Skip to main content
Log in

Schichtarbeit als Risikofaktor für Diabetes mellitus

Shift work as risk factor for diabetes mellitus

  • Übersichten
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Studien der letzten Jahre weisen auf einen Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und Diabetes mellitus hin. In einer kürzlich erschienen Metaanalyse, die alle verfügbaren Beobachtungsstudien zu diesem Themengebiet beinhaltete, zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Schichtarbeiter an Diabetes mellitus zu erkranken. Hierbei wurden 12 Studien mit insgesamt 226.652 Teilnehmern ausgewertet. Ein erhöhtes Diabetesrisiko war in der Gesamtgruppe nur gering ausgeprägt. Bei den Untergruppen der männlichen Schichtarbeiter und derjenigen Arbeiter mit rotierenden bzw. unregelmäßigen Schichtdiensten waren jedoch deutliche Risikosteigerungen von etwa 40 % zu beobachten. Die genauen Wirkmechanismen, über die es zu dieser gesteigerten Diabetesprävalenz kommt, sind nicht aufgeklärt. Eine erhöhte Stressbelastung und eine ungünstige Umstellung der Essgewohnheiten werden als Faktoren diskutiert. Bei Schichtarbeitern, v. a. solchen mit Übergewicht, das das höchste Diabetesrisiko darstellt, sollte schon bei ersten noch unspezifischen Anzeichen eines Diabetes eine Abklärung beim Hausarzt empfohlen werden. Je früher Diabetes diagnostiziert und therapiert wird, desto später bzw. geringer fallen die schweren Spätfolgen aus, die nicht selten zu einer Berufsunfähigkeit bzw. Frühverrentung führen können.

Abstract

In recent years studies have been published demonstrating an association between shift work and diabetes mellitus. Recently a meta-analysis, which included all observational studies on this topic revealed an increased risk of shift workers to suffer from diabetes mellitus. The analysis consisted of 12 studies with in total 226,652 participants. The diabetes risk was relatively low in the total group but in the subgroups of male shift workers as well as workers with rotating or irregular shifts, a risk increase of approximately 40 % was observed. The detailed mechanisms mediating the enhanced risk of diabetes are not yet known. An increased stress status and an unfavorable change of eating habits are discussed as being possible risk factors. Shift workers, particularly those with overweight, who are known to have the highest risk of type 2 diabetes, should be advised to consult their general practitioner when showing even unspecific symptoms. The earlier diabetes is diagnosed and well treated, the later and also less severe the long-term sequela will be. This is of special interest as severe late sequelae can often result in occupational disabilities and even forced retirement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Erren TC, Falaturi P, Morfeld P et al (2010) Shift work and cancer: the evidence and the challenge. Dtsch Arztebl Int 107(38):657–662

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  2. Erren TC, Valerie Gross J et al (2014) 0434 Shift-work and cancer research: developing a quantitative approach to assess chronodisruption. Occup Environ Med 71(Suppl 1):A56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Gan Y, Yang C, Tong X et al (2014) Shift work and diabetes mellitus: a meta-analysis of observational studies. Occup Environ Med. doi:10.1136/oemed-2014-102150

  4. Köster I, Schubert I, Huppertz E (2012) Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten des Diabetes mellitus 2000–2009. Dtsch Med Wochenschr 137(19):1013–1016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Matheson A, O’Brien L, Reid JA (2014) The impact of shiftwork on health: a literature review. J Clin Nurs. doi:10.1111/jocn.12524 (Article first published online: 27 Jan 2014)

  6. Rathmann W, Scheidt-Nave C, Roden M et al (2013) Typ-2-Diabetes: Prävalenz und Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Prädiktion. Dtsch Arztebl Int 110(19):331–337

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Rinnert K (2012) Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)) 2., aktualisierte Auflage November 2012. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/diabetes-neu.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2014

  8. Straif K, Baan R, Grosse Y et al (2007) Carcinogenicity of shift-work, painting, and fire-fighting. Lancet Oncol 8(12):1065–1066

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wahrlich N, Uibel S, Klingelhoefer D et al (2014) Diabetische Retinopathie. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 64(3):205–221

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Boll, D.A. Groneberg und M. Bundschuh geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Boll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Boll, M., Groneberg, D. & Bundschuh, M. Schichtarbeit als Risikofaktor für Diabetes mellitus. Zbl Arbeitsmed 64, 410–412 (2014). https://doi.org/10.1007/s40664-014-0077-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-014-0077-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation