

  • Serafin, T.(2007). The most powerful women in politics. Forbes. Abgerufen am 2. November 2007 von http://www.forbes.com/2007/08/30/power-women-politicians-07womencz_ ts_0830politics_print.html

  • Spreng, M.(2006). Die eiskalte Expedition der Union. Gründe für das grandiose Scheitern der Wahlkampfstrategie von CDU/CSU. Eine Analyse. Frankfurter Rundschau online. Ab gerufen am 23. Januar 2006 von http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/ dokumentation/?cnt=790679

  • Statistisches Bundesamt. (2006). Frauen in Deutschland 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A.(2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wessels, B.(1997). Germany. In P. Norris (Hrsg.), Passages to power. Legislative recruitment in advanced democracies (S. 76–97). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Women in national parliaments. World average. (2007a, 31. August). Inter-Parliamentary Union. Abgerufen am 3. November 2007 von http://www.ipu.org/wmn-e/world.htm

  • Women in national parliaments. World classification. (2007b, 31. August). Inter-Parliamentary Union. Abgerufen am 3. November 2007 von http://www.ipu.org/wmn-e/classif.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holtz-Bacha, C. (2008). Frauen, Politik, Medien: Ist die Macht nun weiblich?. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Frauen, Politik und Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90963-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90963-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15693-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90963-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics