Skip to main content

Heinrich Heine, der Verdacht einer Bleivergiftung und Heines Opium-Abusus

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 1999

Zusammenfassung

Das Heine-Jubiläumsjahr endete, wie es dramaturgisch nicht besser hätte inszeniert werden können, mit einem Paukenschlag: Wenige Tage vor dem 200. Geburtstag des Düsseldorfer Dichters geben Rechtsmediziner der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Georg-August-Universität Göttingen eine Mitteilung an die Presse: Die im Sommer 1997 in Auftrag gegebene Haaranalyse habe den erstaunlichen Befund ergeben, daß die untersuchte Haarprobe Heines mit einer im Verhältnis zur Norm bis zur 200fachen Menge von Blei belastet sei. Die ersten Folgerungen werden von den Medizinern gleich frei Haus mitgeliefert: Möglicherweise starb Heine an einer Bleivergiftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Henner Montanus: Der kranke Heine. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  2. Zum Vergleich: Im geometrischen Mittel wiesen 1990–1992 Erwachsene im Altersintervall von 25–69 Jahren einen Bleigehalt von 1.0 μg/g auf. (Michael Wilhelm/Helga Idel: Hair Analysis in Environmental Medicine. — In: Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin 198 (1996), S. 495).

    Google Scholar 

  3. Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 1–2, 5. Januar 1998 (41).

    Google Scholar 

  4. Alberto Destro. — In: DHA III, 853.

    Google Scholar 

  5. Rheinische Post, Nr. 287, Mittwoch, 10. Dezember 1997.

    Google Scholar 

  6. Jan-Christoph Hauschild/Michael Werner: Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst: Heinrich Heine — eine Biographie. Köln 1997, S. 619–625.

    Google Scholar 

  7. Wilhelm/Idel [Anm. 2], S. 485.

    Google Scholar 

  8. Peter Neukirch: Blei in der Humantoxikologie: eine Literaturübersicht. München 1982. Univ. Diss., S. 75.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu instruktiv folgenden rezenten Beitrag: J. Thomas Hindmarsh/Philip F. Corso: The Death of Napoleon Bonaparte: A Critical Review of the Cause. — In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 53 (1998), S. 201–218.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brief von Prof. Dr. Steffen Berg, em. o. Prof. f. Rechtsmedizin der Universität Göttingen, vom 4. Mai 1998 an das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Forth: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin. Mannheim 1987, S. 764.

    Google Scholar 

  12. Louis Tanquerel Des Planches: Traité des maladies de plomb ou saturnines suivi de l’indication des moyens qu’on doit employer pour se préserver de l’influence délétère des préparations de plomb. 2 Bde. Paris 1839; deutsch 2 Bde. Quedlimburg 1842; engl. Lowell 1848; Boston 1850.

    Google Scholar 

  13. Mathieu J. Orfila: Traité des poisons tirés des règnes minéral, végétal et animal ou toxicologie générale considérée sous les rapports de la physiologie, de la pathologie et de la médecine légale. Paris 1813–1815. Hier nach der Ubersetzung von Sigismund Friedrich Hermbstädt zitiert: Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde, worin die Gifte des Mineral- Pflanzen- und Thierreichs, aus dem physiologischen, pathologischen und medizinisch-gerichtlichen Gesichtspunkt untersucht werden […] (Berlin 1818/19. Bde. I–IV). Bd. II, S. 265.

    Google Scholar 

  14. Albert Eulenburg: Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Wien und Leipzig 1894, S. 451.

    Google Scholar 

  15. Orfila [Anm. 13], Bd. II, S. 265. Mit Kataplasmen sind heiße Breiumschläge zur Schmerzlinderung beispielsweise bei Koliken gemeint.

    Google Scholar 

  16. Eulenburg [Anm. 14], S. 451

    Google Scholar 

  17. Hiermit ist das Brennen von bestimmten Hautarealen zur Steigerung der Abwehrreaktion gemeint.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu und im folgenden Forth [Anm. 11], S. 765; Neukirch [Anm. 8], S. 82–114; Gustav Kuschinsky/Heinz Lüllmann/Klaus Mohr: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  19. Marie Lafarge wurde wegen des Verdachtes, ihren Mann vergiftet zu haben, im September 1840 der Prozeß gemacht. Der Indizienprozeß konnte über den Nachweis geführt werden, daß in der Leiche des Ehemannes noch Spuren von Arsen gefunden wurden. Das entscheidende Gutachten, das zur Verurteilung führte, wurde von Orfila vorgelegt, wenn auch nicht unwidersprochen durch ein Gegengutachten von François-Vincent Raspail.

    Google Scholar 

  20. Orfila [Anm. 13], Bd. II, S. 243–246 u. 264f.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 256–269.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 281–285.

    Google Scholar 

  23. Forth [Anm. 11], S. 766.

    Google Scholar 

  24. Moritz Heinrich Romberg: Lehrbuch der Nerven-Krankheiten des Menschen. Berlin 1851 Bde. 1 u. 2. Hier wird die 2. Auflage zugrunde gelegt, weil Heine die 3. Auflage nicht kennen konnte und weil die 1. Auflage in einem weitaus größeren Zeitabstand zu dem Datum der Erinnerung Alfred Meißners erschienen ist als die 2. Auflage.

    Google Scholar 

  25. Romberg [Anm. 24] Bd. II, S. 138–191.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 151–157 (Bleilähmung) und S. 185–191 (Tabes).

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  28. Kaare Weismann: Neurosyphilis, or chronic heavy metal poisoning: Karen Blixen’s lifelong disease. — In: Sexually Transmitted Diseases 22 (3) (1995), S. 137–144.

    Google Scholar 

  29. Eulenburg [Anm. 14], S. 455.

    Google Scholar 

  30. In Platons Dialog »Phaidon« appelliert der sterbebereite Sokrates: »Kriton, wir schulden dem Asklepios einen Hahn; entrichtet ihm den und versäumt es nicht.«

    Google Scholar 

  31. Neukirch [Anm. 8], S. 83.

    Google Scholar 

  32. Hauschild/Werner [Anm. 6], S. 194ff.

    Google Scholar 

  33. Ebd.

    Google Scholar 

  34. Nach Julius Petersen ein auf Hippokrates zurückgehendes Heilmittel und Laxativum. (Julius Petersen: Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der Medizinischen Therapie. Kopenhagen 1877, S. 71).

    Google Scholar 

  35. Eulenburg [Anm. 14], S. 460 u. 482. Man hoffte, daß sich durch die Gabe von Jodkalium das Blei in Jodblei verwandle und dann ausgeschieden werden könne. Später hat man erkannt, daß das nicht der Fall ist.

    Google Scholar 

  36. Forth [Anm. 11], S. 530 u. Kuschinsky/Lüllmann/Mohr [Anm. 18], S. 269.

    Google Scholar 

  37. Romberg [Anm. 24], Bd. I, S. 319 u. Orfila [Anm. 13], Bd. II, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  38. Eulenburg [Anm. 14], S. 460 u. 464.

    Google Scholar 

  39. Hier ist die Umrechnungstabelle von Ewalds »Handbuch« zugrunde gelegt, nach der für 1 Gran 0,0609 Gramm zu berechnen sind. (Carl Anton Ewald: Handbuch der allgemeinen und speciellen Arzneiverordnungslehre. Auf Grundlage der neuesten Pharmacopoen. 11. neu umgearbeitete u. vermehrte Auflage. Berlin 1887).

    Google Scholar 

  40. Forth [Anm. 11], S. 528.

    Google Scholar 

  41. Kuschinsky/Lüllmann/Mohr [Anm. 18], S. 267.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 266.

    Google Scholar 

  43. Joseph Friedrich Sobernheim: Handbuch der praktischen Arzneimittellehre für angehende, praktische und Physikats-Ärzte, so wie als Leitfaden für den akademischen Unterricht. Berlin 1840. Hier 2. Teil, S. 17 u. 22.

    Google Scholar 

  44. Sobernheim [Anm. 43], Bd. II, S. 279.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 281; Ewald [Anm. 39], S. 564ff. — Für Ackerknecht ist dies ein Ausdruck von »abstoßendem Arzneimittelmißbrauch« und »romantischer Polypharmazie« (Erwin Ackerknecht: Therapie von den Primitiven bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart 1970, S. 98).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

auf der Horst, C., Labisch, A. (1999). Heinrich Heine, der Verdacht einer Bleivergiftung und Heines Opium-Abusus. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 1999. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03788-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03788-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01710-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03788-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics