Skip to main content

Multilingualismus und Sprachenpolitik

  • Chapter
Das politische System Luxemburgs

Auszug

Im plurilingualen Kontext von Luxemburg ist jedwede Sprach(en)politik, auch wenn sie explizit nur eine Sprache, z.B. das Luxemburgische fördert, immer auch Sprachenpolitik, da durch die einseitige Förderung einer Sprache das historisch gewachsene Gefüge der drei „Amtssprachen“ beeinflusst wird. Deshalb wurde der Plural im Titel dieses Beitrages gewählt. Unter Sprach(en)politik unterscheidet Bußmann (2002, S. 619) zwei Aspekte: „(1) politische Maßnahmen, insbes. in multilingualen Staaten, die auf die Einführung, Entwicklung und Durchsetzung einzelner Sprachen zielen (...), (2) Kontrolle und Beeinflussung des öffentlichen Sprachgebrauchs, auch durch Vorschriften und Sanktionen.“ Deren konkrete Umsetzung kann man als Sprachplanung bezeichnen und zwei Haupttypen unterscheiden: die Statusplanung, die hauptsächlich die Funktion und Leistungsfähigkeit einzelner Sprachen im multilingualen Kontext behandelt, und die Korpusplanung, in der es zentral um die Standardisierung und Normierung einzelner Sprachen geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Guy (1993): „Mir welle bleiwe, wat mir sin“: soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heisst sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Langage et pouvoir symbolique, Paris.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathryn Anne (1994): Language planning in multilingual contexts, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Deumert Anna/ Vandenbussche Wim (Hrsg.) (2003): Germanic standardizations: past to present. Amsterdam, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Deprez Kas/ du Plessis Theo (Hrsg.) (2000): Multilingualism and government: Belgium, Luxembourg, Switzerland, former Yugoslavia, South Africa, Pretoria.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert/Mensching Guido (2007): Minderheitensprachen in Europa. Last oder Chance, Frankfurt a.M./Zürich/Bern.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Scotson, John (1990): Etablierte und Außenseiter, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fehlen, Fernand (2002): Luxembourg, a Multilingual Society at the Romance/Germanic Language Border. In: Journal of Multilingual & Multicultural Development 23. 1/2, S. 80–97.

    Article  Google Scholar 

  • Fehlen, Fernand (2004a): Le „francique“ dialecte, langue régionale, langue nationale? In: Marie-Louise Moreau (Hrsg.) Frontières de langues et langues de frontières, Glottopol, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Fehlen, Fernand (2004b): Urheimat Großregion, Siebenbürgen und Luxemburg. Lètzebuerger Land, 11.6.2004.

    Google Scholar 

  • Fehlen, Fernand (2007): Babylon im Kleinformat Sprachliche Vielfalt in Luxemburg. In: Dittmar/Mensching (2007) i.E.

    Google Scholar 

  • Gilles, Peter (1998): Die Emanzipation des Lètzebuergesehen aus dem Gefüge der deutschen Mundarten. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 117, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Gilles, Peter/ Moulin, Claudine (2003): Luxembourgish. In: Deumert/Vandenbussche (2003), S. 303–329.

    Google Scholar 

  • Goudailler, Jean-Pierre (Hrsg.) (1987): Aspekte des Lètzebuergeschen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric John (1991): Nationen und Nationalismus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Fernand (1987): Pragmatik und Soziologie des Lè’tzebuergeschen: ein Versuch kommunikativer Sprachwissenschaft. In: Goudailler (1987), S. 91–194.

    Google Scholar 

  • Moulin, Claudine (2004): Lètzebuergesch. Universitéit a Recherche. In: Weber-Messerich (2004), S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Newton, Gerald (1996): Luxembourg and Lè’tzebuergesch, Oxford.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1999): 19. und 20. Jahrhundert (= Bd. 3 Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart), Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Reisdoerfer Josef (2004): Le luxembourgeois dans l’enseignement universitaire. In: Weber-Messerich (2004), S. 135–142.

    Google Scholar 

  • Schanen, François/ Lulling, Jérome (2006): Le Lëtzebuergesch, langue nationale du Grand-Duché. In: Lengas (Sondernummer: L’évolution des langues de diffusion réduite en Europe occidentale).

    Google Scholar 

  • Schanen, Fran#x00E7;ois/ Lulling, Jérome (1999): D’iëtzebuerger Sprooch a Schreifweis. Internetdokument: http://www.cpll.lu/cpll/ortho9905.pdf

  • Spizzo, Daniel (1995): La nation luxembourgeoise: genèse et structure d’une identité, Paris.

    Google Scholar 

  • Thiesse, Anne-Marie (2001): La création des identités nationales, Paris.

    Google Scholar 

  • Trausch, Gilbert (1995): L’enjeu du ‘referendum’ du 10 octobre 1941: l’identité luxembourgeoise. In: Gilbert Trausch (Hrsg.), Un passé resté vivant Mélanges d’histoire luxembourgeoise, Luxembourg, S. 241–253.

    Google Scholar 

  • Trausch, Gilbert (Hrsg.) (1995): Un passé resté vivant Mélanges d’histoire luxembourgeoise, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Weber, Nico (1994): Sprache und ihre Funktionen in Luxemburg. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 61. 2., S. 129–169.

    Google Scholar 

  • Weber, Nico (2000): Multilingualism, Education and Social Integration in the Migratory and Regional Context of Luxembourg. In: Deprez Kas/ du Plessis (2000), S. 72–85.

    Google Scholar 

  • Weber-Messerich, Jacqueline (Hrsg.) (2004): Actes du cycle de conférences „Lètzebuergesch Quo Vadis“, Marner.

    Google Scholar 

  • Werner, Pierre (1991): Itinéraires luxembourgeois et européens, Luxembourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

WoIfgang H. Lorig Mario Hirsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vs Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fehlen, F. (2008). Multilingualismus und Sprachenpolitik. In: Lorig, W.H., Hirsch, M. (eds) Das politische System Luxemburgs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90775-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90775-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14182-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90775-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics