Skip to main content

Kompetenzmanagement – administrativer Mehraufwand oder Beitrag zum Unternehmenserfolg?

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie der Wirtschaft

Part of the book series: Psychologie für die berufliche Praxis ((PRAX))

  • 41k Accesses

Zusammenfassung

Bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern gehört die Diskussion öber die Auswahl der „richtigen“ Kompetenzen für viele Unternehmen mittlerweile zum Standard. Dies war nicht immer so. Zu Beginn des Jahrzehnts war die Debatte öber die Bedeutung von Kompetenzen noch in vollem Gang und die Wichtigkeit und Nützlichkeit eines systematischen Kompetenzmanagements wurde nicht immer erkannt (vgl. Erpenbeck & von Rosenstiel 2012, Vorwort).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Briscoe, J. & Hall, D. (1999). Grooming and Picking Leaders Using Competency Frameworks: Do They Work? An Alternative Approach and New Guidelines for Practice. In: Organisational Dynamics, (28) 1999. S. 37–52.

    Article  Google Scholar 

  • Casper, V. & Schönhofer, M. (2012). Kompetenzmanagement in der Ströer Out-of-home Media AG. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. S. 187–196.

    Google Scholar 

  • Cell Consulting. (2002). Kompetenzmanagement Studie 2002. Online: http://www.edusys.ch/media/studie_kompetenzmanagement.pdf. Abgerufen am: 07.02.2006.

  • Erpenbeck, J. & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie – Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Qualifi kations-Entwicklungs-Management, edition QUEM Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L. (2012). Was will man mehr? In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele 2. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Geleitwort.

    Google Scholar 

  • Fontane, T. (1896). Effi Briest. Berlin: Verlag F. Fontane & Co.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., Grote, S. & Kauffeld, S. (2000). Fachlaufb ahnen für Ingenieure – Ein Vorgehen zur systematischen Kompetenzentwicklung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (54) 2000 Heft 3. S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (2012). Einleitung: Vom Wettberwerb zur Kompetenz. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S. & Weide, C. (2009). Stabilisierende und Dynamisierende Kompetenzen von Führungskräft en: Das Balance-Inventar der Führung. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag. S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S., Billich-Knapp, M., Lauer, L. & Frieling, E. (2012a). Implementierung eines Kompetenzmanagementsystems: Phasen, Vorgehen und Stolpersteine. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S., Jädtke, K. & Frieling, E. (2012b). Perspektiven des Kompetenzmanagement. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. S. 235–249.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (Hrsg.) (2009). Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Mansfield, R. (1996). Building Competency Models: Approaches for HR Professionals. In: Human Resource Management, (35) 1996. S. 7–18.

    Article  Google Scholar 

  • Nienaber, C. (2001). Integriertes Kompetenzmanagement für globale Unternehmen. In: Unternehmensberater, (4) 2001. S. 75–81.

    Google Scholar 

  • Ofenloch, C., Schmitt, D. & Venzke, D. (2012). Skillmanagement – das Instrument zur systematischen Entwicklungs- und Qualifi zierungsplanung in der Commerzbank. In: Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.): Kompetenzmanagement-Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. Auflage Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag. S. 87–97.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1999). Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. & Hamel, G. (1990). The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review, May-June 1999. S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. & Hamel, G. (1991). Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben. In: Harvard Manager. 2. S. 66–78.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. & Marcus, B. (2001). Biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. S. 175–212.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. & Höft, S. (2004). Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen. In: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie. 3. Auflage Bern: Huber. S. 257–288.

    Google Scholar 

  • Schumacher, F. & Geschwill, R. (2009). Employer Branding – Human Resources Management für die Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (2007). Kompetenzmodelle im Human Resource (HR −) Management. In: Schäfer, E., Buch, M., Pahls, I. & Pfitzmann, J. (Hrsg.): Arbeitsleben! – Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Kompetenzentwicklung. Kassel: kassel university press GmbH. S. 264–279.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. & Stegmaier, R. (2005). Lernkulturen verstehen, gestalten und messen. In: Personalführung 1. S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2002). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Auflage München: Verlag Franz Vahlen GmbH.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. & Jaritz, A. (1999). Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Neuwied & Kriftel: Luchterhand

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grote, S., Jädtke, K., Casper, V. (2013). Kompetenzmanagement – administrativer Mehraufwand oder Beitrag zum Unternehmenserfolg?. In: Landes, M., Steiner, E. (eds) Psychologie der Wirtschaft. Psychologie für die berufliche Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18957-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18957-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18077-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18957-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics