Skip to main content

Zusammenfassung

Raum und Zeit sind die fundamentalen, materiellen Größen des menschlichen Lebens. Die Physik hat die Komplexität enthüllt, die hinter der trügerischen, intuitiven Einfachheit derartiger Begriffe steckt. Schon Schulkinder wissen, dass Raum und Zeit etwas miteinander zu tun haben. Und die Superstring-Theorie, die neueste Mode in der Physik, stellt die Hypothese eines hyperspace auf, der zehn Dimensionen miteinander verknüpft, einschließlich der Zeit. In meiner Analyse ist natürlich kein Platz, dies zu behandeln, denn sie befasst sich allein mit der sozialen Bedeutung von Raum und Zeit. Aber mein Verweis auf diese Komplexität geht über rhetorische Pedanterie hinaus. Diese Konzepte laden dazu ein, über gesellschaftliche Formen von Zeit und Raum nachzudenken, die sich nicht auf das beschränken lassen, was unsere Wahrnehmung bisher ausgemacht hat, denn sie beruhte auf sozio-technischen Strukturen, die durch die gegenwärtige historische Erfahrung überholt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kaku (1994).

    Google Scholar 

  2. Einen ausgezeichneten Überblick über die Interaktion zwischen Telekommunikation und räumlichen Prozessen geben Graham und Marvin (1996). Empirische Daten zu den Auswirkungen der Telekommunikation auf Geschäftsviertel s. Moss (1987, 1991, 1992: 147–158). Eine Zusammenfassung des Materials über Tele-Arbeit in fortgeschrittenen Gesellschaften findet sich bei Korte u.a. (1988) und Qvortup (1992).

    Google Scholar 

  3. Zu einem großen Teil stützt sich dieses Kapitel auf empirisches Material und analytische Grundlagen aus der Forschungsarbeit, die ich in den 1980er Jahren durchgeführt und in meinem Buch The Information City: Information Technology, Economic Restructuring, and the Urban-Regional Process (Castells 1989b) zusammengefasst und ausgeführt habe. Obwohl dieses Kapitel zusätzlich aktualisierte Informationen über verschiedene Länder enthält, verweise ich für eine detailliertere Analyse und für die empirische Absicherung der hier vorgelegten Analyse auf das zitierte Buch. Demnach werde ich hier nicht die empirischen Quellen erneut anfuhren, die in dem erwähnten Buch benutzt und zitiert werden. Diese Anmerkung soll als allgemeiner Nachweis für die Quellen und das Material gelten, die in The Informational City enthalten sind. Eine aktuelle Darstellung dieser Thematik bieten auch Graham und Marvin (1996; 2000). Einen historischen, analytischen und kulturellen Überblick über Stadtentwicklung enthält das Meisterwerk von Sir Peter Hall (1998). Zur Urbanisierung in internationaler Perspektive s. Borja und Castells (1997).

    Google Scholar 

  4. Einen ausgezeichneten Überblick über die gegenwärtige Transformation räumlicher Formen und Prozesse auf globaler Ebene gibt Hall (1995: 3–32).

    Google Scholar 

  5. Daniels (1993).

    Google Scholar 

  6. Norman (1993).

    Google Scholar 

  7. Graham (1994).

    Google Scholar 

  8. Enderwick (1989).

    Google Scholar 

  9. Daniels (1993).

    Google Scholar 

  10. Thrift (1986); Thrift und Leyshon (1992).

    Google Scholar 

  11. Sassen (1991).

    Google Scholar 

  12. Daniels (1993).

    Google Scholar 

  13. Borja u.a. (1991).

    Google Scholar 

  14. Eine Zusammenfassung des Forschungsberichtes ist in Castells (1991) enthalten.

    Google Scholar 

  15. Cappelin (1991: 237).

    Google Scholar 

  16. Davis (1994).

    Google Scholar 

  17. Cooke und Morgan (1993); Cooke (1994).

    Google Scholar 

  18. Michelson und Wheeler (1994).

    Google Scholar 

  19. Michelson und Wheeler (1994: 102f).

    Google Scholar 

  20. Daniels (1993: 166).

    Google Scholar 

  21. Sassen (1991:3f)

    Google Scholar 

  22. Persönliche Notizen, mitgeteilt von Saskia Sassen bei einem Glas argentinischen Weins, Harvard Inn, 22. April 1994.

    Google Scholar 

  23. Eine Annäherung an die Differenzierung der sozialen Welten in den globalen Städten am Beispiel von New York vermitteln die verschiedenen Aufsätze in Mollenkopf (1989); und Mollenkopf und Castells (1991); s. auch Zukin (1992).

    Google Scholar 

  24. Für Belege zur räumlichen Dezentralisierung von Dienstleistungen s. Marshall u.a. (1988); Castells (1989b: Kap. 3); Daniels (1993: Kap. 3).

    Google Scholar 

  25. S. Castells (1989b: Kap. 3); Dunford und Kafkalas (1992).

    Google Scholar 

  26. S. Henderson (1991); Kwok und So (1992, 1995).

    Google Scholar 

  27. Eine analytische Zusammenfassung des in diesen Studien über neue Muster von Industriestandorten gesammelten Materials s. Castells (1988a). S. auch Scott (1988); Henderson (1989).

    Google Scholar 

  28. Cooper (1994).

    Google Scholar 

  29. Chesnais (1994).

    Google Scholar 

  30. Castells und Hall (1994).

    Google Scholar 

  31. Aoyama (1995).

    Google Scholar 

  32. Castells (1989b: Kap. 2).

    Google Scholar 

  33. Der Begriff des Innovationsmilieus in Bezug auf technologisch-industrielle Entwicklung entstand in den frühen 1980er Jahren im Verlauf einer Reihe von Diskussionen zwischen Peter Hall, dem inzwischen verstorbenen Philippe Aydalot und mir in Berkeley. Wir wurden auch von einigen ökonomischen Arbeiten zu diesem Thema beeinflusst, die zur selben Zeit vor allem von B. Arthur und A.E. Anderson vorgelegt wurden. Peter Hall und ich haben 1984 und in den folgenden Jahren in getrennten Artikeln versucht, das Konzept zu formulieren; und in Europa hat das ursprünglich von Philippe Aydalot organisierte Forschungsnetzwerk Groupe de Recherche sur les Milieux Innovateurs (GREMI) systematische Untersuchungen durchgeführt, die 1986 und in den Folgejahren veröffentlicht wurden. Unter den GREMI-Forschern hat meiner persönlichen Meinung nach Roberto Camagni die präziseste Analyse dieser Thematik vorgelegt.

    Google Scholar 

  34. Castells und Hall (1994).

    Google Scholar 

  35. Camagni (1991).

    Google Scholar 

  36. Amin und Robins (1991).

    Google Scholar 

  37. Ernst (1994c); Cohen und Borrus (1995a).

    Google Scholar 

  38. Gordon (1994: 46).

    Google Scholar 

  39. Zu Quellen über Themen, die in diesem Abschnitt behandelt werden, s. Graham und Marvin (1996); Wheeler und Aoyama (2000).

    Google Scholar 

  40. Steinle (1988:8).

    Google Scholar 

  41. Qvortup (1992: 8).

    Google Scholar 

  42. Kraut (1989).

    Google Scholar 

  43. Nilles (1988); Rijn und Williams (1988); Huws u.a. (1990):

    Google Scholar 

  44. Mokhtarian (1991a, b); Handy und Mokhtarian (1995).

    Google Scholar 

  45. Mokhtarian (1991b).

    Google Scholar 

  46. S. Lozano (1989); Gurstein (1990).

    Google Scholar 

  47. „Telecommuting data form link resources corporation“, zit. nach Mokhtarian (1991b).

    Google Scholar 

  48. Mokhtarian (1992: 12).

    Google Scholar 

  49. „The new face of Business“ in Business Week (1994a: 99ff).

    Google Scholar 

  50. Ich habe mich auf eine ausgewogene Bewertung der Folgen durch Vessali (1995) gestützt.

    Google Scholar 

  51. Cervero (1989, 1991); Bendixon (1991).

    Google Scholar 

  52. Lo und Yeung (1996).

    Google Scholar 

  53. Miles (1988); Schoonmaker (1993); Menotti (1995).

    Google Scholar 

  54. Business Week (1999d).

    Google Scholar 

  55. Castano (1991); Silverstone (1991).

    Google Scholar 

  56. Fazy (1995).

    Google Scholar 

  57. Moran (1990); Lincoln u.a. (1993); Miller und Swensson (1995).

    Google Scholar 

  58. Batty und Barr (1994); Graham und Marvin (1996); Wellman (1999).

    Google Scholar 

  59. Moran (1993).

    Google Scholar 

  60. Davis (1990).

    Google Scholar 

  61. Garreau (1991:6f).

    Google Scholar 

  62. Garreau (1991:4).

    Google Scholar 

  63. Kunstler (1993).

    Google Scholar 

  64. S. die Aufsatzsammlung in Caves (1994).

    Google Scholar 

  65. Goldsmith und Blakely (1992).

    Google Scholar 

  66. Gottdiener (1985); Fainstein u.a. (1992).

    Google Scholar 

  67. Zu den Entwicklungen europäischer Städte s. Borja u.a. (1991); Deben u.a. (1993); Martinotti (1993); Siino (1994); Hall (1995); Borja und Castells (1997).

    Google Scholar 

  68. Dunford und Kafkalas (1992); Robson (1992).

    Google Scholar 

  69. Tarr und Dupny (1988).

    Google Scholar 

  70. Der Begriff der Mega-Städte ist von verschiedenen Städte-Experten im internationalen Feld popularisiert worden, am deutlichsten von Janice Perlman, der Gründerin und Direktorin des in New York beheimateten „Mega-cities Project“. Eine journalistische Darstellung ihrer Zukunftsperspektive enthält neben grundlegenden Daten zu diesem Thema Time (1993).

    Google Scholar 

  71. S. Borja und Castells (1997).

    Google Scholar 

  72. Mollenkopf und Casteils (1991); Lo und Yeung (1996).

    Google Scholar 

  73. Meine Analyse der entstehenden südchinesischen Metropole beruht einerseits auf meiner persönlichen Kenntnis der Region, besonders von Hongkong und Shenzhen, wo ich in den 1980er Jahren geforscht habe; andererseits stütze ich mich vor allem für die Entwicklungen in den 1990er Jahren auf eine Reihe von Quellen, von denen die wichtigsten folgende sind: Sit (1991); Leung (1993); Lo (1994); Hsing (1995); Kwok und So (1995); Ling (1995).

    Google Scholar 

  74. Castells (1972: 152) [nach Castells’ eigener Übersetzung; d.Ü.].

    Google Scholar 

  75. Harvey (1990: 204).

    Google Scholar 

  76. Arrieta u.a. (1991); Laserna (1995).

    Google Scholar 

  77. S. Zukin (1992).

    Google Scholar 

  78. Blakely und Snyder (1997).

    Google Scholar 

  79. Eröffnungspassage der architektonischen Autobiographie von Ricardo Bofill, Espacio y Vida (Bo-fill 1990).

    Google Scholar 

  80. Panofsky (1957); Lynch (1960); Tafuri (1971); Venturi u.a. (1977); Harvey (1990).

    Google Scholar 

  81. S. Burlen (1972).

    Google Scholar 

  82. Mein eigenes Verständnis von Postmodernismus und postmoderner Architektur kommt der Analyse von David Harvey sehr nahe. Ich kann es jedoch nicht verantworten, seine Arbeiten zur Stützung meiner Position zu benutzen.

    Google Scholar 

  83. Eine ausgewogene und intelligente Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung der postmodernen Architektur bietet Kolb (1990); zu einer breiteren Behandlung der Interaktion zwischen Prozessen der Globalisierung/Informationalisierung und der Architektur s. Saunders (1996).

    Google Scholar 

  84. Muschamp (1992).

    Google Scholar 

  85. Zu Bofills eigener Interpretation des Flughafens Barcelona — dessen formaler Vorgänger, wie ich glaube, sein Entwurf für den Marché St Honoré in Paris ist — s. sein Buch: Bofill (1990). Er hat jedoch in einem langen persönlichen Gespräch nach der Lektüre der Rohfassung meiner Analyse meiner Interpretation des Projektes einer „Architektur der Nacktheit“ nicht widersprochen, obwohl er es eher als innovativen Versuch sieht, Hochtechnologie und klassisches Design zusammenzuführen. Wir waren uns beide einig, dass die neuen architektonischen Monumente unserer Epoche wahrscheinlich als „Kommunikationsvermittlungen“ gebaut werden (Flughäfen, Bahnhöfe, Transferzonen, Telekommunikations-Infrastruktur, Häfen und computerisierte Handelszentren).

    Google Scholar 

  86. Lillyman u.a. (1994) setzen sich fruchtbar mit diesem Gegenstand auseinander.

    Google Scholar 

  87. Castells (1972:496ff).

    Google Scholar 

  88. Eine neuere illustrierte Sozial- und Raumgeschichte von Belleville enthält das entzückende Buch von Morier (1994); zur Stadterneuerung in Paris während der 1970er Jahre s. Godard u.a. (1973).

    Google Scholar 

  89. Boyer (1994).

    Google Scholar 

  90. Jacobs (1993).

    Google Scholar 

  91. Machimura (1995: 16); s. sein Buch über die sozialen und politischen Kräfte, die hinter der Neustrukturierung Tokyos stehen: Machimura (1994).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Castells, M. (2001). Der Raum der Ströme. In: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97534-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97534-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97535-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97534-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics